Monthly Archives: September 2017

CfP: Powering the Power House: New Perspectives on Country House Communities (Event: 06/2018, Sheffield/Chatsworth); DL: 27.10.2017

Fiona Clapperton, Lauren Butler and Hannah Wallace; The University of Sheffield and Chatsworth

Time: 25-26 June 2018
Venue: University of Sheffield and Chatsworth, UK
Abstract Submission: 27 October 2017

This two-day conference seeks to bring together historians and heritage professionals to explore experiences of daily life and work in an extraordinary setting: the country house estate. The great rural seats of wealthy landowners have long captured academic interest and popular imagination. After the prospect of destruction threatened the survival of England’s remaining country houses in the 1970s, a concerted effort was made to protect them, and to recover the stories of those connected to them. Nevertheless, the history of the country house has primarily been perceived through the eyes of the landowners, with servants, tenants, and tradesmen confined to the peripheries – their lives dedicated to powering the power house.

This conference will focus on the individuals, groups, influences, and ideas that defined life in country houses and the communities surrounding them. The first day of the conference will take place at the University of Sheffield, and the second at Chatsworth, Derbyshire. This conference aims to foster cross-institutional dialogue on new approaches to the analysis and interpretation of country house communities. Read more and source … (Web)

CfP: Global Trends in the Popular Culture and Nighttime Entertainment of European Cities, 1880s–1930s (Event: 08/2018, Roma); DL: 05.10.2017

Session SS28 at the 14th EAUH International Conference on Urban History; Antje Dietze, University of Leipzig and Alexander Vari, Marywood University (Web)

Venue: Roma Tre University
Time: 29.08.-01.09.2018
Abstract Submission: 05.10.2017

The role that dance halls, cabarets and variety theatres, and cultural imports like the cakewalk, tango and jazz played in the rise of a pan European and global commercial popular culture, has been addressed either from the perspective of a single city or a comparison between Western and North American metropolises. Thus while London, Berlin, and Paris and their connections especially to New York have attracted scholarly attention, less is known about how other European cities like Lisbon, Barcelona, Milan, Rome, Vienna, Budapest, Belgrade, Bucharest, Athens, Cracow, St. Petersburg, Copenhagen and Stockholm, to mention just a few, have included both original genres and sources, and have been connected through their emerging nighttime entertainment industry to global trends within the sphere of urban popular culture.

With this in mind, this session aims to explore several sets of questions: What was the local impact of turn-of-the-century and interwar global popular cultural trends? Why were some popular culture genres that … read more and source (Web).

Veranstaltungen zu „70 Jahre Lagergemeinschaft Ravensbrück“, September bis Dezember 2017, Wien

Delegiertenkarte_1947_irma-trksak-aktuell2Lagergemeinschaft Ravensbrück, FreundInnen (ÖLGR/F) (Web)
Überlebende des Frauen-KZ Ravensbrück gründeten am 24. Mai 1947 die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück (ÖLGR). Die ÖLGR ist damit eine der ältesten überparteilichen und überkonfessionellen Frauenorganisation Österreichs. Die Aktivistinnen wollen aus diesem Anlass gemeinsam feiern, gemeinsam Zukunftsfragen diskutieren und bei Vorträgen und Stadterkundungen informieren. Im Mittelpunkt werden die Überlebenden des Frauen-KZs und die Lagergemeinschaft stehen – ihr Wirken, ihre Zielsetzungen und gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen. Gleichzeitig sollen die Veranstaltungen Raum für Reflexionen über gesellschaftliche Kontinuitäten von Ausgrenzung und Diskriminierung, über zivilgesellschaftliches Engagement im Allgemeinen und über das Vermächtnis der „Ravensbrückerinnen“ im Besonderen geben.
Programm (als Link)

  • 28.09.2017: Fest „Erinnern. Mahnen. Gedenken. Aufrütteln“
  • 20.-21.10.2017: Diskussionsveranstaltung „Auf den Tisch legen“
  • Oktober bis November 2017: Stadterkundungen „Wien und die ‚Ravensbrückerinnen'“
  • Oktober bis Dezember: Weitere Veranstaltungen

Continue reading

Habilitationskolloquium: Oliver Kühschelm: Einkaufen als nationale Verpflichtung. Zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920–1980, 16.10.2017, Wien

Haushaltsbuch_der_Konsumgenossenschaft_WienInstitut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Zeit: Mo., 16.10.2017, 9:45 Uhr
Ort: Universität Wien, Elise-Richter-Saal, Stiege 1, 1. OG
Die Studie setzt bei Kampagnen an, die von den Konsument*innen ein nationalbewusstes Kaufverhalten forderten. Sie problematisiert den Nationalstaat, indem sie Diskurse, Mobilisierungspraktiken, Institutionalisierungen und Subjektivierungsregime analysiert, die das Konsumieren in einer nationalen Ökonomie einzufangen suchten.
Die hegemonialen Vorstellungen über die Konsument*innen kreisten um die Feststellung eines mehrdimensionalen Mangels: eines Mangels an Patriotismus, Sparsamkeit und Vernunft, der vor allem der Arbeiterschaft, Frauen und Jugendlichen zugeschrieben wurde.

