Category Archives: Topic_Migration

CfP: Reproductive Labor in Post-Soviet Contexts (Event: 11/2018, San Jose); DL: 16.04.2018

Panel at the American Anthropological Association’s Annual Meeting (Web); Polina Vlasenko, Dept. of Anthropology, Indiana University

Venue: San Jose
Time: November 14-18, 2018
Proposals by April 16, 2018

This panel’s aim is to engender a discussion between scholars working on different forms of reproductive labor in post-Soviet contexts, such as domestics, wives, sex workers, surrogate mothers and ova donors. The robust body of literature on social reproduction, feminization of labor and migration, and commoditization of the female reproductive bodies, intimacies and labors, has shown how the neoliberal restructuring of the global economy since the late 1970’s resulted in the emergence of the transnational feminized service industries.

This panel examines these new forms of unacknowledged waged reproductive labor outsourced from Western Europe and North America to the post-Soviet countries in the Eastern Europe. Drawing on the feminist intellectual tradition that rejects the separation between the domains of production and reproduction, it invites papers that explore how the intimate labor in the post-Soviet contexts, including domestic, emotional, sexual and reproductive activities, is foundational for the accumulation of capital and value generation. Read more and source … (Web)

Tagung: Soziale Arbeit – (k)ein Ort der Menschenrechte? Arbeit mit Erfahrungen des Überlebens in einer generationsübergreifenden Perspektive, 13.-15.06.2018, Tutzing

Kath. Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern und Akademie für politische Bildung Tutzing (Web)
Ort: Benediktbeuern, Tutzing
Zeit: 13.-15.06.2018
Erfahrungen existentieller Gewalt wirken lange nach und verändern nicht nur das Leben der direkt Betroffenen oder deren Angehörigen. Sie prägen auch nachhaltig Gesellschaften und Nationen. Individuelle Strategien des Überlebens in Folge von Kriegen, Genoziden oder Ausbeutung und Unterdrückung stehen mit kollektiven Strategien in einer besonderen Wechselwirkung. Die Shoa gilt hier als herausragendes historisches Ereignis. In ihrer Folge wurde systematisch darüber nachgedacht, in welcher Weise Menschenrechtsverletzungen soziale Strukturen und gesellschaftliche Werte, wie auch individuelle Haltungen und Verhaltensweisen grundlegend hinterfragen und erschüttern.
Bis heute wird in den Humanwissenschaften die Auseinandersetzung darüber in voneinander getrennten Diskursen geführt. Erfahrungen des Überlebens im Kontext von Ausbeutung, Krieg oder Genozid wie auch über die sich daraus ergebende besondere individuelle und soziale Situation der Überlebenden werden in der Zeitgeschichte und bezogen auf Erinnerungs- und Gedenkkultur (NS und Shoa), in der Psychologie (Bibliotherapie, Traumatherapie) und in der Sozialen Arbeit … weiterlesen und Quelle (Web).

CfP: Gender and Labour Disputes: Perspectives Past and Present (Event: 03/2018, Nuremberg); DL: 31.08.2018

FAU Erlangen-Nürnberg, Philipps Universität Marburg and Universität Hamburg

Venue: Nuremberg, Germany
Time: 21/22 March 2019
Proposals due: 31 August 2018

Historically, and to this day, earning a living through paid work, as a form of socialisation, has been permeated by relationships of dominance and power, giving rise to substantial potential for conflict. The planned conference will aim to highlight aspects of societal and historical change through gender-sensitive analysis of disputes and conflicts in and around paid work. Both collectively organised forms of labour disputes, such as strikes called by unions, and more individual, decentralised types of conflict fall within the scope of the conference.

Traditionally, research in the social sciences has focused on the adversarial relationship between labour and capital. More recent work has driven the emergence of substantial differentiation and diversification in regard to this question. In a process commencing in the 1970s, feminist researchers have identified and theorised the gendering of labour, engaging in interdisciplinary discourse around the issue and creating links to critiques of capitalism, colonialism and bourgeois society and to a broad range of categories of social inequality including class, ethnic origin and sexual orientation. This work has mad … read more and source (Web).

