Monthly Archives: Jänner 2017

CfP: Borders: Feminist reflection (Event: 11/2017, Venice); DL: 01.03.2017

Call for papers for the conference and for a special issue of DEP in July 2018: DEP. Deportate, esuli, profughe. Online journal of studies on women’s memories (Web)

Venue: Ca’ Foscari University of Venice
Time: 30.11.-01.12.2017
Proposals by: 1st March 2017

Within the 16 days of Activism against Gender-based Violence Campaign promoted by the United Nations (UniTe to end violence against women, Link), the journal DEP. Deportate, esuli, profughe (Link) is organising an international conference on the theme of borders in feminist theories.

Borders, lines drawn to mark a difference and make it normative, and the place of an always potential violence, have been in recent years at the centre of feminist thought, an inclusive approach in which borders – geographical, cultural, religious, linguistic, of gender and species – have been unveiled, crossed and challenged.

The interpretation of war as a violent redefinition of borders, and of the relationship between human beings and nature as an expression of patriarchal dominion and oppositional thought, as well as the reflection on monotheist religions that have idealised dominion, on the formation of a country, on the use of language and the meaning of its translation, have led to the development of new critical theories relating to law, citizenship, ecology, international relations, knowledge, and economics. The dichotomies that Continue reading

CfP: 100 Jahre Frauenwahlrecht (Event: 09/2017, Frankfurt a.M.); DL: 20.02.2017

Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums Frankfurt; Hedwig Richter, Hamburger Inst. für Sozialforschung; Ulla Wischermann, Direktorin des Cornelia Goethe-Zentrums an der Goethe-Univ. Frankfurt a.M.; Kerstin Wolff, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel (Web)

Ort: Historisches Museum Frankfurt
Zeit: 13.-15.09.2017
Bewerbungsschluss: 20.02.2017

Im November 2018 jährt sich zum 100. Mal die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Aus diesem Anlass wird im Historischen Museum Frankfurt (a.M.) zwischen August 2018 und Januar 2019 eine Sonderausstellung gezeigt werden. Um diese an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzubinden und um zugleich die Forschungen zu diesem Ereignis anzuregen, soll im September 2017 eine wissenschaftliche Tagung stattfinden.

Über die Einführung des Frauenwahlrechts ist nach wie vor recht wenig bekannt, obwohl sie einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der politischen Entwicklung darstellt und den Beginn der ersten Demokratie in Deutschland markiert. Die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe, die gesamtgesellschaftlichen Debatten und vor allem die Einbettung dieses Ereignisses in die Reformen des Repräsentationssystems im 19. Jhd. sind nach wie vor nicht ausreichend ausgeleuchtet. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Lesung »Und jetzt?«: Katharina Stemberger zum 120. Geburtstag von Margarete Schütte-Lihotzky, 22.01.2017, Wien

16002813_1355127297871224_2160659198450357323_nBezirksvertretung Margareten

Zeit: So., 22.01.2017, 11.00 Uhr
Ort: Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Programm

  • Katharina Stemberger liest aus „Erinnerungen aus dem Widerstand“ von Margarete Schütte-Lihotzky
  • „Erinnerungen aus dem Widerstand“: Kurzdoku von Uwe Bolius und Robert Angst
  • „The Frankfurt Kitchen“: Videoclip von Robert Rotifer
  • Musik: Maren Rahmann

Margarete Schütte-Lihotzkys ehrgeiziges Lebensziel war es, eine bessere Welt verlassen zu wollen, als die, in die sie hineingeboren wurde. Ein Konzept, schlicht, modern und radikal, das verdient, nicht nur erinnert, sondern – vor allem von der Jugend – wiederentdeckt und mit Leben erfüllt zu werden. Die 1897 geborene Schütte-Lihotzky war als Österreichs erste Architektin nicht nur eine Pionierin. Sie überlebte zwei Weltkriege und wurde wegen ihres Engagements im Widerstand gegen den Naziterror zu Tode verurteilt, dem nur sie nur knapp entrann. Immer wieder stand sie vor Trümmern einer sich vollkommen neu ordnenden Welt – immer wieder stand sie vor der Frage: „Und jetzt?“ Eine Frage, die sich auch heute immer mehr Menschen immer öfter stellt. Continue reading

Klicktipp: NOTCHES: (re)marks on the history of sexuality (Weblog)

samuri-condomsNOTCHES: (re)marks on the history of sexuality (Web)

NOTCHES is a peer-reviewed, collaborative and international history of sexuality blog that aims to get people inside and outside the academy thinking about sexuality in the past and in the present. NOTCHES is sponsored by the Raphael Samuel History Centre (London) (Web).

