VeranstalterInnen: Peter Becker/Andrea Griesebner/Daniel Meßner, Universität Wien; Astrid von Schlachta/Mark Mersiowsky, Universität Innsbruck; Thomas Buchner, Universität Linz; Alexander Geppert, FU Berlin (Web)
Zeit: 07.-09.06.2012
Ort: Innsbruck, Universität Innsbruck, GEIWI-Turm, 6. und 7. Stock, Uni Campus Innrain
Konferenz-Website
Der Kulturgeschichtetag ist eine Plattform zur Diskussion von laufenden kulturhistorischen Projekten, zur gemeinsamen theoretisch-methodischen Reflexion sowie zur Entwicklung von grenzüberschreitenden Visionen innerhalb der Kulturgeschichte. Nach Linz (2007 und 2009) treffen wir uns dieses Jahr in Innsbruck. Durch ein etwas verändertes Format wird die praxisbezogene Theorie- und Methodendebatte verstärkt, gleichzeitig auch mehr Zeit und Gelegenheit für den informellen Austausch geboten. Die Auseinandersetzung mit den einzelnen Projekten innerhalb der Sektionen wird um eine Keynote Lecture von Martin Schaffner sowie vier thematische Roundtables ergänzt.
Programm
Donnerstag, 7. Juni 2012
17.00 Uhr: Eröffnung
17.30–19.00 Uhr
Panel 1: Diener neuer Herren? Träger und Interaktionsräume politischer Verwaltungspraxis in Zeiten des Übergang
- Michaela Hohkamp: Schwarzwald oder Toskana? Die Herrschaft Triberg und ihre Obrigkeiten an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
- Ellinor Forster: Zwischen den Fronten agieren und reagieren: Beamte in neuen Herrschaftskontexten zwischen Regierung und Bevölkerung – Tirol und Salzburg 1803-1814
- Margareth Lanzinger: „Mein Herr Subdélégué!“ – Amtsgeschäftigkeit und Interaktionsräume im illyrischen Tirol und Salzburg 1810–1813
- Karin Gottschalk: Moderation und Kommentar
Panel 2: „Auf dem Boden der Tatsachen“. Zur Objektivität sozialer Räume als “Feld” und “Grund”
- Antonia von Schöning: Die Erfindung des Pariser Untergrundes
- Gregor Kanitz: Wandern und beackern. Wilhelm Heinrich Riehl und Gustav Freytag am Grund sozialer Erzählung
- David Sittler: Verwissenschaftlichungspraktiken der Chicago School of Sociology mit Hilfe des Stadtraumes
- Erhard Schüttpelz: Moderation und Kommentar
19.30–21.00 Uhr
- Keynote Lecture (Ort: Ferdinandeum): Martin Schaffner: „Beschreibung der Alpen, vorzüglich der höchsten“ – Gebirgstopographien und Kulturlandschaften
- Peter Becker: Moderation
Freitag, 8. Juni 2012
9.00–10.30 Uhr
Panel 3: Emotions and Agency in Medieval and Early Modern Marriage Disputes: Evidence from European and Ottoman society
- Andrea Griesebner: Sexuality and Emotions in 18th century ecclesiastical court protocolls
- Bronach Kane: Shaping Desire in the Late Medieval English Church courts
- Yavuz Aykan: The female objection: Conditional divorce as verbal contract in the eighteenth-century Ottoman Amid
- Isik Tamdogan: Kommentar
- Peter Becker: Moderation
Panel 4: Metropole erfahren. Urbane Praktiken des Vergnügens um 1900
- Daniel Morat: Theoretische Einführung und Moderation
- Kerstin Lange: Berliner Schiebetänze und argentinischer Tango. Tanzvergnügen in der Großstadt
- Johanna Niedbalski: Urbane Erlebnisdimensionen im Vergnügungspark
- Anna Littmann: Opernhäuser für die Stadt. Berliner Opernbetriebe um 1900
- Jens Wietschorke: Moderation und Kommentar
11.00–12.30 Uhr
Panel 5: Liebe geschrieben. Thematische und methodische Annäherungen an Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts
- Barbara Asen: Liebesbriefe im Fokus. Quellenbestand und methodische Überlegungen
- Ines Rebhan-Glück: Verkörperte Liebe?
