Monthly Archives: August 2016

Tagung: Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jhd., 08.-09.09.2016, Saarbrücken

Historisches Institut, Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte (Web)
Zeit: 08.-09.09.2016
Ort: Saarbrücken
Ziel der Tagung ist es, Jugendmedien sowohl in ihren Inhalten und ihrer Ästhetik als auch in ihrer Eingebundenheit in soziopolitische wie sozioökonomische Rahmenbedingungen zu thematisieren, um ihren Status als soziokulturelle Akteure im 19. und 20. Jhd. deutlich zu machen.
Programm
Donnerstag, 08. September 2016
14.00 Uhr: Empfang, Eröffnung, Einführung: Clemens Zimmermann/Aline Maldener
14.30 Uhr: Sektion I: Sub- und Gegenkultur; Moderation u. Sektionskommentar: Gunter Mahlerwein (Saarbrücken/Mainz)

  • Stefan Rindlisbacher (Fribourg): TAO. Eine transnationale Jugendzeitschrift in der Zwischenkriegszeit
  • Karl Siebengartner (München): Fanzines als Jugendmedien. Die Punkszene in München von 1979–1982
  • Nikolai Okunew (Berlin): Schwere Zeiten. Wie DDR-Metal-Fans sich selbst historisieren
  • Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Migration and Refugees in the Balkans and East Central Europe between the 15. and 20. Centuries (Publication: Hungarian Historical Review): DL: 30.09.2016

The Hungarian Historical Review (Web): Third issue in 2017; Special Editors: Ulf Brunnbauer & Gábor Demeter

Abstracts by: September 30, 2016.

Migration and refugee flight have always been key phenomena in the Balkans and East Central Europe, shaping both the ethnic-religious character of the region and its social and economic structures. Some of the consequences of population movement are obvious, such as ethnic diversity or ethnic homogeneity, and movements of peoples have often been a cause or at least a pretext for tensions and political divisions in the region. Other consequences are less immediately apparent, including the contributions of migration to the economic development of the region. One of the key aims of this thematic issue is to draw attention to these less frequently emphasized effects of migration and population movement from a longue durée perspective (increased economic potential, contributions to social and cultural innovation, facilitation of the division of labor, as well as the complexities of the processes of integration/exclusion/re-integration). Read more … (Web)

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 80: Feldpostschreiben von Richard Pöhn an die Mutter und Schwester in Wien, 7. August und 8. September 1916 aus Plzen/Pilsen

1916 08 07Der 24jährige Richard Pöhn (geb. 1892) war seit Beginn des Ersten Weltkriegs als Mannschaftssoldat an der Frontlinie in Russland und in Südtirol eingesetzt gewesen. Im Sommer 1916 kam er zu einer „Arbeiterkompanie“ bei der Artillerie in Plzen/Pilzen. Die näheren Umstände lassen sich nicht rekonstruieren. Wie er an die Mutter in Wien schrieb, fehlten anfangs auch ihm selbst nähere Informationen dazu. Direkt angesprochen wird auf der Postkarte, dass der junge Mann – wie bereits als Soldat – auch in der aktuellen Situation Unterstützung, wahrscheinlich in Form von Kleidung, Werkzeug oder Geld, von der Familie zu Hause benötigt hat – und offenbar auch damit rechnen konnte.

Postkarte an die Mutter Amalie Pöhn

7./8. 1916
Liebe Mama!
Gestern sind wir noch von den Quatieren weck und sind in einer Kaserne. Meine Adreße ist und wird es hofendlich bleiben (Pilsen Bory Adilerikaserne des Adillerieregiments No 19. Arbeiterkomp.) Wir werden beim Militär bleiben. Es ist so wie in anfang des Krieges, mann weis lange nicht wie man daran ist. Heute waren wir in die Werke, es wurde die Brofesion aufgenommen, morgen geht’s an die Arbeit. Wann und was du mir senden solst, werde ich noch schreiben. Vorläufig weis ich selbst nicht mehr. Arbeitszeit von 6h früh bis 7h abens 1 ½ St. Mittag. Sonst geht es mir gut, viele herzliche Grüße und Küsse von deinem Sohn Richard
Grüße an alle.

