Monthly Archives: Juni 2020

Klicktipp: Feral Feminisms: New Issues available in open access (Online-Journal)

Feral Feminisms. An open access feminist online journal (Web)

Feral Feminisms takes the feral as a provocative call to untaming, queering, and radicalizing feminist thought and practice today. Feral Feminisms is an independent, inter-media, peer reviewed, open access online journal from Toronto, Canada.

It is a space for students and scholars, artists and activists, to engage with the many sites and problematics of feminist studies – as understood broadly and across disciplines, genres, methods, politics, times, and contexts. Each issue of Feral Feminisms builds around a particular thematic, compiling diverse creative, queer, and always feral responses to the calls for papers.

All Issues

Issue 1: The Politics of Resistance (2013) (Web)

Issue 2: Perversity, BDSM, and Desire (2014) (Web)

Issue 3: Feminine Feelers (1/2015) (Web)

Issue 4: Transnational Analysis of Settler Colonialism (2/2015) (Web)

Issue 5: Untimely Bodies (1/2016) (Web)

Issue 6: Feral Theory (2/2016) (Web)

Issue 7: Queer Feminine Affinities (1/2018) (Web)

Issue 8: Critical Interventions in Rape Culture (1/2019) (Web)

Issue 9: Queer and Women of Color Manifestas (2/2019) (Web)

Issue 9.2: Trans and Nonbinary Authors Reviews (2020) (Web)

Programm-Vorschau des Frauenstudienzirkel, Herbst 2020, Wien

Frauenstudienzirkel (Web)
Neuer Ort: Renner-Institut, Karl Popper-Str. 8, 1100 Wien, Nähe Hauptbahnhof
Zeit: jeweils 16.00-18.00 Uhr
„Jede Frau sollte mindestens ein Jahr lang Frauengeschichte studieren, egal, was sie sonst macht. Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat.“
Dieses berühmte Zitat von Gerda Lerner (1920-2013), der Exil-Österreicherin, Historikerin und Begründerin der Women History-Studies in den USA ist das Motto des Frauenstudienzirkels, den Hildegard Steger-Mauerhofer 2007 ins Leben gerufen hat.
Programm im Herbst 2020
24.09.2020: Katharina Prager: Adelheid Popp – Jugend einer Arbeiterin
Das Schlüsselwerk der sozialdemokratischen Frauenbewegung „Jugend einer Arbeiterin“ ist 2019 als neue, historisch und politisch kommentierte Ausgabe veröffentlicht worden (Web). Sibylle Hamann und Katharina Prager zeichnen darin nicht nur den historischen Rahmen der Erinnerungen Adelheid Popps nach, sie stellen diese auch in einen aktuellen Kontext. Katharina Prager ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wienbibliothek.
15.10.2020: Ilse Korotin: GUlag – Erinnerungen in Autobiografien österreichischer Frauen
Ilse Korotin ist die Leiterin der Dokumentationsstelle Frauenforschung am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst. Seit 1998 leitet sie das multimodulare Forschungs- und Dokumentationsprojekt biografiA – Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen. Sie ist Herausgeberin des vierbändigen biografischen Lexikon biografiA und Leiterin der FrauenAG der österreichischen Gesellschaft für Exilforschung u.a.
19.11.2020: Sabine Lichtenberger: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit von und für Frauen in der Ersten Republik
Wie hat sich gewerkschaftliche Bildungsarbeit von und für Frauen in der Ersten Republik gestaltet? Welche Kontinuitäten gab es nach 1945 in der Bildungsarbeit und wer waren die Akteurinnen? Sabine Lichtenberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gewerkschafts- und AK-Geschichte in der Arbeiterkammer Wien. Ihre Arbeitsbereiche sind interessenpolitische Bildungsarbeit, Projektbetreuung und Autorinnentätigkeit.

Animal History Online Conference: Borders and Boundaries, 12.06.2020, virtual space

Animal History Group, UK (Web)
Time: 19.06.2020, 13.30-20.00 BST
Venue: virtual space
Registration by: 12.06.2020
Provisional programme
13.30: Panel One: Pre-modern histories

  • Camel-centric relationships between nomadic and sedentary peoples in Roman Syria and Arabia: Josef Bloomfield, Oxford
  • Beehives on the Border of Humanity: The Monks of Skellig Michael: Corey Wrenn, Kent
  • Royal Animals: Ellinor Gray, Royal Collection Trust
  • Animal domestication and the human-animal difference in Buffon’s Natural History: Dario Galvao, Paris and Sao Paulo

15.30: Panel Two: Modern histories

  • What Can Merino Sheep Tell About the Ottoman Empire? Breed, Infrastructure, and Local Markets in the Balkans and Western Anatolia, 1800–1850: Anil Askin, Brown University
  • ‘the creatures He made’: Animal Welfare in Salvation Army Literature, c. 1890–1930: Flore Janssen, Salvation Army International Heritage Centre
  • ‘Desperate Diseases Require Desperate Remedies’: intercommunity cooperation and the interwar investigation of inherited deafness in Bull Terriers: Alison Skipper, London
  • Animal Histories in the Dead of Night: Andy Flack, Bristol

17.15: Keynote

  • Edward Jenner’s zoological perspective: A new history of vaccination: Abigail Woods, Lincoln
  • 18.00–19.00: Animal History Forum
  • Continue reading

Klicktipp: Journal of Women’s History: All articles from 1989 on in open access – extended until 30.06.2020 // CfP: Women’s and gender history in a transnational context // CfP: Syllabi of women’s and gender history; by: –

Journal of Women’s History (JWH) (Web)

The award-winning Journal of Women’s History is a quarterly, peer-reviewed scholarly journal that showcases the dynamic international field of women’s and gender history. The first issue was published in 1989. Since then JWH features cutting-edge scholarship from around the globe in all historical periods.

