CfP: Bodies of Occupation (Event, 09/2020, Kuala Lumpur); by: 15.04.2020

Stephanie Benzaquen-Gautier, ERC Research Fellow, ‚Cultures of Occupation in Twentieth Century Asia‘ (COTCA), Univ. of Nottingham, UK (Web)

Venue: Kuala Lumpur
Time: 15.-17.09.2020
Proposals by: 15.04.2020

The aim of this workshop is to explore the ways in which the body mediates between different levels, agents, forms, spaces, and media of occupation. In turns savage, ‘civilized’, tortured, enslaved, resisting, fetishized or ‘emancipated’, the body fills stories of occupation. In a variety of arenas, such as law, health, trade, social activities, family life, beliefs and rituals, it constitutes a major site of interaction between the ‘occupier’ and the ‘occupied’. To what extent does a bodily perspective make possible to write histories of violence and domination ‘from below’? Through which methodologies, sources, and materiality can we approach bodies of occupation? What does the shift from the narrative to the performative produce in terms of critical knowledge about ‘occupation’?

These and others are the questions the workshop proposes to address. ‘Occupation’ is defined in a broad sense, including ‘high intensity’ forms (e.g., imperialism, settler colonialism, military operations, political repression, extractivism, neoliberal use of bodies as productive/reproductive machines) and ‘low intensity’ forms (e.g., transitional justice initiatives, ‘soft power’, economic investments, mass tourism). With this large scope, the workshop aims to foreground continuity across a range of temporalities, locations, and topographies of occupation, and then emphasise the linkages between historical, political, structural, and ‘slow’ violence.

Topics include – but are not limited to:

  • Discipline and the body as a site of power relations
  • The ‘body as spectacle’ and the visual archive of occupation
  • Territories and practices of gendered occupation
  • Bodily performances of resistance, identity, and intersectionality
  • Ecologies and embodied legacies of occupation. Read more and source … (Web)

Klicktipp: GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Portal): Forschungsliteratur in PDF-Form online frei zugänglich

GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Web)

Auf GenderOpen werden wissenschaftliche Texte, die zuvor in anderen Medien wie Zeitschriften erschienen sind, online gesammelt und können – kostenfrei – heruntergeladen werden.

Der Bestand wird laufend erweitert. Derzeit sind bereits mehr als 1.500 Texte eingestellt, die zwischen 1978 und 2019 publiziert wurden. Das Schlagwort „Geschichte“ ist dabei 1.210-mal vergeben worden (Link).

Autor_innen sind außerdem eingeladen, eigene Texte unter Open-Access-Bedingungen als Erst- oder Zweit-Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen (Link).

GenderOpen ist seit Dezember 2017 online. Finanziert wird es von der DFG. Die Ziele von GenderOpen sind die folgenden:

* Veröffentlichungen aus der Geschlechterforschung als Open Access-Publikationen an einem zentralen Ort zu sammeln, um sie möglichst umfassend abzubilden und dauerhaft und unkompliziert frei zugänglich zu machen.

* Die Geschlechterforschung ist im Gegensatz zu vielen anderen wissenschaftlichen Fächern relativ jung und durchläuft derzeit einen starken gesellschaftlichen Validierungsprozess. GenderOpen will dazu beitragen, die Geschlechterforschung zu stärken, indem die wissenschaftlichen Ergebnisse nach außen präsentiert sowie leichter verbreitet werden.

* Als zentrale Anlaufstelle will GenderOpen Autor_innen unterstützen, die Texte im Bereich der Geschlechterforschung produzieren. Dabei geht es einerseits darum, ihnen eine Plattform zu bieten, auf der ihre Texte auch Jahre nach der Erstveröffentlichung eine hohe Reichweite haben und die langfristige Verfügbarkeit gesichert ist.

Andererseits will GenderOpen Autor_innen über ihre Rechte und Möglichkeiten im Bereich der Zweitveröffentlichung informieren, die ihnen im Rahmen des deutschen Urheber_innenrechts gegeben sind. GenderOpen will die Geschlechterforschung dabei unterstützen, die Vorteile des elektronischen Publizierens unter echten Open-Access-Bedingungen auch zu nutzen.

Klicktipp: Feminist Formations (Journal) – open access and free download now

Feminist Formations (Web)

Due to the pandemia-sitiation, Feminist Formations have made all their issues open access and free to read and download.

Feminist Formations is an interdisciplinary, peer-reviewed journal publishing groundbreaking work by scholars, activists, and practitioners in feminist, gender, and sexuality studies.

