Lecture: Klara Arnberg: Economic-historical dimensions of pornography: the case of post-war Sweden, 11.10.2022, Vienna and virtual space

WISO-Abendkolloquium, Wintersemester 2022/23 (PDF)

Time: Di., 11.10.2022, 18.15–19.45 Uhr
Venue: Seminarraum Geschichte 3, Hauptgebäude Universität Wien, Universitätsring 1, 2. Stock, Stiege 9, 1010 Wien and via Zoom

During the post-war period, pornography went from being a criminal underground small-scale business to an internationalized de-regulated market of relatively large actors. This lecture will focus on the case of Sweden, a country which de-criminalized pornography early on (1971), but which also had a reputation of a morally relaxed relation to sexuality. At the center is the relation between the rest of the economy and the pornography business, and how this relation shaped market conditions for retailing, marketing and consumption. This, it is argued, not only says something about the transformation of the pornography market, but also something about how the regular market uses notions of morality at its core functions.

Klara Arnberg is an associate professor of Economic History at Stockholm University. Her research is focusing on gender and sexuality aspects of the construction and working of markets. She has written extensively on pornography and advertising history (Web).

Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/67125440520?pwd=V2lqUmZDOXdWYjlpa1pmWDNTejhJQT09

Das WISO-Abendkolloquium findet in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Das gesamte Programm ist in diesem PDF zusammengefasst. Auf den Instituts-Websiten finden sich jeweils zeitnahm die Abstrakts der Vorträge (Web). Auch im Email-Newsletter wird auf die Termine des laufenden Monats hingewiesen.

Es gelten die tagesaktuellen Pandemieschutzbestimmungen der Universität Wien.

Quelle: Newsletter des FSP Wirtschaft und Gesellschaft.

Ausstellung: TO BE SEEN. queer lives 1900–1950 | Workshop: Queer – Geschlecht und Diversität in Geschichte und Gegenwart, 06.10./13.10.2022, München

NS-Dokumentationszentrum München, Bayerischen Museumsakademie (Web)

Zeit: 06.10./13.10.2022
Ort: NS-Dokumentationszentrum München

Ausstellung, ab 06.10.2022 (Web)

Bei der Gleichstellung und Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt konnten in den letzten Jahren eine Reihe von Erfolgen gefeiert werden. Gleichzeitig stößt jeder Schritt, der Menschen aus dem LGBTIQ*-Spektrum aus der Marginalisierung in die Mitte unserer Gesellschaft rückt, immer noch auch auf Ablehnung, Ressentiments und polemischen Widerstand.

Die Ausstellung zeichnet mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach.

Workshop, 13.10.2022 (PDF)

In dem Workshop werden die Ambivalenz und die Sichtbarkeit queerer Kultur und Lebensentwürfe sowohl in historischer als auch in gegenwartsbezogener Perspektive sowie als Gegenstand in der Bildungsarbeit behandelt:

Vorträge

  • Geschlechtliche Diversität in Deutschland im 20. Jhd.: Albert Knoll, Leiter des Forums Queeres Archiv München e.V.
  • Queerness in der Kultur der Gegenwart: Eva Tepest, Berlin

Ausstellungsführung: TO BE SEEN. queer lives 1900-1950

Workshops: Queerness in der Bildungsarbeit Continue reading

Ausstellung: 100 Jahre WISO: forschen – studieren – leben: Eröffnung am 13.10.2022, Wien

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien (Web)

Zeit: Do., 13.10.2022, 18.30 Uhr
Ort: Foyer der UB Wien im Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1. Stock, 1010 Wien

Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien – kurz „WISO“ – wurde 1922 als Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte gegründet. Die Ausstellung im Foyer Universitätsbibliothek Wien bietet einen Überblick über die Geschichte des Instituts in den vergangenen 100 Jahren. In Mittelpunkt stehen dabei Forschung, Lehre, Studium, publikumswirksame Aktivitäten und ausgewählte Biografien ehemaliger Absolvent:innen.

Programm (PDF)

  • Begrüßung: Christina Lutter (Dekanin der Historisch-Kulturwiss. Fakultät), Margareth Lanzinger (Vorständin des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und Maria Seissl (Leiterin der UB/Bibliotheks- und Archivwesen)

Forschen – studieren – leben:

  • Hannes Stekl, ehem. Vorstand des Instituts
  • Birgit Bolognese-Leuchtenmüller, ehem. Vorständin des Instituts
  • Johann Hagenhofer, Absolvent
  • Mario Keller und Michaela Hafner für das Ausstellungsteam

Brot und Wein

Ausstellungsmacher:innen: Michael Adelsberger, Pauline Bögner, Peter Eigner, Michaela Hafner, Mario Keller, Karin Moser und Günter Müller u.a.

Ausstellung: Frauen(t)räume? Von gestickten Sprüchen und weiblicher Tugend um 1900, Eröffnungen ab 13.10.2022, Wien

Bezirksmuseen Reloaded: Perspektivenwechsel (Web)

Im Rahmen von UNI IM BEZIRKSMUSEUM haben sich Studierende der Universität Wien mit Ausstellungen in Bezirksmuseen auseinandergesetzt. Betreut wurden sie dabei von den Kuratorinnen Anna Jungmayr und Alina Strmljan und den Lehrveranstaltungleitern Florian Wenninger und Peter Autengruber. Im Oktober 2022 wird gleich in drei Bezirksmuseen der Teil „Frauen(t)räume“ vorgestellt:

Frauen(t)räume? – Von gestickten Sprüchen und weiblicher Tugend um 1900

Ob schmucke Zierde oder altmodisches Dekor – Spruchtücher finden sich auch heute noch in so manchem Haushalt – und in nostalgisch eingerichteten „Altwiener Küchen“ der Dauerausstellungen einiger Bezirksmuseen. Die in mühsamer Handarbeit aufgestickten Sprüche stecken voller moralischer Botschaften und Geschlechterstereotype. Die Ausstellungsinterventionen greifen in dieses romantisierende Bild ein – und dekonstruieren es.

Eröffnungen

13.10.2022, Bezirksmuseum Favoriten, Ada-Christen-G. 2B, 1100 Wien

  • 17.00 Uhr: Interaktives Kuratorinnengespräch

20.13.10.2022, Bezirksmuseum Floridsdorf, Prager Str. 33, 1210 Wien

  • 18.00 Uhr: Kuratorinnenführung
  • 19.00 Uhr: Gespräch „Feministisch Kuratieren im Bezirksmuseum“

22.13.10.2022, Bezirksmuseum Liesing, Canaveseg. 24, 1230 Wien

Klicktipp: Little Entente of Women – The Local Network of Eastern European Feminists in the Inter-War-Period: Open Access Volume of Aspasia

Aspasia. The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women’s and Gender History (Web)

The latest volume of Aspasia has published. It is Open Access through the Knowledge Unlatched Select Initiative.

The Little Entente of Women: Transnational Feminist Networks and National Politics in Interwar Europe

This volume introduces the short but rich story of the local network of Eastern European feminists, the so called „Little Entente of Women“ (LEW), which so far has attracted little attention among historians working on the region. The volume contex-tualizes the creation and activities of the LEW by providing background information about the post-World War I period, the tensions and struggles between the revisionist and antirevisionist states, and the entanglements between feminist and national goals and between nationalism and internationalism among women’s movements and feminisms at the time.

