Grupo de Historia de la Ciencia, Institució Milà i Fontanals (CSIC, Barcelona) (Web)
Time: 25.02.2022, 12.00 Uhr
Venue: virtual space, via Barcelona (hybrid)
Forced migration as a reaction to National Socialism represents individual as well as simultaneously collective, transnational, and global experiences. Not only identity-forming categories but also forms of knowledge are profoundly reshaped by processes of displacement and resettlement. The talk argues that the biography of the archaeologist Grete Mostny (1914–1991) offers an exemplary case study of such processes of adaptation on individual, collective, and academic levels.
Due to her escape from Austria to Chile as a persecuted Jew in 1938/39, Mostny’s identity as a white European female scholar attained a whole new significance and became – based on her talent and ambitions – the door opener for her interdisciplinary career at the interface of archaeology and anthropology in her new homeland. When Mostny arrived in Chile, a new European and US hegemony had already begun to dominate academia in the country, which was trying to modernize itself and move from the academic periphery closer to the centre. Mostny, the once ‚racially‘ discriminated scholar, fit well in this process by making use of her ‚European‘ knowledge and her networks. This paper uses Mostny’s career as a lens through which to detect connected histories and entangled hegemonies in Chilean society, especially in academia. Moreover, it elaborates on the importance of certain sociological factors to be able to establish oneself (again) as a scholar in exile. Thereby Linda Erker will show that the categories of race and ethnicity played a central role in the field of knowledge production and for career developments 12.000 kilometers far away from home.
Linda Erker is a historian of the 20th century at th e Department of Contemporary History at the University of Vienna. In her current project she is researching the migration of scholars from Austria to Latin America between 1930 un d 1970 (especially to Argentina and Chile). Her doctoral thesis focused on a historical comparison between the Austrofascist regime (1933-1938) and early Franquism (1939-1945) from the perspective of the development of Continue reading
Klicktipp: Remembering Activism: The Cultural Memory of Protest in Europe (Weblog)
„Remembering Activism: The Cultural Memory of Protest in Europe“ (ERC research project, 2019-2024) (Web)
Mass demonstrations make the headlines. But how are they remembered when they are no longer news? And how does the cultural memory of earlier movements play into later ones? In the project, participants are focusing on how the memory of civil resistance has been realised in documentary films, memoirs, commemorative events, archival projects and the visual and literary arts. They believe that an insight into the role of cultural memory is necessary for a comprehensive understanding of civil resistance in today’s world. As they are also convinced of the importance of taking a long-term view, the sub-projects are not only looking at recent developments, they also reach back to the 19th century.
The aim of the project is to provide a comprehensive account of the remembering and forgetting of civil resistance in Europe, which is also relevant to our understanding of movements in other countries and continents. The participants examine continuities and changes in the way protest has been represented in different media regimes; they critically analyse the role of texts, images and commemorative practices in communicating the memory of protest to later generations. And they considere how this memory feeds back into later movements.
Weblog (Web)
One component of the project is a weblog. This articles were published here so far:
- Sophie van den Elzen: International ‘Workers’ Day?
- Clara Vlessing: International Women’s Day: Why is it on 8 March?
- Daniele Salerno: My Grandmother the Militant: Activism as a Family Story
- Daniele Salerno: Trans Memory Activism and Visibility: Archivo de la Memoria Trans Argentina
- Marit van de Warenburg: Remixing the Past: The Soundtrack to Black Lives Matter
- David Beorlegui Zarranz: Memory Activism and Transitional Justice in Spain
- Emilia Salvanou: Memory in Antagonistic Politics: Minutes from an “Antifascist September” in Greece
- Tashina Blom: ‘My Body My Choice’: Why the Anti-Lockdown Protesters are Appropriating Memory Continue reading
CfP: Gendering Epistemologies – Gender and Situated Knowledge. Perspectives from Central, Eastern and Southeastern Europe (Event: 10/2022, Liblice); by – extended: 30.04.2022
Research Initiative Political Epistemologies of Eastern Europe (PECEE): Friedrich Cain and Dietlind Hüchtker (Vienna), Bernhard Kleeberg (Univ. of Erfurt), Karin Reichenbach (Leipzig), and Jan Surman (Praha) (Web)
Time: 13.-15.10.2022
Venue: Liblice Chateau, Czech Republic
Proposals by – extended: 30.04.2022
More than 30 years ago, Donna Haraway published her iconic essay „Situated Knowledge. The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective“, where she discusses the issue of objectivity in feminism. She understands „objective knowledge“ as bound to a specific historical point in time and space – precisely as „situated knowledge“. While Haraway was primarily concerned with defining the relational positioning of feminism and science, the concept of „situated knowledge“ has grown into a central notion in gender studies. By now, it seems necessary to reflect about its relevance today, considering the differentiation of gender related debates from feminism to queer theories, to transactivism and beyond, but also in the face of current social challenges like hate speech and fake news, conspiracy theories and public questioning of established scientific values.