- Brigitte Semanek: Sprache der Sexualität
- Brendan Dooley: Moderation und Kommentar
Roundtable 1: Kontinuität und Innovation im Alltag: das Beispiel historischer Arztpraxen: Hubert Steinke / Elisabeth Dietrich-Daum / Alois Unterkircher / Marina Hilber / Eberhard Wolf / Lina Gafner / Philipp Klaas
14.00–15.30 Uhr
Roundtable 2: Praktiken, Räume, Stil – Ein praxeologisches Handwörterbuch der historischen Kulturwissenschaften: Ulrich Breuer / Matthias Emrich / Ute Frietsch / Andreas Hütig / Jörg Rogge / Cathleen Sarti
Roundtable 3: Organisationsgeschichte als kulturgeschichtliche Perspektive: Martin Gierl / Peter Becker / Christof Jeggle
16.00–17.30 Uhr
Panel 6: Kino und Geschichte: Erinnerungen in Film und als Film
- Elissa Mailänder: „Davon geht die Welt nicht unter“ : Der NS- Spielfilm „Die große Liebe“ ( 1941/1942) als Auftakt zum Vernichtungskrieg
- Eva Binder: Postsowjetische Geschichtsrevision im digitalen Kino der Attraktionen: Der Historienfilm Admiral von Andrej Krav?uk
- Irina Gradinari: Unmittelbarkeit der Geschichte und Erinnerungsdistanz. Etablierung deutscher und sowjetischer Erinnerungsnarrative. Erste Kriegsfilme nach 1945 im Vergleich
- Stefan Zahlmann: Kommentar und Moderation
Panel 7: Sozialer Raum und Bedeutungen von Gemeinschaft
- Christina Lutter: Einführung, Ausblick
- Eva Cescutti: Utopie oder Alltag? Wie man mittels eines Textes eine mittelalterliche Frauengemeinschaft entwirft
- Maria Mair: Constructing community – bürgerliche Identifikationsmodelle in Jans des Enikels Fürstenbuch
- Stefanie Kollmann: Emotionen und Gemeinschaft in Caesarius von Heisterbachs Dialogus Miraculorum
- Christina Lutter: Moderation
19.30–21.00 Uhr
Roundtable 4 (Ort: Stadtmuseum): Vom Sammeln und Verwahren der Dinge: Barbara Staudinger / Wolfgang Gasser / Birgit Johler/ Mark Mersiowsky
Samstag, 9. Juni 2012
9.30–11.00 Uhr
Panel 8: Die agrarisch-industrielle Wissensgesellschaft: Akteure, Diskurse und Praktiken
- Peter Moser/Juri Auderset: Die agrarisch-industrielle Wissensgesellschaft: Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteressen, Quellenlage und methodische Überlegungen
- Verena Lehmbrock: Eigenlogik und Zirkulation: Wie begründen ökonomische Aufklärer im 18. Jahrhundert ihr Wissen?
- Beat Bächi: Ökonomien des Lebenden. Viehzucht in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
- Ernst Langthaler: Moderation und Kommentar
Panel 9: Visualisierungen von Familie, Geschlecht und Körper
- Ana Djordjevic: Die „bürgerliche Familie“ in historischen Atelierfotografien im Kontext von Repräsentation, Reproduktion und Rezeption am Beispiel der Belgrader Atelierfotografie um 1900
- Anelia Kassabova: Inklusion und Exklusion: Die Fotografien der Fotografendynastie Karastoyanov als Mittel zur Identitätsstiftung im bulgarischen Nationsbildungsprozess (1860–1918)
- Barbara Derler: Der fotografische Blick auf Religion, Identität und Gender in Bosnien und der Herzegowina, 1878–1918
- Anton Tantner: Moderation
- Heidemarie Uhl: Kommentar
11.30–13.00 Uhr
Panel 10: Farming Styles: die Kultur der Agrikultur
- Ulrich Schwarz: Farming Styles und Agrarmediendiskurs
- Ernst Langthaler: Farming Styles und Agrarsysteme
- Rita Garstenauer/Sophie Tod: Farming Styles und Familienbetriebsgeschichten
- Markus Schermer: Moderation
- Mathilde Schmitt: Kommentar
Panel 11: Helden und Sündenböcke in politischen Mythen
- Wolfgang Knapp: Theoretische Auseinandersetzungen mit dem Helden in politischen Mythen
- Claus Oberhauser: Der Sündenbock. Überlegungen zum Verschwörungsmythos
- Andreas Oberhofer: Der Andreas-Hofer-Mythos als Passionsgeschichte
- Marie Luisa Frick: Moderation und Kommentar
13.30–14.00 Uhr: Schlussdiskussion: Chair: Brendan Dooley / Alexander Geppert
Kontakt
Peter Becker
Universität Wien, Institut für Geschichte
Dr. Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien, Österreich
peter.becker@univie.ac.at
http://kulturgeschichtetag.net/
URL zur Zitation dieses Beitrages: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=19045