The subject matter includes national as well as global and transnational feminist thought and practice, the cultural and social politics of genders and sexualities, historical and contemporary studies of gendered experience, agency, and activism, and other established and emerging lines of feminist inquiry.

Feminist Formations showcases new feminist theoretical formations, cultivating a common forum where feminists can articulate theory, activism, and education.

The journals is published by Johns Hopkins University Press.

Klicktipp: Food, Fatness and Fitness. Critical Perspectives (Weblog)

Research projects „The Eating Self. A History of the Political in the United States from the 19th to the 21st Century“ (Web) and „Nutrition, Health, and Modern Society: Germany and the US“ (Web)

Food is everywhere because everybody has to eat. At the same time, food is politics.

Looking at food tells us a how societies work, in history as well as in the present. What we produce, what we buy, and what we eat provide evidence about ourselves: our values, social status, culture, history, and health. We are constantly called upon to choose our diet carefully to become (or stay) healthy and fit. If nothing else, recent proclamations of health crises such as that of “obesity” speak to the political character of food, eating, and the body. Food at once reflects and helps determine whose lives count as valuable or not.

This blog addresses the power, politics, and practices of food and eating. What dynamics are at play in making our foodways? How are our understandings and practices of food and diet, fatness and fitness shaped by discourse and power, ideas and institutions, language and matter? Who and what has agency in these foodscapes, and what kind do they have?

The blog is a multidisciplinary forum for reflections about food and diet and their link to health, society, body, and the self. We aim to connect the historical with the present, the global with the local, and life sciences with cultural studies. We seek to exchange observations and opinions with scholars from history, sociology, food studies, and life sciences.

For contributions, please send an email with an abstract of no more than 200 words to: proposals@foodfatnessfitness.com

Source: https://www.hsozkult.de

Klicktipp: Schwerpunkt „History and Gender“ auf „Public History Weekly“ (Weblog)

Public History Weekly. The International Blogjournal (Web)

Der Schwerpunkt des Weblogs „Public History Weekly“ im März 2020 ist „History and Gender“.

Dazu wurden insgesamt vier Fachbeiträge veröffentlicht. Die Beiträge sind immer zumindest zweisprachig verfügbar.

Die Beiträge sind derzeit frei zugänglich. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation hat „Public History Weekly“ angekündigt, die (seit Anfang 2020 geltende)  Kostenpflichtigkeit des Weblogs vorrübergehen zu öffnen.

Beiträge im Schwerpunkt „History and Gender“: (Link)

  • Wolfgang Schmale: Gender, Human Rights and Society in the EU / Gender, Menschenrechte und Gesellschaft in der EU
  • Li Gerhalter: Collecting Ego-Documents and Democratisation / Selbstzeugnisse sammeln und Demokratisierung
  • Joanna Wojdon: Women of Post-War Wroclaw – Is This Gender Public History? / Die Töchter aus dem Nachkriegs-Breslau – Ist das Gender Public History?
  • Thomas Hellmuth: Hegemonic Masculinity: On the Functionalization of Sexuality / Hegemoniale Männlichkeit. Zur Funktionalisierung der Sexualität

Theorize this! 2. Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte, 24.-25.04.2020, Mainz

Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte

Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zeit: 24.-25.04.2020

Anmeldung bis: 22.04.2020

Der Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte wurde 2019 gegründet (Web).
Die zweite Jahrestagung wird organisiert von Sebastian Bischoff (Univ. Paderborn), Maria Bormuth (Berlin), Julia König (Johannes Gutenberg-Univ. Mainz), Dagmar Lieske (Goethe-Univ. Frankfurt am Main), Anna Schiff (Ruhr-Univ. Bochum) und Jelena Tomovic (Univ. Potsdam) in Kooperation mit: TOYTOYTOY, HERA-JRP-Projekt: Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism und Citizenship and Health.

Programm
Freitag, 24.04.2020

  • 12:30 Ankunft und Begrüßung durch die Organisator*innen
  • 13:30: Keynote Christine Kirchhoff, Professur für Theoretische Psychoanalyse, International Psychoanalytic University Berlin

Panel I: Sexualitäten in der Geschichte – erkenntnistheoretische Annäherungen

  • 14:45: Julia König: Zum Vorrang des Objekts in historischer Forschung zu (kindlicher) Sexualität
  • 15:05: Jelena Tomovic: Innige Praktiken sozialer Kommunikation 1700-1850 – ein „Sexual Turn“?
  • 15:25: Paul Hontrich: Pornographie in Österreich: Mediale Diskussionen und rechtliche Regulierung in den frühen 1950er Jahren am Beispiel des Films „Die Sünderin“
  • 15:45: Diskussion

Panel II: Transitionen, Zuweisungen und Aneignungen im Feld von Sexualität und Geschlecht Continue reading

CfP: Homosexualität(en) und sexuelle Gesundheit (Event, 10-11/2020, Salzburg); bis: 31.05.2020

Fachverband Homosexualität und Geschichte (Köln) (Web); Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg; Hosi Salzburg

Ort: Salzburg
Zeit: 30.10-01.11.2020
Einreichfrist: 31.05.2020

In den gegenwärtigen Sexualwissenschaften gilt es inzwischen als erwiesen, dass ein erfülltes Sexualleben Menschen weniger anfällig für physische und psychische Krankheiten macht und zu einem längeren, zufriedeneren und qualitätsvolleren Leben führen kann. Grund für diese Annahmen sind die spezifische Kenntnis über die eigenen körperlichen Bedürfnisse und eine Gesellschaft, welche das Ausleben der individuellen Sexualität nicht behindert. Unter diesen Bedingungen ist Sex mit Sicherheit gesund – darüber herrscht zu Beginn des 21. Jahrhundert zumindest allgemeiner Konsens.

Versucht die Forschung den Begriff „Sexuelle Gesundheit“ eindeutig zu verorten, so wird stets die erste weltweite Definition aus dem Jahr 1975, also vor mittlerweile 45 Jahren, herangezogen, wobei eine Expertengruppe der WHO grundlegend das Recht auf sexuelle Information und das Recht auf Lust einforderte. Vor etlichen Jahren wurde diese angesprochene Definition erweitert: „Sexuelle Gesundheit ist untrennbar mit Gesundheit insgesamt, mit Wohlbefinden und Lebensqualität verbunden.

Sie ist ein Zustand des körperlichen, emotionalen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität und nicht nur das Fehlen von Krankheit, Funktionsstörungen oder Gebrechen. Sexuelle Gesundheit setzt eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen voraus sowie die Möglichkeit, angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen zu machen, und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt. Sexuelle Gesundheit lässt sich nur erlangen und erhalten, wenn die sexuellen Rechte aller Menschen geachtet, geschützt und erfüllt werden. Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Sites of Feminist Memory: Remembering suffrage in Europe and the USA (Event, 05/2020, Aix-en-Provence, FR); by: 20.03.2020

Laboratoire d’Études et de Recherche sur le Monde Anglophone (LERMA) of Aix-Marseille Université (Web) and supported by the Aix-Marseille Initiative d’Excellence (A*MIDEX)

Time: 12.-13.05.2020
Venue: Aix-en-Provence, France
Proposals by: 20.03.2020

Keynote speaker: Sharon Crozier-de Rosa (Univ. of Wollongong), co-author of „Remembering Women’s Activism“ (Routledge, 2019)

On April 24th 2018, suffragist leader Millicent Garrett Fawcett became the first woman to be honoured with a permanent statue in Parliament Square, 186 years after George Canning, the first of her 11 male predecessors[1]. The unveiling was the culmination of a two-year campaign initiated by activist Caroline Criado Perez. The choice of Fawcett sparked vigorous debate amongst activists and academics alike[2].

Meanwhile, across the Atlantic, the coming centenary of the ratification of the 19th Amendment has inspired #Monumental Women, a grassroots organization, to mount a campaign for the commissioning of a statue honouring the suffrage leaders Elizabeth Cady Stanton and Susan B. Anthony. This campaign also triggered vigorous accusations that the monument would „white wash“ the suffrage past, accusations which resulted in the decision to add the African-American leader Sojourner Truth to the monument[3]. Its unveiling is planned for August 26, 2020 in Central Park, New York. Like Fawcett’s, it will be the first statue of its kind in this most prestigious of public spaces.

These spectacular enshrinements of leading suffrage campaigners in such quintessential sites of national memory can be read as a form of apotheosis for a process begun by the suffrage campaigners themselves to inscribe the suffrage past into our built environments via statues and street names, commemorative plaques and memorial monuments, community cafés and communal libraries[4].

Building on the very recent work of Vera Mackie and Sharon Crozier-de Rosa[5], interrogating the history and effects of that process of creation of literal „Sites of Feminist Memory“[6], across Europe and the US, in local, national and transnational settings, will be a central ambition of this conference. The organizers thus invite papers which focus on such literal sites of feminist memory in Europe and the US and fruitfully engage with the following topics: Continue reading

Klicktipp: Europa wächst zusammen (Interaktive Website) und Ausstellung: Kein Picknick. Erste Überschreitungen des „Eisernen Vorhangs“ um 1989, Wien

Haus der Geschichte Österreich (hdgö)

Link zur Webausstellung

Der Zusammenbruch des Staatssozialismus im Jahr 1989 erschütterte Zentral- und Osteuropa. Jahrzehntelang hatten viele Menschen an völlig geschlossenen Grenzen gelebt. Nun überschritten sie erstmals den „Eisernen Vorhang“. Mit dabei hatten sie oft Kameras, mit denen sie die Grenze selbst oder die Welt jenseits davon und erste Begegnungen dokumentierten.

