Monthly Archives: Feber 2021

CfP: Education and Social Critique (Confero: Essays on Education, Philosophy & Politics); by: 15.05.2021

Confero: Essays on Education, Philosophy & Politics (Web)

Proposals by: 15.05.2021

Confero is an interdisciplinary peer-reviewed open access journal focusing on issues related to education and social critique. The journal provides a space for essayistic writing and especially encourages discussions of philosophical and political nature.

The editors now welcome submissions of essays that deal with issues related to the broad scope of the journal i.e. education and social critique. Contributions from scholars with various disciplinary backgrounds are welcome to debate issues in relation to educational systems and politics, as well as everyday experiences of the different practices of education. Confero publishes essays related to education written from various academic traditions for example gender studies, literature, history, social psychology and sociology.

During the last couple of years Confero has published articles and special issues on some of the following themes: power asymmetries in different educational settings and arenas, political mobilization in adult education, school bullying, queer studies of education, Saomi education, emotions and education as well as critical perspectives on measurability in education. Contributions for this open call for papers may be inspired by but should not be limited to these topics.

Confero is an open access journal available for free to people engaged in social science research as well as a wider intellectual public. All the submissions, that potentially will possess the high quality required for publication, will go through a process of double-blind peer-review. The journal is hosted by the publisher Linköping University Electronic Press at Linköping University, Sweden. A first draft of the essay should be submitted through this link before 15 May 2021.

The Editorial Team ist look forward to your submission! CfP as PDF

Notes for Contributors: The submission language is English. Contributions from non-Scandinavian and non-English-speaking countries are particularly welcomed. The Continue reading

Symposium: In Her Own Right: Activist Women, 1820-1920, 18.-19.03.2021, virtual space

The Philadelphia Area Consortium for Special Collections Libraries (PACSCL) and In Her Own Right project (Web)
Time: 18.-19.03.2021
Venue: virtual space, via Philadelphia
100 years after the passage of the 19th Amendment, PACSCL is the organizer of an online conference on women’s activism, 1820-1920. Martha S. Jones, author of „Vanguard: How Black Women Broke Barriers, Won the Vote, and Insisted on Equality for All“ (Web) will give the keynote. The registration is open now (Web). This conference will celebrate more than 5 years of work on the In Her Own Right project (Web).
Program
See the program in more detail here (Web).
Thursday, March 18, 2021

  • 09:00 am: Opening Plenary and Session #1: Portals to the documentary history of women’s activism
  • 10:15 am: Friendship and Relationships Between Women
  • 11:45 am: Professional Women
  • 2:00 pm: Track 1: Peacemakers
  • 2:00 pm: Track 2: Women in Politics
  • 3:15  pm: Track 1: Undisputed Dignity: Preserving Anna Julia Cooper’s Legacy Through Her Archives
  • 3:15  pm: Track 2: Alice Paul at the University of Pennsylvania: A Study of “The Legal Rights of Women in Pennsylvania” (1912)
  • 6:00 pm: Keynote from Martha S. Jones

Friday, March 19, 2021

  • 09:00 am: Perspectives on Suffrage
  • 10:45 am: Philanthropy with Strings
  • 12:00 pm: Antislavery Women
  • 2:00 pm: Track 1: Prominence and Memory
  • 2:00 pm: Track 2: El Voto Feminino: Women and Suffrage in New Mexico’s Past and Present
  • 3:45 pm: Track 1: Lives Recreated in the Reconstruction Era
  • 3:45 pm: Track 2: Social Change in the WWI Era

CfP: Articles, Book Reviews, and Historiographical Essays (Journal: Essays in History); DL: 02.04.2021

Essays in History (Web)

Submissions by: 02.04.2021

Essays in History (EiH) is an open access journal for emerging historians. EiH publishes peer-reviewed articles and historiographical essays in all areas of historical inquiry, as well as reviews of the most recent scholarship.

The journal has been staffed by graduate students at the University of Virginia since 1954. EiH aims to provide a supportive experience for our editors, authors, and referees. The editorial team is committed to ensuring that equity, anti-racism, and accessibility are at the heart of who they are, how they operate, and the work they publish.

