Monthly Archives: Juni 2018

CfP: Voices and Choices: Intersecting Global Feminisms (Event: Belfast, 11/2018); DL: 15.07.2018

Sibéal. Feminist and Gender Studies Network – Northern/Ireland’s only network for postgraduate students and early career

Venue: Belfast, UK
Time: 16-17 November 2018
Proposals by: 15 July 2018

In a year which marks the centenary of partial women’s suffrage, the 20 year anniversary of the Good Friday/Belfast Agreement, and our historic stride towards reproductive justice across the island of Ireland ‘Voices and Choices; intersecting global feminisms’ asks how can feminist and gender studies academics explore the positions of marginalised groups in relation to representation and autonomy not only locally but globally?

This conference seeks to make space for the discussion of the local, the global, and the intersecting layers. Themes spanning from low levels of representation of women and marginalised groups in decision-making positions to the restriction of reproductive justice, to the many forgotten feminist Herstories, experienced in Ireland North and South and paralleled in countless localities the world over will be considered through various feminist lenses. Taking an intersectional approach this Sibéal 2018 conference invites proposals on a range of themes pertaining to the intersections of activism, academia, and identities around the world. … read more (PDF)

CfP: Medical Humanities-Tagung „Wozu das ganze Schreiben?“ (Event, 12/2018, Ulm); DL: 08.07.2018

Katharina Fürholzer und Florian Steger, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm (Web)

Ort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
Zeit: 5.–6.12.2018
Einreichfrist: 8.7.2018

Nur wenige Themen haben die Literatur so stark geprägt wie Krankheit, Schmerz und Sterben. Schon in der Antike gab es Schriftsteller*innen, die sich mit medizinischen Themen befasst haben, und Heilkundige, die literarisch aktiv waren. Literarische Auseinandersetzungen mit Gesundheit und Krankheit bieten für das Gesundheitswesen einen besonderen Mehrwert, können sie doch Einblick in das subjektive Krankheitserleben geben und dadurch zu einem ganzheitlichen Krankheitsverständnis führen. Seit den 1830er Jahren führte eine primär naturwissenschaftliche Ausrichtung der Medizin auf die Zelle und später auf molekulare Strukturen zu einer starken Fokussierung und Spezialisierung der Medizin. Im Zuge dessen gerieten Krankheitserfahrungen zunehmend aus dem Blick. Erst mit der anthropologischen Medizin – zu denken ist hier insbesondere an Karl Jaspers (1883–1969) und Viktor von Weizsäcker (1886–1957) – traten die subjektive und soziale Dimension von Krankheit wieder in den Mittelpunkt. Als Ausdruck von individuellem Erleben kann Literatur genau diese Erfahrungsdimension einholen. Fiktionale wie auch biographische Erzählungen von Gesundheit und Krankheit stellen damit eine wichtige Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin dar. Heute gibt es Continue reading

CfP: International Public History (New E-Journal); DL: –

International Federation for Public History (Web)

The new e-journal „International Public History“ (IPH) of the International Federation for Public History is looking for articles and reviews for forthcoming issues to be published twice a year, in April and October.

IPH will feature a mix of theoretical, empirical, research based and practice-oriented scholarly articles, conversations, interviews and reviews. Topics range from description and analysis of public history projects to debating theories, methods, approaches and issues undertaking public history and engaging different publics. Readers will encounter discussions about the public and political uses of history, oral history, public archaeology, heritage, digital public history, history and memory, exhibiting and curating, collecting and preservation, access and open access, sharing and shared authority, teaching public history, performance, and many more subjects, occasionally brought into sharp focus through special thematic issues. There will also be Continue reading

