Author Archives: Redaktion

Vortrag: Marlene Streeruwitz: Macht. Geschlecht. Archiv, 12.05.2022, Innsbruck und virtueller Raum

Forschungsgruppe Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen des Centers Forschungsplattform interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (Web)
Zeit: 12.05.2022, 19.00 Uhr
Ort: Universität Innsbruck, Hörsaal 7, Geiwi-Turm und virtueller Raum
In ihren 2021 erschienenen Poetik-Vorlesungen „Geschlecht. Zahl. Fall.“ schlägt die österreichische Autorin Marlene Streeruwitz vor, anstelle von Geschlechterdichotomie eine Sphäre der Pflege und eine der Herrschaft zu denken. Das Heldische, das „Werk“, die Verlautbarung gehören eindeutig zur Sphäre der Herrschaft – die Arbeit, die Verständigung, das Leben eindeutig zur Sphäre der Pflege. Wohin gehört das Archiv, wohin die kulturelle Überlieferung – wohin die Digitalität?

  • Begrüßung: Ulrike Tanzer, Vizerektorin für Forschung und Leiterin Forschungsinstitut Brenner-Archiv
  • Der Vortrag wird gestreamt. Einen Link finden Sie zeitnah auf den Websites der beteiligten Institutionen, z.B. auf www.literaturhaus-am-inn.at
  • Anmeldung: literaturhaus@uibk.ac.at
  • Für den Besuch vor Ort gelten die jeweils aktuellen Covid-19-Maßnahmen der Universität Innsbruck (Web)

Der Vortrag ist Teil des 10. Studientags der Forschungsgruppe Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen des Centers Forschungsplattform interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (Web)

CfP: Zwischen Fließband und Küche. Fotografien von (Care-)Arbeit in DDR und BRD 1960 bis 1990 (Event, Berlin); bis: 20.05.2022

DFG-Projekt „Putzen, Kochen, Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst in West- und Osteuropa, den USA und Lateinamerika seit 1960“ an der Ruhr-Universität Bochum (Web) und Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin

Zeit: k.A.
Ort: Museum für Fotografie, Berlin
Einreichfrist: 20.05.2022

Die Arbeiterinnenporträts von Evelyn Richter und Helga Paris zählen heute zu den bekanntesten Bildnissen von Frauen in der DDR. Im Vergleich zu den heroischen Bildern von Arbeit, die der Sozialistische Realismus verlangte, wirken viele der fotografierten Frauen jedoch weder eifrig noch begeistert, sondern eher erschöpft. Die zeitgenössische osteuropäische Geschlechterforschung hat nachgewiesen, dass viele Frauen im Realsozialismus trotz emanzipatorischer Geschlechterrollen und verstaatlichter Fürsorgepflichten weiterhin Care-Arbeit leisteten. Deshalb stellt sich die Frage: Ist die in den Fotografien eingefangene Erschöpfung der arbeitenden Frauen Ausdruck der Belastung, die mit der schweren Arbeit einhergeht oder auf die Care-Arbeit zurückzuführen, die vor und nach der Arbeitsschicht geleistet wird? Handelt es sich bei den „antiheroische[n] Arbeiterinnenporträts“ (Angelika Richter 2019) daher um Formate, mit denen die doppelte Arbeit von Frauen ins Bild gesetzt wird?

Der zweitägige Workshop untersucht Fotografien und fotografische Praktiken, die in DDR und BRD zwischen 1960 und 1990 die Doppelrolle beziehungsweise doppelte Arbeit von Frauen zwischen Fließband und Küche thematisieren. Diskutiert werden soll, wie die doppelte Arbeit gezeigt wird, welchen Aufschluss das Format über die gesellschaftliche Stellung der jeweiligen Arbeit zulässt, ob dabei eine feministische Kritik formuliert wird, aber auch, in oder für welchen Kontext die Fotografien entstanden (zum Beispiel für Fotobücher, Ausstellungen oder in Zeitschriften, wie Sonntag und Sibylle) und wo sie gezeigt wurden.

