CfP: Visuelle und materielle Kulturen weiblicher Heiligkeit in Spätantike und Mittelalter | Visual and Material Cultures of Female Sanctity in Late Antiquity and the Middle Ages (Event: 07/2023, Bamberg); bis: 28.02.2023

Otto-Friedrich-Univ. Bamberg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte; Katharina Christa Schüppel (Web)

Zeit: 13.-14.07.2023
Ort: Bamberg
Einreichfrist: 28.02.2023

Zwei- und dreidimensionale Bilder weiblicher Heiliger sind hoch komplexe religiöse Objekte. Sie begegnen in unterschiedlichsten materiellen und performativen Settings, werden reich geschmückt und beschenkt. Im Lauf ihrer Objektbiografie befinden sie sich in permanenter Veränderung. Ihre Realisierung als Artefakte ist untrennbar mit den spätantiken und mittelalterlichen Heiligenkulten als fluiden gesellschaftlichen Phänomenen (Peter Brown) verbunden. Auf differenzierte Weise verhandeln sie zeitgenössische weibliche Rollenmuster.
Ziel des Workshops ist es, die Vielfalt der visuellen und materiellen Kulturen weiblicher Heiligkeit sichtbar zu machen: Agnes, Maria, Klara und viele mehr. Bislang isoliert voneinander betrachtete Objekte und Kulte sollen in Relation zueinander gesetzt werden. Den zeitlichen Schwerpunkt bilden spätantike und mittelalterliche Artefakte. Von besonderem Interesse sind Fragen der Materialität und der Performativität: Was bedeutete es, das Bild einer Heiligen auf Pergament, als Tafelmalerei, in Stein, Glas, Metall, Holz, Elfenbein oder anderen Materialien zu realisieren? In welche Praktiken des Objekthandelns war es eingebunden – im multisensorischen Kirchenraum und darüber hinaus? Wer erzählt – und für wen? Weiterlesen und Quelle … (Web)
//
Two- and three-dimensional images of female saints are highly complex religious objects. They depict the saints in a wide variety of material and performative settings in which the women are richly gifted and preciously adorned. During their object history, these images have been subjected to repeated changes by multiple actors. Their formation as artefacts is inextricably linked to the developments of the cult of the saints as a social phenomenon (Peter Brown). In sophisticated ways, they reflect, negotiate and sometimes contradict the societal roles attributed to women. Read more and source … (Web)

CfP: European Politics, Equality, and Democracy (Event, 05/2023, Helsinki); by: 13.02.2023

EUGenDem Final Conference ‚European Politics, Equality, and Democracy‘ (Web)

Time: 25.-26.05.2023
Venue: University of Helsinki
Proposals due: 13.02.2023

The conference aims to forge a dialogue between scholars across different disciplines and approaches bringing together EU studies, gender and politics, political science, and social scientists more broadly. The goal is to explore how EU governance and the knowledge underpinning it is constructed and implemented, and with what outcomes. The organizers therefore invite submissions on topics ranging from political legitimacy, democratic practices and policymaking of European political institutions, to the impact of radical right populism and anti-gender backlash, and to promoting gender equality, anti-racism, and LGBTQI rights in European societies and politics. The organizers welcome submissions featuring scholars representing various disciplines, approaches, nationalities, genders, scholarly career stages, and other life experiences.

Keynote session 1: Challenges to European democracy and integration

  • Natasha Wunsch (Paris/Zurich): European integration in the shadow of democratic backsliding
  • Elżbieta Korolczuk (Södertörn/Warsaw): Right-wing populism and (anti)gender politics in Europe

Keynote session 2: European Parliament in turbulent times

  • Nathalie Brack (Brussels): The challenge of the Populist Radical Right in the European Parliament
  • Johanna Kantola (Helsinki): Gender, power, and democracy in European Parliament’s political groups

Plenary panels

Critical perspectives on the informal in parliamentary politics Continue reading

Lesung: „Lass das, das schickt sich nicht, oder jetzt erst recht!“, Frauen- und Geschlechtergeschichten von 1900 bis zur Revolution und Rätebewegung in Österreich, 01.02.2023, Wien

ega. frauen im zentrum (Web)

