Monthly Archives: August 2019

CfP: Transnationalizing Homonationalism (ZS: Feral Feminisms); by: 15.01.2020

Feral Feminisms (Web); guest edited by Amy Verhaeghe

Proposals by: 15.01.2020

„The problem with empire is that it’s incredibly devious and always finds ways to absorb our struggles and incorporate them as part of its project of domination. We just have to remain careful and continue organizing. Resisting pinkwashing and homonationalism isn’t actually just about producing academic theory, more tangibly it’s about: supporting survivors of state violence, ending prisons and detention centers, helping queer and trans people find affordable housing and shelter. The best forms of resistance are in the actual work on the ground to keep people alive.“ Janani Balasubramanian and Alok Vaid-Menon, 2015

Feral Feminisms, a peer-reviewed, and open access online journal, invites submissions from artists, activists, and scholars for a special issue titled, “Transnationalizing Homonationalism”. The issue will explore transnational approaches to theorizing, visualizing, and producing knowledge about homonationalism.

US sexual exceptionalism, along with the ascendency of whiteness and queerness as regulatory, is a central underpinning of Jasbir Puar’s (2007) formulation of homonationalism. Yet Puar’s conceptualization of US sexual exceptionalism is inherently transnational; she conceptualizes US sexual exceptionalism as a formation that constructs the US as an “exceptional nation-state” which is both unlike and superior to other nation-states while simultaneously facilitating the United States’ production of “states of exception” (2007, 3). Puar argues that “deployments of homonationalism … bolster the nation” by invigorating “a transnational discourse of U.S. sexual exceptionalism vis-à-vis perversely racialized bodies of pathologized sexualities (both inside and outside U.S. borders)” (2007, 51). As such, neither homonationalism nor  … read more (Web).

CfP: Early Modern DisAbility History // DisAbility in der Frühen Neuzeit (ZS Frühneuzeit-Info); by: 30.09.2019

Special Issue for the journal Frühneuzeit-Info 31 (2020) (Web); Ediotors: Julia Gebke and Julia Heinemann, Universität Wien

Imagine the following scenario (Goodey, 1): time travel is possible nowadays. A person labelled as disabled in today’s society has access to a time machine and travels some centuries back in time. Would this person be considered disabled in other times as well?

Depending on the era and the culture this person would encounter, the answer might differ significantly. Hence, we start from the basic assumption that disability is subject to both cultural and historical change. It is therefore the result of constructions and attributions embedded in a specific historical period and culture.

In addition, being able or disabled always depends on other social categories and dynamics: Is the time traveller male or female, what is his/her social position and familial ties in the society he/she travels to, to which ethnic or religious community would the person belong, etc.? An axiom of DisAbility History stresses that “[l]ike gender, like race, disability must become a standard analytical tool in the historian’s tool chest” (Longmore/Umansky, 15).

Methodologically, DisAbility History benefits from looking at intersections of analytical categories. This means that disability can only be understood in relation to ability. Therefore, it is also crucial to ask who is regarded to be able or unable to do something in certain contexts. Read more … (Web)

Klicktipp: Vegetarisches Wien um 1900 (Weblog)

Birgit Pack: Forschungsprojekt: „Die vegetarische Bewegung in Wien von 1870 bis 1938“, Forschungsblog (Link)

Aktuell ist Vegetarismus eindeutig ‚weiblich‘ konnotiert. War das auch um 1900 so? Wer waren erste Vertreterinnen dieser Lebensweise? Wann wurde das erste vegetarische Kochbuch herausgegeben? Und wann eröffenete das erste vegetarische Restaurant in Wien?

Das war bereits 1877, ab 1895 konnten Wiener Lebensreformer/innen im Reformhaus beispielsweise Kokosfett, Getreidemischungen für vegetarische Schnitzel oder Fruchtsäfte kaufen. Kochbücher wurden zuerst im Eigenverlag engagierter Vegetarier/innen herausgegeben, ab den 1920er Jahren erschienen sie dann auch in großen Verlagen.

Die Geschichte des Vegetarismus kann anhand der klassischen Faktoren der Konsumgeschichte wie Produkt und Werbung erzählt werden. Darüber hinaus bedeutete die Entscheidung, kein Fleisch zu essen, aber auch den Verzicht auf Konsum. Die Entwicklung der „ersten“ modernen Vegetarier/innen-Bewegung in Österreich ab den 1870er Jahren fiel nicht zufällig mit der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion zusammen, sondern entstand auch aus der Kritik an dieser.