Articles

  • Sharon A. Kowalsky: Editor’s Introduction – https://bit.ly/3dznQT8
  • Maria Bucur, Katerina Dalakoura, Krassimira Daskalova, and Gabriela Dudeková Kováčová: Introduction – https://bit.ly/3dDfQjT
  • Krassimira Daskalova: The Little Entente of Women, Feminisms, Tensions, and Entanglements within the Interwar European Women’s Movement:  https://bit.ly/3LuZ8Ql
  • Katerina Dalakoura: Feminisms and Politics in the Interwar Period: The Little Entente of Women (1923–1938): https://bit.ly/3S1gmHn
  • Gabriela Dudeková Kováčová: Between Transnational Cooperation and Nationalism: The Little Entente of Women in Czechoslovakia – https://bit.ly/3BV9VQG
  • Maria Bucur: The Little Entente of Women as Transnational Ethno-Nationalist Community: Spotlight on Romania – https://bit.ly/3QY4yEx

The Source Continue reading

Lecture: Mahua Sarkar: Talking with Men: Ethnographic Research Among Transnational Labour Migrants, 10.10.2022, virtual space

ZARAH Public Lecture (Web)

Time: Mo., 10.10.2022, 17:40-19:10 (CEST)
Venue: The Central European University, Quellenstr. 51-55
1100 Vienna and virtual space

Programme (PDF)

Temporary transnational contract work and circular migration bring millions of workers from poorer parts of the world to more affluent economies every year in search of better economic and social opportunities. ‚Talking with Men‘ draws on the author’s extended fieldwork among Bangladeshi male contract workers in Singapore and return migrants in Bangladesh to investigate some of the strategies through which young migrants – some barely out of their teens – negotiate the intense flux, uncertainty, and their multiple responsibilities, piecing together an interstitial life in host societies in the absence of normative diasporas. The lecture also reflects on some methodological questions that emerge in a dialogic context in which the researcher and her interlocutors are separated by class, gender, religious and national identifications, but share a common language, ethnicity, a fraught historical past, and – in Singapore – a migrant present inflected by differential access to social and economic privilege.

A historical sociologist by training, Mahua Sarkar’s interdisciplinary research and teaching span a range of topics including contemporary guest-work regimes with focus on Bangladeshi male migrants; gestational surrogacy as racialized and gendered labour; free and unfree/constrained work under global capitalism; religious nationalisms in South Asia; Muslim and Hindu identity formation and the gender question in late colonial Bengal; and epistemological debates underlying qualitative research methods. Her current writing project is an advanced monograph entitled Bidesh Kara (Going Abroad): Bangladeshi Contract Migrants and Contemporary Guest Work.

Professor Sarkar (Toronto) has been a France-ILO Chair and Fellow at the Institut d’Etudes Avancées de Nantes, a EURIAS and Marie Curie Fellow at the Continue reading

Symposium: 1972 – Österreichs Linke im Aufschwung, 08.10.2022, Wien

Alfred Klahr Gesellschaft (Web)

Zeit: Sa., 08.10.2022, 14.00-18.00 Uhr
Ort: transform, Gußhausstr. 14/3, 1040 Wien

Die erste Hälfte der 1970er Jahre war durch eine Linksentwicklung in der Arbeiter:innenschaft und unter Künstler:innen und Intellektuellen gekennzeichnet. Einige von ihnen näherten sich auch der KPÖ an, die in diesen Jahren einen Aufschwung erlebte. Die Partei konnte neue Mitglieder – vor allem junge Menschen – gewinnen und in Betrieben, bei Gemeinderats- und Landtagswahlen Erfolge erzielen. Die Gewerkschaftliche Einheit (bzw. später der Gewerkschaftliche Linksblock) verzeichnete bei Betriebsratswahlen teilweise erdrutschartige Stimmengewinne, vor allem in der Verstaatlichten Industrie, wo es eine Welle von Arbeitskämpfen gab.
Die Konferenz blickt 50 Jahre zurück und wirft mehrere Schlaglichter auf das Jahr 1972 und damalige Politikfelder der KPÖ: die Frauenpolitik, die Hochschulpolitik, antiimperialistische Solidaritätsarbeit, Minderheitenrechte, Gewerkschafts- und Betriebsarbeit sowie die Kulturpolitik.