The concept of „situated knowledge“ not only draws attention to the general way relational conceptualizations of science are challenged by proponents of „alternative facts“ as well as dynamics of denialism and hostility towards academic scholarship. It also asks how far epistemologies, evidence and knowledge are determined by gender or contain gender perspectives. Assuming that epistemologies take place in social contexts and thus are situated in space and time, how becomes a determination of difference a condition of cognition? Where and how is gender a category that governs the way in which knowledge has been and is gained?
To deepen the question of how gender and epistemologies are related, a praxeological approach can be useful. Hence, combining the perspectives on „doing gender“ and „doing truth“ could allow to inquire how claims of truth are linked to gender and gender politics. In such a praxeological perspective we can ask about roles and figures that perform truth and gender in arenas of contested knowledge, enabling us to discern and analyse situations where gender is … read more (PDF).
CfP: Decentering Allies: Negotiating Binaries in Solidarity to LGBT+ Subjects and Activisms (Event, 09/2022, Cádiz); by: 27.03.2022
The 6th European Geographies of Sexualities Conference; Ruth Blatt and Gilly Hartal (The Gender Studies Program, Bar-Ilan Univ. ) (Web)
Time: 14.-16.09.2022
Venue: Cádiz, Spain
Proposals by: 27.03.2022
The 6th European Geographies of Sexualities Conference has the theme „Embodied Geographies of Differences: Trans* Spaces, Identities and Solidarities“. Ruth Blatt and Gilly Hartal (The Gender Studies Program, Bar-Ilan University) posted the following call for papers for the session „Decentering Allies: Negotiating Binaries in Solidarity to LGBT+ Subjects and Activisms“:
Allies play an important role in virtually every fight to end oppression. Yet they are often criticized by those they are allied with for reinforcing binaries and recreating colonial models of saviorism that maintain their relative social power (Ahmed, 2004; Blair, 2021). Specifically, within LGBT+ struggles, allyship is negotiated and contested (Mathers, 2017; Spade, 2020; Mathers et al., 2015), raising questions as to the different interests, social and symbolic boundaries and discourses that produce this power relations.
Looking at allyship from a spatial perspective, this session explores allyship’s paradoxical nature in both strengthening and weakening social inequalities. The session will address the meaning of allyship for varied LGBT+ communities along lines of race, ability, class, and incarcerated status. The goal of the session is to advance a conceptualization of allyship that decenters the allies‘ perspective and is sensitive to unequal structures of power and privilege. This in turn advances our conceptualization of allyship in relation to concepts such as homonormativity, care, activism, safe spaces, center/periphery divides and more, across diverse locations.
Relevant topics include but are not limited to:
- Allies and activism
- Allies and media
- Allies and institutional settings
- Allies and safe spaces
- Cisgender and transgender allyship Continue reading
Klicktipp: History | Sexuality | Law: Verschränkung von Recht mit Geschlecht und Sexualität im historischen Kontext (Weblog)
„Recht | Geschlecht | Kollektivität: Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame“ (Web); Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe „Recht | Geschlecht | Kollektivität“
Das Projekt „Recht | Geschlecht | Kollektivität“ untersucht die rechtspraktische Mobilisierung von Menschenrechten durch LSBTIQ*-Bewegungen seit den 1970er Jahren. Gefragt wird 1) nach der Art und Weise, in welcher sich dabei Handlungsräume verschlossen und eröffneten, 2) wird untersucht, welche Effekte die Mobilisierung von Menschenrechten umgekehrt auf die LSBTIQ*-Bewegungen selbst genommen hat.
