Monthly Archives: Dezember 2020

Konferenz: Digital Humanities and Gender History, 05., 12., 19. und 26.02.2021, virtueller Raum

Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Univ. Jena, Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. und Digitales Deutsches Frauenarchiv (Web)

Zeit: 05., 12., 19. und 26.02.2021
Ort: virtueller Raum, via Jena
Anmeldungen bis: 01.02.2021

Welche digitalen Publikationen gibt es im Bereich der Geschlechtergeschichte? Wie können Geschlechterkonstruktionen digital visualisiert werden? Im welchen Verhältnis stehen Geschlechtergeschichte und Digital Humanities zueinander?
23 interdisziplinäre und internationale Beiträge (hauptsächlich auf Englisch) beleuchten an vier Tagen jeweils von 16.00 bis 20.00 Uhr geschlechtergeschichtliche Aspekte der Digital Humanities. Vorgestellt werden digitale Methoden, Projekte und Forschungsworkflows zu geschlechtergeschichtlichen Fragestellungen und Erkenntnisinteressen. Anmeldung an pia.sybille.marzell@uni-jena.de.

Vollständiges Programm als PDF.

  • Keynotes: Michelle Moravec, Julia Flanders, Laura Mandell und Dorothy Kim
  • Referent/innen: Kristan M. Hanson, Katrin Horn und Selina Foltinek, Sarah-Mai Dang, Tobias Unterhuber, Barbara Hahn, Katrin Ganz, Thomas Gloning und Anna Pfundt, Marie Flüh und Mareike Schumacher, Kristien Suenens, Andreas Neumann, Stefanie Pöschl, Ilona Scheidle und Corinna Schneider und Andrea Hund, Mirjam Höfner, Ingo Pätzold, Katrin Moeller, Brian M. Watson, Dagmar Brunow

Die Vorträge finden teilweise live statt, teilweise werden sie asynchron gehalten und sind schon zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin auf der Website der Konferenz (Web) verfügbar.
Fragestellungen sind u.a.:

  • Geschlechtergeschichte der Digital Humanities bzw. digitaler Subdisziplinen.
  • Anwendung digitaler Methoden und Tools auf geschlechtergeschichtliche Fragestellungen.
  • Konstruktionen von Geschlecht in oder deren Sichtbarmachung durch digitale Methoden z.B. mittels Data-Mining-Methoden, Netzwerk- oder GIS-Technologien, Visualisierungen etc.
  • Continue reading

CfP: Ambivalente Un_Sichtbarkeiten (8. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, 09/2021, virtueller Raum); bis: 08.03.2021

Forschungsplattform GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities und Referat Genderforschung der Universität Wien und ÖGGF (Web)

20.-22.09.2021
Ort: virtueller Raum, via Wien
Einreichfrist: 08.03.2021

Prozesse, die intersektional vergeschlechtliche Un_Sichtbarkeiten herbeiführen, sind nicht nur überaus komplex, sondern auch zutiefst ambivalent. Sichtbar zu sein oder zu werden ist eine Voraussetzung für politisches und soziales Wahrgenommenwerden, allerdings übersetzt sich Sichtbarkeit nicht automatisch in politische Handlungsmacht. Zudem gilt: Was an Rechten und sozialer Akzeptanz gewonnen wurde, bleibt nie selbstverständlich. Jene Bewegungen, die sich dem Kampf gegen den „Genderismus“ verschrieben haben, liefern dafür nur die offensichtlichsten Beispiele. Das „Un_Sichtbarwerden“ ist ein Problemkomplex und ein Prozess, der vor dem Hintergrund weitreichender kultureller und sozialer Veränderungen im globalen Maßstab abläuft. Diese werden u.a. angetrieben durch die Ökonomisierung des Sozialen, durch (erzwungene) Migration, religiösen Pluralismus, transnationale Protestbewegungen, neue mediale Technologien und die von ihnen hervorgerufenen Narrationen.

Das „Sichtbare“ ist nicht einfach gegeben, sondern das historisch spezifische und kontingente Ergebnis von Prozessen des Sichtbarmachens – und, im Gegenzug, des Unsichtbarmachens an den porös gewordenen Schnittflächen von Öffentlichem und Privatem. Weiters kann Un_sichtbarkeit auch unter spezifischen Bedingungen als Strategie des Widerstands und der Kritik analysiert werden.

