Sonderausstellung und Webressourcen [Klicktipp]: „Heimat großer Töchter. Zeit für neue Denkmäler“, Wien und virtueller Ort

Haus der Geschichte Österreich (hdgö) (Web)

Das aktuelle Schwerpunktthema des hdgö lautet „Heimat großer Töchter. Zeit für neue Denkmäler“.

Sonderausstellung

Dazu wurde eine Sonderausstellung erarbeitet: „Wie haben sich Geschlechterverhältnisse in der Zeitgeschichte verändert? (…) Oftmals unbemerkt haben Menschen in der Geschichte der Zweiten Republik entscheidende Fortschritte erreicht, indem sie nicht mit dem Erwartbaren zufrieden waren, und Ausgrenzung bekämpften. Die Ausstellung (…) im Foyer des hdgö setzt diesem Engagement Denkmäler. Zehn kaum bekannte Beispiele zeigen, wie es möglich ist, Handlungsspielräume zu erweitern und Vorstellungen von Geschlecht zu hinterfragen.“ Weiterlesen … (Web)

Online-Angebot

Das hdgö umfasst inzwischen auch ein breites Online-Angebot. Diese Ressourcen sind u.a. ein Weblog und das „Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte“. Unter dem „digitalen Schwerpunkt“ sind alle Beiträge zusammengefasst, die sich mit Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte beschäftigen. Weiterlesen … (Web).

Blog des hdgö (Web)

Der Blog enthält kurze Aufbereitungen verschiedener Themen, verlinkt zu weiterführenden Ressourcen des Webauftritts und online verfügbaren Quellen des hdgö. Beiträge mit frauen- und geschlechterhistorischem Inhalt sind u.a.:

  • 8. März – Der Internationale Frauentag – von Stefan Benedik und Agnes Kugler (Web)
  • Jahrestage einer österreichischen Frauengeschichte 2021 – von Stefan Benedik (Web)

Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte (Web)

Das „Lexikon“ enthält knappe Darstellungen betimmter Themen, wiederum jeweils verlinkt. Beiträge mit frauen- und geschlechterhistorischem Inhalt sind u.a.:

  • Die ersten weiblichen Abgeordneten im Österreichischen Parlament – von Karin M. Schmidlechner (Web)
  • Frauenliebe, Damenklubs und lesbische Vernetzungen – von Hanna Hacker (Web)
  • Österreichs erste Bundesministerin: Grete Rehor – von Barbara Thosold (Web)

CfP: Gender and world history (Entremons: UPF Journal of World History); by: 01.03.2022

Entremons: UPF Journal of World History (Web)

Proposals by: 01.03.2022

The editorial committee of Entremons: UPF Journal of World History invites you to send an original text, which we can publish in the next edition of the journal. The editors are looking for academic articles, as well as reviews of recently published books, which address the ways in which gender intersects with world history.

Suggested themes:

  • The origin of gendered inequalities
  • Gender and the capitalist economies
  • Masculinities and feminities
  • Gender and colonialism
  • Slavery and gender
  • Gender and political culture
  • Maintanence of gendered practices
  • Gender, relationships and conceptions of family
  • Childhood and the socialization of gender norms
  • Gender and religion

Additional information and links:

  • In order to be considered, texts should be sent via email to revista.entremons@upf.edu.
  • If you have any further queries, especially regarding formatting queries and word limits please visit the website (Web) – or feel free to get in touch directly via email to revista.entremons@upf.edu.

The editors hope to hear from you soon and look forward to welcoming you into the project.

Source: H-Net Notifications

International Conference: Gender Politics and War Welfare during World War One and Beyond, 09.10.12.2021, virtual space

Institute for History at Graz University and the Elisabeth-List-Fellowship-Programme „War Welfare and Gender Politics in the First World War“ (Web)
Time: 09.-10.12.2021
Venue: virtual space, via Graz
Resistration by 06.12.2021
The conference will explore local and global dimensions of welfare policies and humanitarian aid during and after WWI from a gender historical perspective. Topics include gender discourses that reinforce, re-establish and challenge gender conventions, gendered discourses around violence, pain, trauma, and healing and how these played out in the field of humanitarian and welfare work during the war, and during post-war reconstruction. Groups of interest include those claiming an identity as (non-)combatants and veterans, feminist and socialist anti-war activists, transnational, and international organisations as well as right wing and nationalist groups committed to reinforcing traditional gender norms and gendered citizenship models as part of their nation-building agenda.
The conference will identify and explore emerging questions and directions within First World War Gender Studies as well as reflecting on continuities and change within contemporary theories of how gender is bound up with militarism, warfare, and conflict resolution.
Participants

