Wiener Gesellschaft fuer interkulturelle Philosophie (Web) in Kooperation mit dem IWK
Zeit: Fr., 28. 10.2011, 17.00 Uhr
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK), 1090 Wien, Berggasse 17/1
Podiumsdisskussion mit Nikita Dhawan, Hans Schelkshorn und Franz Martin Wimmer
Die Jubiläumsnummer der Zeitschrift Polylog widmet sich dem Thema „Das Projekt interkulturelles Philosophieren heute“.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wo steht das Projekt interkulturelles Philosophieren heute? Wie hat es sich entwickelt und welchen Herausforderungen gilt es zu begegnen? Die Jubiläumsausgabe Nr.25 versucht eine kritische Bestandsaufnahme: Nach dreizehn Jahren diskursiver Praxis werden die Herausforderungen dargelegt, die sich vor dem Hintergrund postkolonialen Erbes und globaler Interdependenz stellen: Continue reading
Monthly Archives: Oktober 2011
Vortragsreihe des DFG-Graduiertenkollegs Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken-erobern-erfinden-erzählen, WiSe 2011/12; Kassel und Göttingen
Das DFG-Graduiertenkolleg 1599 Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken-erobern-erfinden-erzählen (Web) veranstaltet im Wintersemester 2011/12 eine Vortragsreihe, die im Wechsel an den Universitäten Kassel und der Georg-August-Universität Göttingen stattfindet.
Programm
- 24.10.2011: Göttingen: Dr. Doris Bachmann-Medick: „Von der Hybridität zur Übersetzung. Überlegungen zu Travelling Concepts“
- 21.11.2011: Kassel: Prof. Dr. Jürgen Martschukat: „’White men build cities, Red men build sons’: Modern-urbane Entfremdung, die Anrufung des Indigenen und die Aneignung von ‚Natur‘ in den USA, 1890-1950“
- 05.12.2011: Göttingen: Prof. Dr. Nikola Roßbach: „Frühneuzeitliche Hausbesetzerinnen und andere Ungeheuer – zu Konstellationen von Geschlecht und Raum in Ehetexten des 16. und 17. Jahrhunderts“
- 16.01.2012: Kassel: Prof. Dr. Sabine Hark: „Feministische Kritik. Ein ‘Aufstand auf der Ebene der Ontologie’“
Zeit: jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr
Orte: Platz der Göttinger Sieben, ZHG Raum 003, Göttingen / Arnold-Bode-Straße 2, Raum 0409, Kassel
Vortrag – Anna Bergmann: Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder in der westlichen Berichterstattung über den Afghanistan- und Irakkrieg, 15.11.2011, Wien
Käthe-Leichter-Gastvorlesung 2011
Zeit: Dienstag, 15.11.2011 um 18:00 Uhr
Ort: Aula am Universitätscampus
Genauere Informationen werden noch auf der Website des Genderausschusses sowie im Veranstaltungskalender der Uni Wien veröffentlicht.
Anna Bergmann, apl. Professorin für Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/O.) sowie Senior Lecturer am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck hat im Wintersemester 2011-12 die Käthe-Leichter-Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Wien inne. Die Professur ist in diesem Semester den Instituten für Europäische Ethnologie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte zugeordnet.
CfP: Upstate New York Women’s History Organization/Journal of Women’s History (Event, 04/2012, New York); DL: 01.12.2011
Upstate New York Women’s History Organization (UNYWHO)
Date of the conference: April 21, 2012
Venue: Binghamton University in Binghamton, New York
Proposals are due December 1, 2011
The UNYWHO seeks individual paper and panel proposals for a conference co-sponsored by the Journal of Women’s History. The keynote speaker will be Professor Susanne Klausen of Carleton University, Canada.
The UNYWHO invites proposals covering any aspect of women’s and gender history, defined broadly to include all nations/continents, time periods, and related disciplines, and we encourage scholars from across New York State and around the region to participate. Continue reading
Portal: „Making Sense of History“: The use of primary sources – online!
Making Sense of History (Web) presents two approaches that will help students and teachers make effective use of primary sources.
„Making Sense of Documents“ includes sections on specific types of primary sources, such as oral history, maps, letters and diaries, advertisements, and documentary photography; historians offer tips for analyzing online primary sources and provide a guide to online and print sources. „Scholars in Action“ allows students to interpret a specific primary source (e.g., letters of labor activist Sarah Bagley) before listening to a historian discuss the document.