Open access – extended until 30.06.2020

All articles published in the Journal of Women’s History from 1989 on are free through June 30, 2020. That includes the current issue (Spring 2020) and over thirty years of archived scholarship.

The open access is provided by Project Muse (Web).

After June 30, 2020, the editors will continue to provide abstracts to the current issues, and profile the colleagues’ research from the archives.

Open CfP: Women’s and gender history in a transnational context

The editors are always looking for articles that foreground women’s history in a transnational context. Find more information at the new website (Web).

CfP: Syllabi of women’s and gender history

The JWH would like to create a pool of syllabi that covers some aspect of women’s and gender history on its website (Web), from which scholars and teachers can draw upon for their courses.

If you would like your syllabus to be included on the website, please send a PDF copy with the subject heading “[TOPIC] Syllabus” to jwh@ou.edu. Let the editors know if you would like your work linked as a view-only file.

Online-Workshop: Historische Bestseller und alte Scharteken: Neueste Studien zur Buch- und Leser/innengeschichte, 05.06.2020, viruteller Raum

FWF-Projekt „Reading in the Alps“, Institut für Geschichtswissenschaften und Europ. Ethnologie, Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck und ÖAW (Web)
Zeit: 05.06.2020
Ort: virtueller Raum (via Innsbruck)
Der Workshop findet als Abschluss des Forschungsprojekts „Reading in the Alps – Private book ownership in the Catholically dominated Central Alps 1750–1800“ statt. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation im virtuellen Raum. Gemeinsam mit den Kooperationspartner/innen des Projekts und weiteren Expert/innen wird dabei eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zum Themenbereich Buch- und Leser/innengeschichte unternommen.
Programm
PANEL I: PERIODIKA, Chair: Michael Span, Innsbruck

  • 11.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
  • 11.30 Uhr: Vernetzte Lektüre in der Aufklärungsepoche – Journale als Multiplikatoren auf dem Buchmarkt: Anne PURSCHWITZ (Halle) // Aus der Ferne betrachtet. Quantitative Analyse von Zeitschriften des 18. Jhds. im Distant-Spectators-Projekt: Martina SCHOLGER (Graz)

PANEL II: BÜCHER, Chair: Markus Debertol, Innsbruck

  • 14.00 Uhr: Trattner und die Lesekultur des Nachdrucks: Johannes FRIMMEL (München) // Christian Friedrich Daniel Schubarts späte Rezensionen 1788–1791: Andreas GOLOB (Graz) // Wie wird ein Buch zum Bestseller? Zur Verlagsgeschichte von Großauflagen am Beispiel von Leonhard Goffinés Handpostille (1690): Mona GARLOFF (Innsbruck)

PANEL III: LESER/INNEN, Chair: Martina Schmidinger, Innsbruck

  • 16.15 Uhr: Die Lesegewohnheiten Maria Carolinas von Neapel-Sizilien: Jonathan SINGERTON (Innsbruck) // Nonnen und Mönche im Digitalen Raum: Irene RABL (Wien) // Reading in the Alps – Digitale Werkzeuge in einer systematischen Erhebung zu privatem Buchbesitz: Peter ANDORFER (Wien)

Continue reading

Klicktipp: frida. Netzwerk der feministischen bzw. frauen*bezogenen Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich (Website)

frida (Web)

Das Netzwerk „frida“ wurde 1991 initiiert. Mitglieder sind Einrichtungen, die in der feministischen bzw. frauen*bezogenen Bibliotheks-, Archive- und Dokumentationsarbeit tätig sind. Mitglieder sind aber auch Einzelpersonen, die in Dokumentationseinrichtungen arbeiten und an feministischen bzw. frauen*bezogenen Themen Interesse haben.

Ende 2018 ist frida mit einer neuen Website online gegangen. Hier finden sich Informationen über die Mitglieder, über die Geschichte des Netzwerkes – und auch aktuelle Ankündigungen.

Zuletzt waren das etwa verschiedene Aktivitäten bzw. Texte zum 100. Geburtstag von Gerda Lerner (Web).

Die selbstgestellten Aufgaben von frida sind u.a.

  • Vernetzung feministisch ausgerichteter Bibliotheken, Archive und Dokumentationseinrichtungen – sowie von daran interessierten Personen
  • Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Ergebnissen der Frauen*- und Geschlechterforschung sowie den Queer-Studies
  • Raum für Erfahrungsaustausch, Zusammenarbeit und inhaltliche Diskussionen
  • Teilen von Expertise und Know-How
  • Durchführen von verschiedenen Forschungsprojekten

Trägerin von frida ist der Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich.