CfP: Risse in der Zeitgeschichte. Transformationen | Konflikte | Perspektiven (14. Österreichischer Zeitgeschichtetag, 04/2022, Salzburg): 11.06.2021

14. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2022 (Web)

Zeit: 21.-23.04.2022
Ort: Fachbereich Geschichte an der Univ. Salzburg
Einreichfrist: 11.06.2021

Der Faschismus, der 1922 in Italien an die Macht gekommen ist, hat Europa in seinen verschiedenen Erscheinungsformen nachhaltig geprägt und tritt bis heute – wenn auch in modifizierter Form – in Erscheinung. Das 20. Jhd. ist gezeichnet vom NS und Zweiten Weltkrieg, aber auch vom Kommunismus, von Demokratisierung, dem Kalten Krieg sowie von (Post-)Kolonialismus bis hin zur Europäisierung und zum Ende der bipolaren Welt. Im 21. Jhd. sind wir nicht nur mit den Folgewirkungen dieser Phänomene konfrontiert, sondern auch mit neuen Entwicklungen, wie z.B. mit der sich intensivierenden Globalisierung und internationaler Migration, mit weltweiten ökonomischen und ökologischen Krisen sowie mit unterschiedlichen Formen von Populismus und Terrorismus. Das inhaltliche Programm gliedert sich in drei Schwerpunkte:

Transformationen – Risse durch die Zeit: Beiträge zu diesem Schwerpunkt beschäftigen sich mit Zäsuren in der Zeitgeschichte, mit historischen Paradigmenwechseln und Wahrnehmungsmustern, aber auch mit der Transformation von Ideologien und Begriffen wie Faschismus, NS, Kommunismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antikommunismus vom frühen 20. Jhd. bis zur Gegenwart.

Konflikte – Risse durch die Gesellschaft: In den Blick genommen werden hier Krisen und Konflikte sowohl zwischen unterschiedlichen Gesellschaftssystemen als auch innerhalb von Gesellschaften, zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten, Nationen, Religionen, Generationen, rassifizierten Gruppen, sozialen Klassen, politischen Lagern und zwischen den Geschlechtern.

Perspektiven – Risse durch das Fach: Unter dem Motto der Zeitgeschichte als Streitgeschichte liegt ein dritter Schwerpunkt auf Kontroversen im Fach sowie auf der Auseinandersetzung mit neuen methodischen Ansätzen und Forschungsdesiderata.

Die Organisator/innen verstehen Zeitgeschichte als politische Orientierungswissenschaft. Der Anspruch der Zeitgeschichte als public history soll am Zeitgeschichtetag 2022 durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen wie Populismus, politischem Extremismus, und gesellschaftlichen Polarisierungen besonders hervorgehoben werden. Weiterlesen … (PDF).

Klicktipp and CfP: Futuress. A queer intersectional feminist platform for design politics (Online magazine and community space)

Futuress (Web)

Futuress is a new online magazine and community space for design politics. The organizers understand design as an expansive social and political practice, examining the objects, systems, and structures that shape our lived realities. A queer intersectional feminist platform, Futuress strives to be a home for the histories, people, and perspectives that have been—and still often remain—underrepresented, oppressed, and ignored.

Futuress contains the sections: „Stories“, „Workshops“, and „Community“. The section „Stories“ contains a.o. the category „Feminist Findings“. 24 contributions were published in this category so far. Historical journals of women’s movements are also presented here. Read more … (Web)

Pitch & Submit

The editors’re keen to hear about your projects and ongoing research. At Futuress, design is as much artifacts and aesthetics as it is, for instance, the grammatical structure of a language, the infrastructure of a border, or the systems underpinning how food is circulated. The editors’re therefore looking for stories on the politics of design and the design of politics, on marginalized visual and political histories, on design’s role in activist causes, and on the impact of social structures and processes on our personal experiences of the world. Read more … (Web)

About the project

At Futuress, the model is two-fold: The editors run online workshops on design research, and they publish original reporting and critical writing. The digital community space seeks to foster transnational networks of solidarity, and the editors’re excited to publish the research of workshop participants in our magazine. They feature nuanced, rigorous, and accessible stories centered around an expanded notion of design—and in this, they’re committed to the power of storytelling to convey untold histories and underrepresented perspectives to a broad audience. Their mission is to hold power accountable, give space to those who are seldomly represented, and make more just futures imaginable.

Currently based in Switzerland, Futuress also casts a critical eye towards its own locality and design traditions. The project was dreamt up in the summer of 2020 by Brazilian curator and design researcher Nina Paim, Swiss journalist and editor Corin Gisel, and British-German writer and editor Madeleine Morley. During uncertain and unstable times, they came together to imagine a space for togetherness, generosity, resistance, growth, social purpose, and emotional support.