Traditionen – Tradierungen. 23. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, 26.-28.10.2017, Stuttgart

Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit: Monika Mommertz und Claudia Opitz-Belakhal, Universität Basel
Zeit: 26.-28.10.2017
Ort: Stuttgart
Anmeldung bis: 19.10.2017
Traditionen und Tradierungen stellten in praktisch allen Gesellschaften wesentliche Mechanismen der Reproduktion und Kontinuität dar. In gesellschaftlichen und kulturellen Institutionen der Frühen Neuzeit spielten Traditionen gerade auch mit Bezug auf Geschlecht als Autoritäten eine wesentliche Rolle – ebenso wurden sie jedoch auch kritisiert, in Frage gestellt und verändert.
Die Tagung wird den Blick auf informelle wie institutionalisierte Rezeptionen und Rekonstruktionen von Geschlechterordnungen und Geschlechterdifferenzen richten. Wie wurden durch Geschlechterdifferenzen und weitere Differenzkonstrukte neue Erfahrungen und Erkenntnisse herausgefordert, wie mit Hilfe von Tradierungen verknüpft und (re-)konzipiert? Über welche Vermittlungswege wurden vermeintlich feste Geschlechtergrenzen in Prozesse der Stabilierung oder Destabiliserung von Beziehungen, in Verhältnisse der gesellschaftlichen und kulturellen Über- oder Unterordnung eingeschrieben? Weiterlesen und Programm … (Web)

CfP: Music and Gender in Balance (Event: Tromsoe, 04/2018); DL: 30.09.2017

The music conservatoire, BALANSE project and the Centre for Women’s and Gender Research and Multimodality, Art, and Gender in Interdisciplinary Communication (MAGIC) at UiT; The Arctic University of Norway; The Swedish-based Gender and Music Research Network (GeMus); Hilde Blix and Lilli Mittner

Ort: Tromsoe, Sweden
Zeit: 05.-06.04.2018
Abstract Submission: 30th September 2017

Music is performance. Gender is performance. The arts have a social responsibility when it comes to the representation and negotiation of gender as one of the foremost structuring forces in society. The last two decades have seen a growing interest in music and gender research in Scandinavia. Music education, in particular, is a melting pot of gendered performances. Moreover, today’s musical cultures are (still) highly gender segregated, both horizontally in terms of instrument preferences, genre, and artistic expressions, and vertically in terms of the reputation of different professional fields and positions.

Recent initiatives in gender equality show that the field of research on music and gender in the Northern countries is ripe for change. The question is how to conduct these changes. How can we empower present and future generations to be both sensible and critical with regard to gendered performances? How can we as researchers and educators encounter gender bias in both research design and daily life in academia? And how can we collaborate with other academic disciplines in order to solve research questions related to power, justice, and freedom? Read more and source … (Web)

Ausstellung: Geteilte Geschichte. Viyana – Bec – Wien, 05.10.2017-11.02.2018, Wien

Riess-Kochtopf, 1973/2015, Schenkung von Vasilija Stegi? an das Wien Museum, 2015 C WienmuseumWienmuseum (Web)
Laufzeit: 05.10.2017-11.02.2018
Ort: Wienmuseum, Karlsplatz
Die Arbeitsmigration aus Jugoslawien und der Türkei hat die Stadt Wien seit den 1960er-Jahren entscheidend geprägt und verändert. Mit den damaligen Anwerbeabkommen sollte es österreichischen Unternehmen ermöglicht werden, den akuten Arbeitskräftemangel kurzfristig auszugleichen; viele „Gastarbeiter“ kamen ihrerseits mit der Vorstellung, eine Weile in Österreich zu arbeiten, um sich später mit dem angesparten Geld eine bessere Existenz in ihrem Heimatland zu ermöglichen. Doch die Idee einer zeitlichen Befristung erwies sich in vielen Fällen als unrealistisch. Familienmitglieder zogen nach, Vereine wurden ins Leben gerufen, Geschäfte und Unternehmen von Migrant_innen gegründet – und die geplante Rückkehr auf später verschoben.
Auf Basis von Objekten und Materialien, die im Zuge des Projektes „Migration Sammeln“ 2015/16 für das Wien Museum gesammelt wurden, eröffnet die Ausstellung „Geteilte Geschichte. Viyana Bec Wien“ Einblicke in den Alltag der Menschen – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit. Mit persönlichen Erinnerungen untrennbar verknüpft, erzählen oftmals profane Alltagsdinge die unterschiedlichsten Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse. Migrationsgeschichte wird so als Teil der Wiener Stadtgeschichte lesbar.
Das Museum unterstreicht mit der Ausstellung nicht nur die Bedeutung der Zuwanderung, sondern würdigt insbesondere auch jene Personen, die bereit waren, dem Museum Objekte zu schenken und damit einen Aspekt ihrer privaten Geschichte zu teilen.