Diese Entwicklungen zu dokumentieren und analysieren ist das Ziel des Forschungsprojekts „Die Wiener Vegetarier/innen-Bewegung 1870-1938. Argumente, Akteure, Adressen“.

Der Weblog gibt begleitend zu dem Projekt historisch und/oder vegetarisch Interessierten Einblicke in das laufende Forschungsprojekt. Es werden erste Forschungsergebnisse präsentiert, anhand einzelner Quellen Aspekte der Vegetarismusgeschichte dargestellt und Informatives aus der Forschungspraxis erzählt. (Link)

Klicktipp: MuSOJAm. Soja im Museum (Weblog)

Volkskundemuseum Wien; Magdalena Puchberger und Nina Szogs (Web)

Soja boomt und Soja ist – sobald man sich damit beschäftigt – überall. Derzeit wird im Volkskundemuseum Wien in verschiedenen Formaten Soja als gesellschaftliches wie wissenschaftliches Querschnittthema erkundet, präsentiert und an jenem urbanen Ort beforscht, an dem alles begonnen hat.

Denn was weniger bekannt ist: Vor gut 140 Jahren wurde damit begonnen, Soja in Europa anzupflanzen. Durchgeführt wurden die ersten Versuche dazu vom Agrarwissenschaftler Friedrich Haberland, dessen Forschungseinrichtung im Palais Schönborn eingerichtet war – das heute das Volkskundemuseum Wien beheimatet.

Im Juni 2019 ist der Weblog „MuSOJAm“ online gegangen. (Web)

MuSOJAm versammelt Beiträge und Perspektiven zu Soja im Volkskundemuseum und darüber hinaus: Es ist eine Plattform für Praktiker/innen, Wissenschafter/innen, Kritiker/innen oder für Personen, die beruflich oder in ihrem Alltag mit Soja zu tun haben.

Die Redakteurinnen Magdalena Puchberger und Nina Szogs verbinden auf dem Blog unterschiedliche Zugänge und Perspektiven aus Geschichte und Gegenwart, zu Wissenschaft und Praxis, Stadt und Land, Politik und Aktivismus, Landwirtschaft und Gesundheit. Sie experimentieren mit diesem Blog auch mit der musealen Öffentlichkeit, loten aus, wie weit sich Museumsöffentlichkeit in andere (virtuelle) Wissens- und Praxisfelder ausdehnen lässt.

Es ist dabei ein Anliegen, eine variantenreiche Dar- und Vorstellung von Soja in Wissensformen, Textgattungen und Quellenauswahl zu ermöglichen. Leser/innen können auf dem Blog über historische Zusammenhänge und kulturanalytische Dimensionen ebenso lesen, wie etwa über Pflanzenzucht oder auch über persönliche Soja-Biografien, das Kochen mit Soja und Gesellschaftskritik. Wissenschaftliche Texte stehen neben essayistischen und biografischen Beiträgen sowie neben archivalischen Quellen zu Soja und ihren Protagonist/innen.

CfP: Faith/Fashion/Forward: ‚Dress and the Sacred‘ (Publication); by: 01.02.2020

A Special Issue of Religion and the Arts (Web); Guest Editor: Frederick S. Roden

Proposals by: 01.02.2020

Religion and the Arts solicits essays for a special issue on the intersectionality of fashion and holiness. In the wake of The Metropolitan Museum of Art’s 2018 exhibition concerning couture and Catholicism, the editors aim to query how material objects and decorative arts of the body do more than reveal and conceal unseen meaning.

Fashion defines collective and individual corporeality in shaping the spiritual and embodied self. Resisting a ’sacred versus profane‘ dichotomy, the editors plan to foster discussion on multivalent categories of identity a wearer/bearer may inhabit, residing with or displaced from religion and objectification.

The editors seek articles and reviews comparative and particular; on western and nonwestern topics; and engaging various subjects such as gender, sexuality, cosmopolitanism/provincialism, traditionalism/innovation, ritual, and embodiment. The editors welcome studies grounded in specific moments as well as the transhistorical. ‚Fashion‘ should be broadly conceived to include items used for religious practice or life-cycle events; decorative objects definitive of creed or belonging (including jewelry); and materials worn in public, ceremonial performances of liturgy/worship as well as private, vernacular markers of devotion.

