Monthly Archives: November 2019

Conference: Stonewall 50 Years On: Gay Liberation and Lesbian Feminism in its European Context, 06.12.2019, Manchester

Manchester Metropolitan University (Web)
Time: Fr., 06.12.2019
Venue: Manchester Metropolitan University
Registration by: 01.12.2019
June 2019 marked the 50th anniversary of the Stonewall Riots in New York City, often credited as the spark that set gay liberation alight, not just in the U.S., but around the Western world.
However, rather than a one-way flow from across the Atlantic, the European gay liberation and lesbian feminist movements that sprang up in the early 1970s were also influenced by national events, ideologies and imaginaries. They interacted with each other in a network of action and ideas. With this conference, we want to rethink the movements that Stonewall supposedly spawned in Europe. Join us to explore the national, European and transnational factors that gave rise to gay liberation.
Programme
9.00 Tea and Coffee; Welcome and introductory remarks
9.45 Panel One: Protest Repertoires

  • Andrew Shield (Leiden): „We couldn’t mobilize the same enthusiasm as 11 years ago…“: Transnational Consciousness, Pride, and the Legacies of Stonewall in Denmark
  • Francesca Romana Ammaturo (Roehampton): The Changing Face of Pride Events: Interrogating Trends and Changes in the Organisation of Pride Events in Europe

11.00 Panel Two: Transatlantic Exchanges

  • Ann Marie Wilson (Leiden): „What’s Going on in America?“ The Dutch Response to Anita Bryant
  • Christopher Ewing (Virginia Commonwealth Univ.): Black Power, Gay Power, and Transatlantic Liberation. Read more … (Web)

Klicktipp: Aspasia. The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women’s and Gender History (Publication, open access)

Aspasia. The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women’s and Gender History (Web)

The 2019 edition of Aspasia was published in March 2019. Now it is available online – in open access.

From the Editors

  • Editorial; By: Sharon A. Kowalsky; pp. vii–ix.
  • In Recognition; Rochelle Goldberg Ruthchild; pp. x–xii.
  • Report from the Region. The „Anti-Gender“ Wave Contested: Gender Studies, Civil Society, and the State in Eastern Europe and Beyond*; pp. 1–11.

General Articles

  • Masculinity on Stage. Dueling in the Greek Capital, 1870–1918; By: Dimitra Vassiliadou; pp. 12–30.
  • Issues of Gender Representation in Modern Greek Art. The Case of Thaleia Flora-Caravia’s Photographic Images and Self-Portraits; By: Despoina Tsourgianni; pp. 31–64.
  • Motherhood and Survival in the Stalinist Gulag; By: Elaine MacKinnon; pp. 65–94.
  • „Maternal Impressions“. Disability Memoirs in Socialist Poland; By: Natalia Pamula; pp. 95–112.
  • A Gloomy Carnival of Freedom. Sex, Gender, and Emotions among Polish Displaced Person in the Aftermath of World War II; By: Katarzyna Nowak; pp. 113–134.

Sources

  • „Amongst Affectionate Female Friends“. Same-Sex Intimacy in 19th-Century Polish Correspondence, By: Natalie Cornett, pp. 135–146.
  • „Medusa’s Smirk“ (1975) by Mihaela Miroiu, By: Maria Bucur; pp. 147–150. Read more … (Web)

Vortrag: Günther Sandner: Otto und Marie Neurath: Isotype 1925-1971, 28.11.2019, Wien

