Monthly Archives: Dezember 2018

CfP: The Politics of (In) Visibility: 24th Lesbian Lives Conference 2019 (Brighton, 03/2019); DL: 17.12.2018

University of Brighton Centre for Transforming Sexuality and Gender in conjunction with feminist scholars from University College Dublin and Maynooth University

Venue: University of Brighton, UK
Time: 15-16 March 2019
Proposals by: 17th December 2018

The organisers of this two-day international and interdisciplinary conference welcome proposals from academics, scholars, students, activists, documentary and film-makers, writers and artists. The Lesbian Lives Conference is not just the world’s only annual academic conference in Lesbian Studies, it is a large international event that draws speakers and participants from all continents and hosts the best-known as well as emerging scholars in the field. In the past we have hosted Emma Donoghue, Jackie Kay, Joan Nestle, Sarah Schulman, Cherry Smyth, Del La Grace Volcano, Sarah Waters, Campbell X and academics such as Sara Ahmed, Terry Castle, Laura Doan, Lisa Downing, Lillian Faderman, Sarah Franklin, Claire Hemmings, Alison Hennegan, Sally R. Munt, Helena Whitbread, Bonnie Zimmerman among many others.

Moving beyond the notion of the politics of visibility as meaning only the politics of being ‚out‘ or being about erasure from cultural representation, the conference seeks to Continue reading

Ausstellung: „Pionierinnen. Heldinnen der Architektur“, Laufzeit seit 06.12.2018 / Vorankündigung: Margarete Schütte-Lihotzky Symposium, 24.01.2019, Wien

Margarete Schütte-Lihotzky Raum (Web)
Adresse: Frauennetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien
Seit 6. Dezember 2018 wird im „Margarete Schütte-Lihotzky Raum“ der Frauenhetz (Web) die Ausstellung „Pionierinnen – Heldinnen der Architektur“ gezeigt.
Vorgestellt werden Ella Briggs-Baumfeld, Friedl Dicker-Brandeis, Helene Roth, Margarete Schütte-Lihotzky und Liane Zimbler. Sie sind fünf der ersten österreichischen Architektinnen, deren unterschiedliche Ausbildungs- und Lebenswege in Wien begonnen haben. Gezeigt werden ihre Biografien, Fotografien und Beispiele ihrer Arbeiten.
Öffnungszeiten: Di., Mi. 10.00-14.00 Uhr; Do., Fr. 14.00-18.00 Uhr
Vorankündigung
Am 24. Jänner 2019 findet in der Frauennetz von 17.00 bis 21.00 Uhr das „Margarete Schütte-Lihotzky Symposium“ zum Thema „Pionierinnen“ statt.
In diesem Rahmen wird auch die Wanderausstellung „MAS – Margarete und ihre Schwestern – Heldinnen der Architektur“ eröffent werden.

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 144: Tagebuch von Augusta S., November 1918, Enns an der Donau

Augusta Carolina S. (geb. 1877) war Mutter von vier Kindern. 1916 hatte sie das Bauunternehmen ihrer Eltern in Enns in Oberösterreich übernommen. Zuvor hatte sie eine Gemischtwarenhandlung in Altlengbach in Niederöstereich geführt. Augusta Carolina S.s Ehemann war aus dem Kriegsdienst „enthoben“ worden, da ihr Bauunternehmen „Militärlieferungen“ machte. Ihr Tagebuch hat sie sporadisch geführt. In einem nicht konkret datierten Eintrag vom November 1918 dokumentierte sie insbesondere die aktuelle Lebensmittelknappheit und die situationsbedingten Veränderungen in der Ernährung. Die politischen Ereignisse fasste sie überblicksmäßig zusammen. Der Eintrag ist direkt als Appell zur mahnenden Erinnerung formuliert.

