CfP: Family and Women in Eastern Europe: Current Research on Family and Women since the Middle Ages until present times (Junior researchers‘ conference, 10/2020, Vilnius); by: 30.04.2020

Institute of Lithuanian History (Vilnius), Herder-Institute (Marburg), Nordost-Institut (IKGN e.V., Lüneburg), ZOIS (Center for East European and Internat. Studies, Berlin) and Center for Historical Research Berlin of the Polish Academy of Science (CBH)

Venue: Institute of Lithuanian History, Vilnius
Time: 16.10.2020
Proposals by: 30.04.2020

Gender research is one of the important, newer fields of historical research. In contrast, topics on family and women’s history have not yet been sufficiently analysed for Eastern Europe. Women and family history are particularly suitable as a perspective for the analysis of societies, since this perspective questions not only gender orders, but also political, cultural and socio-economic values.

The joint junior researchers‘ conference would like to take up this subject area and discuss research on this topic by young researchers. Possible topics could be:

  • How have ideas about family and women changed?
  • Are there specifics in the Eastern Europe?
  • Do the ideas of family and women reflect the minority problem and urban-rural relations?
  • How is emancipation discussed?
  • Was there a „sexual revolution“ in the Eastern Europe and what were the consequences?
  • What status has gender research there?

The four organizing institutions, the Institute of Lithuanian History (Vilnius), the Herder-Institute (Marburg), the Nordost-Institut (IKGN e.V., Lüneburg) and the ZOIS, Center for East European and International Studies, and Center for Historical Research Berlin of the Polish Academy of Science (CBH) invite up to 15 young scholars working on their MA or PhD thesis from various disciplines to discuss their projects.

Any proposal on these and other themes relevant to the topic of the conference is highly welcome. Keynote speakers from the region and other European countries will provide an introduction to the topic. Individual papers should be Continue reading

CfP: Covid-19: Politiken der Sorge und Verletzbarkeit (Publikation: Femina Politica); bis: 21.04.2020

Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (Web)

Einreichfrist: 21.04.2020

Die Politiken gegen das Corona-Virus unterbrechen den Alltag vieler auf radikale Weise und stellen vermeintliche Selbstverständlichkeiten (ökonomische, rechtliche, politische) in Frage. Zugleich führen sie uns vor Augen, dass das westlich-moderne Verständnis von Souveränität, Sicherheit und Lohnarbeit – auf individueller wie kollektiver Ebene – nicht trägt: Interdependenzen und daraus resultierende Verletzbarkeiten werden sicht- und spürbar; Care-Arbeiten erfahren im ‚Ausnahmemodus‘ Anerkennung als systemrelevante Tätigkeiten; historisch feminisierte, rassifizierte und klassisierte Arbeitsfelder treten plötzlich ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit.

Für die Rubrik Tagespolitik laden die Herausgeberinnen der Femina Politica daher zur Dokumentation und Reflexion der Politiken um Covid-19 aus feministischer Perspektive ein. Mit Sorge und Verletzbarkeit meinen sie nicht nur Care-Arbeit im engen Sinn, sondern eine Grundlage menschlichen Zusammenlebens, die mit Sorge und der Anerkennung einer wechselseitigen Abhängigkeit verbunden ist. Welche (neuen) Politiken der Sorge und Solidarität lassen sich erkennen? Welche Verletzbarkeiten werden eingehegt und bearbeitet, welche unsichtbar gehalten, ausgeblendet oder marginalisiert? Wer sorgt sich um wen? Wessen Leben wird vergessen zu verteidigen? Wie und in welche Richtung verschieben sich die Grenzen des Sagbaren? Welche Grenzziehungen werden dabei aktiviert? Welche machtvollen Dis/Kontinuitäten sind hier erkennbar? Und welche neuen Sorgeverhältnisse und Vorstellungen von Sozialität sind künftig gefragt? (CfP als PDF)

Bei Interesse bitten die Herausgeberinnen um eine kurze Info zum thematischen Schwerpunkt bis 21. April 2020; Einreichfrist für die Beiträge: 1. Juli 2020; Kontakt: Brigitte Bargetz (b.bargetz@politik.uni-kiel.de) und Magdalena Freudenschuss (m_freudenschuss@web.de)

Klicktipp: Journal of Women’s History – freely accessible at „MUSE“ through 31.05.2020

Project MUSE, Johns Hopkins University Press (Web)

In response to the currently restriction of movement, Project MUSE has made its entire range of products freely accessible until 31 May 2020.

Project MUSE is a leading provider of digital humanities and social science content for the scholarly community around the world.

For 25 years, Project MUSE has been the trusted and reliable source of complete, full-text versions of scholarly journals from many of the world’s leading universities and scholarly societies. Currently, Project MUSE has over 700 journals from 125 publishers and offers over 60,000 books from more than 100 presses. All books are fully integrated with Project MUSE’s scholarly journal content, with collection and single title purchasing, subscription, OA books/MUSE Open and evidence-based acquisition models available.

Journal of Women’s History

One of the – temporarily – freely accessible journals is the Journal of Women’s History (Web).

Available here are all issues since the first volume in 1989 – until today, the 32nd volume.

The award-winning Journal of Women’s History is the first journal devoted exclusively to the international field of women’s history. It publishes cutting-edge scholarship from around the globe in all historical periods. The Journal also promotes comparative and transnational methods and approaches to historical constructions of gender as they shape and are in turn shaped by women’s experiences.

Klicktipp: NOTCHES: (Re)Marks on the history of sexuality (Weblog)

NOTCHES: (Re)Marks on the history of sexuality (Web)

NOTCHES is a open-access, peer-reviewed, collaborative and international weblog, sponsored by the Raphael Samuel History Centre (London)  (Web).

Several posts are published per month. The contributions are sorted by different categories. In addition to a geographical assignment or an order according to time periods, there are also content categories. These are – among others – the following:

Archives of Desire

  • 2 of the latest posts: “Well Known as Miss Betty Cooper”: Gender Expression in 18th-Century Boston / Like a Virgin? The Medieval Origins of a Modern Debate

History of Sexuality

  • 2 of the latest posts: Some Like It Hot: Sex and the Sauna in Early Modern Sweden / Dance! Dance! Dance!: Youth Culture and Courtship at Queen’s University, 1910-1930

Medicine and Sexualities

  • 2 of the latest posts: Naming & Shaming Women: Reporting on VD Trials During WWI / Resisting the Virus of Prejudice: Sex Workers Fight the AIDS Panic

LGBTQ

  • 2 of the latest posts: “Men Working Together!”: The Queer Masculinity of World War Two Propaganda / Following in Vesta’s footsteps! How to name queerness in museums

Read the posts … (Link)

Klicktipp: „Zeitsprung. Geschichten aus der Geschichte“: Mehr als 290 Sendungen online (Podcast)

„Geschichten aus der Geschichte“: Richard Hemmer und Daniel Meßner (Web)

„Vergessene Ereignisse, überraschende Anekdoten und Zusammenhänge kurz erklärt. Häufig mit ein ganz bisschen Augenzwinkern – aber immer knallhart und quellennah recherchiert“ lautet die Beschreibung des Podcasts – die bereits zeigt, dass die beiden Macher mit Vergnügen – und auch mit Humor – bei der Sache sind.

Den ersten Beitrag haben Richard Hemmer und Daniel Meßner (Wien und Hamburg) im September 2015 ausgestrahlt. Inzwischen sind rund 290 Episoden zusammengekommen.

Neuer Name

Bis Herbst 2020 war der Titel des Podcasts „Zeitsprung. Geschichten aus der Geschichte“. Wegen eines Urheber:innenrechtsstreits mußte der Titel aufgegeben werden. Jetzt heißt der Podcast nur noch „Geschichten aus der Geschichte“ – sonst hat sich aber nichts geändert. Link zu allen bisher ausgestrahlten Episoden  (Web)

Episoden mit u.a. geschlechterhistorischem Fokus:

[Stand Anfang 2021]

  • GAG287: Eine kurze Geschichte des Ballonfahrens und Fallschirmspringens (Link)
  • GAG286: Die verschwundenen Seefrauen Islands (Link)
  • GAG283: Lola Montez (Link)
  • GAG282: Fredegund, Brunhild und der merowingische Bruderkrieg (Link)
  • GAG271: Caroline Neuber und der Hanswurststreit (Link)
  • GAG269: Monika Ertl und ein Mord im Generalkonsulat (Link)
  • GAG265: Syphilis und die Tuskegee-Syphilis-Studie (Link)
  • GAG264: Seondeok, erste Königin Koreas (Link)
  • Krankenbetten und Dauerbäder: Ein Zeitsprung-Extra mit Monika Ankele über Psychiatriegeschichte (Link)
  • ZS257: Alexander von Humboldt – Bugtales.FM Crossover (Link)
  • ZS252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten (Link)
  • ZS234: Das bekannteste Parfüm der Welt und seine russische Vorgeschichte (Link)
  • ZS229: Elisabeth Báthory. Die (angebliche) Blutgräfin (Link)
  • ZS227: Die unsterbliche Henrietta Lacks (Link)
  • ZS214: Hedy Lamarr. Hollywoodstar und Erfinderin (Link)
  • ZS202: Über Continue reading

CfP: Vielfältige Familien: Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit (Event, Berlin: 03/2021); bis: 15.06.2020

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse sowie DFG-VielFam-Projekt der HU Berlin in Kooperation mit der Universität Hamburg

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Zeit: 04.-05.03.2021
Einreichfrist: 15.06.2020

Was ist eine Familie und wenn ja, wie viele? Elternschaft, Familie und Verwandtschaft werden in vielen Arenen und historischen Epochen verhandelt: ob in Politik und Medien, Comics und Filmen, Künsten und Wissenschaften, Technologie und Medizin, im Recht oder im privaten Alltag. Neben der ‚heterosexuellen Kernfamilie‘, die im golden age of marriage rechtlich und normativ institutionalisiert war, werden und wurden Elternschaft und Familie in diversen Konstellationen verwirklicht.

Diese Pluralität findet heute teils rechtliche und gesellschaftliche Anerkennung. Zugleich werden aber Elternschaft und Familie jenseits der heterosexuellen Norm in vielen Staaten heftig bekämpft. Dabei sind die Leitbilder, Repräsentationen und gelebten Wirklichkeiten von Familie und intimen Nahbeziehungen – historisch und global gesehen – weder vorsozial noch ein für alle Mal gegeben, sondern unterliegen fortwährendem Wandel.

Für die gegenwärtigen Verhandlungen von Familie, Verwandtschaft und Elternschaft sind verschiedene Aspekte besonders prägend: Neben sozialen und kulturellen Entwürfen von Näheverhältnissen und Wahlverwandtschaften spielen auch neue Reproduktionstechnologien und die dadurch vermittelte Vorstellung von ,genetischer Wahrheit‘ eine zentrale Rolle. Eine Verengung auf leiblich-genetische Verwandtschaft steht der Anerkennung von sozialer und rechtlicher Elternschaft dabei möglicherweise entgegen. Angesichts der wachsenden Bedeutung neuer Reproduktionstechnologien sind Debatten über … weiterlesen (PDF).