Zeit: 01.02.2023, 18.30 Uhr
Ort: ega:frauen im zentrum, Windmühlg. 26, 1060 Wien

Die Schauspielerinnen Elisabeth Osterberger und Edith Soukup haben aus den Büchern „Alles was ich wollte war Freiheit“ von Hertha Kratzer und „Frauen wacht auf“ von Veronika Helfert eine Lesung gestaltet:
In den von Veronika Helfert beschriebenen geschichtlichen Verlauf von 1916 bis 1924 – Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie, Revolution und Rätebewegung in Österreich – wurden die Biografien von vier historischen Akteurinnen eingefügt, die Hertha Kratzer recherchiert hat: Jene der ‚Löwenbändigerin aus Wien‘ Henriette Willardt (1866-1923), der Rot Kreuz Schwester Norbertine Gräfin Kinsky (1888-1923), der Philosophin Helene von Druskowitz (1856-1918) und der Ärztin Gabriele Possanner (1860-1940), die als erste Frau in Österreich-Ungarn ein Universitätstudium abgeschlossen hat.
Beschreibung: „Zeithistorisch beginnend um die vorige Jahrhundertwende bis zur Gründung der ersten österreichischen Republik führen starke, kämpferische, gebildete und unkonventionelle Frauen die Gesellschaft an. Ohne sie wären wir heute nicht dort wo wir sind. Diese Heldinnen des Proletariats, die mit ihrem Mut um Brot und Frieden kämpften, wie auch Frauen aus dem Bürgertum oder des Adels, standen für ihre Unabhängigkeit und gegen das vorherrschende Patriachat.“ „Elisabeth Osterberger und Edith Soukup stellten sich angesichts der aktuellen kriegerischen Handlungen die Frage: Was können wir aus der Geschichte lernen?“

  • Veronika Helfert: Frauen, wacht auf! Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung in Österreich, 1916–1924 (L’Homme Schriften Band 028), Göttingen 2021. (Web)
  • Hertha Kratzer: „Alles was ich wollte war Freiheit“. Außergewöhnliche Österreicherinnen der Moderne, Wien 2015. (Web)

Quelle: fernetzt mailing list

CfP: Glitter, Glamour, and Grit: Drag Celebrity & Queer Community (Edited Collection); by: 01.03.2023

Nino Testa (Fort Worth, Texas) and Catherine Evans (Pittsburgh, PA) (Web)

Proposals due: 01.03.2023

Drag is an art form with a rich legacy of challenging dominant norms and systems of oppression; building and sustaining queer community, and cultivating experiences of queer joy in a hostile world. Drag performers are often local celebrities who invite patrons into moments of queer worldmaking, opening spaces for pleasure in spectation, play, and experimentation. At a time when moral panics and violence against drag performers (in the forms of physical attacks, criminalization, and right-wing political discourse) have reached a fever pitch, the editors want to reflect on the ways that drag can anchor queer histories, politics, and activism. What does it mean to approach these expansive projects through the lens of drag performance?
This edited collection aims to intervene in critical conversations in drag studies from the perspective that drag can be a coalitional practice, promoting acts of resistance, and creating community through performance. The editors are interested in the idea of community as an actionable project organized by and centered on drag performance. While they are open to research about famous drag performers and their influence, they especially seek proposals that take seriously the local politics, aesthetics, and culture of drag, even as these are in conversation with mass and social media and situated in complex transnational contexts. The editors value and welcome critiques of drag celebrities contributing to the gentrification of local drag markets; work that interrogates the racial, gender, and class politics of drag venues; and other manifestations of power in drag scenes.
The editors aim to collaborate with scholars who want their work to circulate widely beyond academia and who might contribute to related programming on college campuses, gay bars, Pride events, and other community spaces. They wish to create a community-centered work of scholarship that offers a blueprint for drag resistance not only to scholars and students, but to performers, fans, and queer communities looking to meet this politically perilous moment with glitter, glamour, and grit. Read more … (Web)

Source: qstudy-l@mailman.rice.edu

Tagung: KörperZeiten. Narrative, Praktiken und Medien, 10.-11.02.2023, Hamburg und virtueller Raum

Isa Lohmann-Siems Stiftung Hamburg, Univ. Hamburg: Manuel Bolz, Fabian Röderer und Constanze Wallenstein (Web)