Im Herbst 1918. (November)
Kriegsende! Wirrnisse überall. Das Volk will nicht mehr! Verrate an den Fronten – es wird „Republik“ ausgerufen. Alles eilt am kürzesten Weg zurück in die Heimat. Die Züge sind dicht besetzt auch auf den Dächern sitzen die Soldaten; es geschieht dabei auch manches Unglück. – Eines Nachts wecken uns Schüsse aus dem Schlaf; die Ungarn hatten beim passieren der Grenze Ob. u. Nied. Österreich aus dem Zug geschossen. Es wird von Kriegsvorräten viel geraubt u. geplündert. Viel Wertvolles wird verschleppt u. d. Mutwillen preisgegeben.

Wir leben noch lange in großen Entbehrungen. – Kinder! Daß Ihr doch nie vergessen mögt‘, von 2 Dkg. Fett mußten wir in der Woche leben. 10 Dkg. Fleisch, ½ Kg. Mehl, 1 Laib Brot, weniger Zucker, über alle Lebensmittel gibt es Karten – Kartoffeln u. anderes wird von den Gemeinden vorgewogen. Die Bauern müssen abliefern. Es gehen Commissionen in die Häuser Genußmittel aufzunehmen. Weißes Brot gibt es nur für Kranke. – Es werden auch Wrunken gegessen (Erdrüben). Fränzi [die jüngste Tochter der Schreiberin, geb. 1915] hat jahrelang kein Kipferl gekannt – sie mocht es nicht einmal – auch keine Bonbons – es ist ihr fremd; – und doch ist sie ein lachend‘ Kind‘l geworden! Continue reading

CfP: Rural History 2019 Conference (Event: 09/2019, Paris); DL: 01.02.2018

Rural History 2019, the fourth biennial conference of the European Rural History Organisation (EURHO) (Web)

Venue: Paris
Time: 10.-13.09.2019
Proposals by: 01.02.2018

The fourth biennial conference of the EURHO will be organised by the École des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), through the Centre de Recherches Historiques (CRH), in collaboration with the CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), the FMSH (Fondation Maison des Sciences de l’Homme) and the EPHE (Ecole Pratique des Hautes Etudes).

The Eurho Conferences are international, multidisciplinary meetings intended for all European and other researchers applying comparative approaches. They aim to promote a dialogue between rural history researchers which aims to surpass national frontiers, cross chronological barriers and break down disciplinary boundaries. They welcome all and any topics, that bring new insights to the historical study of the problems faced by rural society. These range from the economic and social history of the countryside (agricultural or preindustrial production, social reproduction, consumption, material culture, village life, technology, tourism and so on) to connections with environmental, political, anthropological and cultural history — and beyond these, with the preoccupations of geography, sociology, economy, archeology, agronomy, biology and zoology. They deal with subjects such as supply, power relations, gender, social well-being, and technological and scientific improvements in the historical framework of agriculture and of rural society and the relationship between city and countryside. Read more … (Web)

CfP: Hospitality, hostility and everything in between in an era of forced displacements (Events: 04/2019, Stockholm); DL: 14.01.2019

Fataneh Farahani, Wallenberg Academy Fellow, Stockholm University (Web)

Venue: Stockholm University
Time: 25-26 April 2019
Proposals by: 14 January 2018

Environmental issues and immigration crises, without being necessarily exclusive issues, are undoubtedly among the most pertinent questions of our time. The conditions of hospitality and hostility of those who are displaced is definitely one of global and local communities‘ most significant challenges. Alongside the erosion of welfare and projected economic concerns about limited national resources to support the newcomers at a time of increased austerity, the „refugee crisis“ has put matters of multicultural living, discrimination, integration and hospitality more firmly onto the political agenda of all European states. Therefore, the terms „crises of migration“ and „refugee crisis“ have come to denote a new constellation of European border politics, animated through a diverse range of ideologies, affects, and policies. At the same time, there has been growing activist, artistic and academic interest in the rendering of hospitality to displaced people. This has included attention to racialized hostilities, the crisis of European identity, governmentality and securitization.

