CfP: Veränderung von Körperpraktiken: Das 21. Jhd. in deutschsprachigen Ländern | Mutation des pratiques corporelles dans les pays germanophones au XXIe siècle (Publikation); bis: 30.11.2022

Revue Allemagne d’aujourd’hui; Cecile Chamayou-Kuhn und Olivier Hanse (Web)

Einreichfrist: 30.11.2022

Angesichts des wieder steigenden Interesses am Phänomen “Körperökologie” in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird auch die Rolle Deutschlands im frühen 20. Jhd. besonders hervorgehoben. Deutschland galt und gilt weiterhin oftmals als Vorreiter hinsichtlich der Entstehung und Präfiguration von alternativen Körperkulturen, welche weder auf sportlichen Wettbewerb noch auf die Erbringung sportlicher Leistungen ausgerichtet waren.

Die Lebensreform und ihr ausgewiesener Kampf gegen vermeintliche Pathologien der Moderne (Nervosität, Degeneration, Atomisierung, Arrhythmie) bildete als heterogene und apolitisch anmutende Reformbewegung den Rahmen für die Entstehung regelrechter sozialer Laboratorien. Als Beispiel ließe sich der „Monte Verità“, der Berg der Wahrheit (eine im italienischsprachigen Schweizer Kanton Tessin gegründete Kolonie, die sich wiederum vornehmlich aus deutschen Boheme-Intellektuellen, und -Künstlern zusammensetzte), anführen, in der vielfältige Körperpraktiken mit „regenerierender“ Wirkung – wie nackt verrichtete Gartenarbeit, Wassertherapie, Wohnen in Lufthütten oder aber Kollektivtanz im Freien – erprobt wurden. Einige dieser Praktiken sind schon zur Zeit des Deutschen Reichs in den Mainstream „eingeflossen“.

Das heute widersprüchlich anmutende Nebeneinander von bestimmten Phänomenen wie dem allgemeinen Trend zur Dematerialisierung durch IT- und Digitaltechnologie, dem Wiederbeleben von Körper- und Gesundheitskult sowie der Präsenz des Körpers als „Schnitt-Stelle“, als Grenze, der sowohl durch seine Materialität als auch durch das, was dieser entgeht, erfasst wird , werfen zahlreiche Fragen auf (…). Im Zuge der Gender Studies und deren Untersuchung von Machtverhältnissen überschneiden sich Fragen nach Identitäts-, Geschlechterkonstruktion und nach Körpersexualisierung in den Medien sowie eben auch die hier in ihrer Gesamtheit angesprochenen Fragestellungen.  Weiterlesen und Quelle … (Web)

Vortrag: Joachim Eibach: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, 25.10.2022, Wien und virtueller Raum

WISO-Abendkolloquium, Wintersemester 2022/23 (PDF)

Zeit: Di., 25.10.2022, 18.00–19.30 Uhr
Ort: Seminarraum Geschichte 1, Hauptgebäude Univ. Wien, Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien und virtueller Raum

Ausgehend vom Forschungsstand wird es im ersten Teil des Vortrags um die Frage gehen, wieso eine neue Familiengeschichte im ‚langen 19. Jahrhundert‘ überhaupt notwendig ist. Im zweiten Teil soll das unter dem oben genannten Titel erschienene Buch kurz allgemein vorgestellt werden (Web): Warum sind Familien fragil und was meint hier bürgerlich? Wieso sind Selbstzeugnisse eine interessante Quelle und welche Probleme ergeben sich in puncto Korpusbildung? In konzeptioneller Perspektive sollen dann zwei Aspekte in den Vordergrund gestellt werden: 1) die Erweiterung der Familie um die Aspekte Haus und Häuslichkeit; 2) die Einbeziehung von Familiengeschichten aus unterbürgerlichen Schichten.

Exemplarisch werden dann auf der Basis von Tagebüchern die Lebenswelten zweier Akteur:innen aus der zweiten Hälfte des 19. Jhds. vorgestellt: der aus dem Erzgebirge stammende Druckerlehrling und Geselle Friedrich Anton Püschmann, der auf Arbeitssuche quer durch Deutschland, die Schweiz und Österreich wanderte (Tagebuch 1848-56), sowie die Kutschertochter Barbara ‚Wetti‘ Teuschl aus Krems, die mit ihrem ersten Ehemann im Wien der ‚Gründerkrach‘-Jahre lebte und um ihre Existenz kämpfte (Tagebuch 1870-85; Das Tagebuch aus dem Bestand der Sammlung Frauennachlässe wurde von Nikola Langreiter als Edition aufbereitet: Web). Das abschließende Resümee wird folgende Aspekte diskutieren: Partner:innenwahl zwischen Liebesheirat und Konvenienzehe, Diskrepanzen zwischen dem Kult der Privatfamilie und der realen Praxis offener Häuslichkeit, Beziehungsmuster und Geschlecht im häuslichen Alltag, Haus und Habitat als Akteur.