Zeit: 10.-11.02.2023
Ort: Warburg-Haus, Hamburg und virtueller Raum

Der menschliche Körper ist immer auch ein Ort von Zeitlichkeit: als biologische Tatsache, soziale Konstruktion und Erfahrungsmedium. Eigenzeitliche und epochale Körperwahrnehmungen und Körperbilder unterliegen dabei stetigen Veränderungsprozessen. Der eigene Körper durchläuft bis zum Tod einen ständigen Wandel, der Ist-Zustand verändert sich permanent. Zeitliche Einflüsse auf den Körper lassen sich jedoch nicht nur im Biologischen festhalten. Körperdarstellungen und -ideale folgen gesellschaftlich geprägten und regulierten Maximen. Diese können in Form von Kleidung, Sport, Prothesen oder gezielten Inszenierungen Ausdruck finden und den Körper zeitweise überformen und transformieren. Aktuelle und historische Körperverständnisse werden zunehmend hinterfragt, herausgefordert und debattiert. Sozio-kulturelle Narrative, wie etwa Schönheitsideale, Unversehrtheitserzählungen oder Vorstellungen stabiler Geschlechtskonstruktionen, werden so auf den Prüfstand gestellt. Inwieweit existieren also allgemeingültige Körpernormen, und wie sind diese zeitlich und kulturell bedingt?
Hier setzt die interdisziplinäre Tagung der Isa Lohmann-Siems Stiftung an und lotet das Verhältnis von Körper und Zeitlichkeit sowie die Spannung zwischen gesellschaftlichen Körpervorstellungen/-idealen und körperlichen Bedingtheiten in Beiträgen aus Archäologie, Chronobiologie, Geschichte, Kulturwissenschaft, Anthropologie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaften aus. Ziel ist es dabei, die kulturellen, sozialen und materiellen Formungen sowie die Eigendynamiken des menschlichen Körpers als zeitgebundene Phänomene zu beleuchten.

Programm, Anmeldung und Quelle (Web)

Panels: Normierung, Inszenierung und Transformationen | Performanz und Stillstand | Zeiterzählungen und Körperwissen

CfP: Intersektionalität und Soziale Arbeit | Intersectionality and Social Work (ZS GENDER); bis: 31.03.2023

GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (Web); Herausgeberinnen: Denise Bergold-Caldwell, Christiane Bomert, Judith Conrads und Christine Riegel

Einreichfrist: 31.03.2023

Deutsche Version (PDF) // English version (PDF)

Das Paradigma der Intersektionalität, wie es vor über 30 Jahren von der Juristin Kimberlé Crenshaw in den USA begrifflich geprägt wurde, ist auch im deutschsprachigen Raum inzwischen fester Bestandteil wissenschaftlicher, bildungspolitischer und sozialpädagogischer Debatten. Ursprünglich aus dem Black Feminism kommend, wurde es als Travelling Concept in verschiedenen Kontexten aufgegriffen, so auch in der Sozialen Arbeit. Hier wird das Potenzial intersektionaler Perspektiven u. a. darin gesehen, die Relevanz verschiedener gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse in ihrer Verwobenheit z. B. für die Lebenssituation von Adressat*innen zu berücksichtigen. Darüber hinaus wird Soziale Arbeit selbst mit intersektionalen Analysen rekonstruiert und als Normalisierungsmacht sowie als Teil von (wohlfahrts) staatlichen Regulierungen sozialer Ungleichheitsverhältnisse betrachtet. Allerdings sind mit der Rezeption auch verschiedene Herausforderungen verbunden, etwa bezüglich der Konzeptionalisierung verschiedener Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse, mit Blick auf die Operationalisierung ihres Ineinandergreifens oder hinsichtlich der Gefahr einer Entpolitisierung des Ansatzes.
Das Schwerpunktheft lädt zu theoretischen, methodologischen und empirischen Beiträgen ein, die das vielfältige und kritische Potenzial intersektionaler Perspektiven für Disziplin, Profession und Praxis Sozialer Arbeit fruchtbar machen und dabei berücksichtigen, dass Soziale Arbeit selbst in Macht- und Herrschaftsverhältnisse involviert ist. Von Interesse sind außerdem historische Bezüge sowie die Beschäftigung mit Fragen zu Professionalität und professionellem Handeln, auch in Bezug auf Studium, Lehre und Weiterbildung.
Das Schwerpunktheft lädt zu theoretischen, methodologischen und empirischen Beiträgen ein, die das vielfältige und kritische Potenzial intersektionaler Perspektiven für Disziplin, Profession und Praxis Sozialer Arbeit fruchtbar machen und dabei berücksichtigen, dass Soziale Arbeit selbst in Macht- und Herrschaftsverhältnisse involviert ist. Von Interesse sind außerdem historische Bezüge sowie die Beschäftigung mit Fragen zu Professionalität und professionellem Handeln, auch in Bezug auf Studium, Lehre und Weiterbildung. Weiterlesen … (PDF)