Drawing on discussions in the social sciences and humanities as well as activist and artistic practices, this conference aims to bring together leading international scholars, early career researchers, postgraduate students, artists and activists to explore and share perspectives on the diverse meanings of hospitality and how it is being imagined and practiced. Focusing on Continue reading

Conference: No End to War. Cultures of Violence and Care in the Aftermath of the First World War, 24.-25.01.2019, Manchester

The Centre for the Cultural History of War, The Univ. of Manchester; War, Conflict and Society Research Group, Manchester Metropolitan Univ.; Legacies of War Project, Univ. of Leeds
Venue: University of Manchester
Time: 24.-25.01.2019
Europe’s post-war transition of 1918/1919 has received new scholarly attention in light of the First World War centenary. There has been a recent attempt to contextualise this transition, and to understand how the period after 1918 witnessed both continuing traces of violence and a renewed focus on caregiving. Particularly relevant are the ways in which, across Europe, the war gave rise not only to paramilitary violence, civil unrest, and military occupation, but also new cultures of humanitarianism.
This conference aims to act as an intellectual and public intervention in the discussions of 2018 and 2019, and engage with key issues in the cultural history of the transition from war to peace. It seeks to stimulate dialogue between historians of post-war violence, occupation, caregiving and humanitarianism, and contribute to a new integrated history of the aftermath of the First World War.
Read more … (Web)

CfP: Kriegsversehrungen im 20. Jahrhundert in europäischer Perspektive (Event, 06/2019, Siegen); DL: 31.01.2019

Noyan Dinçkal, Europäische Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne, Univ. Siegen; Sabine Schleiermacher, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Ort: Universität Siegen
Zeit: 29.-29.06.2019
Einreichfrist: 31.01.2019

Das Thema Kriegsversehrung rückt zunehmend in den Fokus der historischen Forschung. Angesichts der Jugoslawien-Kriege, der Debatten um die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr, der Golfkriege oder des aktuellen „Krieges gegen den Terror“ – um einige Bespiele zu nennen – scheint das Bedürfnis nach einer historischen Deutung der Effekte und Rückwirkungen kriegerischer Konflikte auf die kriegsführenden Länder zuzunehmen. Nachdem auch deutsche Bundeswehrsoldat/innen aus ihren Auslandseinsätzen mit physischen und psychischen Verletzungen zurückkehren, ist die Frage nach den Strategien im Umgang mit und der Kompensation von Kriegsversehrungen verstärkt von öffentlichem Interesse, worauf auch die aktuellen Diskussionen über posttraumatische Belastungsstörungen verweisen.

Es ist schon häufig darauf hingewiesen worden, dass die Kriege des 20. Jhds. und speziell die beiden Weltkriege durch die Senkung der Gewaltschwellen und durch einen bislang unbekannten Grad der Mobilisierung und Vernichtung von Material und Menschen gekennzeichnet waren. Allein während des Zweiten Weltkriegs wurden über 50 Millionen Menschen getötet oder verletzt. Im Zusammenspiel von maschineller Zerstörungsgewalt und dem Einsatz wissenschaftlich-medizinischer Mittel zum Erhalt von Leben überlebten immer mehr Soldaten schwerstverletzt. Die Nachkriegsgesellschaften … weiterlesen und Quelle (Web).

Open CfP: Transgender Studies (ZS: Transgender Studies Quarterly); DL: 29.01.2019

General Issue: Transgender Studies Quarterly (TSQ), Volume 7, Issue 1; Issue Editor: Francisco J. Galarte (Web)

Proposals by: 29.01.2019

„Although most issues of TSQ are special issues devoted to a particular theme, one issue each year is a general, open-call, non-themed issue. We are pleased to invite submission for TSQ 7.1, our next open call issue, to be published in the first quarter of 2020. We welcome works of varying lengths, on any topic that substantively engages with ‘trans’ as a subject of inquiry, methodology, or field of study. We especially encourage submissions that consider intersections of trans studies with other fields of study rooted in the critical analysis of minoritized populations such as people of color and people with disabilities, that engage with feminism, challenge trans studies’ emphasis on the global north, disrupt or productively complicate the dominance English in trans studies, or which include and esteem the embodied knowledge of trans persons outside of the academy.