Regenbogenführungen der Universität Wien, 15.-16.06.2018, Wien

Vienna Pride an der Universität Wien (Web)
Zeit: Fr., 15.06.2018, 16 Uhr (englisch)
Zeit: Sa., 16.06.2018, 12 Uhr (deutsch)
Treffpunkt: Aula der Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1
Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) (Link)
Die Universität Wien hisst am Montag, 11. Juni 2018, wieder ihre Regenbogenfahnen. Am 15. und 16. Juni gehen dann – schon zum zehnten Mal – die Regenbogenführungen auf Spurensuche der schwul-lesbischen Geschichte der Universität Wien, in Deutsch und in Englisch.
Die Regenbogenführungen setzen sich kritisch mit dem akademischen Diskurs über Homosexualität auseinander und beleuchten die Repräsentation von schwulen und lesbischen Lebenskontexten im universitären Betrieb der Vergangenheit und Gegenwart. Die gehisste Regenbogenfahnen stehen als sichtbares Zeichen der Akzeptanz und Toleranz.
Das Konzept für die 90minütigen Führungen wurde in Zusammenarbeit mit Andreas Brunner von QWIEN-Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte (Web) entwickelt. Continue reading

Workshop: Intervention oder Integration? Zum Geschlecht von Erinnerungsjahren (1914/18, 1968, 1989), 22.06.2018, Wien

L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft (Web)
Zeit: Fr., 22.06.2018, 14.00–16.00 Uhr
Ort: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Univ. Wien, Seminarraum 4 (1. UG), Währinger Str. 29, 1090 Wien
„L’Homme. Z.F.G.“ hat sich in den letzten Jahren in mehreren Ausgaben mit Fragen nach der Relevanz von Erinnerungsjahren oder „Zeitenschwellen“ für die Frauen- und Geschlechtergeschichte befasst. Sie nimmt die gehäufte Präsenz solcher Jubiläen und Gedenkjahre im öffentlich-medialen Diskurs zum Anlass, darüber kritisch zu reflektieren: Werden Forschungsergebnisse der Frauen- und Geschlechtergeschichte in diesen öffentlichen Debatten negiert, integriert oder intervenieren sie in dezentrierender Weise in erinnerungskulturelle Veranstaltungen und Rituale? Können sie der Geschichtswissenschaft, die sich im „Gedenkmodus“ stets aufs Neue zu legitimieren scheint, innovative Impulse geben? Wie steht die feministische Forschung zu den mit den Erinnerungsjahren verbundenen Deutungskämpfen? Betreibt sie selbst „Kanonbildung“ und marginalisiert damit historische Erfahrungen?
Mit Impuls-Statements von

  • Christa Hämmerle (Wien), Einleitung und Moderation
  • Heidrun Zettelbauer (Graz) zu 1914
  • Gabriella Hauch (Wien) zu 1918
  • Bozena Choluj (Warschau, Frankfurt/Oder) zu 1918
  • Ingrid Bauer (Salzburg, Wien) zu 1968
  • Claudia Kraft (Wien) zu 1989
  • Anschließend Diskussion.

Continue reading

Ausstellung „Super Queeroes“, ab 11.07.2018 / Tagung: Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic, 18.-19.09.2018, Köln

13. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung: Christine Gundermann, Nina Heindl und Véronique Sina, Universität zu Köln (Web)
Ausstellung: ab 11. Juli 2018
Tagung: Zeit: 18.-19.09.2018
Ort: Köln
Der Comic ist über Dekaden hinweg als populärkulturelles Massenphänomen wahrgenommen worden, das (geschlechter-)stereotype Darstellungen manifestiert und damit gesellschaftlich fest- und fortschreibt. So gehört etwa das Bild des besonders hilflosen, passiven, dafür aber umso attraktiveren weiblichen Opfers genauso zum Repertoire des Darstellungskanons wie die Repräsentation eines strahlenden, weißen, heterosexuellen, muskulösen Helden, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Welt und ihre Bewohnerinnen vor unsäglichem Unheil zu bewahren. In diesem Sinne scheint sich der Comic also nicht zwingend von anderen (massen-)medialen Formen zu unterscheiden, die im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit eine Tendenz zur Verallgemeinerung und zum Klischee aufweisen.
Auch die Reaktionen auf die weltweiten Anti-Comic-Kampagnen der 1950er-Jahre und die damit einhergehende Selbstzensur vieler Comicverlage verweisen aus historischer Perspektive exemplarisch auf heteronormative und oftmals xenophobe Tendenzen der massenmedialen Comic-Kultur, die sich lange … weiterlesen und Quelle (Web).