  • Keynotes: Holly Furneaux (Cardiff) and Cynthia Enloe (Worcester, MA)
  • Presentations: Hilary Buxton (Ohio), Alison S. Fell (Liverpool), Susan Grayzel (Utah), Christa Hämmerle (Wien), Jessica Meyer (Leeds), Ingrid Sharp (Leeds), Chantal Sullivan-Thomsett (Leeds), Viktoria Wind (Graz) and Heidrun Zettelbauer (Graz).

Full Program

Format: hybrid: HS 11.01 with Covid pass, proof of vaccinated, recovered or negative test status and online.
Registration and contact: genderhistory@uni-graz.at – from November 15 to December 6, 2021. NB: registration is required for attendance whether online or in person.
Source: Female-l

Präsentationen der Masterarbeitsprojekte von Lisa Kirchner und Pauline Bögner zum Themenfeld „Gewalt und Krieg in Selbstzeugnissen des 20. Jhds.“ | 19. Tea Hour der Sammlung Frauennachlässe, 26.11.2021, virtueller Raum

19. Tea Hour der Sammlung Frauennachlässe (Web)

Zeit: Fr., 26.11.2021, 15.00-17.00 Uhr
Ort: (bestätigt seit 19.11.2021) virtueller Raum

Programm (als PDF)

Lisa Kirchner: Geschlecht und Gewalterfahrungen. Analyse einer Paarkorrespondenz aus dem Zweiten Weltkrieg

In Feldpostbriefen, die im Zweiten Weltkrieg eine Brücke zwischen der ‚Front‘ und der vom Luftkrieg betroffenen ‚Heimatfront‘ darstellten, wurde Gewalt in unterschiedlichem Ausmaß thematisiert. Inwiefern beeinflusste die Kategorie Geschlecht das Schreiben über Gewalt und inwieweit prägten nationalsozialistische Geschlechterentwürfe die schriftliche Fixierung von mit dem Krieg einhergehenden Gewalterfahrungen? Das untersuche ich exemplarisch anhand der Paarkorrespondenz eines österreichischen Ehepaares mit Fokus auf die letzten Kriegsjahre 1944/1945.

Lisa Kirchner ist Dissertantin im Fach Geschichte. Ihre Masterarbeit zu „Geschlecht. Gewalt. Erfahrung. Die Paarkorrespondenz Olga und Ernest Adelsgrubers aus dem Zweiten Weltkrieg“ hat sie im Herbst 2020 abgeschlossen.

Pauline Bögner: „Einige Frauen stehen beisammen, von denen die eine erzählt […]“. Sexuelle Gewalt in Tagebüchern von Frauen im Jahr 1945

Als kollektive Erfahrung von Frauen stilisiert und teilweise auch instrumentalisiert, nehmen sexuelle Gewalttaten einen wirkmächtigen Platz in der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Österreich ein. Wie Frauen sexuelle Gewalttaten im Jahr 1945 in diaristischen Aufzeichnungen beschrieben und sich damit in den Diskurs um sexuelle Gewalt eingeschrieben haben, analysiere ich durch eine intersektionale Auswertung von 25 Tagebüchern.

Pauline Bögner ist Masterstudentin im Fach Geschichte und ehemalige Studienassistentin der Sammlung Frauennachlässe. Sie arbeitet an einer Masterarbeit zu „Sexuelle Gewalt im Jahr 1945 als Thema in Tagebüchern von Frauen in Österreich“.

Anmeldung an sammlung.frauennachlaesse@univie.ac.at. Der Zugangslink wird nach der Anmeldung zugeschickt.