Making Sense of …
… Letters and Diaries
This guide offers an overview of letters and diaries as historical sources and how historians use them, tips on what questions to ask when reading… [more]
… American Popular Song
Written by Ronald G. Walters and John Spitzer, Making Sense of American Popular Song provides a place for students and teachers to begin working with… [more]
… Documentary Photography Continue reading
Symposium: AGISMUS, FEMINISMUS UND WIE WEITER? Alte Kritiken und neue Fragen zu Frauen und Alter sowie feministische Generationen, 21.-23.10.2011, Wien
Frauenhetz (Web)
Zeit: Freitag, 21.-23.10.2011
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
Programm und Beschreibungen als PDF
Ausschnitt aus dem Programm
Freitag, 21.10.2011
- 20:00 Uhr: „Mehr als ich kann“: Filmausschnitte und Diskussion mit Bärbel Danneberg
Samstag, 22.10.2011
- 10:00 Uhr: Barbara Duden: Feministische Theoriegenerationen
Sonntag, 23.11.2011
- 13:30 Uhr: Federica Giradini: Anerkennung, Frauen, Generationen
- 19:00 Uhr: Ruth Klüger: Lesung aus „Unterwegs verloren“
Ringvorlesung „Gendergraphien. Perspektiven der Geschlechterforschung auf Körper-Wissen-Praxis“, WiSe 2011/12; München
LMU München; Lehrstuhl für Soziologie/ Gender Studies: Prof. Paula-Irene Villa
Zeit: Wintersemester 2011/12; ab 17.10.2011
Ort: LMU München, Hörsaal HGB A 213
Programm als PDF
ReferentInnen: Raewyn Connell, Barbara Duden, Rainer Herrn, Angela McRobbie, Katharina Liebsch, Ulrich Bröckling, Ruth Mayer, Gabriele Sobiech, Astrid Deuber-Mankowsky, Jürgen Martschukat, Hannelore Bublitz, Christoph Decker, Anke Ortlepp, Robert Gugutzer, Anne Waldschmidt.
Thematisch stehen verschiedene Verknüpfungen von Gender und Körper im Mittelpunkt der Ringvorlesung. Körper gelten dabei nicht mehr als objektiv gegebene, unverfügbare Tatsachen – weder in der alltäglichen Praxis noch (und erst recht nicht) in der wissenschaftlichen Reflexion und Forschung. Im transdisziplinären Diskurs der Geschlechterforschung wird außerdem betont, dass Körper immer auch geschlechtlich codiert werden. Geschlecht(s)Körper werden demzufolge als Continue reading
Buchpräsentation: Robert Foltin „Und wir bewegen uns noch“, 28.10.2011, Wien
Bibliothek von unten, read-resist-rebel-revolt (Web)
Zeit: 28.10.2011 um 20.00 Uhr
Ort: Bibliothek von unten, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien
Im ersten Buch „Und wir bewegen uns doch“ zeigte Robert Foltin, dass es in Österreich in den drei Jahrzehnten nach 1968 radikale Bewegungen gegeben hat.
In der Fortsetzung wird das Jahrzehnt nach der Jahrtausendwende nachgezeichnet: eine neu auftauchende Hausbesetzer_innenbewegung, queer-feministische Aufbrüche, antirassistischer und antifaschistischer Aktivismus, außerdem zunehmende Auseinandersetzungen um die Nutzung des öffentlichen Raumes in der Stadt. Einen vorläufigen Höhepunkt erreichten diese Bewegungen mit „unibrennt“ im Herbst 2009. Gerade im Jahr 2011 haben sich die Bedingungen weltweit noch einmal verändert, überall sehen wir neue Aufbrüche: Continue reading
Radiosendung über das Archiv Sammlung Frauennachlässe, 14.10.2011, 15.00-16.00 Uhr
Sender: Radio Orange 94.0
Link zum Nachhören der Sendung
Sendereihe: Radio Augustin „Zündstoff stellt vor: Künstlerinnen, Allrounderinnen, Vereine & Angebote von und für Frauen“, Gestaltung: Alexandra Gruber; Gespräch mit Li Gerhalter über das Archiv Sammlung Frauennachlässe (Website)
Zeit: 14. Oktober 2011, 15.00 bis 16.00 Uhr
Conference: Bodies in Crisis, 02.04.11.2011, Reykjavik
The Nordic Network Gender, Body, Health in collaboration with RIKK – Center for Women’s and Gender Research and EDDA – Center of Excellence at the University of Iceland
Time: 2-4 November, 2011
Venue: University of Iceland, Reykjavik
Information/program: www.genna.gender.uu.se/bodiesincrisis
The body has become a veritable hot spot in contemporary theorizing that forcefully disrupts given disciplinary identities and fields of investigation. Bodies make themselves present at the very core of a range of different phenomena, such as emotions, desires, identity, and agency. Resisting rigid dichotomies and categories, the materiality of bodies sticks to our thinking in not always comfortable ways, and their singularities question the very possibility of retaining stability in generalizing notions and frameworks of thinking. The field of feminist thinking on the body and materiality has a long history. We might even say that the body has always figured in one way or another into the field of feminist theory and that contemporary understandings of the body have been directly or indirectly shaped by this field. Continue reading