Organisation: Ursula Klingenböck (Institut für Germanistik), Meta Niederkorn-Bruck (Institut für Geschichte), Martin Scheutz (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
Zeit: Dienstag 13.15-14.45,
Ort: Hörsaal 41
- 10. März 2009: Konrad Paul Liessmann: Schandmaulkompetenz. Eine kleine Philosophie des Alters
- 17. März 2009: Thomas Angerer und Thomas Foscht: Konsumenten zwischen Anti-Aging und Pro-Aging als neue Herausforderung für Unternehmen
- 24. März 2009: Werner Telesko: Das Alter in kunstgeschichtlicher Perspektive
- 31. März 2009: Ursula Klingenböck: „[F]riedlich und heiter ist dann das Alter [?]!“ (Hölderlin, „Abendphantasie“). Literarische Konstruktionen des Alter(n)s
- 21. April 2009: Harald Tersch: Schreiben „in gewissen Jahren“. Alter(n) und Autobiographie
- 28. April 2009: Meta Niederkorn-Bruck: Weltalter und Lebensalter. Alter als Chance im Mittelalter
- 5. Mai 2009: Josef Ehmer: Alter, Arbeit, Ruhestand. Zur Dissoziation von Alter und Arbeit in historischer Perspektive
- 12. Mai 2009: Martin Scheutz: Der unerbittliche Chronos versus Abgeklärtheit, Armut, Erfahrung, Wissen und drittes Alter? Das hohe Alter in der Neuzeit — Annäherung an ein zukunftsweisendes Thema
- 19. Mai 2009: Michaela Windisch-Graetz: Alter als rechtliche Kategorie
- 26. Mai 2009: Johannes Huber: Möglichkeiten der alterspräventiven Medizin
- 9. Juni 2009: Christiane Feuerstein: Architektur für ein langes Leben
- 16. Juni 2009: Anton Amann: Alternsforschung aus soziologischer Sicht — Ein Überblick
- 23. Juni 2009: Friedl und Georg Grünberg: Altern und Sterben am Beispiel der Guarani-Indianer Südamerikas
- 30. Juni 2009: Prüfung
veranstaltungen-geschichte@lists.univie.ac.at