Institut für Zeitgeschichte – Mittagskolloquium der Reihe Interaktionen (PDF)
Zeit: Do., 28.11.2019, 12.00 Uhr
Ort: Institut für Zeitgeschichte, Universitätscampus, 1090 Wien
Im Jahr 1925 wurde in Wien das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum eröffnet. Direktor war der Öko­nom, Soziologe und Philosoph Otto Neurath (1882-1945). Die u.a. von ihm entwickelte „Wiener Metho­de der Bildstatistik“ hatte das Ziel, mit auf Pikto­grammen basierenden Mengenbildern soziale und ökonomische Zusammenhänge aufzuzeigen.
Neben dem aus Deutschland kommenden Künstler Gerd Arntz, auf den die auch heute noch bekannten Piktogramme zurückgehen, war v.a. Marie Reidemeister (1898-1986) eine Schlüsselfigur des bildpädagogischen Teams. Sie war für die Transfor­mation der Zahlen und Daten in Bildentwürfe verantwortlich war.
Reidemeister gehörte auch zu jenem Rumpfteam, das 1934 vor dem Austrofaschis­mus nach Den Haag floh. Schon kurz darauf hatte sie einen neuen Namen für die Bildsprache gefunden: Isotype (International System of Typographic Picture Education).
Nach der gemeinsamen Flucht aus den Niederlanden im Mai 1940 heirateten Neurath und Reidemeister und gründeten 1942 das Isotype Institute in Oxford. Marie Neurath führte dessen visuelle Erziehungs­arbeit nach Otto Neuraths Tod im Dezember 1945 bis 1971 fort.
Günther Sandner ist Research Fellow am Institut Wiener Kreis und lehrt an den Instituten für Politik­wissen­schaft und für Geschichte der Univ. Wien. Er leitet das Forschungsprojekt Isotype – Ent­stehung, Entwicklung und Erbe (FWF P 31500) (Web). Aktuelle Publikationen u.a.: Otto Neurath. Eine politi­sche Biographie. Wien: Zsolnay 2014; Rosa und Anna Schapire. Sozialwissenschaft, Kunstgeschichte und Feminismus um 1900. Berlin: AvivA 2017 (gemeinsam hg. mit Burcu Dogramaci); Warum Demokratie Bildung braucht. Wien: Mandelbaum 2019 (gemeinsam hg. mit Boris Ginner).

Vorankündigung – Vortrag: Gabriella Hauch und Karl Fallend: „Wenn schon nicht Weltrevolution dann Sozialarbeit“: Zu Leben und Werk von Elisabeth Schilder (1904-1983), 09.01.2019, Wien

Institut für Zeitgeschichte – Mittagskolloquium der Reihe Interaktionen (PDF)
Zeit: 09.01.2019, 12.00 Uhr
Ort: Institut für Zeitgeschichte, Universitätscampus, 1090 Wien
Dr. Elisabeth Schilder (1904-1983) war Journalistin, Juristin, Sozialarbeiterin und Leiterin der Frauenrechtsschutzstelle Ottakring.
Sie studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Wien und Berlin. 1924 absolvierte sie die Ausbildung an der „Akademie für soziale Verwaltung“ und erhielt das Fürsorgediplom. Bis 1934 arbeitete sie als Journalistin und publizierte v.a. in den Themenbereichen Wirtschaftspolitik und Frauenfragen. Ihre Texte veröffentlichte sie u.a. auch unter dem Pseudonym Lise Zellhof (Web).
In den Jahren 1934-1938 war Elisabeth Schilder als Revolutionäre Sozialistin politisch aktiv und dadurch Verfolgung, Vertreibung und Inhaftierung ausgesetzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie als Sozialarbeiterin und Juristin maßgeblich am Aufbau des Instituts für Erziehungshilfe, dem Verein für Bewährungshilfe und soziale (Jugend-)Arbeit und dem Verein für Sachwalterschaft (VBSA) beteiligt. Von 1963 bis 1981 war sie die geschäftsführende Obfrau. Durch ihr klares gesellschaftspolitisches Bekenntnis expandierte der VBSA in dieser langen Zeit kontinuierlich. (Web).
2020 erscheint in der Schriftenreihe zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung ein Band über Elisabeth Schilder – mit einem biographischen Essay und vielen reprints ihrer Originalschriften (Web).
Beinahe zufällig stießen die beiden Autor/innen Gabriella Hauch und Karl Fallend auf diese weitgehend vergessene Frau. Eine unge­wöhnliche biographische Annäherung, die im gemeinsamen Paarlauf und doch großteils getrennt vonstatten ging. Auch darüber wird in dem Vortrag erzählt.

