Monthly Archives: Juli 2019

Klicktipp: FRAUENTAG! Die Ausstellung (Portal)

Johanna Dohnal Archiv und Bruno Kreisky Archiv  (Web)

Der Internationale Frauentag ist seit Beginn des 20. Jhds. der wichtigste Feiertag der Frauenbewegung. Sein Ursprung ist umstritten, in Österreich wie auch in einigen anderen Ländern wurde er jedenfalls als internationaler Fest- und Demonstrationstag 1911 zum ersten Mal begangen. Seither wird er hier – mit der Unterbrechung der faschistischen Diktaturen – kontinuierlich abgehalten.

Im März 2011 wurde vom Johanna Dohnal Archiv und dem Bruno Kreisky Archiv die Ausstellung „FESTE.KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag“ eröffnet. Sie war im Museum für Volkskunde in Wien und danach im Frauenmuseum Hittisau in Vorarlberg zu sehen.

Die Web-Version dieser Ausstellung ist auf der Site „ofra – online archiv frauenpolitik“ verfügbar (Web).

Zur Webausstellung

Drei große Themenkomplexe haben den Frauentag bestimmt: Die Forderungen nach 1) Gleichheit und 2) Frieden sowie 3) jene der Integrität des Körpers, sei es in Bezug auf Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht, was Fortpflanzung anlangt – oder gegenüber Gewalt. Diese Themenbereiche werden auch auf der Website behandelt.

Dazu kommt 4) unter „Den Frauentag begehen“ ein Abschnitt, der die Rituale und Symbole rund um den Internationalen Frauentag ins Bild setzt und schließlich 5) die Chronologie, die anhand von Frauentagsplakaten die 100-jährige Geschichte des Frauentags erzählt.

Entsprechend ist die Web-Präsentation nach den folgenden Themen aufgebaut: Gleichheit | Frieden | Körper | Frauentag begehen | Chrolologie. Weiterlesen … (Web)

Conference: Living Politics: Remembering HIV/AIDS Activism Tomorrow, 12.-13.09.2019, Berlin

Europach.eu (Web)
Time: 12.-13.09.2019
Place: Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Germany
Program (PDF)
How are politics and life narratives in the fields of HIV/AIDS activism in Europe entangled?
The conference discusses the meaning, methods and importance of preserving histories of HIV/AIDS, and how these and other ongoing practices relate to current engagements with the epidemic. It brings together social science researchers, policy makers and representatives of NGOs and activist groups from the fields of HIV/AIDS, drug policy, LGBTQ rights, sex work, migration politics and prisons.
The event has been organised by the ‚Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health‘ (EUROPACH) research team, which will present project outputs and concluding arguments about citizenship in Europe in relation to HIV/AIDS. It will celebrate the opening of the exhibition „HIVstories“ at the Schwules Museum, and the launch of the European HIV/AIDS Archive, which includes over 100 oral history interviews.
Although European countries are expected to share certain norms about health care, rates of HIV infection and the resources available for prevention and treatment vary considerably across the region. These differences are shaped by variations in political processes, policy developments, and activist initiatives. Under these conditions, various forms of “citizenship” emerge, meaning that people are granted rights in relation to HIV, such as the right to treatment, and these rights also come with responsibilities (Web).
via: genus@listserv.gu.se

CfP: Challenging Crops and Climates. Agricultural History Society 2020 Conference (Event, 06/2020, Knoxville); by: 28.09.2019

Agricultural History Society (AHS) (Web)

Time: 03.-06.06.2020
Venue: University of Tennessee-Knoxville in the Appalachian Mountains, USA
Submissions by: 28.09.2019

Globally, agriculture occurs in diverse environments, including mountains, deserts, swamps, rain forests, tundra, places of extreme temperatures, and on marginal soils. People have transformed environments to meet the demands of agricultural production through both private and state -sponsored actions. The small farms of Appalachia and the massive dams of the Tennessee Valley Authority that surround Knoxville illustrate these strategies, adaptations, and associated controversies. Inspired by this backdrop, the AHS encourages submission that explore how farmers and other rural people wrestle with challenging and changing environments:

  • How farmers adapt agriculture to challenging environments, including exploited microclimates.
  • How difficult environments shape dynamics of rural landscapes and local power arrangements, including how these intersect with race, class, ethnicity, and/or gender.
  • How farmers and rural people have adapted to climate or other environmental changes.
  • The impacts, whether environmental, cultural, social, or political, of private and state-sponsored projects to alter difficult environments
  • How agriculture has altered fragile ecosystems
  • Scientific and technical approaches to environmental changes over time
  • Roles/experiences of women and minorities in difficult farming environments Read more and source … (Web)

CfP: Stonewall 50 years on: Gay Liberation and Lesbian Feminism in its European Context (Event, 12/2019, Manchester); by: 06.09.2019