Die Organisator*innen freuen sich über Einreichungen, die erforschen, in welcher Weise genderspezifische und intersektionale Formen von Un_Sichtbarkeiten produziert werden und wie dies im Zusammenhang von Macht(konstellationen) und Widerständen zu denken ist. Erhofft ist ein möglichst breites Spektrum an Disziplinen wie auch genuin interdisziplinäre Ansätze. Gefragt sind überdies Beiträge, die Möglichkeiten transformativer Strategien zur Entwicklung von Handlungsmacht ausloten, sowie künstlerische Interventionen. Die Tagung will einen Ort des lebendigen Austauschs über sich wandelnde Geschlechterverhältnisse im Kontext miteinander interagierender Machtverhältnisse bieten. Weiterlesen … (Web)

CfP: Heroes, Canons, Cults. Critical Inquiries – in Musical Styles and Cultural Spheres (Event, 08/2021, Reichenau an der Rax); new by: 28.02.2021

isaScience 2020; Karoline Feyertag, Dagmar Abfalter, Marko Kölbl, Rosa Reitsamer and Fritz Trümpi (Web)

Venue: Reichenau an der Rax
Time: 11.-15.08.2020
Proposals – new – by: 28.02.2021

Keynote speakers: Esteban Buch (EHESS/France), Milena Dragicevic Šešic (University of Arts Belgrade/Serbia), Denise Gill (Stanford/USA), Mina Yang (Minerva/USA)

isaScience 2020 focuses on critical perspectives on heroic imaginations, cultic actions and the formation and maintenance of canons. Across musical styles and cultural spheres, heroes, cults and canons contribute to the creation of normative and exclusionary and even violent settings, dictating what ears and eyes should deem adequate and valuable. Likewise, heroisation, cultification and canonisation define what remains unheard, unseen and regarded as unworthy.

Historically, the making of “heroes” and the processes of canon formation have been closely associated with Western art music and the celebration of certain composers as “great artists” as well as the consecration of their works as “masterpieces”. These practices employed for the production of artistic values are informed by the ideology of the autonomous artist and the increasing formation of a museal culture that developed throughout the 19th century.

Moreover, these practices supported the emergence of a more strictly defined boundary between “highbrow” and “lowbrow” cultural forms and became the dominant standard by which popular and traditional music forms were evaluated. These developments are closely linked to Eurocentric, imperialist and elitist institutions such as opera houses, concert halls and music conservatoires that allowed for classed, gendered and racialized modes of producing, performing, consuming and appropriating music.

Later on, despite discursive struggles over cultural authority, the music industry – including music publishers, record company personnel, journalists and other cultural intermediaries – as well as the development of recording technology, the internet and social media have played a significant role in the definition of stardom, the making of heroes and the processes of canon formation within diverse cultural worlds, including jazz, rock/pop, hip hop … weiterlesen (Web).

CfP: Creative Bodies—Creative Minds (Event: 05/2021, Graz); by: 31.01.2021

The 2nd international, interdisciplinary conference: Sociology of Gender section, Department of Sociology and Centre for Southeast European Studies, University of Graz

Time: 27.-29.05.2021
Venue: Graz
Proposals by: 31.01.2021

Theoretical discussions around creativity in the last two decades have turned around addressing existing dichotomies in its conceptualisation, such as professional/everyday and public/private. Cultural studies have been critical of creativity being approached in terms of the individual talent and elite (“creative class”[1]), in economic terms (“creative industries”[2]) or in terms of exclusive locations (“creative city”[3]). Gender scholars, in the meantime, have levelled criticism at the gendered definition of creativity, too often conceived as a property of a lone male genius, and at the gender bias of research on creativity that had tended to overlook activities in which women typically engaged [4].

Raymond Williams’ “common culture” [5] and Michel de Certeau’s “practice of everyday life” [6] show scholarly interest in creative practices beyond the economic or artistic context and emphasise community-based aspects of creativity, its cultural specificity and quotidian locations (“vernacular creativity”[7]). The interest in the communicative and social dimensions of creativity has been fuelled also by technological advances and the blurring of the boundaries between producers and consumers of the new media (“convergence culture”[8]). The abruptness of biopolitical state policies, such as lockdown or physical distancing, during the current Corona pandemic fostered improvisations to overcome the disruptions to professional, community, family and leisure activities. New media enabled sharing of creative responses to the constraints, including expressions of solidarity with others or maintaining relationships of care and connection with family members, friends and communities. Read more and source … (Web).