Conference: Translating, Travelling, Transferring Ideologies. Gendered Practices in Transnational Political Networks, 12.-14.12.2019, London

Johanna Gehmacher (Vienna) and Elizabeth Harvey (Nottingham); German Historical Institute London (Web) in conjunction with the London School of Economics and the Gerda Henkel Foundation
Time: 12.-14.12.2019
Venue: German Historical Institute London
Registration by: 06.12.2019
The spread and diversification of civil societies that took place in many industrialised countries from the late 19th century onwards had an important transnational dynamic. International and transnational movements and networks developed in dense interaction with national movements, connecting them, sometimes also initiating them, and providing them with concepts, models, and strategies.
These relations of exchange, regional and global, would not have worked without the help of a set of cultural practices that were frequently gendered. They often remained invisible even at the time and have tended to be overlooked by historical research subsequently.
A focus on these gendered practices can deepen the analysis of a vital aspect of transnational movements and networks. It enables us to explore how these practices shaped notions of gender and of women’s agency. The conference, therefore, aims at gathering and connecting research on transnational women’s movements as well as on gendered practices of transfer in other transnational non-governmental organisations and informal networks. It will, among other things, explore similarities and differences between practices of transfer and exchange in different transnational political milieus. It will discuss transformations in the practices of transfer as well as gendered discourses on the meaning of transnational networking.
There are a limited number of participant/discussant places available on a first come, first served basis. Read more and source … (Web)

CfP: Outer Edge: Queer(y)ing STEM Collections (1st Vienna Workshop on STEM Museums, Gender and Sexuality, 03/2020); by: 08.12.2019

Technisches Museum Wien; Sophie Gerber and Eleanor Armstrong

Time: 05.-06.03.2020
Venue: Technisches Museum Wien
Proposals by: 08.12.2019

How can the science and technology museum, as a cultural and social institution, explore the opportunities of reflecting and developing a plural society? In what ways are these museums still bound by existing collecting, labeling, and exhibiting practices? How are museum curators, practitioners, scholars grappling with these problems, and what tools, tactics and methods are helping tackling these tasks?

The Technisches Museum Wien instigates the first Vienna workshop on gender and sexuality in STEM collections. As a part of the museum’s “Focus Gender”, this workshop will critically attend to constructions of gendered and/or heteronormative technology and science, and to emphasise the role of the object and material culture in queer and feminist approaches to science and technology studies. This workshop will bring together scholars and practitioners to scaffold actions in museums, and build a network of interested parties. The organizers invite papers, workshop activity ideas and creative responses that engage with collecting, representations and enacting gender and sexuality in science and technology museums.

Participants might address:

  • Intersecting marginalizations of gender and/or sexuality in particular with ethnicity, religion, disability, race, nationality in science collections
  • Collecting diversity in gender and/or sexuality in science museums
  • Data quality and fixity around gender and/or sexuality in science collections
  • Categorization, fixed categories and/or science collections
  • Language in STEM fields and/or collections
  • Exhibiting STEM collections in equitable ways
  • Working groups, publics, and involving ‘outside’ expertise in science museums and collections

The organizers are looking for a diversity of Continue reading

Buchpräsentation: Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert, 05.12.2019, Wien