Craig Griffiths, Rebecca Jennings and Dan Callwood; Manchester Metropolitan University

Venue: Manchester
Time: 06.12.2019
Proposals by: 06.09.2019

2019 marks the 50th anniversary of the Stonewall Riots in New York, which began in the early hours of Saturday, 28 June 1969, when patrons of the Stonewall Inn on Christopher Street defended themselves against police oppression. The Stonewall riots are often credited as the spark that set the gay liberation movement alight, not just in the United States, but around the Western world. In the years since, the words ‘Stonewall’ and ‘Christopher Street’ have become a recognisable shorthand for gay activism across Europe, inspiring the names of organisations, events, bars and publications.

With this one-day conference, we want to rethink the movements that the riots supposedly spawned in a European context. Gay liberation was never a one-way flow from across the Atlantic. While the Gay Liberation Front, set up in late 1969 in New York, was an important catalyst for similar groups in Europe, activist innovations crossed the Atlantic in the other direction too. Rather than walking fully formed off New York’s Christopher Street, the European gay liberation movements that sprang up in the early 1970s were influenced by national events, or groups elsewhere on the continent. In particular, gay liberation was enabled by the upheavals associated with “1968”, even as activists struggled with the sexual politics of the New Left. Although Anglophone activists such as Carl Wittman or Dennis Altman were influential in Britain, the likes of Guy Hocquenghem and Mario Mieli, writing in French and Italian respectively, were the most important theorists of gay liberation in its European context. For lesbian feminists across Europe, it was the literature, activism and networks of post-1968 feminism which fostered the emergence of a lesbian movement. All the while, activists moved around the … read more and source (Web).

CfP: Puppen/Dolls Like Mensch – Puppen als künstliche Menschen (ZS: denkste: puppe / just a bit of: doll); bis: 31.08.2019

Zeitschrift denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do); Insa Fooken und Jana Mikota (Web)

Einreichfrist: 31.08.2019

Die Zeitschrift denkste: puppe ist ein multidisziplinäres Online-Journal mit Peer-Review für Mensch-Puppen-Diskurse. Die erste Ausgabe zum Thema „puppen in bedrohungsszenarien“ ist auf der Website der Zeitschrift frei abrufbar (Web), die zweite zu „puppen als miniaturen“ ist in Vorbereitung.

Der dritte CfP hat den Schwerpunkt „puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen“. Mit diesem Fokus greifen die Herausgeber/innen ein Thema auf, das Menschen seit der Antike begleitet und ihren ‚Verstand‘ und ihre ‚Herzen‘ in Unruhe versetzt. In Mythologien, literarischen Fiktionen und Narrativen, in Werken der bildenden Künste, im Film, in mechanisch-technischen Utopien, in den performativen Künsten, in der Pädagogik und den psychosozialen Bereichen von Psychotherapie und Beratung sowie in all den Lebensfeldern, in denen sich Neugier, Imaginationskraft, Fantasie und Widerstandskraft entfalten, wirft das Motiv der Puppe und ihr Einbezug grundlegende existenzielle Fragen auf: Wer und was ist der Mensch?

Mit der atemberaubenden Entwicklung von Informatik und Robotik in den letzten Jahrzehnten und der aktuellen Forschung und Anwendungspraxis im Bereich der künstlichen Intelligenz werden dabei einerseits völlig neue Antworten auf die uralten Fragen gesucht und gegeben, die andererseits aber auch in die Jahrtausende alten Traditionslinien eingebunden werden können und sie weiterschreiben.

Die Herausgeber/innen halten es für reizvoll, die hier eher altmodisch anmutende Idee der ‚Puppe‘ als Metarahmen für die unterschiedlichen Erscheinungsvarianten und Phänomene künstlicher Menschen zu verwenden: Kinder-Spiel-Puppen, (Figuren-)Theaterpuppen, Automaten und Maschinenmenschen, animierte Lehmklumpen, aufblasbare Gummipuppen, Homunculi, Alraunen, Cyborgs, Funktions-Roboter und sozio-emotionale Assistent/innen, Continue reading

CfP: Entrechtete Körper – Vergleichen, Normieren, Urteilen, Leben: 1450-1850 (Event, 06/2020, Bielefeld); bis: 31.07.2019

Cornelia Aust und Antje Flüchter, Univ. Bielefeld; Claudia Jarzebowski, FU Berlin; B01 „Ordnung in der Vielfalt: Vergleichspraktiken in interkultureller Rechtsprechung (17.-19. Jhd.)“ des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ (Web)

Ort: Bielefeld
Zeit: 13.-14.06.2020
Einreichfrist: 31.07.2019

Vergleiche ordnen die Welt und Weltwahrnehmung. Zu vergleichen bedeutet, Ähnlichkeiten und Differenzen festzustellen, zu behaupten, zu konstruieren. Häufig sind die vielfältigen Verknüpfungen untereinander mehrdeutig und erweisen sich als dynamisierend und elastisch, wenn es darum geht, bisher Unbekanntes in die Vergleichs- und Weltordnung zu integrieren. Die Frage, wie durch das Vergleichen historisch die Welt verstanden und geordnet wurde, leitet durch die geplante Konferenz. Von besonderem Interesse sind Grenz- bzw. Begegnungszonen – religiöse, territoriale, kulturelle, gesellschaftliche.

