Monthly Archives: März 2012

CfP: Women and Politics (1890–1938) (Event: Prague, 05/2012); DL: 31.03.2012

Masaryk Institute and Archive of the Academy of Sciences of the Czech Republic

Zeit: 24.05.2012-25.05.2012
Ort: Prague, Parliament of the Czech Republic, Snemovni 1, Prague 1
Deadline: 31.03.2012

The aim of this international conference organized by the Chamber of Deputies of Parliament of the Czech Republic, the Centre of Central European Studies (the collectiv department of the Masaryk Institute and Archive of the Academy of Sciences of the Czech Republic and CEVRO Institut College) and the Anna and Jaroslav Krej?í Research Endowment Fund is to delimit and define the space for women to assert themselves in public affairs and politics during the last three decades of the existence of the Austro-Hungarian Empire, under the First Czechoslovak Republic and Austrian Republic. The conference is organized under the auspices of Mrs. Miroslava N?mcová, the chairwoman of the Chamber of Deputies of Parliament of the Czech Republic.

Outline of papers
Individual papers should be conceived Continue reading

CfP: New Feminisms in Europe (Publication: Social Movement Studies), DL: 13.07.2012

A special issue of Social Movement Studies (Web) edited by Kristin Aune (University of Derby) and Jonathan Dean (University of Leeds)

Deadline: Friday 13th July 2012

European second-wave feminism – loosely denoting the emergence of feminist activism in the 1960s and 1970s – has been extensively studied, but there is very little work on new and emerging feminist mobilisations.
Several decades on from second-wave feminism, European societies have changed in significant ways, many of them gendered, and many of which might be said to have arisen in response to feminist social movements. Recent years have seen the redrawing of national boundaries, the fall of communism and rise of capitalism in Eastern Europe, the increasing influence of neoliberalism, the development of new information technologies, and the feminization and increasing precarity of the labour market. Although there is now a substantial literature on the gendered aspects of these transformations and the impact of feminism on state institutions… Read more …

Vortrag: Hanna Hacker: La Chine, mon amour? Transfers durch den Maoismus: 1974 mit Tel Quel, 22.03.2012,Wien

Vortrag im Rahmen der Reihe INTERAKTIONEN am Institut für Zeitgeschichte, OrganisatorInnen: Johanna Gehmacher, Siegfried Mattl, Albert Müller und Bertrand Perz
Ort: Seminarraum 1 des Instituts für Zeitgeschichte, Universitätscampus, 1090 Wien, Hof 1
Zeit: Donnerstag, 22.03.2012, 12.00 Uhr s.t.
Weiteres Programm

  • 26.04.2012: Margit Reiter: Ein antiamerikanisches Jahrzehnt? Perzeptionen von „Amerika“ seit dem 11. September 2001
  • 24.05.2012: Elisabeth Fraller: Inszenierte Erinnerung: Videodokumentation in der Oral History
  • 21.06.2010: Sabine Schweitzer und Johanna Wensch: Konzeption und Realisierung der Ausstellung „Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg“

Podiumsdiskussion: „Der Stellenwert der Gender Studies in der Wissenschaft“, 08.03.2012, Salzburg

gendup – Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der BdR-Universität Salzburg
Zeit: Donnerstag, 8. März 2012, 14.00 Uhr
Ort: SR 1.004, Unipark, Erzabt-Klotz-Str. 1, Salzburg
Einladung als PDF
Die Gender Studies sind ein inter- und transdisziplinäres Forschungsgebiet, das seit den 1970er Jahren aus der kritischen Auseinandersetzung mit der Frauenforschung entstanden ist. Die Forschung über Frauen ist zugleich auch eine über Männer, denn die beiden Geschlechter lassen sich nicht isoliert voneinander betrachten und sind immer in Beziehung zueinander und unter Berücksichtigung von Machtkonstellationen zu analysieren. In vielen Ländern, allen voran Amerika und Deutschland, haben sich Gender Studies zu einer spannenden, theoretisch und empirisch ertragreichen Wissenschaftsströmung entwickelt.
Obwohl Continue reading

Buchpräsentation und Diskussion: PRECARIAS A LA DERIVA: »Was ist dein Streik?« Militante Streifzüge durch die Kreisläufe der Prekarität, 06.03.2012, Wien

