Monthly Archives: Juli 2019

Klicktipp: Feral Feminisms: New Issue on „Critical Interventions in Rape Culture“ available (Online-Journal)

Feral Feminisms. An open access feminist online journal (Web)

Feral Feminisms announced its Issue 8 (2019) on Critical Interventions in Rape Culture. The issue is available online in html (Web) or in a pdf format (PDF).

Feral Feminisms takes the feral as a provocative call to untaming, queering, and radicalizing feminist thought and practice today. Feral Feminisms is an independent, inter-media, peer reviewed, open access online journal from Toronto, Canada.

It is a space for students and scholars, artists and activists, to engage with the many sites and problematics of feminist studies – as understood broadly and across disciplines, genres, methods, politics, times, and contexts. Each issue of Feral Feminisms builds around a particular thematic, compiling diverse creative, queer, and always feral responses to the calls for papers.

All Issues

Issue 1: The Politics of Resistance (2013) (Web)

Issue 2: Perversity, BDSM, and Desire (2014) (Web)

Issue 3: Feminine Feelers (1/2015) (Web)

Issue 4: Transnational Analysis of Settler Colonialism (2/2015) (Web)

Issue 5: Untimely Bodies (1/2016) (Web)

Issue 6: Feral Theory (2/2016) (Web)

Issue 7: Queer Feminine Affinities (1/2018) (Web)

Issue 8: Critical Interventions in Rape Culture (2019) (Web)

Projektpräsentation: WENDige FRAUEN*. Selbstbestimmte Frauen*Lesbenprojekte in Dresden der 1980er- und 1990er-Jahre, 20.07.2019, Dresden

Frauenstadtarchivs Dresden (Web) und Deutsches Digitales Frauenarchiv (Web)
Zeit: 20.07.2019, ab 18.00 Uhr
Ort: Hole of Fame, Königsbrücker Str. 39, Dresden
Projektvorstellung, Musik & Tanz
In der DDR waren Homosexuelle, die sich offen organisierten, von Repressionen und Stigmatisierung betroffen. Die Sichtbarmachung nicht-heteronormativer Lebensweisen und der Austausch miteinander waren erschwert. Dennoch entstanden in den 1980er-Jahren in Dresden und Sachsen vermehrt Initiativen und Netzwerke, u.a. (lesbischer) Frauen*, von denen viele heute aus der städtischen nicht-institutionellen Zivilgesellschaft nicht mehr wegzudenken sind.
Im wiedervereinten Deutschland befand sich in Dresden dann das erste Büro der Frauenbeauftragten. Hier konnte sich ein Netzwerk nicht-institutioneller Frauen*initiativen, -projekte und -vereine mit verschiedenen Schwerpunkten gründen.
In mehreren Oral-History-Interviews geben damalige Akteurinnen* ihre subjektive Sicht auf diese Zeit wieder. Ihr Expertinnen*-Wissen zur Dresdner bzw. sächsischen Frauen*Lesbenszene der „Wendezeit“ stellt eine große Bereicherung für die feministische Forschung zur ostdeutschen Frauen*geschichte dar.
Nun können die Inhalte dieses Projektes den Unterstützer*innen und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Themen feministische Kämpfe, Selbstorganisierung, lesbisches Leben in der DDR bzw. Dresden, Frauen*-Strukturen und -Projekte in Dresden sollen damit öffentlich präsenter und wissenschaftlich verfügbar gemacht werden. Interessierte können miteinander ins Gespräch kommen und feministisch feiern. Dadurch soll nichtzuletzt der öffentliche Raum durch feministische Inhalte und Stimmen geprägt werden. Der Eintritt ist frei.
 

