Monthly Archives: Oktober 2021

CfP: Politisches Handeln von Frauen in der Habsburgermonarchie // Women’s Political Action in the Habsburg Monarchy, 1780–1918 (Buchpublikation); by: 23.12.2021

Barbara Haider-Wilson und Waltraud Schütz; Institute for Habsburg and Balkan Studies der Österr. Akademie der Wissenschaften

Einreichfrist: 23.12.2021

Politisches Handeln von Frauen* ist ein bisher kaum beachtetes Thema in der Geschichte der  Habsburgermonarchie im „langen“ 19. Jhd. Dass sich die „Neue Politikgeschichte“ mit ihrem ersten Charakteristikum eines breit gefassten, nicht auf den Staat und sein Personal verengten Politikbegriff in den letzten Jahren auch der Frauen- und Geschlechtergeschichte geöffnet hat, ist kein neuer Befund. Politik steht aus dieser Sicht für jenen Handlungsraum, „in dem es um die Herstellung und Durchführung kollektiv verbindlicher Entscheidungen geht, wobei der Raum des Politischen historisch jeweils unterschiedlich abgegrenzt und ausgestaltet worden ist“ (B. Stollberg-Rilinger).

Themen, Akteur*innen und Medien des Kommunikationsraums des Politischen müssen als dynamisch und historisch variabel verstanden werden, um verstärkt soziale Gruppen mit, in der engen Definition, ausgesprochen begrenzter politischer Einflussnahme in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Frauen werden zu Handelnden der politischen Geschichte, indem einerseits politische Strategien im klassischen Sinne sichtbar gemacht werden, andererseits ihre bislang als „unpolitisch“ kategorisierten Aktivitäten als politische Artikulationsmöglichkeiten im weiteren Sinn verstanden werden (U. Frevert). Weiterlesen … (PDF)

– –

Women’s political action is an underexplored topic in the history of the Habsburg Monarchy during the “long” 19th century. In recent years the “new political history”, which conceptualises politics in a broader sense not restricted to the state and its official representatives, has also raised the issue of women’s and gender history. In this view, politics encompasses the space of action “in which it is a matter of making and implementing collectively binding decisions, whereby the space of the political has been historically delimited and shaped in different ways.” (B. Stollberg-Rilinger).

Themes, actors and the media of the communicative space of the political must be understood as dynamic and historically variable, hence also highlighting social groups with a markedly limited scope for political action. Women can be understood as actors in political history not only by re-examining political strategies in the classical sense, but also by reinterpreting activities hitherto categorised as “apolitical” – as possibilities of political articulation in the broader sense (U. Frevert). Read more … (PDF)

CfP: Lebensborn: NS-Geburtenpolitik, Entbindungsheime und die „Eindeutschung“ von Kindern aus den besetzten Gebieten (Event. 01/2022, Graz); bis: 15.11.2021

Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (Web)

Zeit: 19.01.2022
Ort: Graz
Einreichfrist: 15.11.2021

Die NS-Bevölkerungs- und Rassenpolitik beschränkte sich nicht nur auf die Tötung „unwerten“ Lebens, sondern umfasste auch die Förderung „erbgesunden“ Nachwuchses. Zentral hierbei war der im Jahr 1935 von Reichsführer SS Heinrich Himmler gegründete Lebensborn e.V.. Um die Geburtenziffer „arischer“ Kinder zu erhöhen, unterhielt der Verein zwischen 1936 und 1945 mehr als 20 Entbindungsheime, in denen Schätzungen zu Folge circa 20.000 Kinder zur Welt kamen.

Die Lebensborn-Entbindungsheime ermöglichten Frauen, ohne das Wissen des sozialen Umfeldes und unter medizinischer Aufsicht zu entbinden, wenn sie eine uneheliche Schwangerschaft geheim halten wollten. Auch Kinder verheirateter Paare kamen in den Entbindungsheimen zur Welt. Viele der in den Heimen geborenen Kinder erfuhren erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter von den Umständen ihrer Geburt. Manche begleitete jahrezehntelang das Gefühl, „irgendetwas stimmt nicht“ (Heidenreich, 2004). Bei den nachfolgenden Generationen stößt dieser Aspekt der Familiengeschichten oft auf großes Interesse.