CfP: Was it a man’s world? Intersections of gender and global history (Event, 08/2021, Bern); by: 02.07.2021

Christof Dejung, Univ. of Bern and Angelika Epple, Univ. of Bielefeld

Time: 28.-27.08.2022
Venue: Bern
Proposals by: 02.07.2021

During the last 20 years, global history has not only become an established field of expertise, but also a task mainly carried out by male historians of the global North. Until recently, only a few female scholars have shown any interest in engaging in the global history project. What is more, when we look at the global history books written in the past two decades, women appear only rarely as historical actors, and gender issues seem to be only relevant when it comes to family structures.

To be sure, gender relations and their intersections with categories such as ethnicity/race or class are an integral part of studies in colonial history or area studies. This is, however, much less the case in global history. In many of the numerous studies which examine the effects of worldwide interaction, individual actors – of all sexes – are barely mentioned: They only become part of global historical accounts when they have played a specific role as political leaders, revolutionary scientists or famous artists.

Unintentionally, so it seems, the structure-driven or empire-centered approaches in global history each lead to a backdrop framing the traditional narrative according to which big men make history. The indexes of most global history books reveal this finding clearly: women do not show up. What does this mean for global history as a distinct field of research? What kinds of voices, memories and actors are silenced by such an approach? And what does it mean that the actors’ gender, their masculinity or their femininity, are barely examined in a systematic manner, or that queer and transgender actors who do not fit into the Western gender dichotomy are mostly ignored?

What is more, there seems to exist a historiographical gender division in terms of who actually writes global history. Scholars such as Christopher Bayly, Jürgen Osterhammel, Akira Iriye, John McNeill, Ian Morris, Roy Bin Wong, Patrick O’Brian, Sven Beckert, Dominic Sachsenmaier, Dipesh Chakrabarty, John Darwin or Jan Luiten van Zanden, to name but a few, have described a world both of … read more and source (Web).

Theorize this! 2. digitale Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte, 23.-24.04.2021, virtueller Raum

Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte

Zeit: 23.-24.04.2021
Ort: virtueller Raum, via Mainz
Anmeldung bis: 18.04.2021

Auf der Gründungstagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte im Mai 2019 wurde die Notwendigkeit einer intensiveren Auseinandersetzung mit theoretischen und methodologischen Fragen in Forschungen zu (historischen) Sexualtäten betont. Daran möchten die Veranstalter/innen auf der zweiten Tagung des Arbeitskreises anknüpfen.

Sexualität lasse sich beschreiben, nicht aber definieren, so Martin Dannecker. Denn Vorstellungen von Sexualität bildeten sich entlang eben jener Erfahrungen heraus, die Menschen mit dem gemacht haben, was sie jeweils als sexuell empfinden oder dafür halten. Definitionen hingegen schneiden die Sexualität notwendig ab „von der sie konstituierenden Erfahrung, der Geschichte und den Kontexten, in die sie gestellt ist“. Hierbei dränge sich die Unmöglichkeit der Definition ganz „besonders bei historischen Vergleichen über Kontinuitäten und Wandel der Sexualität“ auf (Dannecker, 2003).

Im Zentrum der diesjährigen Jahrestagung stehen Fragen danach, welche Praktiken, Beziehungen, Symbolisierungen, Institutionen oder sozialen Verhältnisse aus welcher Perspektive und in welchen soziohistorischen Kontexten als »sexuell« verstanden oder unter dem Begriff der »Sexualität« subsumiert wurden und werden? Welche Interessen, welche Herrschaftsverhältnisse oder Machtkonstellationen haben sich niedergeschlagen in diesem auf eine spezifische Weise gefassten »Sexuellen«, und inwiefern können diese in den Quellen kondensierten Konstellationen etwas zum Verständnis von Sexualität beitragen? Weiter, wie lässt sich »Sexualität« vor diesem Hintergrund als geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand begreifen?

Panels

  • Intimität, innige Praktiken und der Vorrang des Objekts – neue erkenntnistheoretische Perspektiven in der historischen Sexualforschung
  • Legitime Sexualitäten: Porno-Boom und Inzest
  • Transitionen, Zuweisungen und Aneignungen im Feld von Sexualitäten und Geschlecht
  • Objekte im (historischen) Kontext: Darstellbarkeiten und Positionierungen. Weiterlesen und Quelle … Web.

