Monthly Archives: September 2014

CfP: Women and Social Movements, International – 1840 to Present: digital archive – online!

Women and Social Movements, International – 1840 to Present (Web)

– Subscription required –

Since January 2011 the editors have published six installments of this new archive, which is now complete with 150,000 pages of primary documents. It includes both published and manuscript materials generated by women’s participation in international conferences and organizations over a period of 170 years, from missionary and abolitionist activities in the first half of the nineteenth century to women’s NGO activism in the early twenty-first century. The editors have also published twenty-five secondary articles by scholars working in fields related to the sources in the archive. These essays place the primary materials within a broader interpretive context and offer suggestions on how best to use these online resources. Finally, they have posted on the database videos of seven oral history interviews with activists from the UN Women’s Conferences Continue reading

CfP: Gender – Nation – Emancipation. Women and families in the ‚long‘ 19th Century in Italy and Germany (Event: Munich, 04/2015); DL: 14.11.2014

Ruth Nattermann, LMU München and Stefanie Schüler-Springorum, TU Berlin

Time: 17.–19.04.2015
Venue: Ludwig-Maximilians-Universität, Munich
Proposal due: 14.11.2014

The project examines for the first time in a comparative way aspects of gender history regarding nation building in Italy and Germany.

A particular focus will be on the relationship between Jewish emancipation and women’s emancipation, which has been rather neglected in relevant research, the protagonists of the women’s emancipation movements, as well as the interconnection between nation, family, and female identities.

The period in question is the “long” Nineteenth Century, while the main focus will be on the years between 1848 and the First World War. Read more and source … (Web)

Ausstellungseröffnung: Fern der Front – mitten im Krieg. Niederösterreich 1914–1918, 29.09.2014, St. Pölten

Collage zur AusstellungNÖ Landesarchivs und der NÖ Landesbibliothek (Web)
Ort: NÖ Landesbibliothek
Eröffnung: Mo., 29.09.2014, 17.00 Uhr
Laufzeit: 30.09.2014-27.02.2015
Im Ersten Weltkrieg lag Niederösterreich fern der Front – und dennoch befand es sich mitten im Krieg. Hunderttausende Menschen waren in Bewegung: Soldaten gingen an die Front, Verwundete, Kranke und Kriegsbeschädigte kehrten zurück. Transporte von Kriegsflüchtlingen und -gefangenen trafen ein und wurden in eilig errichteten, ausgedehnten Lagern untergebracht. Der Krieg prägte das Leben der gesamten Bevölkerung. An der „Heimatfront“ stellten Erwachsene und Kinder ihre Arbeit in den Dienst des Krieges. Mit Anleihen und Sammelaktionen finanzierten die Menschen den Krieg und unterstützten seine Opfer. Die Güter des täglichen Lebens wurden knapp. Weiterlesen … (Website)

Vortrag: Susanne Hertrampf: Anfänge der Frauenprotestbewegungen im Kaiserreich, 17.10.2014, Tutzing

Vortrag im Rahmen der Konferenz Protestkultur – Populismus? Gesellschaften im Wandel des 20. Jahrhunderts (Web), veranstaltet von der Akademie für Politische Bildung; Universität Mannheim
Zeit: 17.–18.10.2014
Ort: Tutzing
Anmeldung bis: 10.10.2014
Susanne Hertrampf von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel spricht im Rahmen der Konferenz über die „Anfänge der Frauenprotestbewegungen im [deutschen] Kaiserreich“. Zum weiteren Programm und zur Konferenz (Web).

Konferenz: Perspektivweitung. Frauen und Männer machen Geschichte, 10.–11.10.2014, Berlin

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Stiftung Preußische Seehandlung; L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung; perspectivia.net Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung
Zeit: 10.–11.10.2014
Ort: Theaterbau des Schlosses Charlottenburg, Berlin
Das Bild der Hohenzollern und ihre Wirkungsgeschichte sind oftmals noch von den Interpretationen und historischen Konstruktionen des 19. Jhds. und der ersten Hälfte des 20. Jhds. bestimmt. Die Herrscher des Hauses Hohenzollern wurden dabei zu den einzig handelnden, herausragenden und prägenden Persönlichkeiten der deutschen Geschichte stilisiert.
Für die Staats- und Identitätsbildung Brandenburg-Preußens und dessen kulturelle Entwicklung waren jedoch nicht nur die Kurfürsten, Könige und Minister bedeutsam. Und keinesfalls verlief der Aufstieg der Hohenzollern ungebrochen. So soll der Blick auf die Zeit der Hohenzollern durch die Betrachtung von Leistung und Wirken der Frauen … weiterlesen und Quelle. (Web)