CfP: 2nd Pre- and Postdoc Workshop Central, Eastern and South Eastern European Histories of Science and the Humanities (Vienna, 10/2020); by: 01.06.2020

Department of History and Department of Contemporary History, University of Vienna; Research Initiative „(East) European Epistemologies“ (Web), Max-Weber-Kolleg for Advanced Cultural and Social Studies, Erfurt

Venue: University of Vienna
Time: 02.10.2020
Proposals by: 01.06.2020

Over the last couple of years, historians of science and the humanities have taken great interest in projects related to Central, Eastern and South Eastern Europe and their global interconnectedness. However, opportunities for a joint discussion of such projects are rare and often rely on ad hoc initiatives. After the inauguration of a forum for projects that link approaches from the history of science and the humanities with specific regional expertise in summer 2019 at Erfurt, the organizers want to continue the collaborative venture of elaborating on (trans)regional historical and political epistemologies.

The initiative aims at a productive debate between projects from history, sociology, literature, media studies, etc. dealing with scientific endeavours and specific investigations in (academic) research, institutions, migration of knowledge etc. We discuss perspectives on the local, regional, (post-)imperial or national frameworks of Central, Eastern and South Eastern Europe in the light of specific theoretical frames, challenge the methodological perspectives of these projects, and seek to identify synergies between them.

The workshop is open to all young researchers focussing on the history of politics, materiality, and practices of (non-)academic research with case studies centred in or related to Central, Eastern and South Eastern Europe in the broadest sense. To create a productive environment, we are particularly interested in discussing work in progress. The workshop will be based on pre-cirulated papers from ongoing research projects. They will be read and evaluated by all participants and each invited paper will be assigned to a senior researcher for a special commentary to open the floor. Read more and source … (Web)

Klicktipp: Vortrag: Christl Wickert: Zum Dilemma von Häftlingsärztinnen und -pflegerinnen, 17.03.2020, Wien – online verfügbar

Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte (Web) und Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen (Web) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (Web) sowie dem Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien (Web)

Ort: FB Zeitgeschichte, Spitalg. 2-4, Hof 1, 1090 Wien
Zeit: 17.03.2020, 18:30-20:00 Uhr

Die Historikerin, Politologin und Kuratorin Christl Wickert berichtet in ihrem Vortrag über die schwierige Situation der Funktionshäftlinge, die für die Behandlung und Pflege inhaftierter Patient/innen von der SS verpflichtet wurden.

Die von der SS eingesetzten Ärztinnen, Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern mussten ihre Zwangsarbeit unter Bedingungen verrichten, die sie in äußerst schwierige Situationen brachten. Die Schwere und Anzahl der Erkrankungen und Verletzungen stand in keinem Verhältnis zu der unzureichenden Ausstattung auf den Krankenstationen. Diese Umstände stürzten sie in unausweichliche Dilemmata: In Entscheidungen über Leben und Tod, die über die Grenzen der Medizinethik weit hinausreichten.

Aufgrund der Maßnahmen zur Einschränkung des Corona-Virus musste der Vortrag abgesagt werden. Die Referentin hat ihn stattdessen aufgezeichnet und als Video zur Verfügung gestellt (Link).

Zur Ausstellung

Die SS verschleppte 120.000 Frauen aus 30 Ländern aus Ost- und Westeuropa nach Ravensbrück, 80 km nördlich von Berlin. Hier war 1939–1945 das grösste Frauenkonzentrationslager auf deutschem Gebiet. Im Mittelpunkt der Wanderausstellung über das Krankenrevier im KZ Ravensbrück steht die Arbeit des medizinischen Häftlingspersonals im Frauenlager.

Als Ärztinnen und Pflegerinnen wurden von der SS Häftlinge eingesetzt. Ihre Position als Funktionshäftlinge verlangte eine dauernde Gratwanderung zwischen den Befehlen der SS, ihren eigenen Überlebensinteressen und den Bedürfnissen der Kranken.