Nachwuchsforscher:innen und Forscher:innen sind eingeladen, sich bis zum 20. Mai 2022 per E-Mail [Marius Hoffmann: Marius.Hoffmann-r8u@ruhr-uni-bochum.de] mit einem einseitigen Abstract und einem kurzen CV für einen Vortrag zu bewerben. Vorgesehen sind Vorträge à 20 Minuten plus Diskussion.

Konzeption und Organisation: Friederike Sigler, Ludger Derenthal, Änne Söll und Tonia Andresen

Quelle: https://www.hsozkult.de/event/id/event-117390

CfP: To be (dis)continued. New Perspectives on the Entanglements of Gender, Sexualities, and Jewishness (Event, 06/203, Berlin); by: 31.05.2022

Research Group Gender/Queer and Jewish Studies at the Selma Stern Center for Jewish Studies (Web) in coop. with the Association for Jewish Studies in Germany

Time: 20.-23.06.2023
Venue: Berlin
Proposals by: 31.05.2022

The workshop for early career researchers puts the focus on the multifaceted entanglements of Gender, Sexualities, and Jewishness. The workshop wants to offer a networking opportunity in a field that has been situated at the margins of academia so far. Our aim is to explore the nexus of notions of Gender, Sexualities, and Jewishness from an interdisciplinary perspective. Historical research has shown that the three analytical categories are connected to phenomena of antisemitism, homophobia, and misogyny. Experiencing historical alterity in terms of identity, self-conceptions, and projections from a heteronormative and/or non-)Jewish position opens up spaces for further research.

How can we address the complexities of the intertwining of Gender, Sexualities, and Jewishness? What, for example, is the relation between Jewishness and Queerness? Which ways of expression were developed by Jewish Queers? Which narratives are (not) told, and why? How were Jewish bodies constructed between the poles of objectification and self-empowerment? Which new forms of belonging, exclusion, and community formation were established? These questions have not only been important for past and present research but can inspire new discourses. The multidimensional dynamics of Gender, Sexualities, and Jewishness can be observed in culture, literature, religion, sports, art, films, and memory. The workshop will offer a platform for exploring these manifold research areas in a way that includes and amplifies various perspectives.

The organizers value interdisciplinary approaches to investigating the entanglements of Jewishness, Gender, and Sexualities and, therefore, invite scholars from all academic disciplines. They are particularly interested in questions concerning the intersection of class, race, age, space, generation, (dis-)ability, etc. with no restrictions to a specific research period. However, they encourage especially researchers who focus on 20th- and 21st-century topics or methodological approaches to apply. Submissions can cover, but are not limited to:

Ruth-Klüger-Tage, 05.-07.05.2022, Wien

Bezirksvorstehung Neubau: Markus Reiter, Isabelle Uhl und Anna Babka (PDF)

Zeit: 05.-07.05.2022
Ort: Wien Neubau
Anmeldung bis: 02.05.2022

Im Sinne einer gelebten Erinnerungskultur finden  zu deren Ehren die „Ruth-Klüger-Tage“ in Wien Neubau statt. Ruth Klüger, geboren 1931 in Wien, gestorben 2020 in Irvine in Kalifornien, ist eine bedeutende austro-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin. Ihre Kindheit verbrachte Ruth Klüger im 7. Bezirk in Wien. 1942 wurde sie als elfjähriges Kind gemeinsam mit ihrer Mutter von den Nationalsozialisten deportiert. Kurz vor Kriegsende gelang ihnen die Flucht, 1947 emigrierten sie schließlich in die USA. Einem breiten Publikum ist Ruth Klüger durch ihre Autobiografien bekannt, deren erster Teil „weiter leben. Eine Jugend“ eindrücklich ihre jüdische Kindheit in der NS-Zeit in Wien und ihre traumatischen Erinnerungen an die Konzentrationslager beschreibt.