Der Lebensborn e.V. war ab 1942 an der „Eindeutschung“ von Kindern aus Polen beteiligt. Auch aus Jugoslawien, Rumänien und der Tschechoslowakei wurden Kinder auf Grund ihres „arischen“ Erscheinungsbildes aus ihrer vertrauten Umgebung in deutsches Reichsgebiet verschleppt. Jenen Kindern, die den „rassenbiologischen“, gesundheitlichen und psychologischen Kriterien entsprachen, wurden deutsche Namen gegeben. Sie wurden schließlich in deutsche Pflege- und Adoptivfamilien vermittelt.

Die Geschichte des Lebensborn als Instrument NS-Bevölkerungs- und Rassenpolitik sowie einzelner Entbindungs- und Kinderheime ist bereits aufgearbeitet. Auch liegen für die „Eindeutschung“ von polnischen Kindern eingehende Forschungsergebnisse vor. Der Workshop richtet sich an Nachwuchsforscher:innen und Wissenschafter:innen unterschiedlicher Fachdisziplinen, die aktuell zu Lebensborn forschen und sich mit bislang wenig beachteten Aspekten des Themas auseinandersetzen. Weiterlesen und Quelle … (Web).

Conference: Families and Health: Historical Perspectives, 09.11.2021, virtual space

University of Wolverhampton, UK (Web)
Time: Tue, 09.11.2021, 09:00-17:00 GMT
Venue: virtual space, via Wolverhampton
Participants are warmly invited to a conference that explores families and health from a historical perspective. Participation is free, but registration is required: please see below for details. Once you are registered, you will receive the Zoom link closer to the date. For further information, please e-mail Laura Ugolini at: l.ugolini@wlv.ac.uk
Programme and abstracts

  • 9.00: Tara Calaby (La Trobe Univ.): “Her Daughter Who Is a Patient Visits Her Daily”: Family Relationships in Victoria’s Lunatic Asylums, 1860–1914
  • 9.35: Sutapa Mukhopadhyay (Kishore Bharati Bhagini Nivedita College): A search of Healthcare of middle class Bengali Women in the late 19th to early 20th century Bengal in their autobiographies
  • 10.10: Camille Bajeux (Univ. of Geneva): “My doctor would like to see you” – Women’s management of male sexual and reproductive difficulties during the Trente Glorieuses (France and French-speaking Switzerland)

10.40: Break

  • 11.15: Christine Atha (Univ. of Leeds): Housing Problems – a study in decay and disease in the ‘healthy’ home
  • 11.50: Ian Miller (Ulster Univ.): Ending the ‘Cult of the Broken Home’: Divorce, Children and the Changing Emotional Dynamics of Separating British Families, c. 1945–1990
  • 12.25: Sophia Koenig (Leipzig Univ.): (Un-)safe childbirth: German midwives and the evolution of midwifery and infant care in Germany 1918–1933
  • Read more … (Web)

Source: H-Net Notifications

CfP: Researching gender and sexuality in Eastern European history and post-socialist present: Does race matter? (Event, 03/2022, Stockholm); by: 10.11.2021

Södertörn University, with support of the Baltic Sea Foundation (Web)

Time: 03.-04.2022
Place: Stockholm
Proposals by: 10.11.2021

The Black Lives Matter movement in the US, and the revision of the colonial remnants of the past in the public space and education curricula in many countries of Western Europe, marked the year 2020. The mass grassroots movement led to serious changes in the politics of the representation of history and diversity, and to questioning the organization of research and university curricula in many European countries. But, what about the countries of Eastern Europe and Eurasia? What is happening there with respect to the politics of memory, racism and anti-racism? And what about research on present day racial inequalities and discrimination?

Sociologists, anthropologists and historians often see the region as an outsider to the field of race, racialization and whiteness, which perpetuates an outdated assumption that race is only a matter of the “West”. There is an urgent need to examine participation of the East European region in the production and maintenance of Eurocentrism and racial hierarchies both globally and locally.

The workshop is aimed at analyzing what is occurring with respect to studies of racism, racialization, ethnic discrimination and anti-racism in a cross-section, with research on gender norms and practices, as well as politics in the sphere of sexuality in the countries of Eurasia and Eastern Europe. It will also start the research network that is expected to connect East Europe and Eurasia to global racial formation and global histories of race with a particular focus to their local and regional manifestations. The network will bring together researchers dealing with both historical and contemporary problems. The organizers will prioritize papers looking at the problems of racism from the perspective of gender and sexuality. The organizers are considering a possible publication of a special issue in a peer-reviewed journal.