Essays in History welcomes submissions from graduate students, scholars who have received their PhD within the last five years, and accomplished undergraduates. The deadline for submissions is April 2, 2021. You may submit your work or volunteer to serve as an anonymous referee through our website (Link).

This journal provides immediate open access to its content. There is no embargo on the journal’s publications.

Source: H-Net Notifications

CfP: Historische Reise- und Abenteuerliteratur für Kinder und Jugendliche (ZS libri liberorum); bis: 01.03.2021

libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Web)

Einreichfrist: 01.03.2021

Reise- und Abenteuerliteratur gehört seit der Entdeckung der Welt und des Menschen (Jacob Burckhardt) in der Frühen Neuzeit auch zu den besonders interessanten Gegenstands- und Formenfeldern der Kinder- und Jugendbücher. Im 18. und 19. Jhd. erlebte sie einen erstaunlichen Ausdifferenzierungsprozess: Von adressatenorientiert adaptierten Reisebeschreibungen im kinder- und jugendliterarischen Werk Campes bis zu den exotischen oder nationalen (Geschichts-)Abenteuerromanen von Karl May über Friedrich Gerstäcker bis Sophie Wörishöffer. Auch in der sogenannten Sachliteratur gehörten abenteuerliche, historisch- geographische Formen zu den besonders interessanten hybriden Erscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur, die zwischen Fakt und Fiktion changieren.

Erbeten werden theoretische – z.B. postkoloniale, buch- oder verlagsgeschichtliche, illustrationshistorische, poetologische, geschlechterspezifische, religionswissenschaftliche, moralgeschichtliche u.a. – oder systematische Beiträge zu Gattungen und Genres der Reise- und Abenteuerliteratur in diachroner Perspektive – einschließlich Erscheinungen wie dem Fortsetzungsroman in Periodika oder serienweise vertriebener Heftchenabenteuerliteratur. Sie können die Inhaltsebene der literarischen Erscheinungen betreffen (wie Weltbilder), aber auch die Objektebene der Materialität der Buchobjekte (z.B. Bilderwelten im Bilderbuch) und die Formen der Reise- und Abenteuerliteratur für Kinder und Jugendliche (wie z.B. den Indianerroman, das Detektivabenteuer oder Tierabenteuerbücher).

Gefragt werden könnte nach dem Verhältnis der Darstellung des Fremden zwischen Natur und Kultur, nach den Spannungsfeldern der Darstellungen des Regionalen, Nationalen, Eurozentristischen oder Globalen. Ertragreich ist es auch, nach Reise-/Abenteuer-Romanen für Leserinnen zu fragen. In den Blick genommen werden können aber auch imagologische Phänomene wie Stereotypen, komparatistische Aspekte wie Übersetzungen von Abenteuerliteratur in das oder aus dem Deutschen, Schnittstellen zwischen Erwachsenen- und Kinder- und Jugendliteratur, (De-)Kanonisierungserscheinungen der Abenteuerliteratur für diese Zielgruppe im historischen Verlauf, Prozesse der Continue reading

Gespräch zum Frauentag 2021: Zwischen Rebellion und Anpassung: Vor- und Nachlässe von Frauen in Bibliotheken und Archiven, 08.03.2021, virtueller Raum

Wienbibliothek im Rathaus (Web)

Zeit: 08.03.2021, 17:00 Uhr
Ort: Live-Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus

Das Gespräch ist als Youtube-Video online frei zugänglich: Link (55 Minuten; Hinweis: Am Anfang hat es keinen Ton)

Bibliotheken und Archive sammeln und erschließen Schriften und Dokumente von mehr oder weniger prominenten Persönlichkeiten und machen diese der Öffentlichkeit zugänglich. Die verwahrten Materialien dokumentieren größtenteils das Leben und Schaffen von Männern, während Vor- und Nachlässe von Frauen lange nicht den entsprechenden Eingang in nachlassverwaltende Institutionen fanden.
Fehlende oder nur spärlich vorhandene Quellen – dieses Versäumnis wurde im letzten Drittel des 20. Jhds. besonders evident, als Fragestellungen aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte in den Fokus rückten. Was folgte, war eine vermehrte systematische Sammeltätigkeit im Hinblick auf Vor- und Nachlässe von Frauen, die vielfach auch von engagierten Frauen vorangetrieben wurde. Dabei verlor der Prominentenstatus als Aufnahmekriterium vielfach an Gewicht.