Das hdgö zeigen auf der interaktiven Website „Europa wächst zusammen“ private Blicke auf eine der größten Veränderungen der Weltgeschichte im 20. Jhd. Die Bilder, Videos und Filme, die hier zu sehen sind, wurden von Besucher/innen der Site selbst hochgeladen.

Diese Webausstellung stellt sich dabei mit jedem Klick aufs Neue zusammen.

Ausstellung: Kein Picknick. Erste Überschreitungen des „Eisernen Vorhangs“ um 1989

geplante Laufzeit war bis 15.03.2020
Ort: Haus der Geschichte Österreich, Hofburg, Wien

Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 veränderte die europäische Geschichte grundlegend: Die staatssozialistischen Diktaturen wurden fast überall friedlich abgelöst, der Kalte Krieg war vorbei. Europa rückte dort zusammen, wo jahrzehntelang unüberwindbar tiefe Gräben „West“ und „Ost“ getrennt hatten.

Das hdgö zeigt mit dieser Ausstellung – in fünf Sprachen -, dass schon ab 1985 Einzelpersonen und kleine Initiativen in den Grenzregionen für diese Veränderungen entscheidend waren.

Erzählt wird die Geschichte jener Menschen, die engagiert, interessiert und mutig ihre Vision von einem gemeinsamen Europa Wirklichkeit werden ließen. Erstmals zu sehen ist beispielsweise eine Landkarte mit Fluchtrouten von Ungarn ins Burgenland. Jene Österreicher/innen, die diese verteilten, erschienen den DDR-Flüchtlingen anfangs als Stasi-Spitzel. Continue reading

CfP: Parteipolitik oder Neue Soziale Bewegung? Zur Durchsetzung geschlechterdemokratischer Ansprüche im 20. Jhd. (Event, 06/2020, Münster); bis: 05.04.2020

Julia Paulus, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte (Münster); in Kooperation mit Kerstin Wolff, Archiv der deutschen Frauenbewegung (Kassel) und Berit Schallner, FrauenMediaTurm (Köln) sowie dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (Region Mitte und NRW)

Ort: LWL-Landeshaus, Münster
Zeit: 04.-05.06.2020
Einreichfrist: 05.04.2020

Das 20. Jhd. zeichnet sich dadurch aus, dass in ihm verschiedene Formen emanzipatorischer Politiken entwickelt, verhandelt und ausprobiert wurden. Wurde zu Beginn des Jahrhunderts (1918) das Frauenwahlrecht eingeführt und damit der Weg für die Partizipation von Frauen in den Parlamenten frei, entwickelten sich ab den 1960er Jahren alternative Politikmodelle, die als außerparlamentarische Opposition bewusst nicht mehr auf Parteien und Parlamente setzten. In beiden Fällen war es (auch) die Frauenbewegung, die mit ihren Themen, Forderungen und Theorien die Debatten in den politischen Feldern anregte.

Auf dieser Tagung wird der Fokus darauf gerichtet, wie erfolgreich oder auch weniger erfolgreich die Frauenbewegung dabei war. Wie konnte sie die Parteipolitik und die Aushandlungsprozesse in den Parlamenten in der Weimarer Republik, in der Nachkriegszeit (in Ost und West) und im vereinigten Deutschland beeinflussen? Stellte sie den eigenen Aktivistinnen ausreichendes Handwerkszeug zur Verfügung um im parlamentarischen Alltag bestehen zu können? Wo lagen und liegen die Probleme bei der Durchsetzung emanzipatorischer Politik in Parteien und Parlamenten? Worauf fand die Frauenbewegung keine Antwort? Welche Themen konnten die Politikerinnen voranbringen? Wurden sie dabei von Protagonistinnen / Bewegungen außerhalb der Parlamente unterstützt?

In Bezug auf die Neuen sozialen Bewegungen, die sich ab den 1960er Jahren gründeten, soll untersucht werden, wie diese als alternative Trägerinnen gesellschaftlicher Reformpolitik auf die Forderungen der Frauenbewegung reagierten und welche Art von politischer Praxis in ihnen umgesetzt wurde. Weiterlesen und Quelle … (Web)