The goal is to create a collaborative and open-access blog that is intellectually rigorous and accessible, historical and timely, political and playful.

NOTCHES engages with histories of sexuality across all regions, periods, and themes. Posts are only limited by the interests and specializations of our contributors, who explore topics as varied as human sexual experience. NOTCHES is likewise strengthened by the diversity of our contributors, who come to the blog from a range of professional and personal backgrounds. Read more … (Web)

CfP: Histories of Migration: Transatlantic and Global Perspectives (Event: 11/2017, Berkeley); DL: 15.02.2017

Bucerius Young Scholars Forum at German Historical Institute West (GHI WEST) at UC Berkeley (Web)

Venue: German Historical Institute West at UC Berkeley
Time: 15.11.2017
Proposals by: 15.02.2017

The GHI invites proposals specifically from post-doctoral scholars, recent PhDs, as well as those in the final stages of their dissertations.

The Bucerius Young Scholars Forum is a new annual program designed to bring together a small transatlantic group of ten junior scholars from Germany, Europe and North America to explore new research and questions in the history of migration with a particular focus on questions arising from interlacing the perspectives of migration and knowledge, as these are extremely thorough and open to current debates. The forum is connected to the Annual Bucerius Lecture on “Histories of Migration: Transatlantic and Global Perspectives”, given and commented on by two prominent figures in the field of migration studies. Planing with precirculated papers, in the course of two days, the participants will give short presentations of their individual research projects and – together with their mentors and peers – engage in discussions on the state of the research field. Read more and source … (Web)

Buchpräsentation: Drei Generationen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, 31.01.2017, Wien

14962639_1839175012991337_6301890534032862702_nInstitut für jüdische Geschichte, St. Pölten (Web)
Zeit: Di., 31.01.2017, 20.00-22.00 Uhr
Ort: Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Wien
Programm

  • Philipp Mettauer und Martha Keil (Hrsg.): Einführung
  • Jürgen Müller-Hohagen (Dachau): Die seelischen Auswirkungen der NS-Zeit auf Nachkommen von Tätern und Mitläufern
  • Nina Flurina Caprez (Zürich): spricht mit ihrer Mutter Lilian über die Spuren der Shoah bei ihrer überlebenden Großmutter und deren Nachkommen
  • Renate Stockreiter liest Texte aus dem Buch
  • Anschließend Getränkebuffet

Die in diesem Band versammelten Beiträge nähern sich der Problematik der Nachkommen einerseits von Überlebenden und Opfern der Shoah sowie der rechtzeitig Geflohenen, andererseits von Täterinnen, Tätern und Mitläufer/innen an. Fragen der transgenerationalen Weitergabe sowohl von Trauma als auch von Ressourcen, Formen der Auseinandersetzung und Reflexion, Strategien der Verarbeitung bzw. Verdrängungsphänomene werden nicht nur auf wissenschaftlicher und gesellschaftlicher, sondern auch auf sehr persönlicher Ebene diskutiert. Continue reading

CfP: Männlichkeiten zwischen Kulturen (Event: 06/2017, Stuttgart-Hohenheim); DL: 01.03.2017

11. Tagung des Arbeitskreis‘ für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER (Web) und Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte (Web)

Zeit: 01.–03.06.2017 (Donnerstagabend bis Samstagnachmittag)
Ort: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim
Einreichfrist: 01.03.2017