Wie entstehen Vor- und Nachlässe von Frauen und auf welchen Wegen gelangen sie in Bibliotheken und Archive? Wer produziert, wer sammelt, wer erschließt, wer erforscht dieses Material? Was sind, je nach Institution, die Kriterien für die Aufnahme in die Bibliothek oder das Archiv? Welche Quellen kann ein „Frauennachlass“ überhaupt beinhalten? Wie können Bibliotheken und Archive auf diese Bestände aufmerksam machen und deren Erforschung vorantreiben?
Diese und andere Fragen stehen zur Diskussion und sollen zu weiterem Nachdenken anregen, im Hinblick sowohl auf die bisherige Praxis als auch auf künftige Strategien.

  • Im Gespräch: Katharina Prager und Kyra Waldner von der Wienbibliothek im Rathaus mit Li Gerhalter von der Sammlung Frauennachlässe an der Universität Wien.

Weitere Veranstaltungen des Wiener Rathauses zum Internationalen Frauentag und Zugang zum Stream (Link)

CfP: Inszenieren, aufführen, verkörpern: Performative (Auto-)Biographien (Event, 11/2021, Oldenburg); bis: 31.03.2021

Arbeitskreis „Biographie und Geschlecht“: Anna Baccanti, Naemi Flemming, Jörg Holzmann und Clémence Schupp-Maurer

Ort: Oldenburg
Zeit: 11.-13.11.2021
Einreichfrist: 31.03.2021

Seit 2011 bietet der interdisziplinäre Arbeitskreis „Biographie und Geschlecht“ Nachwuchswissenschaftler/innen mit biographischen Forschungsthemen die Möglichkeit, sich im jährlichen Turnus über Projekte und aktuelle Forschungsperspektiven auszutauschen.

Ziel des Treffens 2021 ist es, den Blick über schriftliche Biographien hinaus auf performative Formen biographischen Erzählens zu erweitern, in denen die „verkörperte“ Inszenierung der Biographie eine Rolle spielt. Zu diesen Formaten gehört eine Vielzahl an Ausdrucksmöglichkeiten – von Performance-Art, Theater und Musiktheater, Ballett und Puppenspiel über Film, Hörspiel und Dokumentation bis hin zum Computerspiel und vielen anderen. Der Workshop ist auf den körperlichen Aspekt performativer Biographien fokussiert, wobei der Begriff der Verkörperung durchaus weit gefasst ist: Auch die Stimme, etwa im Hörbuch oder im Radio-Feature, ist als körperlicher Ausdruck zu verstehen, genauso wie das „Embodiment“ durch die geschickte Bewegung von Puppen und Marionetten.

Durch den Fokus auf performative Biographien und auf gendertheoretische Fragestellungen des Arbeitskreises eröffnet sich die Doppelperspektive „(Auto-)Biographie als Performance” und „Gender als Performance”. Dabei geht es darum, die Konstruiertheit und die Produktion und Reproduktion von Gender zu betrachten und zu fragen, inwiefern die spezifische Form der aufgeführten Biographie die Darstellung von Körper und Gender in ihrer Wechselwirkung beeinflusst.

Für die Theoretisierung der performativen Biographie schlägt der Workshop den Begriff „Life- Playing“ vor, in Analogie zu den mittlerweile verbreiteten Konzepten von Life-Writing und Life- Telling. Dieser terminologische Vorschlag soll im Laufe des Workshops offen diskutiert werden. Insbesondere soll gefragt werden, ob und inwieweit der Begriff zur Etablierung eines Forschungsfeldes beitragen kann und wie er unter dem Gesichtspunkt der Genderforschung kritisch verwendet werden kann. Weiterlesen und Quelle … (Web).

Die Veranstaltung wird gefördert von der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Musikgeschichte auf der Bühne”.

CfP: Black Feminisms and Activism in the (Post)imperial French Context: Histories, Challenges, and Perspectives (Journal of Women’s History); by: 01.06.2021

Journal of Women’s History (Web)

Articels by: 01.06.2021

Guest editors Jacqueline Couti and Jennifer Boittin seek articles for a special issue, devoted to „Black Feminisms in a French (Post)Imperial Context,“ inspired by the eponymous conference held outside of Paris in March 2020 (Link).