Besonderes Augenmerk liegt auf der transnationalen Vernetzung sowie der Bildungsarbeit und -politik. Der Untersuchungszeitraum reicht von den Anfängen der LSBTIQ*-Bewegungen in den 1970er Jahren über die AIDS-Krise der 1980er und 1990er Jahre, Debatten über die gleichgeschlechtliche Ehe ab den 1990er und zunehmend 2000er Jahren bis hin zur staatlichen Institutionalisierung von LSBTIQ*-Anliegen (sowie diesbezüglichen Gegenprotesten) in den 2010er Jahren.
Im September 2018 ist der Weblog „History | Sexuality | Law“ online gegangen. Hier wurden bisher bereits gut 50 Beiträge veröffentlicht (Web).
Bisherige Posts:
- Bildungsplan statt Berufsverbot. Wie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt innerhalb der letzten 50 Jahre vom schulischen Tabu zum Inhalt von Bildungs- und Lehrplänen wurde: Merlin Sophie Bootsmann
- Liebe wird zum Menschenrecht: Postdoc-Projekt im DFG-Forschungsprojekt “Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren”: Andrea Rottmann
- 7 Dinge, die wir beim Bloggen gelernt haben: Maria Ganten und Veronika Spingmann
- „Unsere Stellung zu diesem Problem der Abtreibung ist ganz klar”. Parlamentarierinnen der SPD und KPD zur Abtreibungsdebatte 1926: Anna-Josepha Kriesche
- „Zwey Knaben in einem Bette“. Spuren der Anti-Masturbations-Kampagnen im habsburgischen Bildungswesen um 1815: Waltraud Schütz Continue reading
Conference: Conflicts over Women’s and Gender Rights: Ambivalences and Contradictions, 10.-12.03.2022, virtueller Raum
Research Group Global Contestations of Women’s and Gender Rights: Alexandra Scheele, Julia Roth, and Heidemarie Winkel (Bielefeld Univ.) (Web)
Time: 10.-12.03.2022
Venue: virtueller Raum, via Bielefeld
In the academic year 2020/21, Alexandra Scheele, Julia Roth and Heidemarie Winkel together with more than 20 fellows from different disciplinary backgrounds analyzed the specific mechanisms and patterns of contestations over women’s and gender rights in diverse contexts across the globe. This included a theoretical reconsideration of the causes and structures of gender inequality, such as global capitalism, neoliberalism, nationalisms, authoritarian states or fundamentalist religions, and the reconceptualization of notions of equality in selected contexts and empirically-based reconfiguration of struggles for women’s and gender rights. That way, the inherent contentious nature of equality rights and the development of equality principles as a globally contested terrain came into view – taking the division of labor, citizenship and religion as empirical arenas.
In the closing conference, the group wants to take a closer look at the central patterns and common – unifying – elements in the conflicts over gender rights, in order to better understand the mechanisms of contestation. Most notably, to address the ambivalences, contradictions and tensions between what has been achieved in the struggles for equality on the one hand and the current backlashes and attacks on the other hand. Read more … (Web)
Panels
- Ambivalences and contradictions in illiberal, authoritarian and populist contexts and ideological settings
- Reconsidering gender ideologies and gender myths
- Ambivalences and contradictions in neo-liberal contexts
- Freedom, Equality, Neo-Liberalism? The role of gender inequalities and ideologies
- Fundamentalist-authoritarian continuities
- Queer/Feminist Contestations I: Unruly practices
- Queer/Feminist Contestations II: Organized solidarities & institutionalized representation/contestations
Quelle: Hsozukult
Tagung: Sozioökonomie der Sexualitäten: 3. Jahrestagung des Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte, 29.-30.04.2022, Wien
Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte (AKSG): Sebastian Bischoff (Paderborn), Franz X. Eder, Nora Lehner u.a. (Wien), Julia König (Mainz) und Dagmar Lieske (Frankfurt a.M.) (Web)
Ort: Universität Wien
Zeit: 29.-30.04.2022
Der Begriff der Sozioökonomie lenkt den Blick auf zwei in der internationalen Sexualitätengeschichte nach wie vor vernachlässigte Themenfelder: das Soziale und das Ökonomische. Der Begriff kann in „beide Richtungen“ gelesen werden und betont die vielfältigen Interaktionen von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Feld der Sexualitäten.