Moderation: Margareth Lanzinger

Joachim Eibach ist Professor am Historischen Institut der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Geschichte von Haus und Familie, Continue reading

Discussion: Sisters in Resilience: Women’s Movements in Muslim Contexts, 28.10.2022, London and virtual space

The Aga Khan University’s Institute for the Study of Muslim Civilisations (AKU-ISMC), London (Web)

Time: 28.10.2022, 17:00-19:00 (London)
Venue: London and virtual space

Women’s movements have been one of the most resilient and influential drivers of democratisation and social justice in Muslim contexts. From the legal reforms they initiated to the social transformations they shaped, they have not only been important political actors, but also evolved into diversified mass movements more visible and vocal than ever in contemporary public debates.

This panel discussion brings together renowned feminist scholars and activists to overview the trajectory of women’s movements and feminist activism in predominantly Muslim countries. As part of AKU-ISMC’s 20th Anniversary Events, the panel aims to celebrate the achievements of the women’s movements for gender equality in Muslim contexts and discuss their legacies. It will analyse the main issues of struggle for women’s rights movements, the past and present of organisational structures, and forms of activism by reflecting especially on the cases of Egypt, Iran, Pakistan and Tunisia. The discussion will provide comparative insights into contemporary challenges women’s activisms face in Muslim contexts as well as avenues for transnational feminist collaborations.

  • Chair: Sevgi Adak
  • Speakers: Hind Ahmed Zaki, Deniz Kandiyoti, Nida Kirmani, Nazanin Shahrokni

Sevgi Adak is Associate Professor and Head of Research at the Aga Khan University’s Institute for the Study of Muslim Civilisations (AKU-ISMC) in London. She is on the editorial board of the Contemporary Turkey book series published by I.B. Tauris and co-editor of the In Translation: Contemporary Thought in Muslim Contexts book series of the Edinburgh University Press. Her book Anti-Veiling Campaigns in Turkey: State, Society and Gender in the Early Republic was published by I.B. Tauris in February 2022. Continue reading

Conference: Gendering Epistemologies – Gender and Situated Knowledge Perspectives from Central, Eastern and Southeastern Europe, 13.–15.10.2022, Prague, Liblice, and virtual space

Research Initiative Political Epistemologies of Eastern Europe (PECEE): Friedrich Cain and Dietlind Hüchtker (Vienna), Bernhard Kleeberg (Univ. of Erfurt), Karin Reichenbach (Leipzig), and Jan Surman (Praha) (Web)

Time: 13.–15.10.2022
Venue: Prague, Liblice, and virtual space

More than 30 years ago, Donna Haraway published her iconic essay „Situated Knowledge. The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective“, where she discusses the issue of objectivity in feminism. She understands „objective knowledge“ as bound to a specific historical point in time and space – precisely as „situated knowledge“. The conference „Gendering Epistemologies“ seeks to reflect its current pertinence, considering the differentiation of gender related debates from feminism to queer theories, to trans­ activism and beyond, but also in the face of current social challenges like hate speech and fake news, conspiracy theories and public questioning of established scientific values. Thus, it looks at how gender-shaped (especially scientific) knowledge and truth claims are tied to gender (politics) in Central, Eastern and South-Eastern Europe in the 20th and 21st centuries.

Programme (Web) | (PDF)

Keynote: Aleksandra Derra (Toruń, Poland): The Role of Feminist Theory in Building Complementary Knowledge

Panels: Activism and Objectivity  |  Gendered Politics |  Scientific Authority and Gender |  Gendering Institutions |  Media of Truth

PECEE: The research initiative Political Epistemologies of Central and Eastern Europe (PECEE) investigates modes of (self-)reflexivity in the history of the sciences and … read more (Web).

Source: H-Net Notifications

CfP: Migration, Time and Temporality (Event, 05/2023, St. Pölten); by: 15.11.2022

Oliver Kühschelm (Centre for Historical Migration Research/IGLR), Anne Unterwurzacher (UAS St. Pölten), Annemarie Steidl (Univ. of Vienna), Mirjam Milharčič Hladnik and Aleksej Kalc (Slovenian Academy of Science and Arts) (Web)

Time: 04.–05.05.2023
Venue: St. Pölten, Austria
Proposals by: 15.11.2022

Migration is, most crucially, movement between spaces over the course of time. The May 2022 conference centered on “Spaces and Locations of Migration” (Web), this conference will explore the temporal aspects of migration: What are the specificities of time in this respect, and how can we investigate these using a contemporary and historical perspective?

