Monthly Archives: August 2011

Research Workshop: Working with Archives. Boundaries and Materiality in Archival Research in Social Work, 03.10.2011, Mainz

Organizers: Adrienne Chambon and Stefan Köngeter
Venue: University of Mainz
Time: 3 October 2011
Working with archives in the field of social work and social welfare confronts researcher with questions regarding the boundaries and materiality of archives: What kind of boundaries draw the archivists when he is working with ‘archives’? What boundaries do the researcher recognize? How are both dealing with boundaries of existing or emerging archives? What kind of artefacts are filed and how? How do researcher and archivists deal with different sorts of artefacts, such as photographs, pamphlets, journal articles, objects and so on? Both perspectives lead to the overarching question of: What is considered to be an archive by whom?
Boundaries of archives could be found along a lot of different categories, such as gender, race, class, nation states, and last, but not least professions and disciplines: Continue reading

Webausstellung: Frauen gedenken anders. 1945-2005 – online!

Ausstellung und Grundlagentexte zu frauen- und geschlechterpolitisch relevanten Themen im 20. Jahrhundert

Die von der Frauenabteilung der Stadt Wien initiierte Ausstellung „Frauen gedenken anders. 1945-2005“ war als Kontrapunkt zu den zahlreichen Veranstaltungen im „Jubiläumsjahr“ 2005 konzipiert. Statt Heldengeschichtsschreibung wurde in der im öffentlichen Raum frei zugänglichen Installation auf Ereignisse und Entwicklungen verwiesen, die das Leben von Frauen – in Österreich, aber auch darüber hinaus – maßgeblich beeinflusst haben und noch immer beeinflussen.

Die Ausstellung ist im Netz abrufbar: Neben Zeittafeln und Überblickstexten werden die Biographien einzelner Protagonistinnen aus Politik, Wissenschaft und Kunst vorgestellt. Das Themenspektrum reicht von „Wiederaufbau“ bis zur Fristenlösung, von Pille bis zu Erwerbstätigkeit, von Stadtplanung bis zu Gleichstellungspolitik. Zur Ausstellung

Online sind auch die von Li Gerhalter und Heidi Niederkofler als Basis für die Ausstellung „Frauen gedenken anders. 1945-2005“ zusammengestellten Grundlagentexte. Hier wird mit dem Fokus auf Continue reading

Klicktipp: British women’s struggle for suffrage (Online Database)

Visual Arts Data Service (VADS) (Webiste)

The Visual Arts Data Service (VADS) opened a new database about British women’s struggle for suffrage. The Women’s Library Suffrage Collection, housed at London Metropolitan University, is available in digitized form here.

The collection includes posters, postcards, photographs, and images of material objects from the Women’s Library. There is a separate collection of suffrage banners and associated artwork available here. The vast holdings of the Women’s Library are not all available digitally, but these online collections are substantial and offer varied visual materials.

Conference „Reframing Gender, Reframing Critique“; 09/2011, Basel

Swiss Network in Gender Studies CH and the Swiss Graduate Programmes in Gender Studies in cooperation with the Center for Gender Studies of the University of Basel (Web) and the Swiss Society for Gender Studies

Time: 16.-17. September 2011
Venue: Aula, Main building University of Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4003 Basel, Switzerland
Programme (PDF) or on the website (Web)
Jubiläum Zentrum Gender Studies:
The day before the conference starts, the 10 year anniversary celebration „Geschlechterforschung an der Uni Basel – 10 Jahre und mehr!“ will take place on September 15, 2011 at the University of Basel.
The international conference “Reframing Gender, Reframing Critique” is interested in the present-day diagnostic potential of current research approaches and in broad interdisciplinary perspectives on contemporary challenges to be discussed in panels, lectures, and discussion forums. The key focus of the conference is to reevaluate to what extent our understanding of gender, gender relations and criticism needs to be reformulated or in reference to the title reframed.
Continue reading