Postkarte an die Schwester Addy (Adolfine) Pöhn

8./9. 1916
Liebe Addy!
Habe heute deinen Brief von 3./9. erhalten. Wenn ich am Sonntag komme, so komm ich um 9h-10h früh zuhause an. Bestimmtes kann ich leider nicht schreiben, denkt dir H. Hans hat mir 10 K gesandt.
Viele herzliche Grüße u. Küße von Deinem Bruder
Richard

Diese zwei Schreiben sind die letzten erhaltenen Poststücke aus der Korrespondenz von Richard Pöhn. Wie aus seiner Todesanzeige hervorgeht, starb er im November 1918 unter nicht rekonstruierbaren Umständen in einem Spital in Innsbruck.

Sammlung Frauennachlässe NL 20
Kein weiterer Eintrag aus diesem Nachlass.
Voriger Eintrag aus der Korrespondenz von Richard Pöhn am 29. Februar 2016

Die Verwendung der Namen der Schreiber/innen und ihrer Familien folgt den vertraglichen Vereinbarungen der Sammlung Frauennachlässe mit den Übergeber/innen. In den Dokumenten genannte Namen dritter Personen werden aus Datenschutzgründen anonymisiert.

Zitation dieses Beitrages: Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 80, Postkarte von Richard Pöhn, Datum, SFN NL 20, unter: URL

Keynote: Joan Wallach Scott: How Politics Constructs Gender and Gender Constructs Politics – online!

Charles Gleyre Les Romains passant sous le joug 1858Joan Wallach Scott’s Keynote (1.2 Hours) at the „4. Schweizerische Geschichtstage: Formen der Macht“ (09.-11.2016, Lausanne) via infoclio.ch. Das Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz (Web)

In her 1986 article Gender: A Useful Category of Historical Analysis, J. W. Scott insisted that gender „provides a way to decode meaning and to understand the complex connections among various forms of human interaction. When historians look for the ways in which the concept of gender legitimizes and constructs social relationships, they develop insight into the reciprocal nature of gender and society and into the particular and contextually specific ways in which politics constructs gender and gender constructs politics.“

Since writing that article some 30 years ago, J. W. Scott has been exploring the ways in which psychoanalysis enhances those kinds of readings. In this talk she suggested that one approach to the operations of power is to look for the ways in which normative notions of sexual difference are deployed. For historians the analysis is particularly useful because the meanings of gender are, like differences of sex, impossible to ‚fix‘. Their very mutability allows us to identify change not only in the meanings of gender itself, but in the political investments of individuals, groups, races, states and nations. Read – and hear – more … (Web)

CfP: Women, Religions and Gender Relations (Event, 11/2016, Turin); DL: 15.09.2016

University of Turin (Web)

Venue: University of Turin
Time: 9-11 November 2016
Proposals by: 15.09.2016

Interest in the subject of “Women, Religions and Gender Relations” has intensified especially from the mid-1990s in Europe – more recently in Italy – spreading beyond the borders of the sociology of religion and gender studies. Specifically, attention has been focussed on three critical points that we shall address:

  1. The study of transformations of religious expression within traditional religions and, at the same time, the analysis of contemporary forms of spirituality demonstrate a “feminine specificity” which raises various questions and highlights the necessity to dedicate more attention to the different religious experiences of men and women and to re-interpret critically the basic analytical categories of the sociology of religion;
  2. Comparison with non-Christian traditions reveals the importance of a critical reading of women’s role in various forms of religion and spirituality;
  3. The development of a gender lens in religion allows analysis of the variegated constructions of the male and the female in different religious traditions.

The call is designed to offer a platform to scholars to present their research on the topic and exchange their ideas on research findings at an international level. The topics are centred on the following themes: Continue reading

CfP: La place des femmes dans les structures régionales d’enseignement techniques et scientifiques, XIXe-XXIe siècles (Event: 11/2016, Besançon); DL: 05.09.2016

Journée d’étude dans le cadre de la fédération des MSH de Bourgogne et Franche-Comté „Transmission, Travail, Pouvoirs“