Contributions will address the utility and challenges of situating Black feminisms in transnational spaces. The editors anticipate that these accounts will not lead to a smooth and well-organized history, but will instead open conversations, revealing tensions, debates, and resistance. They invite authors to contribute original research adopting a historical framework to respond to questions central to Black Francophone feminisms, including but not limited to:

  • How do racism and sexism intertwine in a (post)colonial context?
  • What are the specific conditions in which women forged and continue to forge the tools to combat complex forms of social domination?
  • How does a conversation around global Black feminisms shift if we consider the contours of women’s movements generated within French-speaking (post)colonial spaces?
  • How have the lived experiences of Black woman nourished dialogues about emancipatory strategies? What are the implications of these movements for concepts of health, sexuality, disability, children, or family?
  • How do we assess the impact of the autonomous epistemologies and practical knowledge produced by Black women’s movements from territories formerly colonized by France (Americas, Indian Ocean and Africa)?
  • How have multiform and multifaceted women’s movements initiated locally-inflected emancipatory projects that upset gender hierarchies and norms, often without explicitly invoking feminism?
  • How have some women’s movements challenged heteronormative sexuality, including through LGBT and Queer movements and activism?

Submission: The articles should be no more than 8000 words in length, including notes. They should be submitted in English, for those who are comfortable Continue reading

Tagung: Revolution der Paarbeziehungen? Der Wandel des Beziehungslebens in BRD und DDR, 11.-12.03.2021, virtueller Raum

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (Web)
Ort: virtueller Raum, via Potsdam
Zeit: 11.-12.03.2021
Zwischen den 1950er- und den 1990er-Jahren hat sich das Beziehungsleben in BRD und DDR – sowohl mit Blick auf die Wege der Anbahnung von Beziehungen als auch die Praxis des Zusammenlebens und die Muster der Trennung von unverheirateten und verheirateten Paaren – fundamental gewandelt. Wie „revolutionär“ aber war diese Verwandlung? Die Tagung wird dieser Frage nachgehen, indem sie die Beziehungsdynamiken und das Intimleben verheirateter und unverheirateter Paare und Singles in Ost- und Westdeutschland aus kultur-, sozial- und gesellschaftshistorischer Perspektive in den Fokus rückt. Dazu sollen die historisch gewachsenen Muster der Partner/innenwahl und der Beziehungsgestaltung in Ost und West in den Blick genommen werden, in denen sich bis heute abweichende Einstellungen gegenüber Kohabitation, Ehe und Scheidung, aber auch unterschiedliche Praktiken partner/innenschaftlichen und familialen Verhaltens widerspiegeln.
Programm
Do., 11.03.2021

  • 12.45 Uhr: „Ankunft“ im digitalen Raum; 13.00 Uhr: Begrüßung: Frank Bösch (Potsdam)
  • 13.10 Uhr: Eröffnungsvortrag: Michael Homberg und Christopher Neumaier (Potsdam/Hamburg): Revolution der Paarbeziehungen? Paar werden, Paar sein und Paar bleiben in Bundesrepublik und DDR

13.30 Uhr: Sektion I: Paarbeziehungen zwischen Ideal und Alltag: Geschlechterrollen und Familienleitbilder

  • Isabel Heinemann (Münster): Das Paar als Reproduktionsinstanz: (Ehe-)Paare im Fokus von Familienplanung und Eheberatung in der BRD und den USA, 1950-1990
  • Jennifer L. Rodgers (Pasadena): Der Geburtspartner: Revolutionäre Beziehungen und Beziehungsrevolutionäre in Deutschland und den USA, 1968-1990
  • Peter-Paul Bänziger (Basel): Die Paarbeziehung als Ideal, Norm und Alltag. Ein vergleichender Blick aus der Schweiz
  • Weiterlesen … (Web)

Anmeldung bei: Christopher Neumaier: neumaier@zzf-potsdam.de oder Michael Homberg: homberg@zzf-potsdam.de.