Podiumsdiskussion: Den Frauen das Stimmrecht! Wahlrecht für Alle!, 09.04.2018, Wien

Rahmenprogramm zur Ausstellung „shaping democracy – the republic in 24 frames per century“ (Web)

Zeit: Mo. 09.04.2018, Einlass ab 19.00 Uhr
Ort: Museumsquartier, Raum D / Q21, 1070 Wien
Podiumsdiskussion mit

  • Veronika Helfert, Historikerin
  • Corinna Oesch, Historikerin
  • Gerd Valchars, Politikwissenschafter
  • Moderation: Anton Tantner, Historiker

Vor hundert Jahren erkämpften Frauen in Österreich ihr Wahlrecht. Mit welchen Mitteln und Methoden gelang ihnen dies, wer waren ihre Gegner, wer unterstützte sie in ihrem Ansinnen? Kann das historische Wissen um diese Kämpfe für die gegenwärtigen Bemühungen um ein Wahlrecht für Alle nutzbar gemacht werden? Wer darf aus welchen Gründen wählen, wer nicht, wie wird und wurde dies jeweils begründet? Welche Auseinandersetzungen und Konflikte gab und gibt es um das Wahlrecht?

CfP: Arbeitskonflikte und Gender – aktuelle und historische Perspektiven (Event: 03/2019, Nürnberg); DL: 31.08.2018

Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg (FAU) (Link), Lehrstuhl Didaktik der Geschichte (FAU), Institut für Politikwissenschaften (Univ. Marburg), Institut für Romanistik (FAU), Fachbereich Sozialökonomie (Univ. Hamburg)

Ort: Nürnberg
Zeit: 21.-22.03.2019
Bewerbungsschluss: 31.08.2018

Erwerbsarbeit als Form der Vergesellschaftung ist aktuell wie historisch durch Herrschafts- und Machtverhältnisse geprägt und deshalb konflikthaft. Die Tagung verfolgt die Idee, gesellschaftlichen und historischen Wandel durch die geschlechtssensible Analyse von Auseinandersetzungen und Kämpfen in und um Erwerbsarbeit zu thematisieren. Dabei soll es sowohl um kollektiv organisierte Formen von Arbeitskämpfen (z.B. gewerkschaftliche Streiks) gehen als auch um stärker individualisierte und dezentrale Konfliktformen.

Die sozialwissenschaftliche Forschung hat in ihrer Analyse traditionell den Antagonismus von Arbeit und Kapital in den Mittelpunkt gerückt, was seitdem jedoch eine erhebliche Differenzierung erfahren hat. Feministische Wissenschaftler*innen haben seit den 1970er Jahren die Vergeschlechtlichung von Arbeit herausgearbeitet, historisch begründet und interdisziplinär diskutiert. Es wurden Verknüpfungen hergestellt mit der Kritik an Kapitalismus, Kolonialismus und bürgerlicher Gesellschaft sowie mit diversen Kategorien sozialer Ungleichheit wie z.B. Klasse, Ethnie, sexuelle Orientierung etc. – intersektionale Perspektiven sind also … weiterlesen und Quelle (Web).

CfP: Gender in Movement(s): Women and Gender in Motion (Event: 08/2020, Poznan/Poland), DL: 02.04.2018

IFRWH (Web) Conference in conjunction with the 23rd International Congress of Historical Sciences and Joint Session IFRWH and ISHA for the Poznan 2020 Conference Engendering the History of Capitalism

Venue: Poznan, Poland
Time: August 2020 (t.b.a.)
Abstract submissions due 2 April 2018

The aim of the 2020 IFRWH-meeting ist to explore gender and women’s history from the multiple vantage points of movement and social movements. The organiszers invite scholars to submit papers, panels and roundtables that engage histories of women and gender in both motion and movements read in a range of different ways. These include but are not limited to the following:

  • Women and Gender in Motion. What happens to gender and to women when they travel? What are the gendered histories of the major movements, both involuntary and voluntary, that have marked the Early Modern and Modern worlds, including Transatlantic slavery, settler colonialism, mass migration, indenture, and refugee displacement? How does our analyses of women and gender change when we put these different forms of motion at the centre of our analyses?
  • Women and Gender in Movements. In the past few years women have taken the frontlines of movements like Idle No More and Black Lives Matter, they have posted with the hashtag #MeToo, marched on Washington D.C., and protested dress codes in Iran. How do these histories prompt us to re-examine the history of women and gender in social movements in the past? How has Continue reading

CfP: Global Labor Migration: Past and Present (Event, 06/2019, Amsterdam); DL: 01.07.2018

The Global Labor Migration Network (Web)

Time: June 20-22, 2019
Venue: International Institute for Social History in Amsterdam
Proposals due July 1, 2018

Labor migration is a vast, global, and highly fluid phenomenon in the 21st century, capturing public attention and driving political controversy. There are more labor migrants working in areas beyond their birth country or region than ever before. Although scattered across the social ladder, migrant workers have always clustered, at least initially, in the bottom rungs of the working class. Even as cross-border or inter-regional movement may beckon as a source of hope and new opportunity, the experience for the migrants and their families is often fraught with peril.