Vortrag: Ruth Koblizek: Das Studium der Medizin für Frauen in Österreich. Der Weg von den 1920er Jahren bis heute, 08.04.2021, virtueller Raum

VHS Wiener Urania (Web)

Zeit: 08.04.2021, 18:00-19:30 Uhr
Ort: Webinar via VHS Urania

Ab 1900 konnten Frauen auch in Österreich Medizin studieren und die ersten Absolventinnen drängten in die Arbeitswelt. Im Vortrag geht um diesen Weg der Frauen im 20. Jh., sich in der „Ärztewelt“ zu positionieren und höhere Stellen anzustreben. Wichtige und teils wenig bekannte Frauen werden vorgestellt, die diese Schritte schafften und Vorbilder wurden. Unter ihnen finden sich u.a. Professorin oder eine Vizerektorin.

Ruth Koblizek: Studium Geschichte und Kunstgeschichte mit Schwerpunkten auf Krankenhaus- und Medizingeschichte

Kurs-Nr. 10494108; Beitrag: 6,- Euro; Buchung unter diese Link.
– –
Die VHS Wiener Urania und VHS Landstraße hatten im Frühlingsprogramm 2021 zahlreiche Veranstaltungen mit einem frauen- und geschlechterhistorischem Fokus geplant. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation können nur einzelne Veranstaltungen wie vorgegsehen stattfinden. Die meisten werden im Wintersemester nachgeholt.

  • Ursprüngliches Programm der VHS Wiener Urania als PDF (Beschreibungen ab S. 26) und auf der Website (Link)
  • Ursprüngliches Programm der VHS Landstraße als PDF (Beschreibungen ab S. 36) und auf der Website (Link)

Ursprünglich geplante Vorträge (Auswahl) mit einem frauen- und geschlechterhistorischem Fokus

  • Stephanie de la Barra und Sabrina Peer: Frauengeschichten bei „Sagenhaft – Der Podcast“. Von fast vergessen bis stadtbekannt, 18.2.2021, 18:00-19:30 Uhr, VHS Urania
  • Josef Villa: Der Kampf um politische Teilhabe von Frauen, 8.3.2021, 19:30-21:00 Uhr, VHS Landstraße
  • Birge Krondorfer: Die Zweite Frauenbewegung – a never ending story, 11.3.2021, 18:00-19:30 Uhr, VHS Landstraße
  • Li Gerhalter: Tagebücher, Briefe und Co. als historische Quellen Continue reading

CfP: Gender in Transformation Processes (Event, 09-10/2021, Graz); by: 10.05.2021

Elisabeth-List-Fellowship-Programme for Gender Research at the University of Graz (Web)

Time: 30.09-02.10.2021
Venue: Graz
Proposals by: 10.05.2021

As part of the Elisabeth-List-Fellowship-Programme for Gender Research at the University of Graz this interdisciplinary symposium focuses on gender in transformation processes from a Central and Southeast European perspective.

In recent scholarship, in the humanities and social sciences alike, gender has crystallized as a central category through which cultural and social changes can be understood and assessed. In the humanities, “gender in transformation” has been referred to as a separate analytical framework determining how the body is socially constructed and power relations are inscribed, whereas the social sciences have tended to approach gender as essential for understanding a wide range of historical and contemporary changes in social, economic and political structures and practices.

The aim of this conference is to examine the frequently contradictory developments concerning gender and modernization in the South East European region, as well as in the neighbouring Central European countries. Namely, while the “modes of modernity” (Touraine) in different countries that make up these two geographical areas are still very different, in the post-2008 crisis context of an increasingly “regressive modernity” (Nachtwey) and an increased economic migration, there are ever more reasons for researchers to engage in comparative studies. This is especially true in view of the claims that “no road maps are available charting predefined ‘gender routes.’” (Mukhopadhyay et al, 2006)

The organizers invite scholars working within and across a number of disciplines, methodologies, and intellectual traditions to contribute to the conference. Topics to be addressed at the conference include but are not limited to: … read more (Web).

CfP: Spaces and Locations of Migration (Event, 12/2021, Vienna); by: 30.04.2021

Annemarie Steidl (University of Vienna); Oliver Kühschelm (zhmf and IGLR); Anne Unterwurzacher (IAI); Mirjam Milharcic Hladnik and Aleksej Kalc (Slovenian Migration Institute)

Venue: Department of Economic and Social History of the University of Vienna
Time: 02.-03.12.2021
Proposals by: 30.04.2021

People were (and are) mobile in more complex ways than the once in a lifetime move from one social and cultural context to another. Their movements include ongoing, circular, or return migrations. Moreover, migration cannot be reduced to cross-border movements. A more flexible definition of migration is needed. The conference will therefore make an effort to capture the multidimensionality and the blurred/contested boundaries of migration, mobility, and sedentariness.

