CfP: (Un)sichtbarkeit (Schweizerische Geschichtstage, 07/2025, Luzern); bis: 30.04.2024

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) (Web)

Zeit: 08.-11.07.2025
Ort: Universität Luzern
Einreichfrist: 30.04.2024

Visualität ist im 21. Jhd. allgegenwärtig. Ihre ästhetischen, technischen und sozialen Bedingungen und ihre Auswirkungen verlangen nach einer historiographischen Einordnung und Perspektivierung. Drei Fragen stehen dabei im Vordergrund: Wie thematisiert die historische Forschung Praktiken der (Un)sichtbarmachung? Wie geht die Geschichtswissenschaft mit Bildquellen um? Und was macht sie selbst in ihrer Arbeit sichtbar, und was nicht? Konkret schlagen die Veranstalter:innen folgende Diskussionspunkte vor:

  • Wann, von welchen Akteur:innen und warum sind gesellschaftliche Verhältnisse in sprachlicher oder visueller Weise sichtbar gemacht worden – oder gerade nicht?
  • Die vermeintlich unmittelbare Evidenz von Bildern hat eine Machtfunktion, die es zu analysieren gilt.
  • Historiker:innen sind aufgefordert, sich vermehrt auch theoretisch mit der Besonderheit von Bildern zu befassen, denen auf Grund historisch bedingter Sehgewohnheiten oft eine unmittelbare Evidenz zugestanden wird. Bilder sind immer in semiotische Verweissysteme eingebunden, die sich historisch wandeln.
  • Stehende und bewegte Bilder werden in immer grösserer Zahl hergestellt und zu wichtigen Quellen. Wie können sie gesichert und überliefert werden? Wie werden die Kriterien zur Aufbewahrung und Vermittlung den veränderten technischen Bedingungen und gesellschaftlichen Bedürfnissen angepasst und wer entscheidet über diese?
  • Die Technik- und Wissensgeschichte der Bildproduktion spiegelt spezifische Interessen: Welche Apparate, Techniken und Institutionen ermöglichen und transformieren Abbildungen der sozialen Wirklichkeit? Weiterlesen … (Web)

Quelle: HSozuKult

Lecture: Niharika Pandit: Rethinking militarisation as co-constituting coloniality under military occupation, 17.01.2024, virtual space

IPSA Research Committee on Women and Politics in the Global South WEBINAR (Web)

Time: 17.01.2024, 12.00 hours (UTC)
Venue: virtual space
Register: (Web)

Niharika Pandit calls in this presentation for a rethinking of militarisation as constitutive of coloniality. Challenging liberal/Global North/Eurodominant militarisation thinking, including critical work that characterises militarisation as ‚banal‘ and ’subtle‘, she shows how militarisation and its interlocking with coloniality and occupation are ongoing processes that deploy colonial technologies of control, violence and coercion and are regulated through intersecting hierarchies of gender and racialisation.

Niharika Pandit is a feminist theorist, educator and writer based in London, UK. She is currently teaching at the School of Politics and International Relations, Queen Mary Univ. of London, UK (Web)

Note: If you wish to present in the IPSA Research Committee’s series, you can read more here.

Source: H-Net Commons

Ausstellung: Archival Sites of Speculation: Storying the Silence, 11.01.-11.02.2024, Wien

Austrian Association of Women Artists (VBKÖ) (Web)

Time: 11.01.-11.02.2024
Venue: VBKÖ, Maysederg. 2, 1010 Wien

The exhibition seeks to contribute to critical discussions on the archive as a space of artistic research and the experimental methods deployed in examining the convergent and divergent histories. It creates an experimental space within which methodologies of proximity and engagement with archives can be tested and divulged. The participating artists seek to negotiate the constitutive limits of the archive.
The artworks make visible what is absent from documentation and refer to the gaps in the transmission of memory, testimony or kept historical material. With these methods, historical and archival research is combined with a critical fabulation to make productive sense of gaps and silences within an archive. Participants of the seminar Working the Archive especially contribute specific positionalities to the exhibition in relation to working with the archive of the Austrian Association of Women Artists (VBKÖ) (Web) and other archives.

