Monthly Archives: September 2024

CfP: Homosexuality and judicial archives: new perspectives for a history of sexualities (Europe, 18th-20th centuries) (Event, 11/2024, Aubervilliers/FR); by: 20.09.2024

Sherine Berzig, Univ. de Cergy; Paul Durand and Quentin Trichard, EHESS; and Romain Jaouen, Sciences Po Paris (Web)

Time: 22.11.2024
Venue: Aubervilliers, France
Proposals by: 20.09.2024

This research workshop will explore new ways of writing the history of homosexuality using legal archives. It is open to all young researchers (doctoral students, young PhDs, authors of master’s theses) whose work falls within the theme. (The languages are French and English.)
Judicial material and the history of homosexuality: an encounter yet to come? The history of homosexuality, a growing field of enquiry in French academia over the past 20 years, has developed a paradoxical relationship with judicial material. While the legal framework for sexual encounters has been a central issue in historical reflections, the sources of judicial activities themselves – court decisions, judicial files, and others – have been singularly absent from the first major surveys devoted to love and sexuality between women and men. As early as the 1990s, historians expressed the ambition to write a „total“ history, capable of embracing the various dimensions of the homosexual experience (Tamagne, 2000). To achieve this, they built up large corpora of sources, including the press, written and oral testimonies, cultural productions, medical and legal writings, private and associative archives as well as public archives such as those of the police, but always leaving judicial archives at a distance (Merrick, 1996; Peniston, 2004; Revenin, 2005; Jackson, 2009; Pastorello, 2009; Buot, 2013). Beyond the French case, this can also be found in major European monographs (Cook, 2003; Benadusi, 2005; Houlbrook, 2005; Vazquez Garcia, 2011; Beachy, 2014; Kurimay, 2020).
The absence of these sources in French historiography is not entirely surprising. The notion of homosexuality does not have the same consistency in the French legal system which, unlike several others, did not explicitly criminalize homosexuality after the abolition of ancient criminal offenses such as sodomy. In Germany, Great Britain, Austria and Scandinavia, on the other hand, homosexual acts became (or remained) explicit criminal offenses after the modernization of criminal laws in the 19th century … read more (PDF).

Source: Gender Campus

Ausstellung: Alles Arbeit. Frauen zwischen Erwerbs- und Sorgetätigkeit, Fotoarchiv Blaschka 1950-1966, bis 06.01.2025 | Katalogpräsentation: 18.09.2024, Graz [REMINDERIN]

Museum für Geschichte, Graz (Web)

Präsentation des Katalogs: 18.09.2024, 18.00 Uhr
Laufzeit der Ausstellung: bis 06.01.2025
Ort: Museum für Geschichte, Sackstr. 16, 8010 Graz

Präsentation des Katalogs
Die Vorbereitung der Ausstellung „Alles Arbeit“ lieferte neue Erkenntnisse über eine bisher unbekannte Presse-Fotografin der steirischen Nachkriegszeit: Erika Blaschka. Unter ihrer Leitung entstanden ab den späten 1950er-Jahren zahlreiche Fotografien für die Lokalredaktion der „Kleinen Zeitung“, darunter auch Serien, die auf bemerkenswerte Weise Arbeit von Frauen in Szene setzten. Im Rundgang durch die Ausstellung sprechen Karin Schnizer-Blaschka, Tochter der Fotografin, und Hermann Elsasser, ehemaliger Lehrling im Betrieb ‚Foto Blaschka‘, über ihre Erinnerungen an eine außergewöhnliche Akteurin der steirischen Fotografiegeschichte. Im Anschluss an das Gespräch wird der Katalog zur Ausstellung präsentiert. (Web)

Die Ausstellung „Alles Arbeit“
Wandel der Arbeit, Pflegenotstand, Gender Pay Gap und Teilzeitfalle. Schlagworte wie diese zeigen, wie hochaktuell Fragen der Organisation, Verteilung und Entlohnung von Arbeit sind. Wer welche Arbeit übernimmt, und wie diese Tätigkeiten honoriert werden, ist nicht zuletzt mit Geschlechterverhältnissen verbunden. Sorgearbeit gilt als vorwiegend weibliche Ressource, an der man sich gesellschaftlich bedient. Was ist die Geschichte dieser Themen? Und was ist eigentlich alles ‚Arbeit‘?
Die Kuratorinnen Eva Tropper und Astrid Aschacher nehmen das Fotoarchiv Blaschka zum Ausgangspunkt, um über das Verhältnis von bezahlter, prekärer und unbezahlter Arbeit im Leben von Frauen zwischen 1950 und 1966 nachzudenken. Sie gehen dem gesellschaftlichen ‚Blick‘ auf weibliche Arbeit nach und fragen danach, welche Formen von Arbeit fotografiert wurden – und was unsichtbar blieb. Und sie regen dazu an, den ‚Wert‘ verschiedener, gesellschaftlich notwendiger Formen von Arbeit neu zu diskutieren. Damit wird Frauen in der Steiermark eine Bühne gegeben, deren Geschichte noch selten erzählt worden ist. Einladung als (PDF)

Kuratorinnen: Eva Tropper und Astrid Aschacher | Kooperation mit dem Kunsthaus Graz