  • Key-note: Madina Tlostanova (Professor of postcolonial feminism at Tema Genus, Univ. of Linköping, SE): To the East of Eastern Europe: racism(s) old and new, or who is white here? (preliminary title)
  • CfP (as PDF)

In order to participate in the workshop, Continue reading

CfP: Transimperialities and women’s agency in Africa during the colonial period (Event, 03/2022, Tours); by: 01.11.2021

Isabell Scheele and Christine de Gemeaux (ICD laboratory, Univ. of Tours), and Karine Ramondy (SIRICE laboratory, Univ. Paris I)

Time: 17.-18.03.2022
Venue: Tours
Proposals by: 01.11.2021

The recent transnational and global turn in social sciences [1] has encouraged experts of colonial and imperial history to explore the history of colonial empires in the light of globalising effects [2]. Thus the notion of ‚trans-imperiality‘, conceptualised by Daniel Hedinger and Nadin Heé [3], brings a renewal to the study of empires, to the point of imposing itself as a new field of study. The challenge is to go beyond the comparative analysis of imperial formations to focus on population movements, transfers of knowledge and goods between empires [4], but also to highlight the networks and exchanges of ideas between people fighting for the end of imperial dominations [5].

Colloquia on this new approach have increased in number since 2017, and they have revealed that the evolvement of the various empires did not occur in a vacuum, the territorial analysis to have been reductive and there to have been many exchanges, circulations and transfers influencing their construction and evolution [6].

The sine qua non of this method is to compare at least two imperial powers regarding the concomitant phenomena of connectivity, cooperation and competition. To what extent do these different forms of contact between empires generate transfers, changes and modifications? Furthermore, colonial and postcolonial studies seem to focus on male perspectives (reports, memoirs of colonial administrators, military officers, missionaries, etc.) and on reductive territorial analyses, limited to the study of a specific colony, mostly ignoring African/Western women and the trans-imperial context in which the colonising powers compete and – sometimes – collaborate. The approach favoured here integrates the perspectives developed by … read more and source (Web).

Workshop: Was ist radikal? — Revolutionäre Konzepte und militante Strategien im Kontext von Feminismus und Arbeiter_innen-Bewegung, 29.10.2021, virtueller Raum

15. Workshop des Forschungsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwiss. Fakultät der Univ. Wien (Web)
Zeit: Fr., 29.10.2021, 09.00-18.00 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Wien
Zugang: https://workshop-fsp-fgg2021.univie.ac.at/programm/
Programm (als PDF)
09.00 Uhr, Moderation: Theresa Adamski

  • Begrüßung: Dorothea Nolde (Historisch- Kulturwiss. Fakultät), Gabriella Hauch und Johanna Gehmacher (Forschungsschwerpunkt)

Keynote: Hanna Hacker (Wien): Will it explode at some point? Materialien zum Nachdenken über Radikalität in der Frauen*- und Geschlechtergeschichte

  • Spiel: Miko Hucko (Bern): ReThren – Ein Spiel zu Radikalität im 21. Jhds.

11.30 Uhr: Panel I: Verortungen und Protestformen, Moderation: Elisa Heinrich

  • Mette Bartels (Göttingen): Fluide Grenzen. Der radikale und der gemäßigte Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung zwischen Selbstverortungen, Abgrenzungen und Kooperationen
  • Jana Günther (Darmstadt/Berlin): Suffragetten: Militante Mobilisierung für radikale Ideen
  • Melanie Werner (Köln): „Dienst an der Nation“ statt „Kampf“? Zur Radikalität der ersten bürgerlich-gemäßigten Frauenbewegung in Deutschland

14.00 Uhr: Panel II: Revolution und Handlungsmacht, Moderation: Nora Lehner

  • Corinna Oesch (Wien): In „Tagen des Lichtes“. Zur Radikalität von Frauenrechten während der Revolutionen des 18. und 19. Jhds.
  • Veronika Helfert (Wien): Im Schatten des Kalten Krieges. Die Aktivitäten des Bundes demokratischer Frauen Österreichs
  • Joanna Simonov (Zürich/Wien): Politische „Radikalität“ im Leben von Luise Geissler: Deutscher Kommunismus, Indischer Antikolonialismus und Freie Liebe in der Zwischenkriegszeit

16.00 Uhr: Panel III: Das Private ist politisch, Moderation: Doreen Blake

Ausstellungs-Eröffnung: „Heimat großer Töchter. Zeit für neue Denkmäler“, 21.10.2021, Wien

Haus der Geschichte Österreich (Web)