55th ITH Conference: Working on the Land: Actors, Societies and Environments, 05.-07.09.2019, Linz

International Conference of Labour and Social History (ITH) 2019 (Web)

Time: 05.-07.09.2019
Venue: Linz, Austria
The ITH 2019 is kindly supported by the Chamber of Labour of Upper Austria, the Friedrich Ebert Foundation, the Rosa Luxemburg Foundation, the Department of Social and Economic History, Johannes Kepler Univ. Linz, the Institute of Rural History in St. Pölten, and the City of Linz;
The ITH 2019’s preparatory group members are Lisa Bolyos, Dirk Hoerder and Brigitte Pellar (Vienna), Josef Ehmer and Erich Landsteiner (Univ. of Vienna), Winfried R. Garscha (DÖW), Ernst Langthaler (Johannes Kepler Univ.Linz), Lukas Neissl and Susan Zimmermann (ITH, Vienna), Silke Neunsinger (Labour Movement Archives and Library, Stockholm);
The ITH 2019 aims at strengthening the links between labour history and rural history. It intends to address the topic “working on the land” from two different angles: firstly, agricultural work as co-production of society and nature and, secondly, rural labour relations as elements of larger political and economic systems. Contributions to this conference will explore how these two perspectives complement each other, identify research desiderata and blind spots in the respective other, creatively develop bridges and contribute to the theoretical, methodological and empirical enrichment of the history of agrarian work and labour.
The first angle highlights how agricultural work – growing cereals, tree- or garden-crops, raising cattle, working in woods and forestry or processing raw materials produced on the land – differs from other forms of work. It draws our attention to the differences of agriculture from other branches of the economy due to its natural embedment: the natural constraints on the choice of crops in specific regions, the biological growth processes of plants and animals, the seasonality of the labour process, the uncertainties of weather and the resulting output-related risks and the effects these features may have (had) on the material and immaterial traits of culture, such as settlement patterns, household composition, techniques and technology, perceptions of the environment, the … read more and source (Web).

Lesung: Philipp Meinert: Homopunk History, 12.07.2019, Wien

Homopunk History und Das Werk Wien (Web)
Zeit: 12.07.2019, Einlass: 20.00 Uhr, Lesung: 21.00 Uhr
Ort: Das Werk Wien, Spittelauer Lände 12, Bogen 331-333, 1090 Wien
Dass Punk in einem ethymologischen Sinne nicht nur soviel wie »Abschaum«, »Dreck« und »Müll« bedeuten kann, sondern (in Nordamerika) auch ein Slangwort für einen männlichen Homosexuellen im Gefängnis ist, steht inzwischen in jeder besseren Einführung zu dieser Subkultur.
Der urbane Sumpf, aus dem Punk hervorkroch, war alles andere als heterosexuell und männlich geprägt. Dort tummelten sich die New Yorker Prä-Punks von The Velvet Underground um den bisexuellen Lou Reed oder die mit Geschlechterrollen spielenden New York Dolls. Und auch als Punk Ende der 1970er-Jahre explodierte, war er geprägt von der gemeinsamen Vergangenheit mit der schwul-lesbischen Kultur. Die Schlüsselfiguren der späteren Londoner Punkszene trafen sich bevorzugt in Homo-Bars, die bürgerlichen Vorstellungen von »Männlichkeit« und sexueller Identität wurden zusammen mit der Musik­geschichte entsorgt.
Aber schnell wurden Punk und sein Subgenre Hardcore immer brutaler, lauter und männlicher. Viele Schwule, Lesben und Queers kehrten der Szene den Rücken oder verblieben ungeoutet im Schrank, bis mit Bruce LaBruce und G.B. Jones zwei Punks in Toronto Mitte der 1980er-Jahre die Queercore-Bewegung ins Leben riefen und in den 1990er-Jahren eine jüngere Generation von Punks zunehmend offener mit dem Thema umgingen.
»Homopunk History« geht auf die Suche nach den Nischen, in denen Punk trotz allem abweichende sexuelle Identitäten möglich machte. Denn es gab weiterhin Refugien, in denen sich Punk seine Offenheit bewahrte. Es enthält außerdem 14 exklusive und ausführliche Interviews mit LGBTIQ*-Persönlichkeiten der Punk- und Hardcore-Szene. Weiterlesen … (Web)
Interview mit Philipp Meinert auf YouTube (ca. 28 Minuten)
Philipp Meinert, 1983 in Gladbeck geboren, erlebte Continue reading