In the early 2000s migration research expanded to embrace a broad conception of mobility that included short distances, circular movements, and no movement at all. This paradigmatic shift sparked interest in the myriad ways that time and temporality intersect with the experience and regulation of migration, and proposed a wealth of categories and distinctions to begin opening up this line of research (eg. Cwerner, 2001).

That notwithstanding, migration research often contrasts the present with an undifferentiated past seemingly characterized by less mobility, slower communication, and a comparative lack of transnational practices. Social media and air travel, for example, are credited with producing new migrant experiences of time. Communication and transport technologies are just two factors that shape migrants’ experiences. Whether time flies or stands still depends on agency, which follows no linear course of development. This necessarily leads to questioning simplified distinctions between then and now. The conference aims to stimulate discussion between a disciplinarily diverse range of scholars active in the historical and social sciences.

The organizers invite presentations that address the following questions and topics: Read more and source … (Web)

Lecture: Klara Arnberg: Economic-historical dimensions of pornography: the case of post-war Sweden, 11.10.2022, Vienna and virtual space

WISO-Abendkolloquium, Wintersemester 2022/23 (PDF)

Time: Di., 11.10.2022, 18.15–19.45 Uhr
Venue: Seminarraum Geschichte 3, Hauptgebäude Universität Wien, Universitätsring 1, 2. Stock, Stiege 9, 1010 Wien and via Zoom

During the post-war period, pornography went from being a criminal underground small-scale business to an internationalized de-regulated market of relatively large actors. This lecture will focus on the case of Sweden, a country which de-criminalized pornography early on (1971), but which also had a reputation of a morally relaxed relation to sexuality. At the center is the relation between the rest of the economy and the pornography business, and how this relation shaped market conditions for retailing, marketing and consumption. This, it is argued, not only says something about the transformation of the pornography market, but also something about how the regular market uses notions of morality at its core functions.

Klara Arnberg is an associate professor of Economic History at Stockholm University. Her research is focusing on gender and sexuality aspects of the construction and working of markets. She has written extensively on pornography and advertising history (Web).

Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/67125440520?pwd=V2lqUmZDOXdWYjlpa1pmWDNTejhJQT09

Das WISO-Abendkolloquium findet in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Das gesamte Programm ist in diesem PDF zusammengefasst. Auf den Instituts-Websiten finden sich jeweils zeitnahm die Abstrakts der Vorträge (Web). Auch im Email-Newsletter wird auf die Termine des laufenden Monats hingewiesen.

Es gelten die tagesaktuellen Pandemieschutzbestimmungen der Universität Wien.

Quelle: Newsletter des FSP Wirtschaft und Gesellschaft.

Ausstellung: TO BE SEEN. queer lives 1900–1950 | Workshop: Queer – Geschlecht und Diversität in Geschichte und Gegenwart, 06.10./13.10.2022, München

NS-Dokumentationszentrum München, Bayerischen Museumsakademie (Web)

Zeit: 06.10./13.10.2022
Ort: NS-Dokumentationszentrum München

Ausstellung, ab 06.10.2022 (Web)

Bei der Gleichstellung und Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt konnten in den letzten Jahren eine Reihe von Erfolgen gefeiert werden. Gleichzeitig stößt jeder Schritt, der Menschen aus dem LGBTIQ*-Spektrum aus der Marginalisierung in die Mitte unserer Gesellschaft rückt, immer noch auch auf Ablehnung, Ressentiments und polemischen Widerstand.

Die Ausstellung zeichnet mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach.

Workshop, 13.10.2022 (PDF)

In dem Workshop werden die Ambivalenz und die Sichtbarkeit queerer Kultur und Lebensentwürfe sowohl in historischer als auch in gegenwartsbezogener Perspektive sowie als Gegenstand in der Bildungsarbeit behandelt:

Vorträge

  • Geschlechtliche Diversität in Deutschland im 20. Jhd.: Albert Knoll, Leiter des Forums Queeres Archiv München e.V.
  • Queerness in der Kultur der Gegenwart: Eva Tepest, Berlin

Ausstellungsführung: TO BE SEEN. queer lives 1900-1950

Workshops: Queerness in der Bildungsarbeit Continue reading

Ausstellung: 100 Jahre WISO: forschen – studieren – leben: Eröffnung am 13.10.2022, Wien

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien (Web)

Zeit: Do., 13.10.2022, 18.30 Uhr
Ort: Foyer der UB Wien im Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1. Stock, 1010 Wien

Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien – kurz „WISO“ – wurde 1922 als Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte gegründet. Die Ausstellung im Foyer Universitätsbibliothek Wien bietet einen Überblick über die Geschichte des Instituts in den vergangenen 100 Jahren. In Mittelpunkt stehen dabei Forschung, Lehre, Studium, publikumswirksame Aktivitäten und ausgewählte Biografien ehemaliger Absolvent:innen.