Tagung „When we were gender…“. Geschlechter erinnern und vergessen; 09/2011, Klagenfurt

Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien (ZFG) in Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk Kultur und Konflikt
anlässlich des 100-jährigen Frauentages und des 10-jährigen Bestehens des Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien der Universität Klagenfurt
Zeit: 29. September bis 1. Oktober 2011
Ort: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 
Programm (PDF)
Die Gender-Diskurse haben seit ihren Neu-Anfängen in der zweiten Frauenbewegung nicht aufgehört, sich mit Fragen der Zeitlichkeit auseinanderzusetzen. Deren Perspektiven haben sich aber verschoben und vervielfältigt. Nach wie vor wird das Verhältnis der Begriffe ›Geschlecht‹ und ›Gedächtnis‹ vor dem moralischen Hintergrund der Frage diskutiert, wie sich jener Menschen erinnert werden kann, die in einer hegemonialen Geschichtsschreibung unerwähnt bleiben. Continue reading

CfP: Politics as Family Affair? Political Activity, State Intervention and Privacy in the Russian Noble Family, 1762-1917 (event: Tübingen 06/2012), DL: 15.09.2011

Katharina Kucher and Alexa von Winning (Web)

Zeit: 25.-26.06.2012
Ort: Univ.  Tübingen, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde , Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen
Proposals by: 15.09.2011

Noble families were tightly interwoven with imperial politics in tsarist Russia. They were subject to state regulation; familial resources were a powerful instrument in the political game; and some private family circles developed into influential spheres of political debate and even action. This multi-faceted interconnection of family, privacy, and politics can be traced throughout the „long nineteenth century“.

When Catherine the Great allowed the Russian nobles to leave the state service in 1762, she intended them to be her agents in the provinces. The noble family was the key to Catherine’s plan: Many nobles designed their private lives on the estates as careful imitations of the imperial residences, thereby turning the family into an instrument of political representation. In the course of the century, the Russian tsars found other means to use the family for political purposes. A famous example is Nicholas I’s successful attempt to portray his own family as the embodiment of the Russian autocracy. On the other hand, nobles themselves were none too hesitant in taking advantage of their familial relations and networks to promote personal careers or achieve political goals. A less deliberate form of the close connection of family and politics was the tremendous influence that their private family homes
exercised on the making of modern Russian social thought and intellectual culture: The family served as a „laboratory of human relations and a microcosm of  society“ (S. Lovell). Continue reading

Biografische Datenbank: Österreichische Frauen im Widerstand. biografiA-Modul-Projekt – online

biografiA. Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen / Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

Durch das Projekt werden einerseits bekannte österreichische Widerstandskämpferinnen in Erinnerung gerufen. Andererseits wird hier den Spuren vergessener oder bislang noch nicht dokumentierter Biografien von Frauen in den unterschiedlichen Bereichen des Widerstandes nachgegangen.

Projektbeschreibung und Kurzbiografien (Link -> Modul auswählen -> Zugang zu „Basisbiografien“)

Die Datebank enthält Kurzbiografien von:  Susanna (Susanne) Allacher, Maria (Mizzi) Berner, Kreszentia Bliem, Berta Brichacek, Josefine Brunner, Mathilde Cebul, Margit Czernetz, Therese Dworak, Marie Eckert, Anna Ecker-Wittmann, Maria Ehmer, Maria (Marie) Fischer, Elisabeth Charlotte Fuchs, Johanna Gager, Lisa Gavric, Continue reading

Portal: FRAGEN – FRAmes on GENder: Core Feminist Texts from the Second Wave of Feminsimm in Europe – online!

European research project QUING (Quality in Gender + Equality Politics): FRAGEN | FRAmes on GENder (Website)

For the first time, core feminist texts from the second wave of feminism in Europe have been made available (full text) to researchers in an easily accessible online database. The FRAGEN project brings together books, articles and pamphlets that were influential in the development of feminist ideas in 29 countries during the second half of the 20th century.

