Monthly Archives: April 2011

CfP: The Politics of Location Revisited, Gender@2012 (event: 05/2012, Budapest); DL: 30.06.2011

8th  European Feminist Research Conference (Web)

Time: May 17-20, 2012
Venue: Budapest, Hungary
Paper abstracts must be submitted before June 30, 2011.

Confirmed Keynote Speakers
Hana  HAVELKOVA, Faculty of Humanities, Charles University, Czech Republic
Clare HEMMINGS, Gender Institute, The London School of Economics and Political Science
Andrea PET?, Central European University, Budapest, Hungary
Fatima SADIQI, International Institute for Languages and Cultures, Fez, Morocco

8th  European Feminist Research Conference welcomes papers that keep in focus the connections among a number of relevant axes that frame current researches in the field. We have in mind connections between disciplines and interdisciplinarity; the past, the present and the future; gender and intersectionality; activism and power; local and global; margin and center. The strands listed below indicate the main lines of inquiry around which the Conference will be structured. Continue reading

CfP: Interdisziplinäres Kolloquium für (Post-)Doktorand/innen im Bereich Postcolonial und Gender Studies (event: 06/2011, Trier); DL: 09.05.2011

Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG) der Universität Trier (Web)

Zeit: 30.06. – 01.07.2011
Ort: Universität Trier
Deadline: 09.05.2011

Das CePoG veranstaltet im kommenden Sommersemester zum vierten Mal ein Kolloquium für (Post-)Doktorand/innen zum Bereich „Postcolonial und Gender Studies“. Ziel ist es, den Nachwuchswissenschaftler/innen, die in diesen beiden Feldern arbeiten, eine Plattform des inhaltlichen Austauschs und der interdisziplinären Vernetzung zu bieten.

Diejenigen, die sich gern mit einem Vortrag beteiligen wollen, möchten wir bitten, uns bis Montag, 09. Mai 2011, ein Abstract (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen) und den Titel des Dissertations-/Habilitationsvorhabens zukommen zu lassen (zu richten an cepog@uni-trier.de). Alle am CePoG beteiligten Fächer sind eingeladen, am Kolloquium mitzuwirken: Kunstgeschichte, Soziologie, Literaturwissenschaft, Ethnologie, Geschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft usw. Dabei sind theoretisch-methodologische Fragestellungen ebenso willkommen wie Analysen konkreter Beispiele. Je Vortrag ist ein Zeitraum von 45 Minuten (30 min. Vortrag) vorgesehen.

Lecture: Eliza Steinbock: „The Violence of the Cut: Transgender Homeopathy and Cinematic Aesthetics“, 15.04.2011, Wien

Gender Initiativkolleg der Universität Wien (Web)
Time: Friday, 15 April 2011, 12-14h
Venue: Hörsaal 2, NIG, Universitätsstraße 7, Wien 1010
Abstract: The ontology of cinema, in its special relation to animating life and suspending death in a ‘cinema theatre,’ may bear strong connections to the ontology of the body that undergoes surgery, which takes place in an ‘operating theatre.’ I propose that attention to the construction of human life with respect to the ways in which surgical and cinematic cuts refigure bodies may offer insight into the cultural and technical conditions that enabled ‘transsexuality’ to emerge. Continue reading

CfP: Displaced Women: Multilingual Narratives of Migration in Europe (03/2012); DL: 29.04.2011

Glasgow Women’s Library (Web)

Time: 29 March, 2012
Venue: Glasgow Women’s Library, 5 Berkeley Street, Glasgow, G3 7BW,  Scotland
Deadline abstract: 29.04.2011 
More information (PDF)

This interdisciplinary conference will provide a forum for discussion of the issues facing women who have moved from one culture to another and have as a result adopted in their daily lives and for their creative work a language other than their ‘mother tongue’. We will look at the creative, linguistic, economic and psychological effects of this displacement. The critical examination of women’s narratives in Europe (fiction, poetry, diaries, memoirs, pamphlets), from a literary perspective will be complemented by sessions looking at these issues from a historical, political and sociological perspective.  Continue reading

CfP: Gender*Queer*Workshop (06/2011); DL: 15.04.2011

North American Literary and Cultural Studies (NamLitCult) at Saarland University (Web)

Zeit: 30.06.-01.07.2011
Ort: Saarland University, Saarbrücken, Germany
Einreichefrist Abstract: 15.04.2011
More details (web) or PDF

This interdisciplinary Gender*Queer*Workshop targets students working on their B.A., M.A., Staatsexamen and PhD theses.
In the mornings, we will have workshop sessions on „Identity, Politics and Ethics: Judith Butler and Queer Theory“ led by Eveline Kilian (HU Berlin) and on „Queer Theory and The End of Everything: Race, Economies, Sexuality“ led by Judith Jack Halberstam (UCLA). Continue reading

Buchpräsentation: Michaela Ralser: Das Subjekt der Normalität. Wissensarchiv der Psychiatrie. Kulturen der Krankheit um 1900, 15.04.2011, Wien