  • Artists: Katharina Birkmann, Maja Bojanić, nathan c’ha, Mark Chehodaiev, Alessandra Ferrini, Onyeka Igwe, Belinda Kazeem-Kamiński, Ivana Lazić, Arina Nekliudova, Carmiña Tarilonte Rodríguez, Elske Rosenfeld & Olia Sosnovskaya, SKGAL – Nina Höchtl and Julia Wieger, Tsai-Ju Wu, and Lorenz Zenleser
  • Curators: Georgia Holz and Stephanie Misa as part of the INTRA project „Anonymity and Absence – Archival Sites of Speculation“ (Web) at the Univ. of Applied Arts Vienna.

Program

Exhibition Opening
January 11, 6 pm
Lecture performance, 7 pm: Gadaffi in Rome: The Expanded Script by Alessandra Ferrini

Exhibition
January 12-February 11 | Opening Times: Thursday-Saturday, 2-6 pm Continue reading

Buchpräsentation: Sylvia Köchl: Delikt Abtreibung, 23.01.2024, Wien

Wienmuseum und Mandelbaum Verlag (Web)

Zeit: 23.01.2024, 18.30 Uhr
Ort: Wienmuseum, Karlsplatz, 1040 Wien

Frauenarmut, ungewollte Schwangerschaften und illegale Abbrüche in Wien 1923 bis 1974. 100 Jahre Kampf um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch:
In ihrem Buch erläutert Sylvia Köchl, wie das „Delikt Abtreibung“ im Wien des 20. Jhds. – von der Ersten Republik über Austrofaschismus und NS bis hin zur Großen Strafrechtsreform der Zweiten Republik – verfolgt worden ist: Was haben Frauen in Wien, die sich keine ärztliche Abtreibung leisten konnten, getan, wenn sie ungewollt schwanger wurden? Wie haben sie Kontakt mit Abtreiberinnen aufgenommen? Was wurde bezahlt? Mit welchen Methoden wurden die Eingriffe durchgeführt? Wie erfuhr die Polizei davon? Wie lief die Strafverfolgung ab? Welche Urteile wurden gefällt?

Mit Sylvia Köchl (Autorin des Buches) und Martina Nußbaumer (Moderation, Kuratorin Wien Museum).

  • Sylvia Köchl: Delikt Abtreibung. Frauenarmut, ungewollte Schwangerschaften und illegale Abbrüche, Wien 2024 (Web)

Anmeldung erforderlich (Web) | Kosten: Gratis | Treffpunkt: Veranstaltungssaal 3. OG

Gespräch: Irene Bandhauer-Schöffmann und Katharina Prager: Frauen und die Zerstörung der Demokratie 1933/34. Widerstand und Unterstützung, 17.01.2024, Wien und virtueller Raum

Wienbibliothek im Rathaus in Koop. mit dem Wien Museum: Ausstellung „Österreich, März 1933 bis Februar 1934. Die Zerstörung der Demokratie“ (Web)

Zeit: Mi., 17.01.2024, 18.30 Uhr
Ort: Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett, 1010 Wien, Eingang Felderstr., Stiege 6, Glaslift, 1. Stock – und Live Stream