Essays should be 5000-10,000 words in length and must be submitted by February 1, 2020 for consideration. Please direct queries to Continue reading

Klicktipp: Women and Social Movements in Modern Empires since 1820 (Portal mit kostenpflichtiger Quellensammlung)

Women and Social Movements in Modern Empires since 1820 (Web)

Diese Datenbank stellt Quellen zu Themen der Empire Studies zur Verfügung. Der Blickwinkel liegt dabei auf der Frauen- und Geschlechtergeschichte, insbesondere auf globalen Netzwerken von Frauen sowie auf Erfahrungen und Widerstand in kolonialen und postkolonialen Kontexten.

Dazu wurde eine enorm umfangreiche Sammlung von frauen*spezifischen Dokumente und Archivalien zusammengestellt, von denen ca. 75.000 Quellen als Volltexte verfügbar gemacht worden sind.

– – Der Zugang zu den vollen Ressourcen ist kostenpflichtig.

Die Datenbank ist in ca. 40 Themengebiete eingeteilt, die jeweils mit einer ausführlichen Einleitung kontextualisiert sind.

Behandelt werden die k. u. k. Monarchie, das Osmanische Reich, das britische Empire und weitere europäische und asiatische Reiche.

Eigene Sektionen widmen sich den Siedler/innengesellschaften in Südafrika und in den Vereinigten Staaten sowie den nordamerikanischen Ureinwohner/innen.

Die Einträge zur k. u. k. Monarchie wurden von Susan Zimmermann (Central European University, Budapest) kuratiert. Projektmitarbeiterinnen waren Michaela Königshofer (Wien), Alexandra Ghit und Sandra Prlenda Perkovac (Budapest), Dietlind Huechtker (Leipzig) und Jitka Gelnarova (Prag). Mehr Informationen zum Projekt … (Web).

Klicktipp: Online Biographical Dictionary of the Woman Suffrage Movement in the United States (OBD) (Portal)

Online Biographical Dictionary of the Woman Suffrage Movement in the United States (OBD) (Web)

The first installment of the OBD is freely accessible online at this Link since March 2019.

Edited and compiled by Thomas Dublin, as part of the online database and journal, WOMEN AND SOCIAL MOVEMENTS IN THE UNITED STATES, and published by Alexander Street, the OBD is the work of hundreds of volunteers who have researched, written, copyedited, and fact checked the first 950 biographical sketches that appear in this first installment.

The editors expect to add about 500 bio sketches every six months going forward and by June 2021 to have completed the project with some 3,300 bio sketches accessible online.

Divided into three sections, the OBD will include substantial numbers of Black women suffragists, militant suffragists associated with the National Woman’s Party, and mainstream suffragists of the National American Woman Suffrage Association.

The collection of biographies is divided into the following themes:

  • Militant Suffragists of the National Woman’s Party
  • Black Women Suffragists
  • Mainstream Suffragists of the National American Woman Suffrage Association

Source: H-Net Notifications

Workshop: Die lieben Kleinen… Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument, 07.10.2019, Berlin

7. Nachwuchsworkshop des Netzwerks HiKo_21: Historische Kommission zu Berlin e.V. in Koop. mit dem Geheimen Staatsarchiv PK und der Karls-Universität Prag (Web)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
Zeit: 07.10.2019
Anmeldung bis: 25.09.2019
Herrschaftsausübung – so die Ausgangsthese – wird als dynastische Teamleistung gedeutet und dem Nachwuchs wird hierbei eine entscheidende Rolle zugesprochen. Die Nachfolger/innen wurden instrumentalisiert und als politisches Argument eingesetzt. Wie und mit welchem Erfolg dies vonstattenging, wird im Workshop zu ermitteln und zu zeigen sein. Neben der Hohenzollerndynastie werden in vergleichender Perspektive die Wettiner und andere Familien in den Blick genommen.
Die Beschäftigung mit Prinzess/innen trägt dazu bei, unser Verständnis von Herrschaftslegitimation und -festigung in der Frühen Neuzeit zu erweitern; mithilfe neuer Forschungsansätze der Diplomatie-, Emotions- oder Kunstgeschichte wird die Rolle des dynastischen Nachwuchses in der politischen und symbolischen Kommunikation ausgeleuchtet.