Die in der Frühen Neuzeit sich verdichtenden, globalen Verflechtungen erweiterten das Feld der Vergleichspraktiken. Besonders deutlich wird das in der Wissensgeschichte. Im Fokus unserer Tagung sollen deswegen Körper stehen, denn auch für Körper, Körperwahrnehmung sowie damit verbundene Konzepte von Ordnung und Natur bedeutete die Zunahme der zum Vergleichen verfügbaren Körper eine spannende Herausforderung, über deren Konsequenzen wir nachdenken und diskutieren wollen. Diese Erweiterung bedeutete auch, neu und anders vergleichen zu können:

Welche Kriterien wurden neu in den Vergleichskanon aufgenommen, welche veränderten, wie zum Beispiel die Hautfarbe, ihre Bedeutung und mit welchen Konsequenzen? Welche Bedeutung hatten diese Vergleiche für die naturrechtlichen Grundlagen der globalen Interaktion, für Konfliktbewältigung und Kolonialisierung, für die grundsätzliche Frage nach Zugehörigkeit und Menschlichkeit? Weiterlesen und Quelle … (Web)

Vortrag von Veronika Helfert zur Ausstellung: Maria Tusch. Von der Fabriksarbeiterin zur Nationalratsabgeordneten, 04.07.2019, Wien

Eine Que[e]rbau-Veranstaltung (Web)
Ort: Yella Yella, Maria-Tusch-Str. 2, 1220 Wien
Zeit: 04.07.2019, 19.00 Uhr
Die Ausstellung im Yella Yella Nachbar_innentreff in der Seestadt Aspern zu Maria Tusch wurde von Klaus Pirschner und Birge Kronrofer gemacht, unterstützt von Roland Hampl. Sie kann bis Anfang September 2019 zu bestimmten Öffnungszeiten besichtigt werden (siehe Plakat).
Die Historikerin und Expertin zur Ersten Republik Veronika Helfert (Wien/Paris) wird in diesem Vortrag einen weiteren historischen Kontext geben.
Maria (Marie) Tusch (1868-1939) aus Klagenfurt war Arbeiterin. Ihre unverheiratete Eltern waren bäuerliche Dienstbot/innen. Mit sieben Jahren kam Marie Tusch in eine Klosterschule. Um die Schulgebühren abzuarbeiten, wurde sie hier zur Arbeit im Wirtschaftswesen herangezogen. 1880 begann sie als Zwölfjährige ihre Tätigkeit in einer Tabakfabrik. Hier engagierte sie sich für allgemein bessere Arbeitsbedingungen sowie insbesondere für die der Arbeiterinnen. Marie Tusch wurde Vertrauensfrau, später Betriebsrätin. Ihr Ehemann Anton Tusch war sozialdemokratisch organisierten Eisenbahner. Ihre gewerkschaftliche Tätigkeit brachte sie wiederholt in Konflikt mit der Fabriksleitung.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Marie Tusch u.a. Vorsitzende des Kärntner Landesfrauenkomitees der SPÖ. 1919 wurde sie als eine der ersten acht Frauen in der Konstituierenden Nationalversammlung angelobt. Sie war die einzige unter den ersten weiblichen Abgeordneten, die nicht aus Wien kam. Dem Nationalrat gehörte sie schließlich alle vier Legislaturperioden der Ersten Republik an.
Das Engagement von Marie Tusch galt besonders den Kriegsversehrten sowie der sozialen Besserstellung von Arbeiterinnen und Müttern. Auch trat sie gegen die strafrechtliche Verfolgung bei Abtreibungen ein. Marie Tusch galt auch als Expertin in Continue reading

Netzwerktreffen: Das Stigma „Asozialität“ in Post-War-Gesellschaften. Wissenskonstruktionen im Kontext, 03.-05.07.2019, Jena