Vienna Humanities Festival: „Revolution“, 22.-24.9.2017, Wien

Vienna Humanities Festival: Ein Projekt von IWM, Time to Talk und Wien Museum (Web)

Zeit: 22.-24.9.2017
Ort: Wien

Zum zweiten Mal versammelt das Vienna Humanities Festival verschiedene Personen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einem ebenso konzentrierten wie inspirierenden Gedankenaustausch. Rund 40 Gespräche und Diskussionen verwandeln den Karlsplatz zwei Tage lang in einen weiträumigen urbanen Salon. Das diesjährige Generalthema lautet „Revolution!“. Der inhaltliche Bogen spannt sich von Russland 1917 über die 1968er-Bewegung und das Wendejahr 1989 bis hin zu den jüngsten Umwälzungen in den arabischen Ländern und in der Ukraine. Es geht aber auch um die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert, die ästhetische Revolution der Moderne und die digitale Revolution mit ihren weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen.

Veranstaltungen mit frauen- und geschlechterhistorischem Fokus (u.a.):

  • Gabriella Hauch im Gespräch mit Martina Nußbaumer: 1848: Vom Biedermeier auf die Barrikaden, 23.09.2017
  • Susanne Hochreiter im Gespräch mit Peter Lachnit: Was blieb von der Sexuellen Revolution?, 24.09.2017
  • Weitere Infos … (Web)

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 114: Tagebuch von Bernhardine Alma, 16. bis 19. September 1917, Wien

NL 09 Alma Bernhardine 1917 11 17Bernhardine Alma (geb. 1895) war in einer gutbürgerlichen Wiener Familie aufgewachsen. Von 1908 bis 1979 führte sie ihr Tagebuch, das schließlich 47 Bänden umfasste, die geschätzt 25.000 Einträge enthalten. Im Sommer 1917 war die 22jährige in Jaro G. verliebt. Sie hatte den jungen Mann in einem Krankenhaus kennengelernt, wo sie regelmäßig Soldaten besuchte. Vor einigen Wochen war er wieder zum Frontdienst eingezogen worden. Nun hoffte die Schreiberin um so mehr auf ein baldiges Kriegsende.

16. IX. 17. Nachmittag, Sonntag.
Manchmal war’s mir, als könnte die Trennung vom Jaro auf mich ernüchternd wirken, als könnte das Hofmachen vom H. und L. [vermutlich zwei Kollegen beim Roten Kreuz] (der übrigens nach Milos Erkundigung Millionär sein soll) jenes Interesse und jene Bewunderung, die sich nicht in Worten, sondern im ganzen Wesen mir gegenüber ausdrückt, mich vom Jaro ablenken. Diese Gedanken sind ein Unsinn, vielleicht wär’s mir besser, wenn ich ihn nicht so gerne hätte, aber ich habe ihn sehr, sehr gerne; und ich wollte, er wäre da und ich dürfte ihn küssen! Ich habe ihn tief und aufrichtig gerne – wirklich und echt – und immer! – Ich glaube beinahe, daß heuer noch Frieden wird! – – Die Großeltern sind da und die Cora mit der Kleinen [die ältere Schwester der Schreiberin mit ihrer neugeborenen Tochter]. Das Kind ist riesig herzig, aber ich hab lieber, wenn sie nicht da sind. Cora kommt auch so zeitlich und muß doch merken, daß Ma [die gemeinsame Mutter] nicht entzückt ist davon. – Gestern bekam ich einen Brief von der Elsa [?]. Meine Jaro-Antwort habe ich schon aufgegeben, gestern. Heute empfing ich das Wunder der hl. Communion nach vorheriger Beichte. Was los ist, wenn ich wieder Zwetschkenknödel mache? Heute machte ichs. Gestern St.E.G. [vermutlich eine bestimmte Pfarrkirche] (…)

19. September 1917. abends.
Heute bekam ich eine liebe, sehr liebe Karte „Hochverehrtes Fräulein Hedy! Endlich Continue reading

Buchpräsentation und Workshop: Rechtsextremer Populismus: Geschlecht, Sexualität und Internet, 09.10.2017, Wien

Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien, Forschungsschwerpunkt: Gender und Transformation (Web)

Zeit: 09.10.2017, 15.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Universitätsstraße 7, 1010 Wien (NIG), 2. Stock, Raum A222

  • Vortragende: Mojca Pajnik (Peace Institute Ljubljana), Edma Ajanovic (Univ. Wien), Birgit Sauer (Univ. Wien), Wolfram Schaffar (Univ. Wien) und Gundula Ludwig (Charité Berlin/Univ. Wien)

Rechtsextremer Populismus sowie autoritäre Regime und Bewegungen nehmen zunehmend auch Geschlechter- und sexuelle Politiken ins Visier: Die Kritik von Gleichstellungspolitiken, die Diffamierung von Feminismus, Queer und Gender Studies sowie das Vorantreiben von heteronormativen Geschlechterpolitiken sind zentrale Bausteine rechter Diskurse und Politiken. In den Kommunikationsstrategien rechter und autoritärer Bewegungen nimmt das Internet eine wichtige Rolle der Mobilisierung und für die Verbreitung rechter Ideologien – nicht zuletzt über Geschlecht und Sexualität – ein.
Vor diesem Hintergrund wird in dem Workshop der Zusammenhang von Continue reading