Zeit: 21.10.2021, 18:00 Uhr
Ort: Haus der Geschichte Österreich, Heldenplatz, 1010 Wien
Wie hat eine Frau* am Telefon das Recht erkämpft, selbst über ihre Erwerbstätigkeit zu entscheiden? Warum veränderte der „Wiener Wäschekrieg“ die Art, wie Werbung betrachtet wird? Und was tragen Straßenkreiden dazu bei, sexuelle Übergriffe zu bekämpfen?
Anhand von solchen kaum bekannten Beispielen zeigt das Haus der Geschichte Österreich, welche Strategien die Geschlechterverhältnisse verändern können.  Die Ausstellung „Heimat großer Töchter“ erzählt zehn Geschichten von Akteur*innen, die sich nicht mit scheinbar fixen Grenzen zufriedengeben wollen, Fortschritte erkämpft haben und Klischees vom Sockel stoßen. Ihr Einsatz und ihr Widerspruch prägt die Gegenwart und stellt zur Diskussion, was Geschlecht morgen bedeuten kann.
Es sprechen

  • Generaldirektorin Johanna Rachinger, Direktorin Monika Sommer, Doris Schmidauer und die Kurator*innen Marianna Nenning und Stefan Benedik

Anmeldung zur Veranstaltung unter dem Link; Zugang mit 2,5G Nachweis.
Für Rückfragen oder weitere Informationen zur Eröffnung: tanja.jenni@hdgoe.at.
Die Ausstellung ist ab 22. Oktober 2021 im Foyer des Hauses der Geschichte Österreich zu sehen.

CfP: Medialitäten des Auto-/Biographischen (Event, 12/2021, virtueller Raum); bis: 18.10.2021

19. Workshop des Netzwerks Biographieforschung; Monika Bernold, Julia Lajta-Novak und Renée Winter (Web)

Zeit: 03.12.2021, 09.00-13.00 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Institut für Zeitgeschichte und Institut für Anglistik und Amerikanistik der Univ. Wien
Einreichfrist: 18.10.2021

Auto/Biographische Praktiken mit Medien in Verbindung zu denken scheint naheliegend. Schon in ihrer Bezeichnung findet sich mit ‚graphie’ der Verweis auf das Aufzeichnungsmedium. Die über die Schrift hinausgehende, vielfältige und sich wandelnde Mediengebundenheit des Auto/Biographischen bezeichnen wir im Plural als ‚Medialitäten‘. Der Workshop schließt damit an das interdisziplinäre Nachdenken zu Auto/Biographie und Medien der letzten Jahre an (Dünne/Moser 2008, Heinze/Hornung 2013).

Mit der Ausdifferenzierung von Medientechnologien veränderten und erweitern sich die Möglichkeiten der Medialisierungsformen des Selbst. Öffentliche Inszenierungen und performative Aufführungen des Selbst haben sich entlang sich tranformierender globalisierter Medienkonstellationen zunehmend verdichtet und multipliziert. Auto/Biographisches begegnet uns in vielfach medialisierten Formen wie zum Beispiel: Buchbiographien, Briefen, dokumentarischen Filmformen, Fotoalben, Nachrufen, Partner:innensuchannoncen in Zeitungen, Lebensläufen/CVs (Wikipedia, Ausstellungskatalogen, Uni-Homepages etc.), Celebrity-Journalismus, Live (Self-)Performance (TedX Talks, Stand-Up Comedy, etc) & dokumentarischem Theater, Denkmälern, Home Videos, Biopics & TV-Dokumentationen, Comics, Multimedia-Installationen, auto/biographischen Songs, Social Media und Youtube Videos (Draw my life).

Als gemeinsamer Bezugspunkt und Diskussionsmaterial soll in diesem Workshop kein theoretischer Text, sondern ein Video stehen, das Fragen nach Medialität und Auto/Biographie aufwirft und, so hoffen die Organisatorinnen, diskutierbar macht. In den „Electronic Diaries 1984-1996 – First Person Plural“[1] thematisierte die feministische Medienkünstlerin Lynn Hershman Leeson mediale Bedingungen des auto/biographischen Sprechens, damit verknüpfte politische und historische Kontexte, sowie subjektivierende und identitätskonstituierende Funktionen der Auto/Biographie. Da Hershman Leesons Arbeit einem mittlerweile historischen Medienkontext zuzuordnen ist, zugleich aber wichtige Ausblicke auf gegenwärtige Medienstrukturen bietet, scheint ihr Videomaterial ein lohnender Ausgangspunkt zu sein, um zu Beginn des Workshops am Material gemeinsam folgende Fragen zu stellen und zu diskutieren: Weiterlesen … (Web)