CfP: Workshop zur Jugendbewegungsforschung (Event, 04-05/2021, Witzenhausen); bis: 15.01.2021

Archiv der deutschen Jugendbewegung (Web)

Zeit: 30.04.-02.05.2021
Ort: Burg Ludwigstein bei Witzenhausen
Einreichfrist: 15.01.2021

Im Mittelpunkt der Diskussionen und Projektvorstellungen stehen Themen zur jugendlichen Praxis, Organisationen und ihren historischen Kontexten seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Auch verwandte Themen können in dem gemeinsamen Forum junger WissenschaftlerInnen vorgestellt und besprochen werden.

Aus der Idee, ein Forum für den Austausch von NachwuchswissenschaftlerInnen bereitzustellen, ist der Workshop zur Jugendbewegungsforschung entstanden, der erstmals im Jahr 2013 auf Burg Ludwigstein veranstaltet wurde. Es stehen sowohl die Auseinandersetzung mit personellen, institutionellen und ideellen Aspekten der historischen Jugendbewegung im Fokus, als auch die Vielfalt jugendkultureller Praxis seit dem 20. Jahrhundert. Themenverwandte Forschungsinhalte zeichnen den interdisziplinären Charakter dieser Veranstaltung aus. Der Workshop bietet Raum für Themen wie etwa die Lebensreform, die Vegetarismusbewegung und jugendliche Protestformen wie ihre historischen Kontexte, Kontinuitäten und Brüche.

Organisiert und unterstützt von der Jugendbildungsstätte Ludwigstein, der Stiftung Dokumentation der Jugendbewegung, dem Archiv der deutschen Jugendbewegung sowie dessen wissenschaftlichem Beirat gibt der Workshop StudentInnen, DoktorandInnen und PostdoktorandInnen die Möglichkeit, ihre abgeschlossenen oder laufenden Projekte in viertel- oder halbstündigen Vorträgen vorzustellen. Gastvorträge renommierter WissenschaftlerInnen bieten zusätzliche Anregungen. Weiterlesen und Quelle … (Web).

CfP: Black and Queer in the City (Event: 09-10/2021, Indianapolis); by: 25.01.2021

45th annual German Studies Association Conference (Web); Coalition of Women in German (Web)

Time: 30.09.-03.10.2021
Venue: Indianapolis
Proposals by: 25.01.2021

The city, particularly Berlin, has served as an organizing space for centuries for Germany’s Black diaspora. It has also been a center of gay, lesbian, queer, and transgender culture, life, and resistance. This panel explores not only the Black German radical tradition of queering and querying the gaze, knowledge, theory and praxis, and ontologies through spatial politics but also examines Black Germans’ embrace of their intersectional identities in coming out and being out.

From the renaming of M-Strasse to Anton Wilhelm Amo Strasse in Berlin-Mitte to the No-Humboldt 21 protests, Black Germans expand and queer sites/sights of (non-)belonging through activist practices, engage in acts of emplacement, and incite political and social change in exclusionary German cultural landscapes and the public sphere. In literary works and cultural productions such as Pierre Sansoussi-Bliss’s film „Zurück auf Los“ (2000), Fatima El-Tayeb’s film „Alles Wird Gut“ (1997), Guy St. Louis’s poetry collection „Gedichte einer schönen Frau“ (1983) and Olivia Wenzel’s debut novel „1000 Serpentinen Angst“ (2020), Black Germans embody their queerness and express their sexuality and desires.

This panel poses questions such as: how do Black German subjects orient and position themselves in cities and also in more intimate spheres within these larger and intersecting frameworks? How do they use such sites to carve out spaces of recognition and enable modes of survival vis-a-vis their cultural production, activism, and kinship networks? What role did cities play during the Black women’s movement in Germany in the 1980s and 1990s, and what role do they play today for Black German activism? How do Black German radical politics expand our understanding of queer geographies that are both literal and figurative? Read more and source … (Web).