From a historical perspective, spatial mobility was/is part of daily practices. When people moved, they often did so because of better opportunities somewhere else; they repeatedly migrated due to economic circumstances, for cultural and individual reasons (e.g., lifestyle migration, educational migration), or in reaction to political emergencies, as a result of persecution, physical violence, or other kinds of repression. People were (and are) mobile in more complex ways than the once in a lifetime move from one social and cultural context to another. Their movements include ongoing, circular, or return migrations. Moreover, migration cannot be reduced to cross-border movements. A more flexible definition of migration is needed that does not overlook the relevance of permanent or semipermanent changes of residence. Its scope cannot be limited to movements over long distances or across state borders.

Permanent changes of residence are a worthy object of analysis but so are short-term stays, recurrent patterns of seasonal and circular mobility, and the practices of being constantly on the move of vagrants and traveling people. Even sedentariness does not constitute a clear-cut opposite to migration. The life course of many people includes at different times mobility as well as sedentariness – and many practices that lie somewhere in between.

The conference will raise the question if and how a stronger reflection about space and the spatial dimensions of migration/mobility can contribute to de-nationalize, de-‘ethnicize’ and de-‘migranticize’ migration research. Read more and source … (Web)

Workshop: Gender, Politics and Critique in the Arabic-speaking MENA region: Towards a Critical History of Feminism, 1970s until Today, 16.04.2021, virtual space

University of Zurich; Birzeit University; International University of Rabat (Web)

Venue: virtual space, via Zürich
Time: 16.04.2021, 9.30 Uhr
This kick-off workshop is a public presentation of a new research project conducted jointly by the University of Zurich, Switzerland, Birzeit University, Palestine and the International University of Rabat, Morocco, funded by the Swiss National Science Foundation. The project “Gender, Politics and Critique in the MENA: Towards a Critical History of Feminism, 1970s until Today” is conceived as a contribution to as well as a substantial enhancement of critical history writing on feminism in the Arabic-speaking MENA region.
Building on ongoing conceptual debates for developing new perspectives on feminism in the region (Makdisi/Bayoumi/Sidawi 2014; Elsadda 2018), it proposes a shift in focus from the study of movements to the study of articulations of gender and feminism. Inspired by emerging post-2011 modes of engagement with feminism and gender, the project develops new avenues for capturing and interpreting the complexities of local forms of feminist critique and notions of gender beyond preconceived labels. Its main goal is to analyse non-dominant articulations of feminism and gender as situated transformational struggles (Hooks 1989) and as variously configured sites of entangled histories of political thought and gender critique across the region, tracing their distinct itineraries from the 1970s until today.
The project does so by means of three systematically connected and complementary sub-projects located in Morocco, Egypt and Palestine, focusing on specific political dynamics resulting out of state-led Islamic reform (Morocco), militarist nationalism (Egypt) and the Post-Oslo state-building processes with ongoing military occupation (Palestine). Reaching back as far as the 1970s, this project aims at moving substantially beyond current historiographies of feminism and gender in the Arabic-speaking MENA region. It furthermore aims at challenging hegemonic identitarian paradigms by a systematic exploration of the epistemological contours of specific cases of contemporary non-dominant feminist and gender critique, thereby generating novel insights for gender theory from a relational, historically-informed perspective. Read more … (Web)

Radiosendung: Christa Hämmerle, Maria Fritsche und Anna Enderle: Geschlecht und Gewalt in Kriegen des 20. Jhds., 19., 25. und 26.03.2021, virtueller Raum

AK Kärnten: Sendung „PANOPTIKUM Bildung“ (Web)

Zeit: 19.03.2021, 18.00 Uhr: Radio AGORA (Web)

Wiederholungen: 25.03.2021, 09.00 Uhr: Radio Helsinki (Web) und 26.03.2021, 08.00 Uhr: Radio Oberpullendorf (Web)

Die Radiosendung kann später auf der Website von „PANOPTIKUM Bildung“ nachgehört werden (Web).

Das 20. Jhd. war geprägt von Kriegen und militärischen Konflikten. Obwohl von der Geschichtsschreibung lange Zeit kaum bis gar nicht berücksichtigt, waren auch unzählige Frauen von der davon ausgehenden Gewalt unmittelbar betroffen: etwa im Kriegsdienst als Krankenschwestern oder als Zivilistinnen, die vielfach zu Opfern sexueller Gewalt wurden.