Klicktipp: The Lili Elbe Digital Archive (neues Portal online)

Loyola University Chicago: The Lili Elbe Digital Archive (Web)

Zum 100-Jahres-Jubiläum der Eröffnung des Instituts für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld in Berlin ging am 6. Juli 2019 das „Lili Elbe Digital Archive“ online:

The Lili Elbe Digital Archive is a companion to the book publication „Man into Woman: A Comparative Scholarly Edition“, which will be published by Bloomsbury 2020. It is a thoroughly annotated version of the American first edition with an extensive introduction and six new essays on this narrative.

This site provides a collation of the four primary editions of Elbe’s narrative published in three languages (Danish, German, and English) between 1931 and 1933, as well as the German typescript, published here for the first time. Eventually the collation will include the French version, published over five issues of Voilà magazine in 1934. The collation is supplemented by archival materials, including letters by Lili Elbe and by and to her editor, Ernst Harthern (a.k.a., Niels Hoyer); articles about Lili Elbe and the Wegeners from Danish newspapers; and chapters on Lili Elbe from Magnus Hirschfeld’s Le Sexe Inconnu (1935) and Hélène Allatini’s memoir Mosaïques (1939). Danish- and German-language materials have been translated into English, including the Danish first edition and the German typescript. To the editors knowledge, this is the first complete English translation of Fra Mande til Kvinde to be published.

This digital edition and archive is the achievement of faculty, graduate and undergraduate students, librarians and archivists at Loyola University Chicago, as well as contributing faculty, scholars, students, and archivists from other institutions in the US, Germany, Denmark, and Sweden. (Web)

Der Hinweis auf dieses Portal wurde über den Facebook-Auftritt des FFBIZ – Das feministische Archiv Berlin (Web) gefunden.

Klicktipp: Die vielen Biographien der Käthe Schirmacher. Eine virtuelle Konferenz (Portal)

FWF-Projekt „Engagement und Professionalisierung. Käthe Schirmacher (1865-1930). Selbstentwürfe zwischen radikaler Frauenbewegung und völkischem Nationalismus“; Johanna Gehmacher, Elisa Heinrich und Corinna Oesch (Link)

Als ein Ergbnis des von 2013 bis 2018 laufenden Forschungsprojekts ist das umfangreiche Online-Modul „Die vielen Biographien der Käthe Schirmacher – eine virtuelle Konferenz“ veröffentlicht worden. (Link)

Die ‚virtuelle Konferenz‘ soll die Auseinandersetzung mit der Frauenrechts-Aktivistin und völkischen Politikerin und Schriftstellerin Käthe Schirmacher zeigen. Sie knüpft an vielfältige wissenschaftliche Auseinandersetzungen an, die bis in die 1970er Jahre zurückreichen. Das Experiment dieser Darstellungsform zielt darauf, Fragestellungen und Stellungnahmen, die zu Käthe Schirmacher in unterschiedlichen Kontexten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten formuliert wurden, virtuell zu versammeln und dadurch miteinander ins Gespräch zu bringen. Dazu wurden drei Elemente entwickelt:

  • Ein Reader, in dem die bisher verstreuten Texte zu Käthe Schirmacher an einem Ort greifbar sind.
  • Eine Bibliographie sowohl von Texten, die auf Käthe Schirmacher fokussieren, als auch von Arbeiten, in denen sie im Kontext breiterer Fragestellungen thematisiert wird.
  • Eine Sammlung von Statements: Hier berichten 13 verschiedene Wissenschafter_innen, die sich mit Käthe Schirmacher beschäftigt haben, über die Geschichte ihrer Forschung, über die sich verändernde Forschungskontexte, Fragen, Thesen und auch möglichen Irritationen bei dieser Arbeit. Zu Wort kommen dabei u.a. Gisela Bock, Karen Offen und Kerstin Wolff.