Programm

  • 9.00 Uhr: Begrüßung & Einführung: Michael Wildt, Vorsitzender der Historischen Kommission zu Berlin e.V.; Ulrike Höroldt, Direktorin des Geheimen Staatsarchivs PK
  • 9.20 Uhr: Jill Bepler (Wolfenbüttel): Kindeserziehung im Geflecht dynastischer Positionierungen – zur Dynamik der Rollen frühneuzeitlicher Fürstinnen
  • Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: „Fat Activism“ (ZS: Fat Studies: An Interdisciplinary Journal of Body Weight & Society); by: 01.09.2019

Fat Studies: An Interdisciplinary Journal of Body Weight & Society (Web); Guest Editors: Stefanie Snider, Kendall College of Art and Design; Jason Whitesel, Illinois State University

Proposals by: 01.09.2019

As Charlotte Cooper (2016) has written in her book Fat Activism: A Radical Social Movement, fat activism in its many forms showcases the “vitality of embodied community knowledge” and “is grounded in a long-term struggle for social change” (HammerOn Press, p.7). This special issue of Fat Studies seeks to offer a fresh, interdisciplinary look at fat activism-in-flux, building on the rich past of the last several decades and signaling the approach of a new wave of the movement(s).

Submissions might engage with cutting-edge fat political projects, coming up with new ways to imagine the future of fat people; and/or they might look at the forerunners, events, and activities engaging with fat activist tenets. The editors also seek critiques of fat activism that offer new directions and new inroads for involvement, identifying areas hitherto unpenetrated by fat activism, with new opportunities for social transformation. Where does the current state of fat activism fall short? What could a fat-activist-inspired future look like?

To this end, the editors are seeking pieces on fat activism as encountered and created both inside and outside the academy; we recognize the tenuous and often ambiguous boundaries between activism and academia as well as between grassroots, radical movements, and legal/policy-based social change. As two white and queer – one fat and one thin – activist-scholars situated within the university, the editors … read more and source (Web)

CfP: Die Konstruktion des devianten Mädchens in der Sozialfürsorge im 20. Jhd. (Ravensbrücker Kolloquium, 11/2019); bis: 04.10.2019

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Ort: Fürstenberg/Havel
Zeit: 29.-30.11.2019
Einreichfrist: 04.10.2019

Zum Lagerkomplex Ravensbrück gehörte das so genannte Jugendschutzlager Uckermark. Anders als die von der SS errichteten KZ entstand es aus einer Debatte über den Umgang mit weiblicher »Devianz« in der Jugendfürsorge und wurde vom Reichskriminalpolizeiamt errichtet. Hier waren zwischen 1942 und 1945 etwa 1.200 Mädchen und junge Frauen im Alter von 16 bis 21 Jahren inhaftiert. Viele kamen aus Fürsorgeeinrichtungen, wo sie durch widerständiges und unangepasstes Verhalten aufgefallen waren.

Die Geschichte dieses Lagers spielte in der 1959 eröffneten Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück keine Rolle. Die dort überwiegend mit dem Vorwurf »gemeinschaftsfremden« und »asozialen« Verhaltens inhaftierten Frauen mussten bis in die 1990er Jahre um ihre Anerkennung kämpfen. Viele haben das gar nicht getan, da das Stigma der vermeintlichen »Asozialität« gesellschaftlich weiter wirkte.

Das »Ravensbrücker Kolloquium« im Herbst 2019 wird sozialfürsorgerische und kriminalpolizeiliche Debatten zum Umgang mit jugendlicher Delinquenz bei Mädchen in der Weimarer Republik, im NS und in den deutschen Nachkriegsgesellschaften (Bundesrepublik und DDR) thematisieren. Dabei werden auch inhaltliche und personelle Kontinuitäten in der Sozialfürsorge, Sozialpädagogik und sozialen Arbeit in den Blick genommen werden. Analysiert und diskutiert werden die Medizinalisierung, Psychologisierung und Kriminalisierung weiblicher Delinquenz im internationalen Vergleich. Weiterlesen und Quelle … (Web)