CfP: Crafting Narratives of Empire: Contested Roots of Revolution in the Long 18th Century (Event, 09/2022, virtual space and NY); by: 15.12.2022

5th International Conference of Institute for Thomas Paine Studies at Iona College in coop. with the Kinder Institute on Constitutional Democracy at the Univ. of Missouri (Web)

Time: 22.-24.09.2022
Venue: virtual space and New Rochelle, New York
Proposals by: 15.12.2021

How do 18th-century narratives of empire still echo in our historiography and imaginations today? First coined in 1775, “salutary neglect” was one example which painted the first half of the eighteenth century as a period of declining British imperial engagement and increasing colonial independence. While assumptions of salutary neglect still permeate much of late 18th-century and revolutionary scholarship, scholars of the early 18th century have pushed back on this very narrative to uncover an imperial state far more actively engaged in North American colonial affairs long before the Seven Years’ War. “Iroquois Empire” was another example that emerged in the 18th century, built upon a real or imagined past of Iroquois conquest, confirmed by treaty and policy, and perpetuated by early historians. While it has receded in recent decades, scholars have turned to yet other Indigenous groups and polities, again through the lens of empire.

These are just two of many narratives of empire that scholars have sought to reassess, with recent work on North America and the Atlantic pushing us still further in comparative, entangled, and contested directions. In this continued spirit, the organizers aim to bring together scholars from both halves of the 18th century to reexamine imperial rule and how narratives of empire were wielded and debated during the colonial, revolutionary, and early republican eras. The organizers welcome work on either side of the Atlantic to reconnect and reconsider these histories and historiographies.

The 5th International Conference of Thomas Paine Studies will be a hybrid event, with virtual and in-person components on the Iona campus in New Rochelle, located just outside New York City in Westchester County. Steven Pincus of the University of Chicago will deliver the keynote address and  Elizabeth Ellis of New York University will open the conference with a talk on her forthcoming book, Power on the Margins: The Petites Nations and the Transformations of the Lower Mississippi Valley 1650-1800. Read more … (Web)

Source: H-Net Notifications

Tagung: Freiwilligkeit und Geschlecht. Neuverhandlung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung in der Moderne, 26.11.2021, Fribourg/Freiburg, Schweiz

Regula Ludi, Sarah Probst und Matthias Ruoss (Web)

Zeit: 26.11.2021
Ort: Fribourg/Freiburg, Schweiz

Covid-19 hat die existentielle Bedeutung von Fürsorglichkeit und spontaner Nachbar:innenschaftshilfe schlagartig vor Augen geführt. Während Politik und Öffentlichkeit Freiwilligkeit einmal mehr loben, wertschätzen und umwerben, versuchen sich die Sozialwissenschaften bereits seit einigen Jahren an der Kategorienbildung. In der historischen Forschung ist Freiwilligenarbeit hingegen noch kaum als eigenständige Arbeitsform anerkannt. Allgemein ist Freiwilligkeit nicht als geschichtswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand etabliert, während theoretische Reflexionen zum Thema weitgehend fehlen.

Ausgangspunkt der Tagung bildet die strukturelle Verzahnung der Organisation von Freiwilligkeit mit Geschlechterarrangements seit den 1970er-Jahren. Das Interesse gilt einer Epoche, die im Zeichen des neoliberalen Umbaus von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft steht. In den letzten 50 Jahren haben die Prinzipien des Wettbewerbs und des individuellen Erfolgs immer weitere Lebensbereiche erfasst und durchdrungen. Gleichzeitig durchlief die Geschlechterordnung mit der Zunahme der Frauenerwerbsarbeit und der rechtlichen Gleichstellung grundlegende Transformationen, während die neuen Frauenbewegungen als Kraft der gesellschaftlichen Veränderung die herkömmliche Arbeitsteilung und damit auch den Arbeitsbegriff grundlegend in Frage stellten.