Was konnten sie tun? Was taten sie? Die meisten von ihnen versuchten, ohne ausreichende Medikamente und Verbandsmaterialien, kranken und verletzten Mithäftlingen zu helfen. Ihre Patientinnen beurteilten Continue reading

CfP: Konfliktreiche Beziehungen oder produktive Reibungen? Verflechtungen in der Geschlechtergeschichte (Event, 11/2020, Berlin); bis: 29.05.2020

Martin Lücke und Veronika Springmann (Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, FU Berlin); in Koop. mit dem Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung (FU Berlin) und dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte (AKHFG) (Web)

Ort: Freie Universität Berlin
Zeit: 11.-12.11.2020
Einreichfrist: 29.05.2020

2020 feiert der 1990 von Gisela Bock, Karin Hausen und Heide Wunder gegründete „Arbeitskreis Historische Frauenforschung“ seinen 30. Geburtstag. Diese drei Historikerinnen haben mit ihren Forschungen und ihrer Lehre die Frauen- und Geschlechtergeschichte maßgeblich beeinflusst. Das möchten die Veranstalter/innen zum Anlass nehmen, um auf einem Workshop am Friedrich-Meinecke-Institut nach den Potentialen, Herausforderungen und Perspektiven einer aktuell wie historisch relevanten Geschlechtergeschichte zu fragen.

Die Frauen- und Geschlechtergeschichte als Teil der Geschichtswissenschaft selbst zu historisieren, scheint uns dabei ausgesprochen ergiebig, hat doch die Frauen- und Geschlechtergeschichte seit ihrer Entstehung und Etablierung an den Universitäten neue Episteme entworfen, ausgelotet, sich selbst in Frage gestellt und reflektiert. Vor allem aber, und das ist sicherlich am bemerkenswertesten, hat sie die Perspektive auf ihren Gegenstand – nämlich die Kategorie Geschlecht, ständig verändert und erneuert.

Beispielhaft genannt seien hier der Wandel von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte, und damit der Abschied von einem essentialistischen Verständnis von Geschlecht, die Forderung nach einer Miteinbeziehung der Kategorien von class und race, das in Frage stellen eines weißen westlichen zentrierten Blicks, die Integration postmoderner und postkolonialer Theorien sowie die Herausforderung, Geschichte/n de– und akteurszentriert zu schreiben. Unausgeschöpft, gerade in Deutschland, ist das Potential eines Weiterdenkens von Geschlechtergeschichte als queerer Geschichte. Gleichzeitig … weiterlesen und Quelle (Web)

CfP: Heroes, Canons, Cults. Critical Inquiries – in Musical Styles and Cultural Spheres (Event, 08/2020, Reichenau an der Rax); verlängert – bis: 31.03.2020

isaScience 2020; Karoline Feyertag and Slavomíra Martišková (Web)

Venue: Reichenau an der Rax
Time: 12.-16.08.2020
Proposals – extended by: 31.03.2020

isaScience 2020 focuses on critical perspectives on heroic imaginations, cultic actions and the formation and maintenance of canons. Across musical styles and cultural spheres, heroes, cults and canons contribute to the creation of normative and exclusionary and even violent settings, dictating what ears and eyes should deem adequate and valuable. Likewise, heroisation, cultification and canonisation define what remains unheard, unseen and regarded as unworthy.

Historically, the making of “heroes” and the processes of canon formation have been closely associated with Western art music and the celebration of certain composers as “great artists” as well as the consecration of their works as “masterpieces”. These practices employed for the production of artistic values are informed by the ideology of the autonomous artist and the increasing formation of a museal culture that developed throughout the 19th century.

Moreover, these practices supported the emergence of a more strictly defined boundary between “highbrow” and “lowbrow” cultural forms and became the dominant standard by which popular and traditional music forms were evaluated. These developments are closely linked to Eurocentric, imperialist and elitist institutions such as opera houses, concert halls and music conservatoires that allowed for classed, gendered and racialized modes of producing, performing, consuming and appropriating music.

Later on, despite discursive struggles over cultural authority, the music industry – including music publishers, record company personnel, journalists and other cultural intermediaries – as well as the development of recording technology, the internet and social media have played a significant role in the definition of stardom, the making of heroes and the processes of canon formation within diverse cultural worlds, including jazz, rock/pop, hip hop, traditional music, classical music and folk music, among others. The introduction of … weiterlesen (Web).