The expected range for scholarly articles is 5000 to 7000 words, and 1000 to 2000 words for shorter critical essays and descriptive accounts. Illustrations should be included with both completed submissions and abstracts. Submissions must be received by January 29, 2019. Any questions about the issue should be addressed to our editorial office: tsqjournal@gmail.com.

To submit a Continue reading

Workshop: Kindheitsgeschichte(n) – Grenzen mit- und überdenken, 25.-26.01.2019, Hildesheim

Stiftung Univ. Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft; Univ. zu Köln, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Zeit: 25.-26.01.2019
Ort: Universität Hildesheim
Anmeldung bis: 11.01.2019
Kindheitsgeschichte(n) ist eine Workshopreihe der Universitäten in Köln und Hildesheim. Der Auftakt fand im Oktober 2017 unter dem Titel dezentrierte Perspektiven, de- und rekonstruktive Lesarten in Köln statt.
Zielpublikum sind Forschende im Feld der Erziehungswissenschaft, die im weitesten Sinn historisch zu Kindern und Kindheit arbeiten. Darüber hinaus soll ein Raum für einen interdisziplinären Austausch eröffnet werden. Alle Teilnehmenden eint ihr Interesse an den vielfältigen Lebensbedingungen von Kindern sowie den Prozessen, in denen die soziale Kategorie Kindheit zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgedeutet wird. Mit den Workshops rücken zudem ausdrücklich Fragen nach Kindern und Kindheit in den Mittelpunkt, die nicht von vornherein an Setzungen bürgerlich-moderner Kindheit gebunden sind. Damit können auch solche Kindheiten eingeholt werden, die allzu schnell im wissenschaftlichen Nachdenken in Vergessenheit geraten.
Diese Veranstaltung setzt sich kritisch mit Differenzzuschreibungen, wie beispielsweise nationaler und sozialer Herkunft, Alter und/oder Geschlecht auseinander. Darüber hinaus sollen methodische und theoretische Vorannahmen reflexiv diskutiert werden. Der Workshop ist in drei Panel gegliedert, die jeweils durch einen Vortrag gerahmt werden: Postkoloniale Perspektiven auf Kindheit (Manfred Liebel), Historische Zugänge (Meike S. Baader) und Sexualität, Körper und Geschlecht (Julia König). Weiterlesen und Quelle … (Web)

Nachwuchsworkshop: Update Frauen- und Geschlechtergeschichte, 18.01.2019, Hamburg

Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) Region Nord
Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung
Zeit: 18.01.2019
Anmeldung bis: 04.01.2019
Der Workshop bietet eine intensive Diskussion von Dissertationsprojekten aus unterschiedlichen Epochen, ihrer Methoden und Theorien und offenen Fragen. Die Themen reichen diesmal von Diplomatie- und Medizingeschichte über die Geschichte von Sexualitäten, Gewaltkollektiven und Städtebau bis zu Queer Studies. Organisation: Claudia Kemper, Hedwig Richter; Beratende Teilnahme: Gunilla Budde, Kirsten Heinsohn, Birthe Kundrus, Angelika Schaser und Barbara Vogel.
Programm

  • 9.15 Begrüßung
  • 9.30: Anita Henneberger (Magdeburg): „Unsre schon erlangte Freude in Trauer zu verwandeln.“ Der Kindstod in der Dynastie der Ernestiner von 1600 bis 1800
  • 10.15: Sarah Scheidmantel (Berlin): Organisierte Körper und Wunschmaschinen. Medizin, Elektrizität und die Frauen im späten 19. und frühen 20. Jhd.
  • 11.00–11.30: Pause
  • 11.30: Tobias Bruns (Marburg): Prostitution in der Sicherheitskultur des Deutschen Kaiserreichs, 1871–1914
  • 12.15: Elisa Heinrich (Wien): Zur Diskursivierung der ‚weiblichen Homosexuellen‘ – Transfers zwischen Sexualwissenschaft, Strafrecht und Frauenbewegung in Deutschland (1870–1914)
  • Weiterlesen und Quelle … (Web)