Reihe „feminismen diskutieren“ des Verbands feministischer Wissenschafterinnen in Kooperation mit dem Depot
Zeit: Freitag, 15. April 2011, 19 Uhr
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Das kürzlich erschienene Buch zeigt die historische Psychiatrie als Muster und Motor einer spezifischen Konstituierung der Menschen als Subjekte. Die psychiatrische Wissens­produk­tion erlangt um 1900 herausragende Deutungsmacht und verschafft sich weit über die Klinik hinaus soziale Geltung. Als Gesellschaftswissenschaft avant la lettre interveniert die Jahrhundertwende-Psychiatrie erfolgreich in die Debatten um die Krise der Moderne, die soziale Frage, die Ordnung der Geschlechter, um Degeneration, Sozial- und Rassehygiene. Als interdisziplinäres Projekt einer frühen Public Health Policy wandelt sie den Diskurs über die Kranken zunehmend in einen über die Gesunden.  Darum wird es in der Lesung u.a. gehen. Als Quellenbasis dient der Autorin das Narrativ der Fallgeschichte und Hunderte Krankenakten einer psychiatrischen Klinik  (Innsbruck) um 1900.
Programm: kurze Einführung, eine Lesung, ein Kommentar zum Buch und eine gemeinsame  Diskussion
es liest: Michaela Ralser, Autorin & Dozentin  am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck – Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Gender-, Cultural- und Sciences-Studies (Innsbruck)
es kommentiert: Sophie Ledebur, Medizinhistorikerin (Berlin/Wien)
es moderiert: Sabine Prokop, Kultur und Medienwissenschafterin – VfW (Wien)
Verlagsansicht des Buches mit Inhaltsverzeichnis und Rezensionen: http://www.fink.de/978-3-7705-4980-1.html

Workshop: Neue Forschungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, 05/2011, Jena

Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. (AKHFG), Region Mitte (Web)
Zeit: 20.05.2011
Ort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universitätshauptgebäude, Senatssaal
Anmeldungen bitte bis 10.05.2011 bei Dr. Julia A. Schmidt-Funke (julia-annette.schmidt-funke@uni-jena.de, Historisches Institut, Universität Jena)
PROGRAMM
10.30-11.00 Uhr Empfang und Kaffee
11.00-11.10 Uhr
Gisela Mettele (Jena): Begrüßung
11.10-11.25 Uhr
Kerstin Wolff (Kassel): Begrüßung und Vorstellung des Archivs für die deutsche Frauenbewegung Continue reading

CfP: Marginalized Masculinities and the Nation: Global Comparisons, 1800-1945 (event: 03/2012, Heidelberg); DL: 30.06.2011

Pablo Dominguez (University of Heidelberg); Simon Wendt (University of Frankfurt)

Time: 15.-17.03.2012
Venue: Heidelberg, Heidelberg Center for American Studies
Deadline for proposals: 30.06.2011

Historical scholarship has long established the inextricable interrelationship between gender and the nation. Feminist scholars in particular have demonstrated how male nationalists incorporated women as symbolic, cultural, and biological reproducers of the nation into their „imagined communities.“ Most studies on the subject tend to focus on the tensions between women’s inclusion in nationalist discourse and their exclusion from political decision-making. Others have explored women’s active role in nation-building projects. Despite scholars‘ insistence on the relational character of gender, however, masculinity continues to be neglected by scholars of gender and the nation. If masculinity is addressed, historians either overstate the cohesion of interests among men or focus exclusively on hegemonic models of manhood and the corresponding perpetuation of the nation-state and patriarchy. Continue reading

Konferenz: Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Ethnographische und genderkritische Perspektiven auf Interventionen, 06/2011, Berlin

13. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) in Kooperation mit dem Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin, und dem Institut für Europäische Ethnologie / Kulturanthropologie, Universität Göttingen
Zeit: 30.06.2011-02.07.2011
Ort: Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin, Mohrenstraße 41, 10117 Berlin
Anmeldung bis spätestens 10.6.2011: gendertagung.euroethno@hu-berlin.de
Unter dem Stichwort „Intervention“ sind unterschiedliche Konzepte der Wissensproduktion versammelt, die kritisierend und verändernd in Problemkonstellationen und politische Zusammenhänge eingreifen wollen und auf vielfältige Formen der Kollaboration mit sozialen Bewegungen und gesellschaftlichen Akteur_innen setzen. Die 13. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung in der dgv lädt zur Diskussion über Möglichkeiten, Potentiale und Grenzen solch engagierter Forschung aus empirisch kulturwissenschaftlicher/europäisch ethnologischer und genderkritischer Perspektive ein. Im Zentrum der Tagung stehen aktuelle wie historische Erfahrungen der Frauen- und Geschlechterforschung, die selbst als fortlaufende Intervention gelesen werden kann: als immer wieder neu perspektiviertes Eingreifen in bestehende Wissensordnungen und Denkweisen, und als stetes Bestreben, etablierte Wahrnehmungs- und Beschreibungsmodi der sozialen Welt zu durchbrechen, um Handlungsräume zu verändern. Continue reading