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) (Web)
Zeit: 05.12.2019, 17.00 Uhr
Ort: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Guglg. 14, 5. Stock, 1110 Wien, Vortragssaal
Einladung als PDF
Das Wien[n]erische Diarium wurde 1703 gegründet. Es gilt als die älteste, existierende Zeitung der Welt und enthält eine Fülle von Daten. An der digitalen Transformation dieses historischen Datenschatzes besteht daher großes wissenschaftliches Interesse.
In Heft 2 und 3 der Wiener Geschichtsblätter 2019 werden die Ergebnisse einer Konferenz publiziert, bei der an der ÖAW in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien erstmals disziplinenübergreifend darüber beraten wurde, wie eine solche Transformation „Vom Diarium zum DIGITARIUM“ gelingen könnte.
Die Beiträge in Heft 2 besprechen Grundlegendes zur Volltextdigitalisierung historischer Zeitungen, geben Einblicke in deren technische Voraussetzungen und fragen u.a. nach der Auffindbarkeit von Personen- und Ortsnamen.
Heft 3 wirdmet sich neuen Perspektiven aus Sicht der Wissenschafts-, Theater-, Musik- und Kunstgeschichte sowie der Literatur- und Sprachwissenschaft.
Die Publikationen zum „Wien[n]erischen Diarium im 18. Jahrhundert“ werden von ihren Initiator/innen und dem Verein für Geschichte der Stadt Wien gemeinsam vorgestellt.
Bei der Veranstaltung kann darüberhinaus ein DIGITARIUM-Prototyp getestet werden, der im Rahmen des go!digital Projekts entwickelt wurde. Leser/innen können damit „per Mausklick“ in die Textwelten des 18. Jhds. gelangen.

Klicktipp: Europa wächst zusammen (Interaktive Website) und Ausstellung: Kein Picknick. Erste Überschreitungen des „Eisernen Vorhangs“ um 1989, Wien

Haus der Geschichte Österreich (hdgö)

Link zur Webausstellung

Der Zusammenbruch des Staatssozialismus im Jahr 1989 erschütterte Zentral- und Osteuropa. Jahrzehntelang hatten viele Menschen an völlig geschlossenen Grenzen gelebt. Nun überschritten sie erstmals den „Eisernen Vorhang“. Mit dabei hatten sie oft Kameras, mit denen sie die Grenze selbst oder die Welt jenseits davon und erste Begegnungen dokumentierten.

Das hdgö zeigen auf der interaktiven Website „Europa wächst zusammen“ private Blicke auf eine der größten Veränderungen der Weltgeschichte im 20. Jhd. Die Bilder, Videos und Filme, die hier zu sehen sind, wurden von Besucher/innen der Site selbst hochgeladen.

Diese Webausstellung stellt sich dabei mit jedem Klick aufs Neue zusammen.

Ausstellung: Kein Picknick. Erste Überschreitungen des „Eisernen Vorhangs“ um 1989

Laufzeit: 28.09.2019 bis 15.03.2020
Ort: Haus der Geschichte Österreich, Hofburg, Wien

Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 veränderte die europäische Geschichte grundlegend: Die staatssozialistischen Diktaturen wurden fast überall friedlich abgelöst, der Kalte Krieg war vorbei. Europa rückte dort zusammen, wo jahrzehntelang unüberwindbar tiefe Gräben „West“ und „Ost“ getrennt hatten.

Das hdgö zeigt mit dieser Ausstellung – in fünf Sprachen -, dass schon ab 1985 Einzelpersonen und kleine Initiativen in den Grenzregionen für diese Veränderungen entscheidend waren.

Erzählt wird die Geschichte jener Menschen, die engagiert, interessiert und mutig ihre Vision von einem gemeinsamen Europa Wirklichkeit werden ließen. Erstmals zu sehen ist beispielsweise eine Landkarte mit Fluchtrouten von Ungarn ins Burgenland. Jene Österreicher/innen, die diese verteilten, erschienen den DDR-Flüchtlingen anfangs als Stasi-Spitzel.

