CfP: Menschen-Bilder / Images of Human Nature / Menschen-Biler (Event), Deadline: 10.3.08

Promotionskolleg für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Marburg

Zeit: 14.-27.06.2008
Ort: Marburg
Deadline: 10.03.2008
Deutsche Version weiter unten

The second International Summer School organized by the Graduate Center for Humanities and Social Sciences takes place in Marburg from the 14th until the 27th of July 2008. In cooperation with the Images of Human Nature Project (Projekt Menschenbilder) of the Faculty of Protestant Theology of the Philipps-Universität Marburg, international graduate students, against the background of their various dissertation projects, will get the opportunity to debate the state of the latest research with acclaimed experts and introduce their own projects.

The importance of images for common orientation, communication, and humanity`s self-understanding is increasingly recognized and debated in the last two decades. The so-called “iconic turn” (Gottfried Boehm) will be examined and explained from the perspective of various academic fields, such as art history, media sciences, communication science, philosophy, psychology, semiotics, computer science, ethnology and many more. But even within these disciplines several basic approaches are once again in competition with each other, so that the visual media sciences must be spoken of in the plural. Images already structure cognition and recognition, such that our self-perception is characterised by visual images. On this basis Hans Belting developed the concept of a (critically discussed) “Image Anthropology” which attempts to determine the fundamental significance of the image for the human being. Meanwhile, the gap between iconological image comprehension in a narrow sense and the metaphorical meaning of images is being bridged. Images in this sense mean concrete depictions of “patterns of action” and “expectations of action”; therein founding its normative dimension, as well as founding its orientating functions. The excellence of the concept of an “image of mankind” lies in that its ambiguity allows the various aspects of the image and image application to shine through. The expression of an “image of human nature“ shows that the concept of image connects different dimensions such as descriptiveness and normativity, presentation and cognition, individuality and universality with each other. The multitude of various aspects leads once again to the problem that can only be worked on through a multitude of perspectives and disciplines; still, if the collective purpose of research ought not to be lost from sight then these ought to be included in collective interdisciplinary dialogue. Therefore within the two week Summer School, central and fundamental questions will be discussed on in collective meetings while specific problems will be pondered in specific subject groups.

Objectives

The Summer School’s offering addresses approximately 30 participants from Germany and abroad, especially doctoral students whose research is related to the subject matter of the Summer School. They should be capable of debating theories and research methods with acclaimed experts on the outlined topics; however, equally important is a willingness to become acquainted with the next generation of scientists of the international academic community and to present and further develop their own methods from new, perhaps unfamiliar perspectives. The participants should learn to deal with related and yet differently oriented questioning and to introduce their own approaches. Thus, they will be able to take their academic work to a new level and, through necessary contextualisation, refine their own enquiries; furthermore, they will be given an insight into German academic research. Moreover, it should be made possible to expand personal and institutional contacts to a common network that connects the research traditions of different locations and countries.

Program

The Summer School involves three different types of events. In two public presentations renowned academics will on one hand outline the horizons of the subject matter, as well as giving contentual stimulus.
On the other hand, the four main lecturers will present the subject matter of their respective seminars, in regard to their relationship with the common theme of the course, in internal plenum presentations. More plenum presentations will follow so as to deliver interim reports from the seminars, thus making the partially developed results beneficial for both of the other seminars.

In the seminars themselves, the participants will introduce their twenty-minute presentations prepared in advance, which will be discussed under the direction of the four main lecturers. A final presentation prepared by the participants will attempt to present the conclusion of the seminar.

Of high interest is in the correlation of the subject matter is a visit to the Mother-and-Child-Centre (Mutter-Kind-Zentrum) in the University Hospital Marburg-Gießen, situated in Marburg. Prof. Dr. Stephan Schmidt (Director of the Clinic for Obstetrics and Prenatal Medicine), who is jointly responsible for the summer school, will give some insight into the technical capabilities of modern ultrasound imaging systems, in order to question their anthropological limits.
The scientific work will be complemented by various excursions. A program examining geography, history, and culture will be on offer, with guided tours and trips to culturally or historically meaningful places in Marburg and the surrounding area. Second, there is a subject-specific side program including a trip to the Frankfurt Sculpture Collection, dealing with the subject of “Images of Humanity”, or the Kassel Museum for Sepulchral Culture. Finally, optional tutorials are scheduled, in which, taking Marburg as an example, insight into the practice of academic work will be given (visit to the university library, and much more).

***

Vom 14. bis 27 Juni 2008 findet in Marburg die zweite International Summer School des Promotionskollegs für Geistes- und Sozialwissenschaften statt. In Kooperation mit dem Projekt Menschenbilder des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps Universität Marburg sollen internationale Promovendinnen und Promovenden vor dem Hintergrund ihrer verschiedenen Dissertatiosprojekte die Gelegenheit erhalten mit ausgewiesenen Experten über den Stand der aktuellen Forschung zu debattieren und die eigenen Projekte vorzustellen.