Wie haben sich diese tiefgreifenden Umbrüche in der Freiwilligkeit manifestiertet. Wie haben sich die Organisation und die Praktiken verändert und wie haben umgekehrt Freiwillige mit ihrem Engagement den sozialen Wandel geprägt – abgefedert, beschleunigt oder ihm entgegengewirkt? Wie haben Freiwillige ihre eigenen Tätigkeiten gedeutet und welche gesellschaftlichen Bedeutungen schrieben Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit der Freiwilligenarbeit zu? Wie korrespondierten freiwillige Praktiken und Diskurse darüber miteinander? Weiterlesen und Quelle … (Web)

Programm (als PDF)

  • Politiken der Freiwilligkeit: Pia Herzan, Silke van Dyk
  • Freiwilligkeit in sozialen Bewegungen und im alternativen Milieu: Sarah Probst, Jonathan Pärli
  • Freiwilligkeit, Markt und Familien: Nicole Kramer, Carola Togni, Brigitte Semanek
  • Wissen und Sprachen der Freiwilligkeit: Céline Angehrn, Sybille Marti

Tagung: Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter – Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte, 03.-04.12.2021, Stuttgart

Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM) (Web)

Zeit: 03.-04.12.2021
Ort: Stuttgart
Anmeldung bis: 21.11.2021

Der interdisziplinär tätige und internationale Arbeitkreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter bietet ein Diskussionsforum für Fachleute aus Universität und Archivwesen, die sich mit den vielfältigen Ausprägungen geistlicher Frauen im Mittelalter und zunehmend auch in der Frühen Neuzeit beschäftigen. Das jährlich stattfindende Arbeitstreffen soll vor allem dem wissenschaftlichen Nachwuchs Gelegenheit geben, neue Projekte und Dissertationen vorzustellen.

Programm
Fr., 03.12.2021

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • Simone Wagner (Erfurt): Verschwommene Grenzen. Konflikte zwischen Äbtissinnen und städtischem Rat im deutschsprachigen Südwesten im 15. und 16. Jhd.
  • Meret Wüthrich (Freiburg): Die Bücher der Reuerinnen. Untersuchung des ehemaligen Buchbestandes im Kloster St. Maria Magdalena zu Freiburg
  • Sigrid Hirbodian (Tübingen): Das Straßburger „Skandalbuch“. Vorstellung eines Editions- und Buchprojekts

Sa, 04.12.2021

  • Berichte, Neuigkeiten, Planungen
  • Alison Beach (St Andrews): From Texts to Teeth. The Nuns of Santa Maria della Stella
  • Lea von Berg-Steinbrecher (Freiburg): Ein Konvent erzählt sich. Die Nürnberger Klarissen, die Reformation und die Moderne
  • Letha Böhringer (Köln) und Barbara Baumeister (München): Udelind und ihre Schwestern. ‚Autonome Frauengruppen‘ im Reich. Weiterlesen … (Web)

Quelle: hsozkult.de

Tagung: Witwerschaft. epochenübergreifend. transdisziplinär, 18.-20.11.2021, Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Oliver Auge (Web)
Zeit: 18.-20.11.2021
Ort: Hermann-Ehlers-Akademie Kiel
Trotz der in den letzten Jahrzehnten gestiegenen Lebenserwartung und einer starken Präsenz in Film und Literatur bildet die kulturgeschichtliche Erforschung der männlichen Witwerschaft bis heute ein disziplinenübergreifendes Desiderat. Der Mediävist Karl-Heinz Spieß konstatierte daher z. B. im Jahr 2003, dass die fürstlichen Witwer des späten Mittelalters eine „bislang weitestgehend vernachlässigte Gruppe“ seien. Diese Bewertung kann bedenkenlos vom Mittelalter auf alle weiteren geschichtlichen Epochen übertragen werden.
Ein seit November 2018 an der Kieler Abteilung für Regionalgeschichte angesiedeltes DFG-Projekt mit dem Titel „Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Handlungsspielräume fürstlicher Witwer im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)“ unter der Leitung von Oliver Auge unternahm daher bereits erfolgreich erste Anstrengungen, um jene Forschungslücke zumindest im Bereich der Mediävistik endlich zu schließen.
Mit der Tagung soll nun in einem weiterführenden Schritt die Erforschung der Witwer mittels einer vergleichenden, wissenschaftlichen Auseinandersetzung auch in anderen Epochen und Disziplinen einen entscheidenden Anstoß erhalten. Dementsprechend stehen neben grundlegenden Betrachtungen der Witwerschaften ebenso ihre unterschiedlichen Ausprägungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie ihre vielfältigen Darstellungsarten in Literatur und Film an den drei Tagungstagen im Betrachtungsfokus. Weiterlesen … (Web)
Sektionen