PrekärCafé (Web)
Zeit: 06.03.2012, 20 Uhr
Ort: PrekärCafé, W23: Wipplingerstraße 23, 1010 Wien
»Precarias a la deriva« ist eine Initiative zwischen Forschung und Aktivismus, die aus dem feministischen Sozialzentrum »La Eskalera Karakola« in Madrid hervorging. Während des Generalstreiks in Spanien 2002 fanden sie sich zusammen, um die Möglichkeit des Handelns bzw. des Streiks in Zeiten der Prekarität zu erproben. Im Vordergrund ihres Interesses steht dabei nicht die Produktion eines Wissens über »Betroffene«, sondern die Untersuchung der eigenen Arbeits- und Lebensverhältnisse im Spannungsverhältnis Prekarisierung, Feminisierung der Arbeit und dem Kontinuum Sex-Aufmerksamkeit-Sorge. Die Frage »Was ist dein Streik?« bildet den Ausgangspunkt ihrer militanten Untersuchung.
Buchpräsentation und Diskussion mit der Übersetzerin des Buches Birgit Mennel. Continue reading

Seminar mit Francisca de Haan: „No Peace Without Women.“ The Women’s International Democratic Federation’s Peace Activism During the Cold War, 06.03.2012, Wien

Ludwig Boltzmann-Institut LBI für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit (Web)

Ort: LBI für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit, Nußdorfer Straße 64, 1090 Wien
Zeit: Dienstag, 06.03.2012, 15:00-16:30 Uhr
Petition gegen die Schließung des LBI für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit
The Women International Democratic Federation WIDF was the largest and possibly most influential international women’s organization of the post-1945 era, but has hardly been included in the historiography on transnational women’s organizations. In my talk I will first briefly introduce the WIDF and explain the reasons for the overwhelming silence about the Federation in most English-language scholarship about inter- and transnational women’s movements, reasons which all have to do with the Cold War.
The WIDF was established in the immediate aftermath of the WW2 and has been described as a women’s peace organization. In the second part of my talk I will ask how important “peace” was for the WIDF and its worldviews, and how the leadership saw the relationship between “women” and peace. Continue reading

Ringvorlesung: Johanna Gehmacher und Gabriella Hauch: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus: Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschung, SoSe 2012, Wien

Zeit: donnerstag, wtl 09.45-11.15 Uhr
Ort: Universität Wien, Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Geschlechterverhältnissen im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, wie sie inzwischen seit über 30 Jahren stattfindet, hat wesentliche Innovationen sowohl für die Frauen- und Geschlechterforschung als auch für die NS-Forschung erbracht. Sie hat nicht nur den Bruch mit einer eindimensionalen Kategorie Geschlecht und mit einer totalisierenden eurozentristischen Perspektive mit vorbereitet, sondern war auch eng mit der Reformulierung zentraler Fragestellungen der NS-Forschung gekoppelt. Das innovative Potential der Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus ist in mehreren Forschungs- und Publikationswellen – zuletzt in der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Gedächtnis und Geschlecht zum Tragen gekommen. Gerade die Schwerpunktverlagerung auf die Nachgeschichte des Nationalsozialismus hat allerdings auch deutlich gemacht, dass Continue reading

Buchpräsentation: Ulrike Krampl: Les Secrets des Faux-Sorciers, 09.03.2012, Paris

PRÉSENTATION DE LA SOIRÉE PAR ARLETTE FARGE, PRÉFACIÈRE DU LIVRE: Les secrets des faux sorciers. Police, magie et escroquerie à Paris au xviiie siècle
Ort: Bibliothèque de l’Arsenal, entrée 1 rue de Sully, 75004, Paris
Zeit: 09.03.2012, 18:30 Uhr
À l’aube des Lumières, il semblerait que le diable se soit retiré du monde. S’il l’a fait, ce n’est pas sans laisser de traces ! Maître du faux, il a légué aux hommes ses talents de séduction et de tromperie. Tandis que les sorciers deviennent faux, leur commerce de magies prospère. La police de Paris, telle qu’elle se met en place depuis la fin du xviie siècle, se lance à la poursuite d’hommes et de femmes qui – contre argent comptant – promettent aux Parisiens la fortune? Leur action repose sur le secret, à la fois pierre d’achoppement et catalyseur des mutations sociales, politiques et épistémologiques que connaît le xviiie siècle. Ce livre éclaire autant les nouvelles pratiques policières dans le Paris du xviiie siècle que l’épaisseur des sociabilités urbaines ordinaires. Il invite surtout à réfléchir à la signification du croire dans une société en quête de nouvelles certitudes. Continue reading