Die Bedeutung von Bildern für lebensweltliche Orientierung, Kommunikation und das Selbstverständnis des Menschen ist in den letzten zwei Jahrzehnten in zunehmendem Maße erkannt und thematisiert worden. Der sogenannte „iconic turn“ (Gottfried Boehm) wird dabei aus Sicht unterschiedlicher Wissenschaften wie der Kunstgeschichte, den Medienwissenschaften, der Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Semiotik, Informatik, Ethnologie u.a.m. untersucht und beschrieben. Doch auch innerhalb dieser Disziplinen konkurrieren noch einmal verschiedene methodische Ansätze miteinander, sodass man von den Bildwissenschaften im Plural sprechen muss. Bilder strukturieren bereits Wahrnehmung und Erkennen, so dass auch die Wahrnehmung unserer selbst durch visuelle Bilder geprägt ist. Auf dieser Grundlage hat Hans Belting beispielsweise das Konzept einer (kritisch diskutierten) „Bild-Anthropologie“ entwickelt, die den elementaren Sinn des Bildes für das Menschsein zu bestimmen versucht. Inzwischen wird eine Brücke geschlagen zwischen jenen im engeren Sinn ikonologischen Bildverständnissen und dem metaphorischen Sinn des Bildes. Bilder in diesem Sinne meinen verdichtete Darstellungen von Handlungsmustern und Handlungserwartungen; darin gründen ihre normative Dimension ebenso wie ihre orientierende Funktion begründet. Es macht die Vorzüglichkeit des Begriffes „Menschenbild“ aus, dass er in seiner Mehrdeutigkeit die verschiedenen Aspekte des Bildes und Bildgebrauches durchscheinen lässt. Am Ausdruck „Menschenbild“ zeigt sich, dass der Bildbegriff unterschiedliche Dimensionen wie Deskriptivität und Normativität, Darstellung und Wahrnehmung, Individualität und Allgemeinheit miteinander verbindet. Die Vielzahl der unterschiedlichen Aspekte führt dann abermals zu Fragestellungen, die nur durch eine Vielzahl von Perspektiven und Disziplinen bearbeitet werden können; doch müssen diese auch in ein gemeinsames interdisziplinäres Gespräch eingebracht werden, will man den gemeinsamen Forschungsgegenstand nicht aus den Augen verlieren. Dies soll im Rahmen der zweiwöchigen Summer School so geschehen, dass zentrale und grundlegende Fragen in gemeinsamen Veranstaltungen, spezifische Problemstellungen dagegen in eigenen Fachgruppen bearbeitet werden.

1. Ziele

Das Angebot der Summer School richtet sich an ca. 30 Teilnehmer aus dem In- und Ausland, insbesondere Doktoranden, deren Vorarbeiten bereits im Zusammenhang mit der Thematik der Summer School stehen. Sie sollen fähig sein, mit ausgewiesenen Spezialisten der behandelten Themen über Theorien und Forschungsansätze zu diskutieren; mindestens ebenso wichtig ist allerdings die Bereitschaft, andere Nachwuchswissenschaftler der internationalen akademischen Welt kennen lernen zu wollen und die eigenen Ansätze aus neuen, vielleicht ungewohnten Perspektiven dazustellen und weiterzuentwickeln. So sollen die Beteiligten lernen, sich mit verwandten, aber anders ausgerichteten Fragestellungen auseinander zu setzen und ihre eigenen Ansätze vorzustellen. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, ihre wissenschaftliche Arbeit in einem neuen Horizont wahrzunehmen und durch notwendige Kontextualisierungen die eigenen Fragestellungen zu präzisieren; ihnen wird des Weiteren ein Einblick in den deutschen akademischen Forschungsbetrieb gewährt. Außerdem soll die Möglichkeit gegeben werden, persönliche und institutionelle Kontakte zu einem gemeinsamen Netzwerk auszubauen, das die Forschungstraditionen der unterschiedlichen Standorte und Länder miteinander verbindet.

2. Ablauf

Die Summer School umfasst drei verschiedene Veranstaltungsformen. In zwei öffentlichen Vorträgen sollen renommierte Wissenschaftler einerseits Horizonte der Thematik umreißen und inhaltliche Impulse geben.

In internen Plenumsvorträgen präsentieren die drei Hauptdozenten zunächst die Thematik ihrer jeweiligen Seminare im Hinblick auf deren Zusammenhang mit dem gemeinsamen Thema des Kurses. Später folgen weitere Plenumsvorträge, die Zwischenberichte aus den Seminaren liefern und somit die erarbeiteten Teilergebnisse auch für die beiden anderen Seminare fruchtbar machen.