Programm (PDF)
Kuratierung: Anna Babka, Organisation: Selina Kainz

Do., 5. Mai 2022

  • 10:00 Uhr: Kinderbuch-Präsentation

„Die Geschichte von Ruth Klüger. Wie ein kleines Mädchen mit Glück und Gedichten am Leben blieb“ (Edition BIORAMA); Isabelle Uhl, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Wien-Neubau; Thomas Weber, Autor; Florine Glück, Illustratorin  –  GTVS Zieglerg., 1070 Wien

  • 14:00: Bezirksspaziergang

Erkundungen zum jüdischen Neubau des 20. Jahrhunderts – mit Evelyn Steinthaler

  • 17:00 Uhr: Empfang im Festsaal der Bezirksvorstehung Neubau

Markus Reiter: Bewusst- und Sichtbarmachen der Zerbrechlichkeit von Demokratie und Menschenrechten; Eva Geber: „einmal kam ich an wo ich nicht war“ – eine Würdigung; Anna Babka: Moderation –  Amtshaus des 7. Bezirks, Hermanng. 24-26, 1070 Wien

  • 20:00Uhr: Szenische Lesung

Zeitschaften. Ruth Klüger Lesen; Continue reading

Conference: Womanhood(s) in the United States: Cultural, Social, and Political Conflict in Achieving Equality since the 1920s, 19.-20.05.2022, Paris and virtual space

Université Sorbonne Nouvelle (Web)
Time: 19.-20.05.2022
Venue: Paris and virtual space
Registration: Web
Program
via Website (Web)
via PDF
Keynote Speakers

  • Julie C. Suk, Professor of Law at Fordham University, author of We the Women: The Unstoppable Mothers of the Equal Rights Amendment (2020)
  • Karissa Haugeberg, Associate Professor at Tulane University, author of Women against Abortion; Inside the Largest Moral Reform Movement of the Twentieth Century (2017)

Panels

  • Voices: Expressions of Womanhood(s)
  • The Power to Frame
  • Navigating Marginalization
  • Disruptiong Gender Norms and Hierarchies
  • Becoming Visible
  • Fragmented Womanhood(s)

Organizing committee

  • Christen Bryson – Associate Professor, CREW, Pôle 2, Université Sorbonne Nouvelle
  • Anne Légier – Ph.D, CREW,  Pôle 2, Université Sorbonne Nouvelle and Aix-Marseille Université
  • Amélie Ribieras – Associate Professor, Université Paris-Panthéon-Assas and CREW,  Pôle 2, Université Sorbonne Nouvelle

Filmvorführungen: Ella Bergmann-Michel – Die Frau mit der Kinamo (Frankfurt am Main, 1931-1933), 19.-21.05.2022, Wien

Österreichisches Filmmuseum (Web)
Zeit: 19.-21.05.2022
Ort: Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstr. 1, 1010 Wien
Die deutsche Künstlerin Ella Bergmann-Michel (1895-1971) arbeitete mit konstruktivistischen Collagen und dem Medium Fotografie, bevor sie von 1931 bis 1933 einige wenige Filme drehte. Diese sind kostbare und innovative Dokumente der progressiven Atmosphäre in Deutschland am Ende der Weimarer Republik.
In ihrer dokumentarisch-inszenierenden Perspektive verbinden sich formalästhetisches Interesse an Licht und Schatten, an ungewöhnlichen Einstellungen, mit dem solidarischen Blick auf den sozialen und politischen Alltag während der Wirtschaftskrise. Ihre Praxis der unauffälligen Beobachtung ermöglichte die neue kleine 35mm-Kinamo-Kamera mit Federaufzug, zu der ihr Joris Ivens geraten hatte und die es erlaubte, ohne Stativ zu drehen. Bergmann-Michels Arbeit stand im Zeichen der zeitgenössischen Avantgarde.
Im kommunalen Wohnungsbau der Stadt Frankfurt am Main realisierte für einige wenige Jahre der Bund „Das Neue Frankfurt“ um den Stadtbaurat Ernst May das am Bauhaus erprobte funktionale Bauen und Gestalten. Die Zeitschrift „das neue frankfurt“ war für dessen Programmatik ebenso bezeichnend wie die dort angesiedelte und von Ella Bergmann-Michel 1931 mitbegründete „Arbeitsgemeinschaft für neuen Film“, die sich als deutsche Ablegerin der „Internationalen Filmliga“ verstand. Die Arbeitsgemeinschaft organisierte zahlreiche Veranstaltungen mit Filmen von László Moholy-Nagy, Hans Richter, Joris Ivens, Alberto Cavalcanti, Dziga Vertov, Germaine Dulac und Albrecht Viktor Blum, bis sich „Das Neue Frankfurt“ gleich zu Beginn des NS-Regimes auflösen musste. (Madeleine Bernstorff)

  • Das konkrete Programm findet sich auf der Website unter „Programm“ (Web)

Begleitprogramm

  • Die Kuratorin und Autorin Madeleine Bernstorff wird die Filmvorführungen mit Einführungen begleiten.