Die Erste Republik brachte 1918 in Österreich die Gleichheit der Staatsbürgerinnen und Staatsbürger vor dem Gesetz, das Frauenwahlrecht und neue Frauenbilder, die von Unabhängigkeit, moderner Körperlichkeit und Mode sowie von Berufstätigkeit geprägt waren. Als 15 Jahre später die Zerstörung der parlamentarischen Demokratie sichtbar einsetzte, ging es dem austrofaschistischen Regime darum, im „christlichen Ständestaat“ eine „gottgewollte“ Geschlechterordnung nach katholischen Normen herzustellen, was mit einer massiven Entrechtung der Frauen einherging und Institutionalisierung von Geschlechtergerechtigkeit bis weit in die Zweite Republik zurückwarf.
Die Historikerinnen Irene Bandhauer-Schöffmann, die sich seit Beginn ihrer Karriere intensiv mit Frauen und ihren Organisationen im Austrofaschismus auseinandersetzt, und Katharina Prager, die im Begleitband zur Ausstellung den Verlust der Demokratie speziell aus Frauensicht beschrieben hat, diskutieren das breite Spektrum an Haltungen in Zusammenhang mit Frauenleben und Frauenpolitik – vom Widerstand der Sozialdemokratinnen und Kommunistinnen, über die widersprüchlichen Vorstellungen der bürgerlichen Frauenbewegung bis hin zum Antimodernismus der katholischen und austrofaschistischen Frauenorganisationen.

Programm (Web)

  • Im Gespräch: Irene Bandhauer-Schöffmann (Historikerin, Univ. Wien) und Katharina Prager (Historikerin und Kulturwissenschafterin, Wienbibliothek im Rathaus)
  • Lesung aus Autobiografien und Romanen

Continue reading

Lecture: Federica Giardini: Care, Reproduction and the Environmental Humanities, 06.02.2024, virtual space

Margherita von Brentano Center for Gender Studies, Freie Univ. Berlin and Univ. of Helsinki: Sessions in Feminist Theory, Winter Term 2022/23 (Web)

Time: 06.02.2024, 4-6 pm
Venue: virtual space – via Berlin and Helsinki

The talk gives an account of both a research path and teaching experience at the university. Beginning with the two pivotal concepts of reproduction and care, which mark different spaces and times of feminist elaboration – reproduction as a feminist critique of the Marxist framework of the 1970s; care as an ethical-political proposal of U.S. provenance between the 1980s and 1990s – the general concept of eco-trans-feminism will be articulated and the necessary spillovers on the relationships between disciplines and knowledges will also be examined.

Federica Giardini is Professa at the Dipartimento di Filosofia, Comunicazione e Spettacolo at the Roma Tre Univ. (Web)

Meeting-ID: 2784 347 0278 | Passcode: 3kDv3MpKSp2

This series of events takes place as part of the seminar »Poetik und Theorie der Sorge« (Freie Univ. Berlin) and the doctoral program in Gender, Culture and Society (Univ. of Helsinki). It is a cooperation between Esther von der Osten (Peter Szondi Institute of Comparative Literature, Freie Univ. Berlin), Susanne Lettow (Margherita von Brentano Center for Gender Studies, Freie Univ. Berlin) and Tuija Pulkkinen (Professor of Gender Studies, Univ. of Helsinki).

Source: Gender Campus

Ausstellung: Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not, 31.01.-01.09.2024, Wien

Jüdisches Museum Wien (Web)

Zeit: 31.01.-01.09.2024
Ort: Jüdisches Museum Wien, Dorotheag., 1010 Wien

Gewalt, Krankheit, Armut, Depression: Leid und Not können jeden Menschen treffen und von anderen abhängig machen. Wer sorgt sich wann um wen und wer ist von der Fürsorge ausgeschlossen? Ausgehend von den jüdischen Geboten des „Tikun Olam“ (Heile die Welt) und der „Zedaka“ (Wohltätigkeit) unternimmt die Ausstellung einen Rundgang durch Wien auf den Spuren von medizinischen, psychischen und sozialen Hilfeleistungen sowie den Menschen dahinter. Forschungen Wiener jüdischer Ärztinnen und Ärzte werden ebenso reflektiert wie die Geschichte von Müttern, Hebammen, Krankenschwestern und sozialen Fürsorgerinnen. Das NS-Regime zerstörte lange gewachsene Strukturen, dennoch wurde weiterhin Care-Arbeit geleistet. Aktuell stellt sich die Frage nach Care angesichts von Krieg, Terror und Klimakatastrophe. Menschliche Empathie und Solidarität bleiben mehr denn je für ein friedliches Zusammenleben unentbehrlich.