3. Netzwerktreffen „Stigma Asozialität“; Katharina Lenski, Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Univ. Jena; Graduiertenkolleg „Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945 in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive“
Ort: Jena
Zeit: 03.-05.07.2019
Das Netzwerk „Stigma Asozialität“ beschäftigt sich mit den „Ausgegrenzten der Moderne“ (Zygmunt Bauman). In diesem Zusammenhang werden Lebensläufe, Biographien und Handlungsstrukturen der Beteiligten diskutiert.
Das Netzwerk untersucht das Zusammenwirken von Staat und Gesellschaft, von Politik und Bürokratie, von Wissenschaft, Gesundheits-, Wohlfahrts- und Fürsorgeinstitutionen, es schaut auf die Relationen mit und zwischen den jeweiligen Personen(-gruppen) seit der Etablierung des Sozialstaates bis in die jüngste Vergangenheit. Es zielt darauf, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erfahrungen und Erinnerungen im langen 20. Jhd., in Ost- und Westeuropa, in den Ländern diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs zu erforschen. Dabei geht es auch um interdisziplinäre Diskurse in Geschichte und Psychologie, Pädagogik und Soziologie sowie Medizingeschichte.
Beim diesjährigen dritten Netzwerktreffen werden Wissenskonstruktionen im Kontext von Post-War-Gesellschaften thematisiert. Wissensproduktionen, Lebenswege und Institutionalisierungen werden im Schatten sozialrassistischer Diskriminierungen diskutiert.
Programm
Mittwoch, 03.07.2019: Teil 1: Ausgangspunkte
10:15 Uhr: Katharina Lenski, FSU Jena: „Asozialität“ als Phänomen der Moderne? Weiterlesen und Quelle … (Web)

Vortrag: Hanna Hacker: Avantgarde und Kollektivität: Feministischer Aktivismus revisited, 03.07.2019, Innsbruck

59. Innsbrucker Gender Lecture; FP Geschlechterforschung (Web) in Koop. dem Doktoratskolleg Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume – Relationen – Repräsentationen (Web) mit Radio Freirad (Web)
Zeit: 03.07.2019, 19.00 Uhr
Ort: Univ. Innsbruck, HS 1 auf der SOWI, Universitätsstr. 15, 6020 Innsbruck

  • Referentin*: Hanna Hacker, Wien
  • Kommentar: Andrea Urthaler; Moderation: Eliah Lüthi, DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation

Entwicklungslinien und Bruchstellen frauen*bewegter politischer Praktiken seit der „Second Wave“: Wie hat sich feministisch bewegtes Sprechen über Politikentwürfe, Protestformen und kollektive Sehnsüchte gestaltet und verändert? Wie lässt sich dieses komplexe, kontroverse Feld überhaupt fassen?
Für eine kritische Rekonstruktion von Frauen*bewegungen folgt der Vortrag insbesondere dem Genre des feministischen Manifests. Manifeste bezeichnen ein Wir, ein Hier, ein Jetzt; sie konzipieren agitatorisches Handeln und setzen eine Geste im Utopischen. Manifeste aus feministischen Kontexten adressieren das Potenzial der Überschreitung gegebener geschlechtlicher Begrenzung und öffnen eigene Räume für die Artikulation von Subjektivität, sozialer Bewegung, Bündnisideen und politischer Transformation. Sie sind selbst politische Praxis – und schlagen einen weiten Bogen, von Valerie Solanas‘ „Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer“ (1968) bis zu Sara Ahmeds „Manifest für feministische Spaßverderber*innen“ (2017).
Hanna Hacker: Wien, Soziolog*in und Historiker*in. Lektorin und Professorin an verschiedenen österreichischen Universitäten, an der CEU Budapest und an der Université Yaoundé I (Kamerun), zuletzt Continue reading

CfP: Gender and Transformation: Women in Europe Workshop (Event, 2019/20, New York); by: 15.07.2019

GENDER and TRANSFORMATION: WOMEN in EUROPE Workshop (Web)

Venue: New York
Time: the academic year 2019-2020
Proposals by: 15.07.2019

The project at New York University with support from the Network of East-West Women invites speakers to submit proposals for Friday afternoon talks for the next academic year at the NYU Center for European and Mediterranean Studies.

The organizers are looking for speakers to discuss gender, sexuality, or women in Europe or Eurasia. For the academic year 2019-2020, on the 30th anniversary of the fall of the Berlin Wall and the end of state socialism in Central and Eastern Europe and Eurasia, there is are particularly (but not only) interest in speakers addressing the question: how do we best advance the field, given the attacks on gender studies and gender activism? Themes might include (but are not limited to):

  • What new coalitions/new forms of political action have gender activists and scholars created, e.g., with immigrants?
  • How do political parties, e.g., the Greens and environmental organizations, offer possibilities for collaboration for gender activists and scholars today?
  • How successful has grassroots mobilization been? Have other forms of mobilization been more or less successful?
  • Why and how have questions of intimacy, sexuality, and pleasure become a part of the field and politics now?

The workshop’s focus is on the postcommunist countries of East, South and Central Europe and … read more (Web).

Source: H-Net Notifications