Mit den Statements soll zum einen eine Kontextualisierung der Continue reading

Vortrag: Veronika Duma: Rosa Jochmann: Eine biografische Verortung im Spannungsfeld von Widerstand und Verfolgung im (Austro-)Faschismus und NS aus geschlechtsspezifischer Perspektive, 16.10.2019, Wien

Vortrag u.a. im Rahmen des Frauenstudienzirkels (Web)
Zeit: Mi., 16.10.2019, 18:00 Uhr
Ort: Bibliotheksaal Arbeiterkammer Wien, Prinz Eugenstr. 20-22, 1040 Wien
Anmeldung bis: 09.10.2019
Die Historikerin Veronika Duma hat sich in ihrer Dissertation mit der Sozialdemokratin Rosa Jochmann (1901-1994) auseinandergesetzt. Der Ausgangspunkt dafür war deren Nachlass, der 2001 dem Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung übergeben wurde.
Ziel war eine biografische (Re-)Konstruktion des Lebens von Rosa Jochmann, die in Österreich und darüber hinaus als „Grande Dame“ der Sozialdemokratie und als „antifaschistische Galionsfigur“ eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens war. Der zeitliche Fokus des Projekts lag auf den 1930er und 1940er-Jahre, d.h. auf jene Epoche der österreichischen Zeitgeschichte, die von Weltwirtschaftskrise, dem Ende der Demokratie sowie der Etablierung des (Austro-)Faschismus und NS geprägt war. Zudem richtete sich der Blick auf die Nachkriegszeit, in der Rosa Jochmann als Politikerin und später als Zeitzeugin aktiv war.
Einen zentralen Bestandteil der biografischen Annäherung stellte die Rekonstruktion der Netzwerke von Frauen beziehungsweise der Sozialmilieus dar, in denen sich Rosa Jochmann bewegte. Diese sozialen, kulturellen oder ökonomisch-politischen Verhältnisse wurden in die Analyse einbezogen. Methodisch-theoretische Bezugspunkte stellten Arbeiten zur (Frauen-)Biografieforschung, quellenkritische Zugänge aus geschlechtsspezifischer Perspektive, Analysen zu Erinnerung, Gedenken und Geschlecht sowie Arbeiten zur Erinnerungs- und Gedächtniskultur in Österreich dar. Continue reading

CfP: Black Feminisms in a French (Post-)Imperial Context? Histories, Experiences, Theories (Event, 03/2020, Paris); by: 30.09.2019

Jennifer A. Boittin, The Pennsylvania State Univ.; Jacqueline Couti, Rice Univ.; Lucia Direnberger, CNRS-CMH; Silyane Larcher, CNRS-IRIS; Rose Ndengue, CEDREF – Univ. Paris 7 Diderot; Myriam Paris, CESSP – Univ. Paris 1 Panthéon Sorbonne

Time: 03.-05.03.2020
Venue: Campus Condorcet, Paris
Proposals by: 30.09.2019

The Paradoxical Reception of Intersectionality: Since the early 2000s, a paradox has shaped gender Studies, feminist Studies, and research on feminist movements in France. On the one hand, despite a series of essentially media-driven controversies, the notion of intersectionality (Crenshaw, 1989) has become impossible to ignore, in fact nearly becoming a “buzz word” at the risk of eroding its original critical power (Moujoud, Aït Ben Lamdani, 2012; Bilge, 2015; Collins, 2016). On the other hand, political grass-roots campaigns against the French law of 2004 have crystallized profound divisions at the heart of feminist movements and beyond in the arena of “women’s causes” (Béréni, 2012). That law prohibits wearing religious symbols in public schools and therefore legalizes, in the name of secularism and the emancipation of women, the exclusion of Muslim schoolgirls wearing the headscarf (Guénif-Souilamas, 2003; Nordmann, 2004; Benelli et al., 2006; Dot-Pouillard, 2007; Karimi, 2018).

