Dr. Elsbeth Bösl, Zentralinstitut für Geschichte der Technik der TU München (Web), Regionalkoordinatorin des AKHFG e.V. in der Region Bayern, München
Zeit: 18.-19.02.2011
Ort: Deutsches Museum München, Museumsinsel 1, 80306 München, Bibliotheks- und Verwaltungsgebäude, Kerschensteiner Kolleg
Einreichfrist: 15.12.2010 (1-seitiges Expose und CV an elsbeth.boesl@mzwtg.mwn.de); die Vorträge sollten sich auf 30 Minuten beschränken, um genug Raum für Diskussionen zu lassen.
Der Workshop widmet sich der Frage nach der Bedeutung von Objekten in den alltäglichen Inszenierungs- und mithin Konstitutionsprozessen von Geschlecht, die von der Geschlechtergeschichte seit Längerem in vielfältiger Weise und mit beachtlichem Erfolg mithilfe der Konzepte Doing Gender (nach Carol Hagemann-White) und Staging Gender (nach Gabriele Brandtsetter) untersucht werden. Inwieweit und mit welchem Erkenntnisgewinn lässt sich eine objektgeschichtliche Perspektive in diese Konzepte integrieren?
Weitere Details unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=15171