CfP: Migration und Familie (Event: Hildesheim, 01/2015); DL: 31.10.2014

Arbeitskreis Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE

Zeit: 30.–31.01.2015
Ort: Hildesheim
Einreichfrist: 31.10.2014

Migration gehört zu den historischen Grunderfahrungen des Menschen. Mit der Geschichte der Migration hat sich bisher aber vor allem die Historische Migrationsforschung befasst, in deren Kontext eine mittlerweile unüberschaubare Fülle an Studien, v.a. sozial- bzw. strukturgeschichtlicher Provenienz, erschienen ist. Analysiert wird darin das Wanderungs- und Siedlungsverhalten bestimmter Bevölkerungsgruppen, seien dies religiöse, berufliche oder regionale Gruppierungen. Diesen Studien verdankt sich die zentrale Erkenntnis, dass Auswanderung, Einwanderung, … weiterlesen und Quelle (Web).

Buchpräsentation: Hilde Kerer: Ich war ein Blitzmädel. Frauenkameradschaft in der Wehrmacht, 18.09.2014, Bozen

Frauenarchiv Bozen (Web)
Ort: Frauenarchiv Bozen, Pfarrplatz 16
Zeit: Donnerstag, 18. September 2014, 18 Uhr
Programm

  • Gespräch zum Buch: Autorin Hilde Kerer und Thomas Hanifle
  • Historischer Zeitrahmen: Siglinde Clementi

Erstmals erzählt eine Südtirolerin, die für Nazi-Deutschland Kriegsdienst leistete, offen über ihr Erlebtes.
„Da hätten sie mir den Kopf abreißen können“, sagt die heute 95-jährige Hilde Kerer, die 1939 für Deutschland optierte. Weil sie die Freundschaft zu einer Dableiberin nicht aufgeben wollte, wurde die Brixnerin von Gleichgesinnten geschnitten. Dieser Druck, der sich in der Zeit zwischen italienischem Faschismus und aufkeimendem Nationalsozialismus in der Südtiroler Gesellschaft aufbaute, war prägend für Kerer. Continue reading

Ringvorlesung: Gabriella Hauch: Schwerpunkt-Einführung: Frauen- und Geschlechtergeschichte, WiSe 2014, Wien

Fakultätsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, WiSe 2014/2015
Zeit: von 08.10.2014 bis 28.01.2015, wöchentlich, 09.45-11.15 Uhr
Ort: Univ. Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 41, Stiege 8, 1. Stock
Programm als PDF
Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über die Themenfelder und Forschungsergebnisse, die im Rahmen des Fakultätsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwiss. Fakultät bearbeitet werden. In Form einer Ringvorlesung präsentieren Wiener Wissenschafterinnen und Wissenschafter ihre vielfältigen Forschungsergebnisse.
Programm

  • 08.10.2014: Gabriella Hauch: Einführung/Geschlechterverhältnisse der Bürgerlichen Moderne (Sattelzeit)
  • 15.10.2014: Franz X. Eder: Sexualität/en und Geschlecht/er
  • 22.10.2014: Annemarie Steidl: Feminisierung der Migration

Continue reading

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 17: Tagebuch von Bernhardine Alma, 15. September 1914, Wien

Tagebuch von Bernhardine Alma, 15. September 1914Bernhardine Alma (geb. 1895) lebte in Wien. In ihrem außergewöhnlich umfangreichen Tagebuch dokumentierte die 19-Jährige detailliert die bürgerlich-katholische Gesellschaft, in der sie sich bewegte. In einem Eintrag von September 1914 deutet sie die Möglichkeit an, dass verwundete Soldaten privat in Wohnungen gepflegt werden könnten. Die zweitälteste Schwester Sigrid (geb. 1891) scheint ihrerseits (möglicherweise) in die Erwerbsarbeit eingetreten zu sein.

15. September 1914. Dienstag, abends.
Es ist schrecklich zu denken, wie viele da sterben und bluten müssen, ich glaube, daß ich den Gedanken nicht ganz erfasst habe, sonst könnte ich nicht so ruhig sein. Die Menschen sind sicher in mancher Hinsicht mit Stumpfheit geschlagen – vielleicht zu ihrem Glück! – Und doch – der Tod ist das Los des Menschen. Die im Krieg sterben, sterben wenigstens schön und verkaufen ihre Leben teuer, nicht wie so viele, die es gänzlich unnütz hingeben. Jedem schlägt seine Stunde! Glücklich die, die mit einer Begeisterung wie Theodor Körner in den Tod gehen! Was ist der Tod und was das Leben! – Wie man am Leben hängen kann, wenn man sieht, was das für vergängliches Gut ist! – Sigrid [die ältere Schwester, geb. 1891] geht seit heute wieder regelmäßig zum Dr. K. [möglicherweise als Dienstnehmerin für eine nicht zu klärende Tätigkeit; sie war später als Magistratsbeamtin angestellt]; Marius‘ [der jüngere Bruder, geb. 1902] Schule fängt bald an – alles geht seinen alten Gang „und draußen ist Krieg!“ – Vielleicht muß Mama Verwundete hernehmen.