Schließlich wurden sie aber die Continue reading

Festveranstaltung: 25+1 Jahre Verein Frauenhetz: Feministische Bildung, Kultur und Politik, 22.11.2019, Wien

Verein Frauenhetz: Feministische Bildung, Kultur und Politik (Web)

Zeit: Fr., 22.11.2019, 18.00 Uhr
Ort: Veranstaltungszentrum am Praterstern, Praterstern 1, 1020 Wien

Zum 25+1 jährigen Bestehen des Vereins lassen ehemalige und aktuelle Mitfrauen des Vereins die Vereinsgeschichte Revue passieren. Festrednerinnen aus Wissenschaft und Kultur und von weiteren Frauenvereinen in Wien tragen zur Jubiläumsfeier bei.
Begrüßt werden Wegbegleiterinnen, Mitfrauen, Besucherinnen und Interessierte an der Frauenhetz. Eine Ausstellung zu den bisherigen Vereinsarbeiten und Angeboten im Zeitraffer zeigt die vielfältigen Angebote der Frauenhetz.

Programm

  • 18.00 Uhr: Einleitende Worte und Moderation: Team der Frauenhetz
  • Begrüßungsworte von Uschi Lichtenegger, Bezirksvorsteherin 2. Bezirk Wien; Barbara Huemer, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat; Ines Stilling, BM für Frauen, Familien und Jugend (angefragt);
  • weitere Laudatios von Politikerinnen, Wissenschafterinnen und Gästinnen – Live vor Ort und per Videoeinspielung
  • ca. 19.00 Uhr: Elfriede Hammerl, Kolummnistin bei profil und Autorin (zuletzt: „Alte Geschichten“, Kremayr& Scheriau, „Von Liebe und Einsamkeit“, Kremayr& Scheriau, „Kleingeldaffäre, Deuticke) präsentiert eine Auswahl aus ihren Kolumnen
  • ca. 19.30 Uhr: Christine Abdel-Halim, Liedermacherin, Gelegenheitskabarettistin und Feministin singt Lieder aus verschiedenen Schubladen ihres Lebens
  • Minna Antova, Künstlerin, Videobotschaft, mit einer Präsentation der Wandmalereien in der Frauenhetz: SPECVLVM (1994), die den zeitgenössischen Gender-Diskurs dokumentieren
  • ca. 21h: Musik, Tanz, Getränke, (Knabber)Buffet

Die Veranstaltung ist für Frauen

Zeitschriften- und CD-Präsentation mit einer Diskussionsrunde über die Wichtigkeit feministischer Medien und Öffentlichkeiten, 27.11.2019, Wien

Women on Air, Radio Orange 94.0 (Web) und Frauen*solidarität (Web)
Zeit: Mi., 27.11.2019, 19.00 Uhr
Ort: Bundeskanzleramt, Festsaal, Minoritenpl. 3, 2. Stock, 1010 Wien
Anmeldung bis: 22.11.2019
Programm
Es begrüßt Sie Ines Stilling, Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend.
Durch den Abend führen Redakteurinnen der Frauen*solidarität und Radiomacherinnen der Women on Air.
An diesem Abend steht die feministische Medienarbeit im Mittelpunkt:
Präsentationen

  • Die neue Ausgabe der Frauen*solidarität zu den Themen Globale Sozialpolitik und Gewalt gegen Frauen. Die Doppelnummer die 149./150. Ausgabe der Zeitschrift.
  • Die Best-of-CD 2019 der Sendereihe Globale Dialoge – gestaltet von der Redaktionsgruppe Women on Air. Die Radiobeiträge betrachten aus feministischer Perspektive ausgewählte Themen der Sustainable Development Goals.

Diskussion

  • Gemeinsam wird anschließend mit Radiomacherinnen, Redakteurinnen, Wegbegleiterinnen sowie solidarischen Initiativen über die Wichtigkeit feministischer Medien und Öffentlichkeiten gesprochen.

Kleiner Umtrunk
Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Schicken Sie bis spätestens 22. November ein Mail an redaktion@frauensolidaritaet.org
Zwei organisatorische Hinweise: Continue reading