Die Kölner Silvester-Nacht (2015/2016) hat erneut deutlich gemacht, wie zentral kulturelle Konzepte von Männlichkeit bei der Bewertung der Verhaltensweisen von Männern sind: Problematisches männliches Verhalten wurde hier schnell als kulturell fremd zugeschrieben. Der als fremd wahrgenommenen Männlichkeit wurde das Etikett des Archaischen, Vormodernen angeheftet; demgegenüber kann die eigene Männlichkeit als eine aufgeklärte, progressiv, moderne präsentiert werden. Andere Beobachter verwiesen hingegen auf ähnliche Praktiken in der eigenen Gesellschaft, auf die Bedeutung der Altersgruppe oder der Schicht. Männlichkeit wird jedenfalls zwischen Kulturen und mit dem Verweis auf kulturelle Differenzen diskursiv hergestellt. Ausgehend von diesem aktuellen Anlass soll bei der Tagung die Konstruktion von Männlichkeit zwischen verschiedenen Kulturen in historischer, soziologischer, ethnologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive analysiert werden. Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Diplomacy and Self-Testimonies in the Early Modern Period (Publication); DL: 22.02.2017

Institut für Geschichte der Universität Wien: Julia Gebke, Stephan F. Mai, Lars-Dieter Leisner and Christof Muigg

Recent agent centered approach of diplomatic history has proven its innovative force, opening inter alia the stage for long overlooked agents such as the ambassador’s wife, the confessor or the courtier. Still, we have to deepen our understanding of its methodological implications. For this reason, we invite to reflect upon self-testimonies as sources of diplomatic history.
Given the plurality and diversity of early modern diplomatic agents, we assume that diplomatic self-testimonies will also reflect this manifold diversity. Furthermore, self-testimonies can be found in quite different text genres (such as autobiographies, letters or scholarly treatises). Therefore, we presume to find different evidence and perspectives on early modern diplomacy and its socio-cultural structure and practice.
In an attempt to blend approaches of research on self-testimony with the cultural history of diplomacy in an innovative and elaborate manner, we invite papers on a variety of subjects but with a clear methodological and theoretical stance:

  • How were diplomatic selves and their social relations narrated and shaped?
  • How did diplomatic agents work upon their self in their relational landscape, influenced by their daily life and experience?
  • Read more and source … (Web)

CfP: Gender, citizenship and subjectivity in revolutionary Ireland and Europe, 1917-c. 1922 (Event: Dublin, 05/2017); DL: 15.02.2017

Trinity College Dublin, Department of History; Fionnuala Walsh and Richard Gow

Venue: Trinity College Dublin
Time: 26 May 2016
Proposals by: 15 February 2017

In the decades since the cultural and linguistic turns in the humanities, academic and public interest in what personal experience, despite its clear subjectivity, can tell us about the past has increased significantly. The new bottom-up approach which this has engendered has been prominent in the publications, cultural events and official ceremonies marking the centenary of the Great War and its aftermath. These developments have placed particular emphasis on the study and public dissemination of ego documents, autobiographical sources that, in their many forms, give the reader a privileged insight into the self that created them. Read more … (PDF)

Vortrag: Traude Bollauf, Ilse Korotin u. Ursula Stern: Stella Klein Löw (1904-1986). Pädagogin – Psychologin – Politikerin – Erwachsenenbildnerin, 19.01.2017, Wien

978-3-7069-0845-0Frauenarbeitsgemeinschaft der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung (Web)
Zeit: 19.01.2017, 19:00-20:30 Uhr
Ort: VHS Alsergrund, Galileigasse 8, 1090 Wien
2014 jährte sich der Geburtstag von Stella Klein-Löw zum 110. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltete die Frauenarbeitsgemeinschaft der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung eine Tagung, für die Referent/innen gewonnen werden konnten, die die unterschiedlichen Aspekte ihrer Biografie zu beleuchten und ihre Ambitionen und Ideale darzustellen. Manche von den Beiträger/innen hatten Stella Klein-Löw auch persönlich kennengelernt.
In der Publikation, die auch diesem Vortrag zugrunde liegt, sind die Beiträge dieser Tagung in schriftlicher Form versammelt. Der Bogen reicht von der Geschichte des Kindes aus liberalem jüdischem Haus, über die politisch interessierte junge Studentin, die Gymnasiallehrerin, in deren Leben die politischen Entwicklungen der Dreißigerjahre – wie Austrofaschismus und NS – so zerstörerisch eingriffen, über die Erfahrung als Dienstmädchen und Sonderschullehrerin im britischen Exil, bis zur Continue reading