Ausstellung: „Die drei Schwestern Selma, Berthe und Gundl, geb. Steinmetz. Frauen im Widerstand 1933-45“, bis 25.03.2021, Wien

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) (Web)

Zeit: bis 25.03.2021
Ort: DÖW, Wipplingerstr. 6-8, 1010 Wien (Eingang im Hof)

Die drei Schwestern Steinmetz wuchsen in einer einer assimilierten Wiener Familie auf. Sie erlebten früh den Antisemitismus und verließen schon Mitte der 1930er-Jahre den autoritär regierten österreichischen „Ständestaat“.

Gundl Herrnstadt-Steinmetz (1916-1998) kämpfte zuerst im Spanischen Bürgerkrieg gegen Franco und später wie ihre älteren Schwestern Bertha Tardos (geb. Steinmetz, 1909-1987) und Selma Steinmetz (1907-1979) in der Résistance. Selma Steinmetz wurde gemeinsam mit ihrem Partner Oskar Grossmann (1903-1944) 1944 festgenommen, er überlebte die Gestapohaft in Lyon nicht. Sie war später die erste Bibliothekarin des DÖW.

Sonja Frank schildert in der Sonderausstellung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands den Alltag des Exils und Flüchtlingslebens ebenso wie die Widerstandstätigkeit der jungen Frauen in den 1930er- und 1940er-Jahren.

Aufgrund der Corona-Maßnahmen bitten die Veranstalter/innen um Anmeldung: office@doew.at. Beim Besuch der Ausstellung ist das Tragen von FFP2-Masken verpflichtend.

Laufzeit: 08.02.2021 bis 25.03.2021
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag 9.00. bis 19.00 Uhr

Ausstellung: Plan B. Wie Frauen Wien veränderten, bis 05/2021, Wien

BRENNPUNKT° Museum der Heizkultur Wien (Web)

Ort: BRENNPUNKT°, Malfattig. 4, 1120 Wien
Laufzeit: voraussichtlich bis 30.05.2021

Kennen Sie Louise Kolm? Anna Boschek? Oder Tilly Hübner? Falls nicht, lernen Sie sie unbedingt kennen! Die Ausstellung „Plan B. Wie Frauen Wien veränderten“ stellt Frauen vor, die um 1900 Pionierinnen gewesen sind.

Dazu zählen eben etwa Louise Kolm, die erste österreichische Regisseurin oder Anna Boschek, die für bessere Arbeitsbedingungen für Wäscherinnen, Dienstbotinnen und Heimarbeiterinnen kämpfte. Tilly Hübner schaffte es ihrerseits als erste Frau, als Gasthörerin an der Wiener Technischen Hochschule zugelassen zu werden – sofern genug Platz im Hörsaal war. Ihr Nachlass wird heute an der Sammlung Frauennachässe am Institut für Geschichte der Universität Wien aufbewahrt (Link).

Die Pionierinnen und ihr Plan B

Einen Besuch lohnen auch die sehenswerten, kuriosen, schönen und überraschenden Exponate des Heizungsmuseums. Es sind kunstvoll gefertigte Einzelöfen, Radiatoren, Dampfheizungen, Heizkessel, historische Bad-Einrichtungen oder eine alte Schule. Anhand der Geschichte des Heizens wird deutlich, wie eng technische Erneuerungen, die Entwicklung städtischer Einrichtungen, und private Lebensbereiche miteinander verknüpft sind.

Zentral für das Funktionieren einer Stadt

Die Sonderausstellung fragt, wie Entwicklung städtischer Einrichtungen und persönliche Lebensbereiche verwoben sind. Ausgangspunkt sind sieben Themenfelder, die zentral für den großstädtischen Alltag sind. Es geht um Arbeiten, Lernen und Wohnen, um Netzwerke der Versorgung und Entsorgung oder auch um Freizeit, Kunst und Kultur. Sieben Wienerinnen der Gegenwart erzählen davon, was diese Bereiche ganz persönlich für sie bedeuten.

Die Besucher/innen erhalten so Einblicke in anderen heutigen Bewohnerinnen und in Kombination mit Beispielen aus der Vergangenheit wird deutlich, dass zu jedem Zeitpunkt unzählige – auch sehr unterschiedliche – Vorstellungen, darüber bestanden und bestehen, was wichtig für ein gutes Leben in der Stadt ist. Continue reading