Tagung: Travail en mutation / Arbeit im Wandel: Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen, 29.02.2021, Bern oder virtueller Raum

Jahrestagung der Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG) (Web)
Zeit: neu – 29.02.2021
Ort: Bern oder virtueller Raum
Das Reden von der digitalen Revolution nimmt einen zentralen Stellenwert in den öffentlichen sozialpolitischen Debatten zu Beginn des 21. Jhds. ein. Neue technische Möglichkeiten wie digitale Plattformen, Roboter oder Blockchain verändern auf radikale Art und Weise die Bedingungen, die Wahrnehmung und die Charakteristiken von Arbeit. Während die einen die Effizienz und die Flexibilität eines Systems betonen, das auf dem weltweiten Austausch von Daten, Personen, Gütern und Ideen beruht, verweisen andere auf die ökologischen Grenzen und die sozialen Kosten von globalen Arbeitsmärkten.
Die Sozialwissenschaften konstatieren, dass die Arbeitswelten brüchig geworden sind. Obwohl z.B. Robert Castels Studien zu Metamorphosen der sozialen Frage (1995) einen längeren Zeitraum in den Blick nehmen, kommen in diesen Diskussionen selten differenzierte historische Perspektiven vor. Deshalb nimmt sich die SGWSG – ein Vierteljahrhundert nachdem sie ihr Jahrbuch der Arbeit im Wandel gewidmet hatte – dieser Frage nochmals an.
Die Organisator/innen schlagen dabei vier Untersuchungsfelder vor: Erstens interessieren sie sich für die Zusammenhänge zwischen technologischem Wandel und der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit. Waren die technischen Innovationen und Umbrüche seit dem Mittelalter auch begleitet durch Veränderungen der Arbeitsbedingungen? Inwiefern haben sichin solchen Konstellationen die Orte, Räume, die Bewertung, die Bezahlung oder auch das Gendering von Arbeit verändert? Mit welchen Strategien haben soziale Gruppen und Organisationen (wie etwa Zünfte oder Gewerkschaften) auf die Restrukturierungvon Arbeit vor dem Hintergrund technischer Veränderungen eingewirkt? … weiterlesen (CfP als PDF).
Organisation: Monika Dommann, Juan Flores, Kristina Schulz und Simon Teuscher.
Weitere Informationen folgen (Web).

Ausstellung: Plan B. Wie Frauen Wien veränderten, bis 05/2021, Wien

BRENNPUNKT° Museum der Heizkultur Wien (Web)

Ort: BRENNPUNKT°, Malfattig. 4, 1120 Wien
Laufzeit: bis 30.05.2021

Kennen Sie Louise Kolm? Anna Boschek? Oder Tilly Hübner? Falls nicht, lernen Sie sie unbedingt kennen! Die Ausstellung „Plan B. Wie Frauen Wien veränderten“ stellt Frauen vor, die um 1900 Pionierinnen gewesen sind.

Dazu zählen eben etwa Louise Kolm, die erste österreichische Regisseurin oder Anna Boschek, die für bessere Arbeitsbedingungen für Wäscherinnen, Dienstbotinnen und Heimarbeiterinnen kämpfte. Tilly Hübner schaffte es ihrerseits als erste Frau, als Gasthörerin an der Wiener Technischen Hochschule zugelassen zu werden – sofern genug Platz im Hörsaal war. Ihr Nachlass wird heute an der Sammlung Frauennachässe am Institut für Geschichte der Universität Wien aufbewahrt (Link).

Die Pionierinnen und ihr Plan B

Einen Besuch lohnen auch die sehenswerten, kuriosen, schönen und überraschenden Exponate des Heizungsmuseums. Es sind kunstvoll gefertigte Einzelöfen, Radiatoren, Dampfheizungen, Heizkessel, historische Bad-Einrichtungen oder eine alte Schule. Anhand der Geschichte des Heizens wird deutlich, wie eng technische Erneuerungen, die Entwicklung städtischer Einrichtungen, und private Lebensbereiche miteinander verknüpft sind.