Programm: (PDF) | (Web: Hsozukult )
Panels
-
-
- Sexualität, Biopolitik und Ökonomie
- Sexuelle Arbeit und Handel mit Sex
- Politisierung der Sexuellen Arbeit
- Sexualität, Macht/Gewalt und ‚Kapitalien‘
- Sex-Shopping
- Pornographie: Diskurs und Ökonomie
-
Keynote-Vortrag: Katerina Lišková: Women as sexual beings in state socialism. How the state interest in reproduction translated into research on the female orgasm and how the pro-family policies fueled divorce
Seit den sittengeschichtlichen Werken des späten 19. Jhds. interessieren sich Sexualitätshistoriker*innen vor allem für die Kultur des Sexuellen und für dessen politische Disziplinierung, Modellierung und Hervorbringung. Dementsprechend elaboriert gestaltet sich der Forschungsstand, wenn es um sexuelle (Be-)Deutungen, Normen und Sinngebungen sowie um Konstruktionen, Wissensbestände und Diskurse von bzw. über Sexualität/en geht. Sexuelle Skripts, Rollen, Identitäten, Ideologien und Mythologien werden genauso in den Fokus gekommen wie politische Sexualregime, der Wandel von Rechtsnormen und die Gouvernementalität des Sexuellen.
Mit der 3. Jahrestagung des AKSG möchten die Veranstalter*innen das Interesse auf Continue reading
CfP: GeschlechterRäume. Perspektiven der Zeitgeschichte (10/2022, Potsdam); bis: 11.03.2022
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam: Ronny Grundig, Laura Haßler, Elisabeth Kimmerle, Annalisa Martin, Annelie Ramsbrock und Juliane Röleke (Web)
Zeit: 06.-07.10.2022
Ort: Potsdam
Einreichfrist: 11.03.2022
Im Zuge des spatial turn hat die Forschung Räume als sozial erzeugte (gleichwohl materialisierte) Orte erkannt, die zu weit mehr im Stande sind als nur Menschen, Tiere oder Dinge zu beherbergen. Räume beeinflussen Handlungen und Verhaltensweisen und sind zugleich Ergebnis dessen, weil sie umrissen, hergerichtet und mit Bedeutung versehen werden.
Innerhalb der Geschichtswissenschaft ist eine solche sozialkonstruktivistische Raumauffassung bislang vor allem herangezogen worden, um nationalräumliche Organisationsformen, Städtebaukonzepte oder Verkehrswege in den Blick zu bekommen. Gewöhnliche Alltagspraktiken, soziale Beziehungsmuster oder persönliche Erfahrungen hingegen sind auf ihre Raumbedingtheit nur am Rande befragt worden. Auch stehen Arbeiten, die Subjektivierungsprozesse und Raumerleben miteinander in Verbindung setzen, noch weitgehend aus.
Wichtige Impulse für eine solche Perspektive von Raum gehen von der Geschlechterforschung aus. Sie kann seit Langem epochenübergreifend zeigen, dass Konflikte um Raum maßgeblich im Geschlechterverhältnis ausgetragen wurden, weil geschlechtsbedingte Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe mit geschlechtsspezifischen Raumzuweisungen (privat und öffentlich) korrespondieren. Die Erkenntnis, dass Geschlecht und Raum also nicht unabhängig voneinander zu denkende Kategorien sind, sondern einander bedingen und bestätigen, ist innerhalb der Zeitgeschichte bislang allerdings nur in begrenztem Maße historisiert und alltagsgeschichtlich fruchtbar gemacht worden.
An dieser Stelle soll die geplante Tagung ansetzen, auf der die Teilnehmer:innen sich mit geschlechtsspezifischen Praktiken der Raumaneignung in der zweiten Hälfte des 20. Jhds. befassen, konkret mit Situationen, in denen Räume geschlechtsspezifisch produziert, reproduziert, verändert und erfahren wurden. Zugleich geht es umgekehrt um die Bedeutung von Raum für geschlechtsspezifische Subjektivierungsprozesse und – das scheint uns besonders gewinnbringend – damit verbundenem Widerstand und Gegenreaktionen. Leitende Fragen sollen dementsprechend sein, wie Raum durch … weiterlesen und Quelle (Web).
Klicktipp: Florian Wenninger: Frauen in den Februarkämpfen 1934. Das Ende einer Männerlegende (Publikation)
Karl-Renner-Institut in Koop. mit dem Verein zur Erforschung der Repressionsmaßnahmen des österreichischen Regimes 1933-1938 (Web)
Der Wiener Historiker Florian Wenninger hat 2017 in der Themenreihe „Frauen machen Geschichte“ des Karl-Renner-Instituts einen kurzen Text zu Frauen in den Februarkämpfen 1934 veröffentlicht.