Vortrag: Clara-Anna Egger: Die Internationale Frauenfriedensbewegung von 1915 bis zum Zweiten Weltkrieg, 02.05.2022, Wien

Frauenbildungsstätte Frauenhetz (Web)
Zeit: Mo., 02.05.2022, 18:00 Uhr
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien
Der Erste Weltkrieg rief einen Bruch in der internationalen Frauenbewegung des frühen 20. Jahrhunderts hervor. Eine Abspaltung pazifistisch-gesinnter Frauenwahlrechts-Aktivistinnen von patriotischen Gruppen in den Frauenrechts-Organisationen leitete die Geburtsstunde der organisierten Frauenfriedensbewegung ein. Unter dem Namen „Women’s International League for Peace und Freedom“ organisierten sich Pazifistinnen, um auf der internationalen Bühne für den Frieden zu kämpfen. Wie organisierten Frauen die Friedensarbeit zwischen den zwei Weltkriegen?

  • Moderation: Birge Krondorfer

Clara-Anna Egger ist Historikerin an der Universität Wien (PraeDoc in der Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies). Seit Oktober 2021 bis Mai 2022 ist sie Marietta Blau-Stipendiatin des Österreichischen Austauschdienst (OeAD). Die Schwerpunkte ihrer Forschung sind Feministischer Pazifismus, Zeitgeschichte, Frauenbewegungen und Auto-/Biografieforschung. Ihr Dissertationsprojekt hat den Titel „Practicing Feminist Internationalism: British and US-American Women’s Rights Activists Traveling Inter-War Continental Europe“ (Web).
Quelle: Female-l, Veranstaltung für Frauen*

CfP: Ontologien des Körpers. Neuvermessungen der Körpergeschichte der Neuzeit (Event, 11/2022, Bern); bis: 31.05.2022

Mirjam Janett, Historisches Institut der Univ. Bern und Leander Diener, Lehrstuhl für Medizingeschichte der Univ. Zürich

Zeit: 25.-26.11.2022
Ort: Bern
Einreichfrist: 31.05.2022

Es ist bekannt: Der Köper hat eine Geschichte. Er wird in unterschiedlichen Räumen und Zeiten verschieden repräsentiert und erfahren. Handelt es sich beim Körper aber immer um denselben Körper? Was wäre, wenn er nicht nur unterschiedlich gelebt und beschrieben würde, sondern wenn es der Körper selbst wäre, der zur Disposition stünde? Wenn wir also davon ausgehen müssten, dass nicht vorweg klar ist, was ein Körper zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort ist. Eine Geschichtsschreibung, die nicht nach Interpretationen des Körpers oder nach bestimmten Körperpraktiken fragt, ist mehr als eine Geschichte der Aneignung oder der Repräsentation. Sie untersucht grundlegender, wie der Körper und seine Relationalität zur Welt im spezifischen historischen Raum möglich wurde.

Mit ontologischen Fragen befassten sich heuristisch bisher vor allem Forschende der Ethnologie. Vereinfacht ausgedrückt fragen sie nicht, wie die Welt (unterschiedlich) interpretiert, sondern wie sie unterschiedlich konzeptualisiert wird. Wissenschaftler:innen wie der französische Ethnologe Philipp Descola oder der brasilianische Sozialanthropologe Eduardo Viveiros de Castro stellen die Universalität der westlichen Natur-Kultur Trennung in Frage. An sein Fach stellt Viveiros de Castro den Anspruch, die relationale Ontologie als analytischen Standpunkt einzunehmen. Das heißt, nicht von einer universalen (westlichen) Ontologie ausgehend das „Andere“ zu untersuchen, sondern das „eigene“ Denken immer in Bezug zum „anderen“ Denken zu reflektieren und so „das Denken permanent zu dekolonialisieren“.