Programm

  • Eröffnung und Begrüßung: Walther Leeb, Präsident der Alfred Klahr Gesellschaft
  • Bärbel Danneberg: KPÖ und „Neue Frauenbewegung“
  • Michael Hollogschwandtner: Die Gründung des KSV im Oktober 1972
  • Winfried R. Garscha: Nixons Zwischenstopp in Salzburg: Heißer Empfang für einen Kriegsverbrecher auf dem Weg zum Abrüstungsgipfel
  • Mirko Messner: Keine Frage von Ortstafeln. 50 Jahre Kärntner „Ortstafelsturm“
  • Sabine Fuchs: Die Solidaritätskampagne mit Angela Davis
  • Michael Graber: Zum staatsmonopolistischen Kapitalismus in Österreich. Eine theoretische Konferenz der KPÖ am 29. Jänner 1972
  • Manfred Mugrauer: Betriebsratswahlen und „Betriebsterror“ gegen KommunistInnen
  • Christian Kaserer: Linksruck in der österreichischen Literatur. Zwei Bilder der KPÖ

Quelle: Newsletter der Alfred Klahr Gesellschaft

Vortrag: Preethi Chacko: Südindische Krankenschwestern in Wien, 03.10.2022, Wien und virtueller Raum

Reihe „feminismen diskutieren“ (Web)

Zeit: Mo., 03.10.2022, 18.00 Uhr
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien und virtueller Raum

In den späten 1950er Jahren brachten kirchliche Netzwerke junge Krankenschwestern aus Kerala in Südindien zunächst nach Deutschland, wo sie aber in den 1980er Jahren nach der Ausbildung von ausreichendem inländischen Nachwuchs wieder entlassen wurden. Ein Teil von ihnen konnte einschlägige Arbeitsplätze in Österreich finden. Der Vortrag thematisiert deren Erfahrungen in Bezug auf ihre Integration und die Konstruktion einer hybriden Kultur. Die Emigration führte auch zum Aufbrechen der traditionellen Geschlechterrollen in den Familien.

  • Vortrag: Preethi Chacko, Sozialwissenschafterin, Wien
  • Moderation: Sabine Prokop, Verband feministischer Wissenschafterinnen

Eine Veranstaltung des Verbandes feministischer Wissenschafterinnen (Web) in Kooperation mit der Frauenhetz (Web) und der Frauen*solidarität (Web).

Anmeldung für die Teilnahme via Zoom bis 3. Oktober 2022, 10.00 Uhr an pr@frauenhetz.at

Quelle: Frauenhetz Newsletter Oktober 2022

CfP: Landschaftsprägende Zisterzienserinnen (Event, 05/2023, Lehnin); bis: 01.11.2022

Klosterland e.V. und Cisterscapes (Web)

Zeit: 05.-07.05.2023
Ort: Kloster Lehnin, Brandenburg
Einreichfrist: 01.11.2022

Der 2019 erschienene Tagungsband „Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa“ (Web) warf die Frage auf, ob die Zisterzienser Landschaftsgestalter waren. Mittels Inventarisierungen von Landschaftselementen und -strukturen im Einflussbereich von Männerzisterzen und einer daraus gefolgerten Spezifik zisterziensischer Klosterlandschaften konnte das bejaht werden. Durch die typisch zisterziensische Eigenwirtschaft und den ordensintern geregelten Wissenstransfer wurden zisterziensische Männerklöster auf noch heute erfahrbare Weise prägend für die sie umgebenden Kulturlandschaften. Durch ihr Netzwerk aus Filiationslinien wurden sie außerdem europaweit wirksam und schufen eine Einheit in der Vielfalt, die aktuell die Basis eines gemeinsamen Antrags zur Erlangung des Europäischen Kulturerbe-Siegels (EKS) in der Kategorie Kulturlandschaft durch 17 Partnerstätten in Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien und Tschechien bildet.