Der Beitrag ist seit 11. Februar 2022 auf der Website des Karl-Renner-Instituts online frei verfügbar.
„Frauen in den Februarkämpfen 1934. Das Ende einer Männerlegende
Eine Analyse auf Basis der Kooperation des Karl-Renner-Instituts mit dem Verein zur Erforschung der Repressionsmaßnahmen des österreichischen Regimes 1933-1938 zum Zwecke der Dokumentation der zivilen Opfer des 12. Februar 1934 mit dem Fokus auf Frauen.
Einleitendes: Demnächst müsse er wieder nach Graz, schrieb Theodor Körner im Februar 1932 an Otto Bauer und Julius Deutsch ‚zu einer ‚Frauenversammlung‘ von der ich mich nicht drücken konnte. Die Frauen wollen hören, was sie bei einem Putsch für Heldentaten verrichten können. Ich werde ihnen Aufgaben geben, wie ich sie für richtig erachte, wobei ich selbstverständlich jedes Zusammengehen der beiderseitigen Geschlechter im Schutzbund bei der normalen Tätigkeit für absolut unrichtig halte.‘ Vor 1934 war Körner einer der wichtigsten Militärfachleute der Sozialdemokratie gewesen. Der von ihm beklagte weibliche Tatendrang wirft die Frage auf wie es denn kommt, dass zwar stets von einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft in der Ersten Republik berichtet wird, im weiteren aber ausschließlich von Männern die Rede ist? Wo waren die Frauen in all dem?
In der Geschichtsschreibung der Februarkämpfe tritt dieser Aspekt besonders hervor: Der Tag des Kampfes, das war ‚When you send your wife and children down to the cellar to be out of the way of shells‘ wie es in der ‚Ode to the Austrian Socialists (February 12th–February 15th 1934)‘ heißt, die der Pulitzer-Preisträger Stephen Vincent Benét 1936 in den USA veröffentlichte. Benét war freilich kein Augenzeuge der Vorgänge in Österreich gewesen, er kannte die hiesige Situation nur vom Hörensagen und übertrug daher nicht zuletzt seine Vorstellungen von Krieg und Gewalt auf das ferne Geschehen. Wie später auch den meisten der (überwiegend: männlichen) HistorikerInnen … “ Weiterlesen (Web).
Klicktipp: Hanna Lichtenberger und Veronika Duma: Frauen in den Februar-Kämpfen 1934 (Weblogeintrag)
Weblog „Mosaik – Politik neu zusammensetzen“ (Web)
Am 12. Februar 2015 beschäftigte sich der Weblog „Mosaik“ mit der Un/Sichtbarkeit von Frauen in den Erinnerungen an die „Februar-Kämpfe“ von 1934.
In dem Beitrag von Veronika Duma und Hanna Lichtenberger werden zwölf Frauen kurz vorgestellt, die aktiv an den Ereignissen beteiligt waren:
„Frauen im Widerstand (eine unvollständige Liste)“
- Rosa Jochmann
- Käthe Odwody
- Maria Fertner und Paula Wallisch
- Marie Jahoda
- Anna Haider
- Maria Emhart
- Ida Sever
- Wilhelmine Moik
- Marie Langer
- Ilse Barea Kulscar
- Hella Postranecy
Beschreibung: „In der kollektiven Erinnerung an den Widerstand fehlten Frauen lange. Dass sich dies weder mit der Realität noch dem Mangel an Quellen rechtfertigen lässt zeigen Veronika Duma und Hanna Lichtenberger.
Die politischen Verhältnisse zwischen 1933 und 1938 in Österreich sind vielleicht das umstrittenste Kapitel der österreichischen Zeitgeschichte, um das die Debatten bis heute nicht verstummt sind. (…)
In der Forschung zum Widerstand aber auch im antifaschistischen Gedenken spielten Frauen und Fragen von Geschlecht bis in die jüngste Vergangenheit eine sehr geringe Rolle. Dabei ermöglicht die Erinnerung an die Geschichte emanzipatorischer Kämpfe auf den Erkenntnissen, Erfahrungen und historischen Beispielen von Kämpfen und der Solidarität von Frauen aufzubauen. Ein großer Teil der parteipolitischen Texte beruht auf Erzählungen von Funktionären, die in ihrer Erinnerung – aufgrund der vorherrschenden Geschlechterverhältnisse – die Rolle von Frauen …“ weiterlesen (Web)