CfP: Migration and Gender: relationships, economic resources and institutions in historical perspective (15th-20th centuries), (Event: 11/2018, Cambridge); DL: 15.07.2018

University of Cambridge (UK) a.o.

Time: 8-10th November 2018
Venue: University of Cambridge (UK)
Proposals by 15th July 2018

Migration and mobility were common experiences among individuals of the past. If for a long while the young male has epitomised “the migrant”, since the 1980s, a new wave of studies pointed out the relevance of women. In addition, the notion of gender has called into question traditional female and male roles. Nevertheless, many key issues of the history of migration have not been considered according to a gendered perspective, and in turn, many crucial topics for gender history have been overlooked when studying migrants and mobile people.

This workshop aims to bring together researchers working on migration according to a gendered perspective and to a micro-historical perspective from the late Middle Ages to the early twenty century. Its purpose is to encourage a more incisive dialogue between migration studies and gender studies, taking into account the fact that female and male roles were, and are, the result of social, cultural and economic construction. Together with gender, proposals might … read more and source (Web).

Conference: Movable Goods and Immovable Property. Gender, Law and Material Culture in Early Modern Europe (1450-1850), 19.-21.07.2018, London

9th Conference of the European Network “Gender Differences in the History of European Legal Cultures”; Annette Cremer (Gießen), and Hannes Ziegler (London)
Venue: German Historical Institute, London
Time: 19.-21.07.2018
Registration by 15.07.2018
The history of material cultures offers important new ways of studying the significance of gender differences in the history of legal cultures by exploring new relationships between gender, law and material culture. Material and immaterial possessions inform the self-image of individuals and societies, dynasties and families. A threefold scheme of legal distinction differentiates between usufruct (1), possession (2), and property (3). Yet these relationships between individuals and objects are not only relevant to civil law, but correspond to political regimes.
While usufruct, possession and property thus correspond to different forms of authority and society, they also have a bearing on gender relations on different levels of society. Usually, these gendered aspects of material culture are the products of traditional proximities between certain areas of activity and related groups of objects. Communities in early modern Europe can thus be said to have a gendered and often legally sanctioned relationship to the material world and the world of objects. Read more and source … (Web)

Defensio: Veronika Duma: Rosa Jochmann. Eine biografische Verortung im Spannungsfeld von Widerstand und Verfolgung im (Austro-)Faschismus und NS aus geschlechtsspezifischer Perspektive, 11.06.2018, Wien

484. Defensio aus der Studienrichtung Geschichte
Zeit: Mo., 11.06.2018, 17:00 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Wien, SR 6, Universitätsring 1, 1010 Wien
Ausgangspunkt des Dissertationsprojekts war der Nachlass der österreichischen Sozialdemokratin Rosa Jochmann (1901-1994), der dem Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung im Jahr 2001 übergeben wurde. Ziel ist eine biografische (Re-)Konstruktion des Lebens von Rosa Jochmann, die in Österreich und darüber hinaus als „Grande Dame“ der Sozialdemokratie und als „antifaschistische Galionsfigur“ eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens war. Der zeitliche Fokus des Projekts liegt auf den 1930er und 1940er-Jahre, d.h. auf jene Epoche der österreichischen Zeitgeschichte, die von Weltwirtschaftskrise, dem Ende der Demokratie sowie der Etablierung des (Austro-)Faschismus und Nationalsozialismus geprägt war. Zudem richtet sich der Blick auf die Nachkriegszeit, in der Rosa Jochmann als Politikerin und später als Zeitzeugin aktiv war.
Einen zentralen Bestandteil der biografischen Annäherung stellt die Rekonstruktion der Frauennetzwerke beziehungsweise der Sozialmilieus dar, in denen sich Rosa Jochmann bewegte. Die sozialen, kulturellen oder ökonomisch-politischen Verhältnisse, in denen sich Rosa Jochmann bewegte, werden in die Analyse einbezogen. Methodisch-theoretische Bezugspunkte stellen Arbeiten zur Continue reading