Für zisterziensische Frauenklöster stehen vergleichbare Untersuchungen weitgehend aus. Um nicht einfach den Befund der Männerklöster zu übertragen, sondern die spezifische Rolle der Zisterzienserinnen in der Gestaltung von Kulturlandschaften zu untersuchen, erscheinen folgende Fragen besonders lohnenswert:

1. Welche Rolle spielten die einzelnen Akteur:innen bei der Kulturlandschaftsgestaltung? Sind nicht sie es mit ihren sozialen Einbindungen, die landschaftsprägend hervortreten, eher als eine nichtpersonal gedachte „Institution Kloster“? Welche Rollenunterschiede ergeben sich hier zwischen Zisterziensern, Zisterzienserinnen und ihrer Klosterfamilia in den Quellen, der Forschung und der allgemeinen Wahrnehmung? Gibt es Mythen oder Stereotype, die hinsichtlich einer solchen Rollenkonstruktion untersucht werden müssen?

2. Inwiefern unterscheiden sich Frauen- und Männerklöster hinsichtlich ihrer Ausstattung und Wirtschaftstätigkeit? Waren Frauenklöster im Großen und Ganzen wirklich tendenziell kleiner als Männerklöster? Weiterlesen und Quelle … (Web)

Virtuelle Ausstellung und Buchpräsentation: Ilse Korotin: Amalia M. Rosenblüth-Dengler (1892‒1979). Philosophin und Bibliothekarin, 27.10.2022, Wien

Fachbereichsbibliothek Philosophie und Psychologie, Univ. Wien und biografiA (Web)

Buchpräsentation Programm (PDF)

Zeit: Do., 27.10.2022, 18.00 Uhr
Ort: FB Philosophie und Psychologie, Universitätsstr. 7, 1010 Wien

  • Begrüßung: Sonja Fiala, Leiterin der FB Philosophie und Psychologie, Univ. Wien
  • Einleitung: Elisabeth Nemeth, Institut für Philosophie, Univ. Wien
  • Buchvorstellung: Ilse Korotin, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien
  • Enthüllung der Gedenktafel
  • Im Anschluss laden die Veranstalterinnen zu einem Glas Sekt

Ilse Korotin: Amalia M. Rosenblüth-Dengler (1892-1979). Philosophin und Bibliothekarin. Biografische Spuren eines Frauenlebens zwischen Aufbruch und Resignation (biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung, Bd. 27) Wien 2021 (Web).

Virtuelle Ausstellung
Die Veranstaltung kann als virtuelle Ausstellung „nachgeschaut“ werden

  • Auf die Verlinkung klicken und kurz warten
  • dann auf die Personen klicken (es läd jeweils ein Audiofile mit dem Vortrag) oder
  • den Raum „drehen“ und auf die einzelnen Ausstellungstafeln klicken, die dann vergrößert werden (Web)

Zur Biografie von Amalia Rosenblüth
Amalia Rosenblüth wurde 1892 in Sanok, Österreich-Ungarn, im heutigen Polen geboren. Sie war die älteste von vier Geschwistern und wuchs in einer wohlhabenden und bildungsfreundlichen Familie auf. Sie studierte in Lemberg und Wien Philosophie und dissertierte „Über das sogenannte disjunktive Urteil in der neueren Logik“ bei Adolf Stöhr. Jahrelang arbeitete sie unbezahlt am Philosophischen Institut als Bibliothekarin sowie als Assistentin ihres Doktorvaters.
An eine Anstellung in der universitären Lehre war für eine Frau zu jener Zeit und besonders in Wien nicht zu denken. Als wissenschaftliche Bibliothekarin hatte sie wenigstens die Möglichkeit, im universitären Umfeld zu arbeiten und sich zu vernetzen. Im Zuge der Neubesetzung der philosophischen Ordinariate 1922 mit Robert Reininger, Moritz Schlick und Karl Bühler organisierte sie die Neuaufstellung der Bibliothek und hielt auch Lehrveranstaltungen. Weiterlesen … (Web)