Labor migrants are vulnerable: they are exploited more easily by recruiters and employers, and are less likely to benefit from union representation. They often face arrest or deportation when attempting to fight for their rights, and are bound to special documents that limit their ability to change jobs. Moreover, as recent history reminds us, host-country fears directed towards labor migrants can also spark larger political movements characterized by nativist, racist, or even outright fascist tendencies. Clearly, there is a need to Continue reading

Vortrag: Christina Wieder: Grete Sterns fotografische Demontagen der peronistischen Bildpropaganda, 12.03.2018, Wien

Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien (Web)
Zeit: 12. März 2018 um 18:00 Uhr c.t.
Ort: IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien
Grete Stern wurde 1904 in Elberfeld in Deutschland geboren. Anfang der 1930er-Jahre gründete sie gemeinsam mit Ellen Auerbach das Fotostudio ringl + pit, dessen Devise es war, weibliche Handlungsmacht durch eine kritische Auseinandersetzung mit modernen Bildwelten neu zu definieren. In ihren kommerziellen wie auch avantgardistischen Werken verhandelten die Künstlerinnen auf ironische Weise und mit analytischer Schärfe traditionelle sowie moderne Rollenbilder und Vorstellungen von Weiblichkeit.
Die Zusammenarbeit zerbricht 1933, als beide Frauen aufgrund ihrer jüdischen Herkunft flüchten müssen. Während Auerbach sich für den Weg nach Palästina entscheidet, exiliert Stern über London nach Buenos Aires. Im argentinischen Exil trug sie maßgeblich zur Modernisierung der visuellen Künste bei und prägte durch Techniken der Fotomontage ein Bild der „neuen Frau“, das sich gegen jenes der peronistischen Bildproduktion auflehnte.
Durch Sterns innovative Ansätze der Fotomontage nahm sie schnell eine zentrale Rolle in Continue reading

CfP: Care – Migration – Gender. Ambivalente Verflechtungen aus transdisziplinärer Perspektive (Event, 01/2019, Berlin); DL: 16.04.2018

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU zu Berlin in Kooperation mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung

Zeit: 31.01.-01.02.2019
Ort: Senatssaal, Humboldt-Universität zu Berlin
Einreichfrist: 16.04.2018

Care ist ein gesellschaftliches Feld, in dem Gender und Migration eng miteinander verwoben sind. So entlasten transnationale Care-Arbeitende jene, denen als Frauen private Reproduktionsarbeiten zugewiesen werden. Sie füllen Personalengpässe in Pflegeberufen und ermöglichen häusliche Versorgung von Pflegebedürftigen. Besonders auffällig ist dabei die Migration aus dem globalen Süden und den postsozialistischen Gesellschaften in den globalen Norden. Diese Migrationsbewegungen finden aber auch außerhalb des globalen Nordens statt.

Transnationale Migration von Care-Arbeitenden ist keine neue gesellschaftliche Erscheinung. Sie lässt sich in unterschiedlichen Formen und mit unterschiedlichen geschlechtsspezifischen Implikationen historisch weit zurückverfolgen. Zudem migrieren nicht nur Continue reading

Vortrag: Susanne Korbel und Esther Wratschko: Operette und Wienerlied in New York 1933-1950: Perspektiven der „Partnerinnen“ der Stars des Exils, 19.03.2018, Wien

Frauenarbeitsgemeinschaft der österreichischen Gesellschaft für Exilforschung
Zeit: Mo., 19.03.2018, 18:30 Uhr
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst, Berggasse 17, 1090 Wien
Hermann Leopoldi, Karl Farkas sowie Armin und Jimmy Berg sind nur wenige der bekannten Namen, die mit dem bunten Schaffen in der sogenannten Kleinkunstszene „From Vienna“ am Central Park verbunden werden. Im New York der Emigration entstanden neue Kaffeehäuser mit Bühnen; es fanden Wohltätigkeitsveranstaltungen statt, und es wurde versucht, „ein Living zu machen“. Das Wienerlied und die Operette als altbekannte Genres der vormaligen Wiener Unterhaltungsszene standen im Mittelpunkt der Produktionen, die im Narrativ über das New Yorker Exil zumeist mit den Namen ihrer Verfasser[!] verbunden sind.
Im Vortrag wird zum einen dieses Narrativ umzukehren versucht und die Perspektive der – als „Partnerinnen“ wenn überhaupt nur am Rande vorkommenden – Künstlerinnen wie Vilma Kuerer, Helen Möslein und Gertrude Berg eingenommen. Zum anderen wird so gezeigt, wie das Wienerlied und die Operette mitgenommen aber gleichzeitig auch neuinterpretiert, adaptiert und konstruiert wurden und etwa neue Genres wie die Kurzoperette entstanden. Programm als PDF