Kurator:innen: Caitlin Gura und Marcus G. Patka
Gestaltung: Bienenstein visuelle Kommunikation; Gerhard Veigel, Museums- und Ausstellungsservice

Vortrag: Oyèrónkẹ́ Oyěwùmí: Who is Not Afraid of Gender? 23.01.2024, Wien und virtueller Raum

Referat Genderforschung der Univ. Wien – RGF: Ringvorlesung „Kulturelle Pluralität in Feminismus sichtbar machen“, WiSe 2023/24 (Web)

Zeit: 23.01.2024, 18.30 Uhr
Ort: Universität Wien und virtueller Raum

In 2022, Judith Butler the renowned Feminist Theorist and Philosopher gave a keynote address at an International Conference Doing Global Gender. The title of her lecture was: Who is Afraid of Gender? Riffing off that important question, Oyèrónkẹ́ Oyěwùmí will ask: Who is Not Afraid of Gender? She will respond to critiques of the gender discourse, and Butler’s own Bundling of anti-colonial critique with garden variety misogynists. Identity matters will come to the fore as we interrogate the concept of gender itself, and its meanings and impact depending on location.

Oyèrónkẹ́ Oyěwùmí is a Professor of Sociology at Stony Brook University, New York, United States of America. In 2021, Professor Oyèrónkẹ́ Oyěwùmí won the Distinguished Africanist Prize of the African Studies Association; an award given to a member of the association who has made extraordinary contributions to the field. In her award-winning book The Invention of Women: Making an African Sense of Western Gender Discourses (University of Minnesota Press, 1997), Oyèrónkẹ́ Oyěwùmí makes the case that the narrative of gendered corporeality that dominates the Western interpretation of the social world is a cultural discourse and cannot be assumed uncritically for other cultures. She concludes that gender is not only socially constructed but is also historical. Furthermore, she points out that the current deployment of gender as a universal and timeless social category cannot be divorced from either the dominance of Euro/American cultures in the global system or the ideology of biological determinism which underpins Western systems of knowledge. Oyěwùmí has published extensively and her most recent publication is Naming Africans: On the Epistemic Value of Names (Gender and Cultural Studies in Africa and the Diaspora). Oyèrónkẹ́ Oyěwùmí and Hewan Girma (eds.), (2023).

Semesterprogramm Continue reading

Vortrag: Remigio Gazzari, Christian Rabl und Johanna Zechner: Raum schaffen. Zur Idee einer konstruktiven Auflösung des ehemaligen Dollfuß-Museums in Texingtal, 18.01.2024, Wien

Reihe INTERAKTIONEN; Institut für Zeitgeschichte (IfZ) der Univ. Wien (Web)

Zeit: Do., 18.01.2024, 11:30 Uhr
Ort: IfZ, Spitalg. 2-4/Hof 1, 1090 Wien

Mit der Ernennung des ehemaligen Texingtaler Bürgermeisters zum Innenminister im Dezember 2021 rückte eine Gedächtnisinstitution ins öffentliche Interesse, die bis dahin vorrangig einem Fachpublikum als Irritation im Feld zeithistorischer Ausstellungspraxis bekannt war: das 1998 im Geburtshaus errichtete „Dr.-Engelbert-Dollfuß-Museum“. Das im November 2023 präsentierte Konzept „Raum schaffen“ sieht eine grundlegende Abkehr vom Versuch vor, problematische Erinnerungszeichen mit Zusatztafeln oder kontextualisierenden Texten zu entschärfen. Stattdessen wird im Rahmen eines umgekehrten Museumskonzepts die bisherige Institution Schritt für Schritt in einem partizipativen Prozess aufgelöst. So wie beim Aufbau einer Ausstellung werden Objekte quellenkritisch befragt. Anstatt sie aus anderen Sammlungen zu entnehmen, werden sie in Archive, Museen oder Privatsammlungen überführt, wo sie in temporären Ausstellungen helfen, das Projekt bundesweit wirken zu lassen. Akteur:innen sind dabei lokale Bürger:innen, Schüler:innen, Wissenschafter:innen und Künstler:innen.