Zentral für das Funktionieren einer Stadt

Die Sonderausstellung fragt, wie Entwicklung städtischer Einrichtungen und persönliche Lebensbereiche verwoben sind. Ausgangspunkt sind sieben Themenfelder, die zentral für den großstädtischen Alltag sind. Es geht um Arbeiten, Lernen und Wohnen, um Netzwerke der Versorgung und Entsorgung oder auch um Freizeit, Kunst und Kultur. Sieben Wienerinnen der Gegenwart erzählen davon, was diese Bereiche ganz persönlich für sie bedeuten.

Die Besucher/innen erhalten so Einblicke in anderen heutigen Bewohnerinnen und in Kombination mit Beispielen aus der Vergangenheit wird deutlich, dass zu jedem Zeitpunkt unzählige – auch sehr unterschiedliche – Vorstellungen, darüber bestanden und bestehen, was wichtig für ein gutes Leben in der Stadt ist. Continue reading

CfP: Sites of Feminist Memory: Remembering suffrage in Europe and the USA (Event, 06.2020, virtual space); by: 08.02.2021

Laboratoire d’Études et de Recherche sur le Monde Anglophone (LERMA) of Aix-Marseille Universitéand supported by the Aix-Marseille Initiative d’Excellence (A*MIDEX) (Web)

Time: 07.-11.06.2020
Venue: virtual space, via Aix-en-Provence, France
Proposals by: 08.02.2021
The keynote speaker
Sharon Crozier-de Rosa (Univ. of Wollongong), co-author of „Remembering Women’s Activism“ (Routledge, 2019)
The new format: A „slow“ international e-conference
This conference was originally due to take place in May 2020 in Aix-en-Provence, France. It was to bring together colleagues from Europe, the USA and Australia. As a result of the COVID pandemic, it has had to be both postponed by a year and moved online. Read more about the new format … (Web)
The call for papers
On April 24th 2018, suffragist leader Millicent Garrett Fawcett became the first woman to be honoured with a permanent statue in Parliament Square, one hundred and eighty six years after George Canning, the first of her 11 male predecessors. The unveiling was the culmination of a two-year campaign initiated by activist Caroline Criado Perez. The choice of Fawcett sparked vigorous debate amongst activists and academics alike. Meanwhile, across the Atlantic, the coming centenary of the ratification of the 19th Amendment has inspired #Monumental Women, a grassroots organization, to mount a campaign for the commissioning of a statue honouring the suffrage leaders Elizabeth Cady Stanton and Susan B. Anthony. This campaign also triggered vigorous accusations that the monument would “white wash” the suffrage past, accusations which resulted in the decision to add the African-American leader Sojourner Truth to the monument. It was … read more at the Website (please scroll down a little)
Source: H-Net Notifications

CfP: Modern Marriages. European Perspectives on Policies, Discourses, Economies and Emotions in the long 20th century (Event, 09/2021, München); by: 31.01.2021

Lisa Dittrich, LMU München and Maren Röger, University of Augsburg

Venue: München
Time: 16.-17.09.2021
Proposals by: 31.01.2021

The institution of marriage had been astonishingly stable in central aspects throughout centuries. However, marriage was always discussed, reshaped and differently lived. We observe the most thorough changes in Europe since the end of the 19th century – many of them being labelled as a modernization of marriage. The modern states imposed their paradigm of civil administration over church rules, the changing working environment led to changes in private couples and family economies. Political debates sparked around the legal position of women. Moreover, marriage was increasingly thought of and lived as an emotional based relationship between two persons not a contract or a sacrament.

The planned conference will ask how marriage as an institution and as a way of life has changed in Europe in the long 20th century, in the context and under the influence of different legal and state systems as well as economic and civil society conditions. In doing so, we are especially interested in comparative approaches to identify joint legal and societal developments in Europe on the one hand, such as the facilitation of divorces or the tendency towards gender equality. On the other hand, we want to discuss differences and long-term cultural influences. Anthropologists, for example, characterize different models in Europe and distinguish between a Northern and Western European model focused on nuclear families and the Eastern and Southern model embedded in the larger intergenerational family context. These simplified models, however, obscure the historical development, which was a complex process of exchange between state, society and individuals.

Bringing together experts for different European regions, we want to request the typical division in research regarding Eastern and Western Europe. The conference will ask how the relationship between state, society and individuals can be … read more and source (Web).