The aim of the project is to facilitate comparative research into the history of feminist thinking in 27 EU countries plus Croatia and Turkey. 29 Countries, 29 partners select core feminist texts in Europe (for Austria: Erna M. Appelt, Hanna Hacker, Margit Hauser and Lisbeth N. Trallori)

The selected texts have been digitised and made available in a database. Making this information available will allow for comparative research into the history of feminist ideas in different European countries. Continue reading

Konferenz: Der Schwiegersohn in der mittelalterlichen Gesellschaft; Erlangen 09/2011

PD Dr. Heike Johanna Mierau / Prof. Dr. Klaus Herbers, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften; Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU

Zeit: 21.-23.09.2011
Ort: Universität Erlangen, Sitzungssaal der Alten UB, Universitätsstraße 4 (Eingang: Schuhstraße)
Anmeldefrist: 15.09.2011
Die Konferenz widmet sich der Stellung, Bedeutung und Beurteilung von Schwiegersöhnen in der Zeit vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Weder die Forschungen zur politischen Geschichte des Mittelalters noch die Studien zur Sozialgeschichte der Vormoderne haben sich dem Thema bislang überhaupt intensiver zugewendet. Dies gilt nicht nur für den deutschsprachigen Raum, sondern ist für die internationale Mittelalterforschung insgesamt zu verzeichnen. Die Bedeutung der Schwiegersöhne ist auch im Einzelfall bislang kaum gewürdigt worden. Dem steht im Mittelalter eine gesellschaftliche Realität entgegen, in welcher die „Tochtermänner“ innerhalb der Familien einen hohen Rang eingenommen haben. In der Regel wurde den Töchtern die Ehe nicht verweigert, sondern mit ihren Partnern und Nachkommen die Zukunft der Familie gestaltet. Die Schwiegersöhne und ihre Familien traten in ein soziales wie politisches Näheverhältnis zur Familie der Ehefrau. Continue reading

Tagungsbericht zur Konferenz „Biographie und Geschlecht“ (04.07.2011, Jena)

Bericht für Salon 21 von Silke Helling, Historisches Seminar, Universität Hamburg

Tagungsbericht „Biographie und Geschlecht“ (PDF)

Der Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltete am 04.07.2011 einen Workshop für Nachwuchsforscher_innen zum Thema „Biographie und Geschlecht“. Die Tagung richtete sich vor allem an Doktorand_innen, die in ihren Dissertationsprojekten geschlechtergeschichtliche Fragen mit einem biographischen Zugang bearbeiten oder in biographischen Arbeiten zu Frauen und Männern geschlechtergeschichtliche Fragen und Überlegungen aufgreifen. (…)

VERONIKA HELFERT (Wien) sprach über „Geschlecht schreiben. Politik, Religion und gender in Tagebüchern während des Bürger_innenkriegs 1934 in Österreich“. Sie geht in ihrem Projekt der Frage nach dem Politischen in den Tagebüchern von drei Frauen während der Monate Februar bis Juli 1934 nach. Ihre Quellen charakterisierte sie als komplexen und hybriden Schriftort, einen Ort der Kontrolle, Normierung und Emanzipation. Die Auswahl der Schreiberinnen fiel auf die Bürgerliche Alma Bernharda (1895–1979), die Arbeiterin Therese Lindenberg (1892–1980) sowie die Intellektuelle Elise Richter (1865–1943 Theresienstadt). Sie stehen für drei sehr unterschiedliche Konstituierungen von Politik. Eine analytische Perspektive Helferts gilt der Religion und dabei fokussiert sie speziell auf die katholische Beichte als Ort politischer Deutungsmacht, Ort sozialer Kontrolle und ihrer Unterwanderung sowie als Ort hierarchischer Geschlechterverhältnisse.

Lesen Sie mehr im PDF!