Ausstellungsführung, Gespräch und Lesung: »Wiener Salondame? Ein Albtraum!« Lotte Tobisch – Charme, Engagement, Courage, 18./24.01.2023, Wien und virtueller Raum

Wienbibliothek im Rathaus; Kuratorinnen: Tanja Gausterer und Kyra Waldner (Web)

Lotte Tobisch-Labotýn (1926–2019) zählte über Jahrzehnte hinweg zu den prägenden Persönlichkeiten des Wiener Gesellschafts- und Kulturlebens. Seit November 2023 zeigt die Wienbibliothek im Rathaus eine Ausstellung aus dem Nachlass der Künstlerin. Im Jänner 2023 finden zwei Veranstaltungen dazu statt:

Ausstellungsführung
Zeit: Mi., 18.01.2023, 16.30 Uhr
Ort: Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett, Stiege 6, 1. Stock
Anmeldung an oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at

Gespräch und Lesung: „Liebe Lotte: toitoitoi!“ (PDF)
Zeit: Di., 24.01.2023, 18.30 Uhr
Ort: Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus und Live-Stream
Anmeldung (für die Veranstaltung vor Ort) an oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at

  • Im Gespräch: Achim Benning (Schauspieler, Theaterintendant und ehem. Burgtheaterdirektor) und Julia Danielczyk (Leiterin des Literaturreferats der Kulturabteilung der Stadt Wien)
  • Lesung aus dem Briefwechsel von Lotte Tobisch mit Theodor W. Adorno: Christina Constanze Polzer und Rafael Schuchter (Schauspieler:innen)

„Liebe Lotte: toitoitoi!“: Mit diesen – vor allem am Theater vor einer Premiere gerufenen – Zauberworten des Glücks beendete Achim Benning seine Laudatio auf Lotte Tobisch anlässlich ihres 90. Geburtstages im Ronacher. Aus einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit am Burgtheater wurde eine Freundschaft in Lotte Tobischs Verständnis, nämlich in Form von echtem Interesse füreinander.

Quelle: MA9 Öffentlichkeitsarbeit

Buchpäsentation: Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti: Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon? Die Konstruktion der Heldin Katharina Lanz, 17.01.2023, Wien und virtueller Raum

Veranstaltung aus der Reihe „wisoabendkolloquium“ des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien (Web)

Zeit: Di., 17.01.2023, 18.00-19.30 Uhr
Ort: Seminarraum Geschichte 1, Univ. Wien, 1. Stock, Stiege 10, Universitätsring 1, 1010 Wien und virtueller Raum

Man „sah hier unter anderen eine Bauersmagd aus Spinges, welche mit zusammgegürteten Unterkleide und fliegenden Haaren auf der Freithofmauer stund, und die stürmenden Feinde mit einer Gabel hinunter stieß“. Mit diesen Zeilen, die durchs 19. und 20. Jhd. hindurch in zahllosen Varianten begegnen, beginnt die facettenreiche Geschichte einer umstrittenen und vielfach instrumentalisierten Heldin. Ihr Auftritt soll 1797 maßgeblich zum Sieg der Tiroler gegen Napoleon beigetragen haben. In der Folge war sie über Jahrzehnte nur als „Mädchen von Spinges“ bekannt, bis 1869 in einem Zeitungsartikel plötzlich der Name Katharina Lanz auftauchte und die Heldinnenfigur zu einer ladinischen Pfarrersköchin machte. Die Buchpräsentation rollt die Konstruktion dieser immer wieder neu – durch religiöse, nationale und geschlechtsspezifische Bedeutungen – gezeichneten Symbolfigur in regionalen und internationalen Kontexten auf und fragt nach den damit verbundenen gesellschaftlichen und erinnerungspolitischen Logiken.

Im Anschluss an die Präsentation laden die Autorinnen zu einer Südtiroler Brettljause.

Zoom-Link
https://univienna.zoom.us/j/68503202024pwd=YWZWUkJHb1NTTjBOcVAvcFYzaGNvdz09
Meeting-ID: 685 0320 2024 | Kenncode: 477780

Die Autorinnen
Margareth Lanzinger ist Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Univ. Wien.
Raffaella Sarti ist Professoressa Associata für Geschlechtergeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit an der Univ. Urbino Carlo Bo.