Aufgrund der industrialisierten Kriegführung erreichte schon der Erste Weltkrieg eine neue Dimension der Gewalteskalation. Kriegskrankenpflegerinnen waren damit oft direkt konfrontiert. Während des Krieges heroisiert, wurden sie danach kaum erinnert oder wertgeschätzt. Die Kriegserlebnisse ehemaliger Offiziere dominierten die österreichische Erinnerungskultur. Entgegen der Auffassung, dass der Erste Weltkrieg eine „Krise der Männlichkeit“ auslöste, verfestigte er letztlich Geschlechterstereotype, laut denen die Frau für die Friedfertigkeit, das Heilen und Lindern steht, der Mann für Krieg und Militarismus.

Nicht an der Front zu stehen bedeutete für die Frauen keineswegs, dass sie von gewalttätigen Übergriffen verschont blieben. Sexueller Gewalt kam auch die Funktion als Kriegswaffe zu, um den Feind zu entehren und um die Moral der eigenen Soldaten zu stärken. Das wohl bekannteste Beispiel dafür aus der Zeit des Pazifikkrieges stellt das Schicksal der „Trostfrauen“ dar. Diese Art der sexuellen Versklavung von Frauen und Mädchen durch die japanische Armee wurde erst 2008 seitens der UN als Kriegsverbrechen eingestuft.

Im Studiogespräch erläutert Christa Hämmerle von der Universität Wien anhand ausgewählter Beispiele, welche Auswirkungen die Weltkriege und bewaffneten Auseinandersetzungen auf Frauen hatten. Mit im Studio diskutiert Maria Fritsche von der Norwegian University of Science and TechnologY und Anna Enderle vom Institut für die Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung.

„PANOPTIKUM Bildung“ wird gestaltet von Heinz Pichler, Bildungsexperte der AK Kärnten: Jeden Continue reading

Ausstellung: Schalom Sisters*! Jüdisch-feministische Positionen, bis 29.08.2021, Augsburg

Jüdisches Museums Augsburg Schwaben (Web) in Koop. mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) und Ringfoto Tezel

Laufzeit: bis 29.08.2021
Orte: verschiedene Orte in Augsburg

2021 feiert das Jüdische Museum Augsburg Schwaben mit seiner neuen Ausstellung „Schalom Sisters*!“ jüdisch-feministische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart. Ob im orthodoxen oder im liberalen Judentum, ob in Deutschland, Europa oder der Welt: Feministische Forderungen mit jüdischer Tradition zu vereinen, Konventionen abzulehnen und neue Lebensentwürfe zu verwirklichen, stellte und stellt viele Frauen vor Herausforderungen.

Jüdisches Leben wird in Deutschland noch immer zumeist auf den Holocaust oder jüdische Tradition reduziert, Frauen sind bis auf Einzelpersonen kaum als historische oder gegenwärtige Akteurinnen im kollektiven Bewusstsein präsent. Die Ausstellung trägt dazu bei, dass jüdisches Leben in seiner historischen und gegenwärtigen Vielfalt wahrgenommen wird und bestehende Klischeebilder aufgebrochen werden. Denn Feminismus ist kein „Frauenthema“, sondern ein Beitrag zu einer gerechteren Welt.

War Lilith die erste jüdische Feministin? Was erzählen Ritualgegenstände und Reinheitsvorschriften von der Stellung der Frau im Judentum? Religiöse Gesetze bestimmen scheinbar unveränderbar den Platz von Frauen innerhalb der jüdischen Gemeinde. Doch war dieser Platz nie unumstritten, er veränderte sich und wird bis heute diskutiert. Die Marginalisierung von jüdischen Frauen war dabei immer eine doppelte. Ihr Kampf um Gleichstellung richtete sich von Beginn an sowohl gegen die jüdisch-männliche als auch die antijüdisch-christlich geprägte Dominanzkultur. Jüdisch-feministische Positionen sind daher oft feministisch und anti-antisemitisch zugleich.

Die Ausstellung zeigt an vier Orten sowie im öffentlichen Raum, wie Frauen diesen Fragen künstlerisch, politisch oder sozial begegneten und begegnen. „Schalom Sisters*!“ fokussiert stark auf internationale Gegenwartskunst und zeigt Werke von Miriam Katin, BatshevaHay, Ruth Schreiber, Nina Paley, Andi Arnovitz, Aline Kominsky-Crumb, Lisa Frühbeis und vielen anderen.

Weitere Informationen via Website. Hier finden sich auch Informationen zu den jeweils aktuellen Möglichkeiten des Besuchs der Ausstellung in der derzeitigen Pandemie-Situation (Link).