  1. Sektion: Fürstliche Witwen und Witwer
  2. Sektion: Der Witwer durch die Epochen
  3. Sektion: Adliger – Pfarrer – Professor. Gruppenbezogene Witwerschaft
  4. Sektion: Zwischen den Disziplinen. Der Witwer aus künstlerisch-literarischer Perspektive

Quelle: H-Soz-Kult

Klicktipp: GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Portal): Forschungsliteratur in PDF-Form online frei zugänglich

GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Web)

Auf GenderOpen werden wissenschaftliche Texte Feld der Geschlechterforschung, die zuvor in anderen Medien wie Zeitschriften erschienen sind, online gesammelt und können – kostenfrei – heruntergeladen werden.

Der Bestand wird laufend erweitert. Derzeit sind bereits um die 2.050 Texte eingestellt, die zwischen 1978 und 2021 publiziert wurden. Das Schlagwort „Geschichte“ ist dabei aktuell 1.336-mal vergeben worden (Link).

Autor/innen sind außerdem eingeladen, eigene Texte unter Open-Access-Bedingungen als Erst- oder Zweit-Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen.

GenderOpen ist seit Dezember 2017 online. Finanziert wird es von der DFG. Die Ziele von GenderOpen sind:

  • Veröffentlichungen aus der Geschlechterforschung als Open Access-Publikationen an einem zentralen Ort zu sammeln, um sie möglichst umfassend abzubilden und dauerhaft und unkompliziert frei zugänglich zu machen.
  • Die Geschlechterforschung ist im Gegensatz zu vielen anderen wissenschaftlichen Fächern relativ jung und durchläuft derzeit einen starken gesellschaftlichen Validierungsprozess. GenderOpen will dazu beitragen, die Geschlechterforschung zu stärken, indem die wissenschaftlichen Ergebnisse nach außen präsentiert sowie leichter verbreitet werden.
  • Als zentrale Anlaufstelle will GenderOpen Autor/innen unterstützen, die Texte im Bereich der Geschlechterforschung produzieren. Dabei geht es einerseits darum, ihnen eine Plattform zu bieten, auf der ihre Texte auch Jahre nach der Erstveröffentlichung eine hohe Reichweite haben und die langfristige Verfügbarkeit gesichert ist.
  • GenderOpen will zudem Autor/innen über ihre Rechte und Möglichkeiten im Bereich der Zweitveröffentlichung informieren, die ihnen im Rahmen des deutschen Urheber/innenrechts gegeben sind.
  • GenderOpen will die Geschlechterforschung dabei unterstützen, die Vorteile des elektronischen Publizierens unter echten Open-Access-Bedingungen auch zu nutzen.

CfP: The Political Ecology of Work in Times of Disaster (57th ITH Conference, 09/2022, Linz); by: 31.01.2022

International Conference of Labour and Social History (ITH) (Web), Friedrich Ebert Foundation, and Rosa Luxemburg Foundation

Time: 22.-24.09.2022
Venue: Linz
Proposals by: 31.01.2022

The onset of the global pandemic radically challenged the world of work. Lockdowns and other public health policies re-segmented labour markets, reallocated rights and reinforced privileges. Homework exploded, all while workers deemed “essential” kept on risking their health in services, care, slaughterhouses and farms. Both in the Global South and the Global North, labour legislation was rolled back, and trade-unions muted.

The 2022 ITH conference takes from the present epidemiological crisis to reflect on other times of disaster and their implications for workers, organised labour and labour relations. This includes ecological disasters like earthquakes, floods or droughts; technological disasters such as Fukushima in 2011 or the Bhopal gas tragedy in 1984; medical crises like epidemics or pandemics, such as the Black Death, the post-World War One influenza pandemic and the current Covid-19 pandemic.

No disaster is purely natural. A disaster takes place within environmental, social, economic and political contexts that ultimately determine the impact of a disaster. Human Intervention is important to the outbreak of such events. It is human society, not nature, that is in crisis due to viruses, geological or climatic changes; it is human society that produces technological disasters; it is the geo-ecological shifts between humans (society) and nature that can produce biophysical hazards. The social and economic impact of a hazard is determined by nature and extent of societal vulnerability.

It is this societal vulnerability that turns a hazard into a disaster, the endemic into an epidemic. Read more … (PDF)