Programm (PDF)

  • Begrüßung: Christina Lutter (Dekanin der Historisch-Kulturwiss. Fakultät), Margareth Lanzinger (Vorständin des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und Maria Seissl (Leiterin der UB/Bibliotheks- und Archivwesen)

Forschen – studieren – leben:

  • Hannes Stekl, ehem. Vorstand des Instituts
  • Birgit Bolognese-Leuchtenmüller, ehem. Vorständin des Instituts
  • Johann Hagenhofer, Absolvent
  • Mario Keller und Michaela Hafner für das Ausstellungsteam

Brot und Wein

Ausstellungsmacher:innen: Michael Adelsberger, Pauline Bögner, Peter Eigner, Michaela Hafner, Mario Keller, Karin Moser und Günter Müller u.a.

Ausstellung: Frauen(t)räume? Von gestickten Sprüchen und weiblicher Tugend um 1900, Eröffnungen ab 13.10.2022, Wien

Bezirksmuseen Reloaded: Perspektivenwechsel (Web)

Im Rahmen von UNI IM BEZIRKSMUSEUM haben sich Studierende der Universität Wien mit Ausstellungen in Bezirksmuseen auseinandergesetzt. Betreut wurden sie dabei von den Kuratorinnen Anna Jungmayr und Alina Strmljan und den Lehrveranstaltungleitern Florian Wenninger und Peter Autengruber. Im Oktober 2022 wird gleich in drei Bezirksmuseen der Teil „Frauen(t)räume“ vorgestellt:

Frauen(t)räume? – Von gestickten Sprüchen und weiblicher Tugend um 1900

Ob schmucke Zierde oder altmodisches Dekor – Spruchtücher finden sich auch heute noch in so manchem Haushalt – und in nostalgisch eingerichteten „Altwiener Küchen“ der Dauerausstellungen einiger Bezirksmuseen. Die in mühsamer Handarbeit aufgestickten Sprüche stecken voller moralischer Botschaften und Geschlechterstereotype. Die Ausstellungsinterventionen greifen in dieses romantisierende Bild ein – und dekonstruieren es.

Eröffnungen

13.10.2022, Bezirksmuseum Favoriten, Ada-Christen-G. 2B, 1100 Wien

  • 17.00 Uhr: Interaktives Kuratorinnengespräch

20.13.10.2022, Bezirksmuseum Floridsdorf, Prager Str. 33, 1210 Wien

  • 18.00 Uhr: Kuratorinnenführung
  • 19.00 Uhr: Gespräch „Feministisch Kuratieren im Bezirksmuseum“

22.13.10.2022, Bezirksmuseum Liesing, Canaveseg. 24, 1230 Wien

Klicktipp: Little Entente of Women – The Local Network of Eastern European Feminists in the Inter-War-Period: Open Access Volume of Aspasia

Aspasia. The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women’s and Gender History (Web)

The latest volume of Aspasia has published. It is Open Access through the Knowledge Unlatched Select Initiative.

The Little Entente of Women: Transnational Feminist Networks and National Politics in Interwar Europe

This volume introduces the short but rich story of the local network of Eastern European feminists, the so called „Little Entente of Women“ (LEW), which so far has attracted little attention among historians working on the region. The volume contex-tualizes the creation and activities of the LEW by providing background information about the post-World War I period, the tensions and struggles between the revisionist and antirevisionist states, and the entanglements between feminist and national goals and between nationalism and internationalism among women’s movements and feminisms at the time.

Articles

  • Sharon A. Kowalsky: Editor’s Introduction – https://bit.ly/3dznQT8
  • Maria Bucur, Katerina Dalakoura, Krassimira Daskalova, and Gabriela Dudeková Kováčová: Introduction – https://bit.ly/3dDfQjT
  • Krassimira Daskalova: The Little Entente of Women, Feminisms, Tensions, and Entanglements within the Interwar European Women’s Movement:  https://bit.ly/3LuZ8Ql
  • Katerina Dalakoura: Feminisms and Politics in the Interwar Period: The Little Entente of Women (1923–1938): https://bit.ly/3S1gmHn
  • Gabriela Dudeková Kováčová: Between Transnational Cooperation and Nationalism: The Little Entente of Women in Czechoslovakia – https://bit.ly/3BV9VQG
  • Maria Bucur: The Little Entente of Women as Transnational Ethno-Nationalist Community: Spotlight on Romania – https://bit.ly/3QY4yEx

The Source Continue reading