Remigio Gazzari arbeitet als Archivar im Bruno Kreisky- und Johanna Dohnal Archiv so­wie als Kurator an Ausstellungs-, Forschungs- und Vermittlungsprojekten mit dem Schwerpunkt österreichische Zeitgeschichte und Erinnerungskultur.

Christian Rabl ist wissenschaftlicher Leiter des Zeithistorischen Zentrums Melk (Ver­ein MERKwürdig), Mitarbeiter der Bundesanstalt Mauthausen (Koordination Melk Me­morial) sowie Researcher im Forschungsprojekt „Die Porr AG und ihre Tochterunterneh­men zur Zeit des NS“ am IfZ.

Johanna Zechner ist Historikerin und Kuratorin, gestaltet Ausstellungen und Vermitt­lungsprogramme zu Aspekten österreichischer Zeitgeschichte, Erinnerungskultur und Frauen- und Geschlechtergeschichte. Seit 2019 Leiterin der Oral History Sammlung „MenschenLeben“ an der Österreichischen Mediathek/Technisches Museum Wien.

Quelle: Newsletter des Instituts für Zeitgeschichte

Klicktipp: Listen to the Archive! Podcast des Digitalen Deutschen Frauenarchivs zu feministischer Geschichte

i.d.a.-Dachverband: Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) (Web)

Das DDF ist das Fachportal zur Geschichte der Frauen- und Lesbenbewegungen in Deutschland. Seit 2018 macht es laufend weitere thematische Dossiers und Digitalisate von ausgewählten Quellen der Geschichte der Frauen*bewegungen im Internet zugänglich.
Das DDF ist aufgebaut auf dem Online-Verbund-Katalog „Meta“ des i.d.a.-Dachverbandes, der 2015 online gegangen ist und in dem die Kataloge von mehr als 30 Einrichtungen zusammengeführt recherchiert werden können (Web). (Während sich das DDF auf Deutschland bezieht, sind im „Meta“-Katalog auch Einrichtungen aus Österreich, Luxemburg und Italien vertreten.)

Seit 2022 gestaltet das DDF auch einen Podcast. Bisher sind diese Folgen erschienen (Web):

  • „Die haben wir alle gelesen“: Autorinnen der DDR neu- und wiederentdecken: 90 Jahre Reimann, Wander, Morgner (42 Min.)
  • Feministisches Erinnern bleibt politisch: Vernetzung & Rolle feministischer Archive (39 Min.)
  • 175 Jahre Märzrevolution: Frauenemanzipation und Louise Otto-Peters (41 Min.)
  • Mit Hass an die Macht: Die NS-Machtübernahme 1933 (42 Min.)
  • Migration, Flucht & Stadtpolitik: Von Teheran nach Köln (44 Min.)
  • 11 Freund*innen: Fußball und Feminismus (57 Min.)
  • Bilder Sozialer Arbeit: 150 Jahre Alice Salomon (52 Min.)

Beschreibung: „Feminismus hat Geschichte! Und die ist politisch, bewegt und reich an Auseinandersetzungen. Sie erzählt von Solidaritäten und Brüchen, sie hat viele Gesichter, Perspektiven und nicht zuletzt Schultern, auf denen auch heute Feminismus gelebt, gedacht und ausgehandelt wird. Von Frauenstreiks bis Cyberfeminismus, von Pionier*innen in Sport oder Sprache: Der DDF-Podcast blickt auf Akteur*innen und Phänomene aus mehr als 200 Jahren feministischer Bewegungsgeschichte. Was trennt, was verbindet – damals und heute? Wir öffnen feministische Zeitkapseln und Schatzkisten, treffen Historiker*innen, Zeitzeug*innen und weitere Expert*innen – und nehmen euch mit auf eine Entdeckungstour durch die feministischen Archive. Listen to the Archive!“