This theoretical and political context has contributed to the dilution of intersectionality’s critical complexity, both in the areas of scholarly research and activist movements, with as one result sometimes competing receptions and uses of the term. Perhaps most surprising, evidence-based scholarly research in France has not yet reflected upon the implicit Eurocentrism, and thus epistemic nationalism, that still underpins research on the history of women and the sociology of feminisms while using intersectionality as part of its framework. Many act as though the rights of women and women’s causes are contained within the boundaries of a hexagonal nation-state. Yet France’s historical reality is that … read more (Web).

Source: H-Net Notifications

CfP: The research, teaching and dissemination of LGBT+ histories (Survey); by: 30.09.2019

The Royal Historical Society Working Group on LGBT+ histories and historians (Web)

Submissions by: Mo., 30.09.2019

The Royal Historical Society Working Group on LGBT+ histories and historians launched a survey of the profession. The aim is to to find out more about the research, teaching and dissemination of LGBT+ histories, as well as the experience of LGBT+ historians: What works? What are the barriers? What does good practice look like?

The survey is open for three months, and will close at 23:59 (GMT) on Monday 30th September 2019. It is available here.

The initiators urge ALL historians to complete this survey – whether or not you identify as LGBT+. You do not have to be a Member or Fellow of the RHS to complete the survey: please feel free to circulate to any historian, from students to retirees. The initiators are very keen to collect your ideas and views and will use the responses to help shape a report for publication by the Society.

This survey forms part of our wider efforts to understand and meet the needs of active historians at all career stages. It follows the Working Group’s other very successful recent reports on Gender and on Race, Ethnicity and Equality, which are currently being widely discussed in History departments and in conferences and workshops across the UK.

All responses are anonymous, all questions are optional, and the Society will hold no personal data.

The more replies the initiators receive, the more credible the report will be. Continue reading

Vortrag: Amira Žmiric: Das Fremde/das Andere Bosniens und der Herzegowina in deutschsprachigen Reiseberichten zwischen 1496 und 1941, 15.07.2019, Wien

Österreichische Akademie der Wissenschaften
Zeit: 15.07.2019, 17.00 Uhr
Ort: ÖAW, Raum 01.50, Hollandstraße 11-13, 1020 Wien
Einladung als PDF
Basierend auf ihrer Publikation „Österreichische und deutsche Reiseberichte mit bosnisch-herzegowinischer Thematik bis 1940“ befasst sich Amira Žmiric in diesem Vortrag mit 95 deutschsprachigen – vor allem österreichischen – Reiseberichten über Bosnien und Herzegowina, die zwischen 1496 und 1941 verfasst worden sind. Der Fokus wird dabei auf die Darstellung des Fremden/des Anderen Bosniens und der Herzegowina (Orientalismus, Exotismus, Balkanismus) liegen.
Es wird gefragt, inwiefern in dieser Literatur Vorurteile und Stereotype erkennbar sind und wie die Texte gegebenenfalls mit diesen Vorurteilen und Stereotypen umgehen: Versuchen die Berichte sie zu entkräften und ihnen etwas entgegenzusetzen, mildern sie diese ab – oder bestätigen sie diese sogar? Stecken im Kern der Reiseberichte auch politische Motive? Wie wird „Fremde“ insgesamt formuliert? Interessant ist zudem die Frage, ob auch die Autoren der Reiseberichte dem Fremden eigentlich fremd bleiben? Diese Reiseberichte sind jedenfalls wichtige literarische Zeugnisse einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Raumes.
Amira Žmiric ist Universitätsdozentin an der Universität Banja Luka und a.o. Professorin für deutschsprachige Literatur an der Universität Tuzla. Sie studierte Germanistik in Sarajevo und promovierte 2009 in Novi Sad. Forschungsaufenthalte in Wien, Graz und Berlin. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind deutschsprachige Reiseberichte über Bosnien-Herzegowina, Robert Michels literarisches Schaffen, Trivialliteratur sowie Karikaturen mit bosnisch-herzegowinischer Thematik.