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 131: ‚Müttertagebuch‘ von Maria E. für ihren 1914 geborenen Sohn „Nusserl“, 5. Juni bis 24. Juli 1918, Steiermark

Die 28jährige Steirerin Maria E. war vierfache Mutter. Ihre Kinder waren zwischen einem und fünf Jahren alt und sie führte für jedes von ihnen ein sogenanntes ‚Müttertagebuch‘. Das Buch für den 1914 geborenen Heribert, genannt Nusserl oder auch Berterl, liegt in der Sammlung Frauennachlässe in Auszügen als PC-Abschrift vor. In diesen Büchern wurde die jeweilige Entwicklung der drei Buben und des Mädchens eingetragen. Daneben werden Ereignisse aus dem familiären Umfeld geschildert, wobei u.a. die aktuell gewordene Versorgungslage dokumentiert ist, die inzwischen auch besser situierte Familien betroffen hat. Im Juni 1918 wurde Maria E.s Ehemann vom Fronteinsatz nach Graz versetzt. Dabei brachte er u.a. auch Lebensmittel mit. Das Müttertagebuch von Maria E. liegt in der Sammlung Frauennachlässe – in Auszügen – als Abschrift vor.

Wieder vereint.
5. Juni: Um 5 Uhr früh kommt endlich der Papa und geht nie mehr fort. [Adolf E., geb. 1885, war als Jurist von einem Kriegsschauplatz in Italien an das Gericht in Graz versetzt worden.] Jubelnd sagt sich das unser Heribert immer wieder. Dann geht es ans Auspacken. Die Großmama muß auch dabei sein. Wieder gibt es Kirschen [Adolf E. hatte wenige Tage zuvor bereits Kirschen durch einen Boten senden lassen], wobei Nuß nicht zu kurz kommt, da er ja lange schon gar nichts mehr angestellt hat. Aber auch alles andere interessiert ihn, besonders die große überzogene Kiste, die zusammengerollte Matratze, die Leintuch-Landkarte, und die zahlreichen Photographien, wo überall der Papa und viele Kanonen darauf sind.

6. Juni: Berterl darf mit dem lieben Papa zu Dr. J. Darob viel Freude.

7. Juni: Wir gehen nach Andritz [Ortsteil von Graz]. Nusserl erwirbt sich an Mama G. und Lenerl schon wieder neue Freunde. […]

20. Juni: Heribert hat eine ziemlich große Phantasie. Die Geschichten, die ihm erzählt werden, malt er sich alle schön aus. Mit dem großen Bruder [dem 5jährigen Elmar] spielt er oft „Adam und Eva!“ Beide setzen sich dabei unter Karlis [geb. 1917] Schlafwagen und sprechen mit geteilten Rollen. Den „Apfel“ pflücken sie unter entsprechenden Gesten aus der Höhe und das scheinbare Essen macht ihnen großes Vergnügen.

30. Juni: Tante Mizzi aus Gnas [in der Südoststeiermark] machte für die Buben Anzüge aus Sandsäcken und Heribert paßt er besonders gut. „Die Tante Mizzi ist wohl brav!“ wiederholt er ein um das andere Mal und geht im neuen Gewand dem Papa entgegen. Der Kleine ist nicht eitel, nur freut er sich mit jedem Ding, das ihm gehört und gibt auf alles, auch auf Kleider sorgsam acht. […]

6. Juli: Ich bin in Heriberts Ansehen gestiegen, weil ich [von einem Krankenhausaufenthalt] auch einmal einen vollen Koffer mitgebracht habe. Am meisten freuen den zweiten die Nüsse von der Gnaser Tante! Continue reading