Für meine Person wäre mir das ja so recht! – Ich hoffe, daß ich doch noch zu Verwundeten kommen werde; ich hoffe das so sehr! – – Heute regnet es. Sigrid hat mir einen reizenden schwarzen Schleicher (?) gekauft. „Das Leben ist nur ein Moment“ sagt Schillers Tortina. – – Mir kommen so ernste Gedanken! In deine Hände, Vater Sei Anfang und Ende, Sei alles gelegt! Dein Wille geschehe! Continue reading

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 16: Tagebuch von Bernhardine Alma, 13. und 14. September 1914, Wien

Tagebuch von Bernhardine Alma, 13. September 1914Die 19jährige Bernhardine Alma (geb. 1895) lebte mit ihren Eltern und drei Geschwistern im Wiener Bezirk Landstraße. Der Vater hatte eine leitende Position bei der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft inne. Seit Kriegsbeginn verfolgte die junge Frau den Plan, sich als Kriegskrankenschwester zu melden. Konkrete Schritte dazu hatte sie noch nicht gesetzt – das Vorhaben scheiterte bislang am Verbot durch die Eltern.

13. September 1914. Sonntag, abends.
In Lemberg haben wir 1000 Russen und mehrere Geschütze errungen. Nun muß ja bald die Entscheidung kommen. Die Entscheidung – Sieg – Frieden! – Das Leben wäre so schön! Das ist das Böse am Leben, daß es uns so gerne zeigt, wie schön es sein könnte! – Ich hoffe jetzt wieder insofern zu Verwundeten zu kommen, daß ich wo hin komme, wo sie privat Verwundete haben, z.B. /hat/ eine Dame einen Teil ihrer Wohnung zur Verfügung gestellt oder so etwas – auf die Art. Ich hoffe es so sehr! „Was man nicht aufgibt, hat man nicht verloren!“ Heute war Mamas Onkel Rudolf da. Papa vertragt sich mit ihm, weil er sich fürn Krieg interessiert. Der Papst will Frieden machen, was sich gehört. In Italien könnten so leicht die Friedensverhandlungen sein. Ich will zu Verwundeten! – In der Kirche machen die brennenden Altarkerzen so einen traulichen, friedlichen Eindruck! Wann ich zu Verwundeten kommen werde? – Es gehen Winterstürme und draußen weht der Wind ganz scharf. Momentan vielleicht gerade nicht. In schwerer Zeit habe ich so eine Vorliebe für Goethe’sche Gedichte! Was wird die kommende Woche bringen? –

14. September 1914. Montag, abends
Ich möchte so gerne, daß schon Frieden ist! Das wäre so schön! – Aber ich will so, so, so gerne zu Verwundeten! Das ist doch sicher nicht zu viel verlangt. Ich würde diese meine liebe Pflicht dann so genau, so gerne erfüllen – ich würde vor nichts zurückschrecken, ich würde alles tun. Was zur Pflege gehört. – – – Wann wird es mir möglich sein? Für zuhause [den Haushalt] tu ich sehr, sehr viel; aber das genügt mir so gar nicht. […] – Ich will, daß Frieden ist! –

Sammlung Frauennachlässe NL 09
Nächster Eintrag aus dem Tagebuch von Bernhardine Alma am 15. September 2014
Voriger Eintrag aus dem Tagebuch von Bernhardine Alma am 26. Juli 2014

Die Verwendung der Namen der Schreiber/innen und ihrer Familien folgt den vertraglichen Vereinbarungen der Sammlung Frauennachlässe mit den Übergeber/innen. In den Dokumenten genannte Namen dritter Personen werden aus Datenschutzgründen anonymisiert.

  • Zum Tagebuch von Bernhardine Alma im Ersten Weltkrieg siehe auch: Ulrike Seiss, “… ich will keinen Krieg oder als Krankenschwester mit!” Selbstinszenierungen, Kriegsrezeption und Männlichkeitsbilder im Tagebuch einer jungen Frau im Ersten Weltkrieg, Wien, Diplomarbeit, 2002 sowie weiters https://ww1.habsburger.net/de.

Zitation dieses Beitrages: Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 16, Tagebuch von Bernhardine Alma, 13. und 14. September 1914, SFN NL 09, unter: https://salon21.univie.ac.at/?p=18012