In den Seminaren selbst stellen die Teilnehmer ihre bereits vorbereiteten, ca. zwanzigminütigen Präsentationen vor, die unter Leitung der drei Hauptdozenten diskutiert werden. Eine von den Teilnehmern vorbereitete Abschlußpräsentation wird ein Fazit versuchen.
Von besonderem Interesse im Zusammenhang des Themas ist ein Besuch des Mutter-Kind-Zentrums im Universitätsklinikum Gießen-Marburg, Standort Marburg, bei dem der Mitverantwortliche für die Summer School, Prof. Dr. Stephan Schmidt (Direktor der Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin) Einblick in die technischen Fähigkeiten moderner bildgebender Verfahren im Rahmen der Ultraschalldiagnostik geben wird, um davon ausgehend deren anthropologische Reichweite zu erörtern.

Ergänzt wird das inhaltliche Arbeiten durch verschiedene Exkursionen. Zum einen wird ein landeskundliches Rahmenprogramm angeboten mit Stadtführungen und Ausflügen zu kulturell oder geschichtlich bedeutsamen Orten in der Umgebung Marburgs. Zweitens gibt es ein fachliches Rahmenprogramm, in dem die Möglichkeit etwa zum Besuch der Frankfurter Skulpturensammlung zum Thema „Menschenbilder“ oder des Kassler Museums für Sepulkralkultur besteht. Schließlich sind fakultative Praxismodule vorgesehen, in denen am Beispiel Marburgs z.B. Einsicht in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens in Deutschland gegeben wird (Besuch der Universitätsbibliothek u. a. m.).

Teilnahmevoraussetzung

Einreichen einer kurzen formlosen Bewerbung unter Angabe des gewählten Schwerpunkts bis zum 10. März 2008. Diese umfasst eine Projektskizze der Dissertation und ein Kurzgutachten des Betreuers. Nach der Annahmebestätigung durch das Promotionskolleg (bis zum 20. März 2008) bitten wir um Überweisung des Anmeldebetrags in Höhe von 300 Euro. Weitere Kosten für Unterbringung und Verpflegung trägt der Veranstalter für die Dauer der Summer School.

Das Promotionskolleg bietet speziell für ausländische Doktoranden eine Reiskostenbeihilfe an. Die Förderung kann Dank der freundlichen Unterstützung durch den DAAD (Deutscher Akademsicher Austausch Dienst) realisiert werden! Eine internationale Reisekrankenversicherung ist erforderlich.

Rechtzeitig vor Beginn werden Lektüreempfehlungen versandt. Die Teilnehmer koordinieren mit der/dem Dozenten ihres gewählten Schwerpunkts das Thema der eigenen Präsentation (20 min).

***

1. Mensch und Bild / Image of Man and the Image of God
(PD Dr. Joseph Imorde, Religious Studies, Connecticut College)

2. Philosophisches Seminar: Menschenbild und Wissenschaft / Science and the Image of Man
(PD Dr. Gerald Hartung, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V., Heidelberg)

3. Theologisches Seminar: Menschenbild und Gottesbild / Human Nature and its Images
(Prof. Dr. Garrett Green, Bibliotheca Hertziana / Max-Planck-Institute for Art History, Rome)

4. Medizinisches Seminar: Menschenbild und medizinische Bildgebungsverfahren / Image of Man and Medical Imaging Systems
(Prof. Dr. Stephan Schmidt, Director of the Clinic for Obstetric and Prenatal Medicine)

1. Mensch und Bild / Image of Man and the Image of God
(PD Dr. Joseph Imorde, Religious Studies, Connecticut College)

2. Philosophisches Seminar: Menschenbild und Wissenschaft / Science and the Image of Man
(PD Dr. Gerald Hartung, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V., Heidelberg)

3. Theologisches Seminar: Menschenbild und Gottesbild / Human Nature and its Images
(Prof. Dr. Garrett Green, Bibliotheca Hertziana / Max-Planck-Institute for Art History, Rome)

4. Medizinisches Seminar: Menschenbild und medizinische Bildgebungsverfahren / Image of Man and Medical Imaging Systems
(Prof. Dr. Stephan Schmidt, Director of the Clinic for Obstetric and Prenatal Medicine)

Kontakt:
Nadine Chmura
Promotionskolleg für Geistes- und Sozialwissenschaften
Wilhelm-Röpke-Straße 6, 35037 Marburg
06421/2826141
06421/2826099
chmura#staff.uni-marburg.de
URL: http://www.uni-marburg.de/gsw-promotionskolleg/summerschool08

URL des CfP: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=8627

Schreibe einen Kommentar