Das Buch Continue reading

Tagung: Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung, 01.-03.03.2023, Paderborn

Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Web)

Zeit: 01.-03.03.2023
Ort: Universität Paderborn

Programm (Web)

Dem Wandel unterworfene wie persistente Problemstellungen im Geschlechterverhältnis geben der Frauen- und Geschlechterforschung wiederholt die Frage nach der Gestalt eben dieses Verhältnisses, seiner Analyse und angemessenen Beschreibung auf. Geschlechterpolitische Maßnahmen (aber auch andere Veränderungen in Wirtschaft, Bildung und Berufswelt) haben die Egalität von Frau und Mann und die Vervielfältigung geschlechtlicher Identitäten vorangetrieben. Neben die öffentliche Kritik an Frauendiskriminierung ist der Einsatz gegen Trans-, Inter- und Queerfeindlichkeit getreten. Jedoch sind die Ungleichheits- und Gewaltphänomene keineswegs verschwunden, wie die Statistiken zur Vermögensverteilung, zu sexueller Gewalt und Femiziden zeigen. Offen ist, ob sich die Utopie eines „Jenseits patriarchaler Leitbilder“ realisieren konnte und was geeignete begriffliche und theoretische Konzepte zur Analyse von hierarchischen Geschlechterverhältnissen sein könnten.
Bezeichnet der Begriff Patriarchat für die zweite Frauenbewegung die Männerherrschaft in politischer, ökonomischer wie sexueller Hinsicht, so zeichnete sich bereits damals die Erosion eines solchen Geschlechterverhältnisses unter neoliberalen Bedingungen ab. Die Forschung zur Geschlechtergeschichte und aus Perspektive des Black Feminism und des Migrantischen Feminismus hatte jedoch schon früh gezeigt, dass eine männlich ausgerichtete Geschlechterhierarchie immer schon zeitlich und räumlich fragil war und ist. In der Debatte seit der zweiten Frauenbewegung lassen sich unterschiedliche Deutungen des Geschlechterverhältnisses nachzeichnen: Sie drehen sich darum, ob es sich um eine patriarchale, androzentrische oder phallozentrische Ordnung handelt; ob von Männerherrschaft, männlicher Dominanz oder Hegemonie zu sprechen sei oder ob bereits der Ausgangspunkt der Analyse durch einen binären und heteronormativen Bias verzerrt sei. Dem liegen verschiedene Annahmen über die Grundproblematik zugrunde und unterschiedliche Vorstellungen über die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen. Zur Diskussion stehen die Verhältnisse u.a. von Macht und Herrschaft, von Subjektposition und Identität, von (cis-)Heterosexismus und Misogynie, von Diskurs und Geschichte, von Fortschritt und Persistenz.

CfP: Queering Modernization in Eastern Europe: Deviant Sexualities, Gender Regimes, and the Limits of State Control (06/2023, Vienna); by: 28.02.2023

Research Platform „Transformations and Eastern Europe“ at the Univ. of Vienna; Rasa Navickaite (Web)

Time: 29.-30.06.2023
Venue: University of Vienna
Proposals due: 28.02.2023

This two-day workshop invites doctoral students and postdoctoral researchers to reflect on the impact that the modernization of states and societies in Central and Eastern Europe (CEE) had on the construction of sexual and gender identities and experiences, as well as the notion of sexual deviance. While the 20th century was marked by increasingly modern (secular, science-based, medicalized, etc.) conception of sexuality across Europe, this new understanding interacted in complex ways with traditional and religious notions of morality and sin. Furthermore, the 20th century in CEE was marked by multiple regime and ideological changes, which also impacted the ways people lived and understood their personal lives, gender identities, and sexual experiences. Considering the limitations of the Foucauldian narrative of the history of sexuality in the West, the workshop invites participants to reflect on the methodological and theoretical tools that are needed to interrogate the continuity and change of sexual discourses and practices in CEE.
In particular, the workshop invites participants to reflect: Can we see gender as one of the central categories of analysis in understanding the construction of hetero- and cis- normativity and morality, even in societies which prided themselves on achieving gender equality? How do we approach the categories of class and race in relation to sexuality, when talking about CEE region, which experienced modernity largely in its state-socialist form and had a peripheral role in the global history of colonialism and imperial expansion? How did the modernizing institutions of medicine, science, law, police, and other state and non-state actors participate in creating some subject positions as socially acceptable, while others as deviant in CEE countries? In what ways did queer people experience, pursue, and express their desires in modernizing societies, and how can we research, understand, and commemorate them from a contemporary perspective? What can we learn about modern CEE societies and politics when applying queer and feminist theoretical instruments? Continue reading