Symposion: Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie – Bilanz und Perspektiven der Erforschung einer unscheinbaren Kulturtechnik, 20.-22.10.2021, Wien und virtueller Raum

Forschungsgruppe „The State Multiple“: Anton Tantner (Web)

Zeit: 20.-22.10.2021
Orte: Wien und virtueller Raum
Mit einem am 10. März 1770 erlassenen Patent wurde in den westlichen Provinzen der Habsburgermonarchie die Hausnummerierung eingeführt. Das 250-Jahr Jubiläum dieser großen Aktion  (deren Durchführung in manchen Ländern erst nach mehr als zwei Jahren vollendet war) soll zum Anlass genommen werden, den bisherigen Stand der Erforschung der Geschichte dieses vermeintlichen Details – der Hausnummer – im Rahmen eines Symposions zu bilanzieren.
Das Symposion steht in Zusammenhang mit einem Forschungsvorhaben zur Kulturtechnik der Nummerierung und ist organisatorisch in die Forschungsgruppe „The State Multiple“ eingebunden, die sich 2018 an der historisch-kulturwiss. Fakultät der Universität Wien gebildet hat (Web).
Bei dem Symposion werden Forscher:innen, die zur Geschichte der Hausnummerierung in Wien bzw. der Habsburgermonarchie arbeiten, ihre Ergebnisse zusammen mit Kolleg:innen präsentieren, die international zur Geschichte der Hausnummerierung forschen bzw. als Praktiker:innen in städtischen Verwaltungen dazu publiziert haben. Des weiteren gibt es theoretische Beiträge zur Kulturtechnik der Nummerierung, die die Arbeiten zur Hausnummerierung in einen weiteren Forschungskontext stellen.
Programm
Mi, 20.10.2021, 18:30 Uhr
Ort: Wien Museum MUSA, Felderstr. 6-8, 1010 Wien

  • Vortrag: Anton Tantner. Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen vor 250 Jahren

Do., 21.10.2021, 9:30-18:30 Uhr
Ort: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Guglg. 14, Gasometer D, 1110 Wien

  • Begrüßung und Einleitung
  • Cristina Sasse: Vom Suchen und schnellen Finden. Kontexte, Diskurse und Praktiken der Hausnummerierung in England, 1700-1940 Continue reading

Präsentation von L‘Homme-Neuerscheinungen (2020/2021), 18.10.2021, Wien und viruteller Raum

L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft (Web)

Ort: Aula am Campus der Univ. Wien, Spitalg. 2-4, 1090 Wien und virtueller Raum
Zeit: Mo., 18.10.2021, 18 Uhr c. t.

Das Redaktionsteam von L’Homme. Z.F.G. freut sich, zur Präsentation der zwei Hefte des 32. Jahrgangs 2021 der Zeitschrift L’Homme sowie der neuesten Publikationen der L’Homme-Schriftenreihe einzuladen, bei der eine breite Palette neuer Forschungen vorgestellt wird.

Programm (als PDF)

  • Grußworte: Dekanat der Historisch-Kulturwiss. Fakultät, Christina Lutter (Vorständin des Instituts für Geschichte der Univ. Wien) und Ingrid Moritz (Leiterin der Abteilung Frauen und Familie der AK Wien)

Präsentationen der Neuerscheinungen durch Herausgeberinnen und Autorinnen:

  • Ingrid Bauer, Christa Hämmerle und Claudia Opitz-Belakhal (Hg.), Politik–Theorie–Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch (L’Homme-Schriften 26, 2020) (Web)
  • Li Gerhalter, Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (L’Homme-Schriften 27, 2021) (Web)
  • Veronika Helfert, Frauen, wacht auf! Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung in Österreich, 1916–1924 (L’Homme-Schriften 28, 2021) (Web)
  • Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern (L’Homme. Z.F.G., 32. Jg., 2021, Heft 1), hg. von Birgitta Bader-Zaar und Mineke Bosch (Web)
  • Fluid Feelings (L’Homme. Z.F.G., 32. Jg., 2021, Heft 2), hg. von Rukmini Barua, Alexandra Oberländer, Christa Hämmerle und Claudia Kraft (Web)

Durch den Abend führen Christa Hämmerle und Claudia Kraft, geschäftsführende Herausgeberinnen von L’Homme. Z. F. G
Im Anschluß: Brot und Wein

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Für den Besuch vor Ort Continue reading