In der Geschichtswissenschaft sind Studien, die sich mit ontologischen Fragen beschäftigen, eher rar. Sie stammen beispielsweise aus der Historischen Anthropologie und befassen sich überwiegend mit vormodernen Gesellschaften. Ihr Forschungsinteresse liegt nicht darin, die Repräsentation von Welt zu erfassen und ihre epistemische Dimension zu erschließen. Vielmehr nehmen sie ihre Konzeption(en) bzw. Ontologie(n) in den Blick. Sie fragen also, was zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmt Ort als Reales gilt. 2018 forderte die Historikerin Caroline Arni ontologische Ansätze auch für die neuzeitliche Forschung. Methodisch bedeute dies eine … weiterlesen und Quelle (Web).

Spring Series 2022: The Gender and Transformation in Central-Eastern Europe and Eurasia Workshop, 01-05.2022, virtual space

The Gender and Transformation in Central-Eastern Europe and Eurasia Workshop, via CUNY Graduate Center European Union Studies Center (Web)

Time: on Fridays 2-3 pm (New York Time)
Venue: via Zoom, via New York City

The Gender and Transformation Workshop started in 1993 and its members have been women activists, academics, journalists, lawyers, and educators concerned about gender inequality in the newly non-Communist countries of Eastern Europe and the former Soviet Union. Members of the Network of East-West Women were some of the earliest participants and speakers. The goal is to provide a venue for those from the region and working in and about it, to be able to provide their most recent work, including on western Europe and Eurasia.

The programme of the Spring Series 2022

Details to follow at the website (Web)
29.04.2022
Special session on Ukraine

  • Oleksandra Tarkhanova (Univ. of St. Gallen, Switzerland): Shades of Protracted Displacement: Reconciling citizenship and the status of internally displaced in Eastern Ukraine
  • Olga Sasunkevich (Univ. of Gothenburg, Sweden): Building transnational feminist solidarities in the times of war: Women’s Dialogue for Peace in Donbas

13.05.2022

  • Yanara Schmacks (CUNY Graduate Center): The socialist mother beyond the ‘working mom’: Motherhood in GDR women’s literature and activism

Previous Talks

28.01.2022

  • Dovile Budryte (Georgia Gwinnett Coll.): Gender, War, and Remembrance: ‘Points of Memory’ in the Narratives of Women Participants in the Partisan War (1944-53) in Lithuania

18.02.2022 Continue reading

CfP: Nineteenth-Century Women and Conflicts of Law: Global Perspectives, 1815-1919 (Publication); by: 15.06.2022

Ginger Frost, Samford University (Web)

Proposals by: 15.06.2022

The editors invite chapter submission for inclusion in an edited collection on 19th-Century Women and Conflicts of Law.

The volume discusses the consequences for women when law systems clashed–between independent nations, colonizers and colonized, majority and minority religions, or between secular and religious laws. The 19th century saw industrial nations draw more and more of the globe into the orbit of their law systems, and it was also a century in which women contested their legal positions vigorously, leading to law reforms. Thus, it offers an ideal forum for studying the effects of legal differences across the globe. Conflicts of law were inevitable whenever people crossed borders, converted to different religions, or married/divorced someone of a different class, religion, or locality. Women were often harmed by conflicts of law, but this was not inevitable. In other words, these clashes offered both a challenge and an opportunity to 19th-century women.

This volume has no geographical limitations; we welcome proposals from historians of all parts of the world. The most important factor for selection will be the authors‘ ability to highlight women’s experiences when law systems clashed. Possible topics include, but are not limited to, the following:

  • Conflicts of law in criminal justice (such as domestic violence and bigamy)
  • Conflicts over civil law (marriage, divorce, custody)
  • Gendered age limitations in the law
  • Women in imperial law systems
  • Conflict between secular and religious courts
  • The consequences of the lack of legal recognition for lesbian and transgender families
  • The regulation and criminalization of sex work across national borders
  • Women as actors in the international legal community
  • Disputes over nationality, dual nationality, and statelessness in peace and war

The proposed schedule is as follows: Continue reading