Ort: Besançon
Zeit: 03.11.2016
Einreichfrist: 05.09.2016

Le constat d’un pays dont les femmes constituent désormais la majorité des diplômés de l’enseignement supérieur, mais où ces dernières n’occupent pas encore une place dans le monde du travail en rapport avec leur qualification est désormais bien connu. C’est encore davantage le cas dans les formations scientifiques et techniques. Quelles sont les racines historiques de cet état des choses? D’un point de vue historiographique, si les études de genre sont à la mode, l’histoire des techniques, domaine réputé masculin, est à la traîne, notamment en France, surtout lorsque l’on aborde la question de l’enseignement scientifique et technique, et encore davantage lorsque l’on se penche non sur Paris mais sur les expériences régionales. Les études de cas provinciales manquent encore, d’où la nécessité d’un changement d’échelle (voire de jeux d’échelles) avec des réflexions dans le cadre régional et/ou interrégional. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Tagung: Beziehungsgeschichte(n), 27.-29.10.2016, Stuttgart-Hohenheim

20160715_1312_prog_2048122. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (Web)
27.-29.10.2016
Ort: Stuttgart-Hohenheim
Gesellschaft strukturiert Beziehungen, Beziehungen strukturieren Gesellschaft. Dies gilt auch und besonders für Gesellschaften, die sich durch die Abwesenheit flächendeckender Staatlichkeit auszeichnen. Im frühneuzeitlichen Europa war obrigkeitliches Handeln von lokaler, rechtlicher, religiöser und nicht zuletzt auch geschlechter-spezifischer Partikularität gekennzeichnet und blieb es in der Regel auch bis zum Beginn des 19. Jhds. Dementsprechend wirkmächtig waren personale Beziehungen und ganze Beziehungsgeflechte.

Beim der Tagung soll der Frage nachgegangen werden, wie sich Beziehungen bzw. Beziehungsgeflechte konstituierten, wie und von wem sie genutzt wurden, wer zu ihnen gehörte und wer nicht, welche Reichweiten sie jeweils hatten und wie sie dargestellt und erinnert wurden. Insbesondere und vor allem aber geht es dabei um die Frage, ob und wie Geschlechterdifferenz in diesen Beziehungen inszeniert („Geschichten“), idealisiert oder realisiert wurde. Weiterlesen … (Website)

CfP: Das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Sexarbeit: historische, politische, soziale, rechtliche Kontinuitäten und Widersprüche (Event, 11/2016, Zürich); DL: 31.08.2016

AK Krititsche Sexarbeit

Ort: Zürich
Zeit: 10.-13.11.2016
Einreichungsfrist: 31.08.2016

Der Workshop möchte dazu beitragen, neue Impulse für die Erforschung von Sexarbeit zu liefern und die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler_innen, die sich mit Prostitution befassen, zu fördern. Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Promovierende sowie Post-Docs aller Fachrichtungen, die sich mit dem Thema Sexarbeit befassen. Es sollen der interdisziplinäre Austauschin einem niedrigschwelligen Rahmen gefördert und methodische Herausforderungen im Kontext der Sexarbeitsforschung diskutiert werden. Weiterlesen … (PDF)

Führung: Ausstellung: Für Kaiser und Vaterland. Familienschicksale vor 100 Jahren, 14.08.2016, Schloßhof

8f_2_sonderwald_propagandapostkarte2Schloß Hof (Web)
Laufzeit: bis Oktober 2016, jeweils Sa, So und Fei: 10.00-16.00 Uhr
Führungen: 14. August und 16. Oktober 2016, 13.30 Uhr
Ort: 2294 Schloßhof 1
Die von Alma Hannig kuratierte Ausstellung beschäftigt sich mit dem Alltag von verschiedenen Familien vor und im Ersten Welt­krieg. Viele Mythen prägen unser Bild vom Familienleben Anfang des 20. Jhds.: Großfamilien mit Kindern in Matrosenuniformen oder auch strenge Familienväter und Lehrer, die Kinder zum Gehorsam erziehen. Die Ausstellung in Schloss Hof widmet sich der Vielfalt des Familien- und Alltagslebens in der ehemaligen Donaumonarchie.
Vor 100 Jahren veränderte der Erste Weltkrieg die Lebenssituation aller Familien. Männer kämpften an der Front, während Frauen und Kinder sie bei der Arbeit in Fabriken und in der Landwirtschaft ersetzen mussten. Familienstrukturen und Geschlechterrollen kamen in Bewegung. Schulen und Arbeitsstätten Continue reading