Ausstellungen: Jugend im Nationalsozialismus, 30.01.-29.03.2012, Detmold

Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Web)
Zeit: 30.01.2012 bis 29.03.2012,
Ort: Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold
Am 10. März 1943 wurden die jugendlichen Brüder L. von der Kriminalpolizei in das Konzentrationslager Auschwitz „überführt“. Zur Begründung heißt es in den Akten: Die damals jugendlichen Brüder hätten demnach „ihre Arbeit aufgegeben und treiben sich umher. Sie sollen sich angeblich in Milspe-Voerde im Zigeunerlager Wuppermannshof … aufhalten“ und dort „eine Bude gebaut haben“. Jugendliches Verhalten, das nicht den Vorstellungen der NS-Politik entsprach oder nach den Maßstäben der NS-Ideologie „asozial“ war, wurde brutal geahndet. Konfessionelle, politische oder andere Jugendorganisationen jenseits von Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädel wurden verboten und verfolgt. Viele der dort Aktiven bezahlten ihr Engagement mit dem Leben.
Die Ausstellung „Jugend im Nationalsozialismus“, die am 30. Januar 2012 um 19 Uhr mit Prof. Dr.in Barbara Stambolis aus Paderborn im Landesarchiv NRW eröffnet wird, zeigt, wie junge Menschen der Geburtsjahrgänge von ca. 1920 bis etwa 1940 während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes vereinnahmt und verfolgt wurden.
Die Ausstellungsmacher Dietmar Freiesleben und Stephan Druciak vom Historischen Centrum Hagen betitelten die Präsentation zum Thema „Jugend im Nationalsozialismus“ mit dem bekannten Zitat aus der Reichenberger Rede Hitlers zur Reichstagswahl 1938 „…und sie werden nicht mehr frei…“. Die Wanderausstellung zeigt, welchen Einfluss der Nationalsozialismus auf Kinder und Jugendliche nahm. Sie thematisiert die verschiedenen Lebensbereiche von Jungen und Mädchen und veranschaulicht ihren Alltag – auch in den Ghettos und Konzentrationslagern. Die Ausstellung wurde mit Exponaten aus dem Landesarchiv NRW angereichert, um besonders die unterschiedlichen jugendlichen Opfergruppen noch mehr in den Blickpunkt zu rücken. Denn das Regime des Nationalsozialismus missbrauchte den zu Beginn des 20. Jahrhunderts virulenten Jugend-Mythos in singulärer Weise. Der Nationalsozialismus inszenierte sich als junge Bewegung und in Formen der bündischen Jugend. Tatsächlich wurden viele Mädchen und Jungen aus rassistischen oder politischen Gründen ausgegrenzt, verfolgt und ermordet, oder die child survivors überlebten völlig verwaist. Heute weiß man, dass das Trauma zwei, drei Generationen danach noch wirksam ist.
Die Präsentation, zu der es umfangreiches archivpädagogisches Begleitmaterial gibt, soll zeigen, wo eine Gesellschaft endet, die Werten wie Vielfalt, Toleranz und Demokratie keinen Raum gibt. Die Ausstellung richtet sich sowohl an die Betroffenen-Generation und deren Kinder als auch an Schulen und historisch Interessierte. Jugendgruppen und Schulklassen werden nach Terminabsprache von der Archivpädagogin Heike Fiedler M.A. in die Geschichte der „Jugend im Nationalsozialismus“ eingeführt.
Außerdem bietet das Landesarchiv NRW am Mittwoch, den 7. Februar 2012, eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an, bei der die Ausstellung und die didaktische Vermittlung der Situation von Kindern und Jugendlichen während der NS-Zeit vertieft werden (Anmeldung erbeten).
Die Kenntnis der Geschichte erschließt sich nicht zuletzt aus Zeugnissen derjenigen, die – in diesem Fall – antisemitische Verfolgung als junge Menschen selbst erlebt haben. Kaum etwas berührt mehr als der Bericht derjenigen, die selbst oft nur mit viel Glück dem Holocaust entkamen, aber die Ermordung ihnen nahe stehender Menschen miterleben mussten. Die Detmolder Historikerin Gudrun Mitschke-Buchholz wird am Montag, den 12. März 2012, um 19 Uhr aus Interviews mit antisemitisch Verfolgten lesen.
Die Ausstellung und das Rahmenprogramm reihen sich ein in die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten zum 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
Ausstellungsort:
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold
Öffnungszeiten:
montags 8-19 Uhr, dienstags bis donnerstags 8-16 Uhr, freitags 8-13 Uhr
Kontakt, auch für Gruppenführungen:
Dr.in Bettina Joergens
Landesarchiv NRW Abt. OWL, Willi-Hifmann-Str. 2m
32756 Detmold
05231/766-0
05231/766-114
owl@lav.nrw.de
Archivportal NRW
Quelle: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=18272

Schreibe einen Kommentar