Monthly Archives: März 2020

CfP: 2nd Pre- and Postdoc Workshop Central, Eastern and South Eastern European Histories of Science and the Humanities (Vienna, 10/2020); by: 01.06.2020

Department of History and Department of Contemporary History, University of Vienna; Research Initiative „(East) European Epistemologies“ (Web), Max-Weber-Kolleg for Advanced Cultural and Social Studies, Erfurt

Venue: University of Vienna
Time: 02.10.2020
Proposals by: 01.06.2020

Over the last couple of years, historians of science and the humanities have taken great interest in projects related to Central, Eastern and South Eastern Europe and their global interconnectedness. However, opportunities for a joint discussion of such projects are rare and often rely on ad hoc initiatives. After the inauguration of a forum for projects that link approaches from the history of science and the humanities with specific regional expertise in summer 2019 at Erfurt, the organizers want to continue the collaborative venture of elaborating on (trans)regional historical and political epistemologies.

The initiative aims at a productive debate between projects from history, sociology, literature, media studies, etc. dealing with scientific endeavours and specific investigations in (academic) research, institutions, migration of knowledge etc. We discuss perspectives on the local, regional, (post-)imperial or national frameworks of Central, Eastern and South Eastern Europe in the light of specific theoretical frames, challenge the methodological perspectives of these projects, and seek to identify synergies between them.

The workshop is open to all young researchers focussing on the history of politics, materiality, and practices of (non-)academic research with case studies centred in or related to Central, Eastern and South Eastern Europe in the broadest sense. To create a productive environment, we are particularly interested in discussing work in progress. The workshop will be based on pre-cirulated papers from ongoing research projects. They will be read and evaluated by all participants and each invited paper will be assigned to a senior researcher for a special commentary to open the floor. Read more and source … (Web)

Klicktipp: Vortrag: Christl Wickert: Zum Dilemma von Häftlingsärztinnen und -pflegerinnen, 17.03.2020, Wien – online verfügbar

Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte (Web) und Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen (Web) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (Web) sowie dem Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien (Web)

Ort: FB Zeitgeschichte, Spitalg. 2-4, Hof 1, 1090 Wien
Zeit: 17.03.2020, 18:30-20:00 Uhr

Die Historikerin, Politologin und Kuratorin Christl Wickert berichtet in ihrem Vortrag über die schwierige Situation der Funktionshäftlinge, die für die Behandlung und Pflege inhaftierter Patient/innen von der SS verpflichtet wurden.

Die von der SS eingesetzten Ärztinnen, Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern mussten ihre Zwangsarbeit unter Bedingungen verrichten, die sie in äußerst schwierige Situationen brachten. Die Schwere und Anzahl der Erkrankungen und Verletzungen stand in keinem Verhältnis zu der unzureichenden Ausstattung auf den Krankenstationen. Diese Umstände stürzten sie in unausweichliche Dilemmata: In Entscheidungen über Leben und Tod, die über die Grenzen der Medizinethik weit hinausreichten.

Aufgrund der Maßnahmen zur Einschränkung des Corona-Virus musste der Vortrag abgesagt werden. Die Referentin hat ihn stattdessen aufgezeichnet und als Video zur Verfügung gestellt (Link).

Zur Ausstellung

Die SS verschleppte 120.000 Frauen aus 30 Ländern aus Ost- und Westeuropa nach Ravensbrück, 80 km nördlich von Berlin. Hier war 1939–1945 das grösste Frauenkonzentrationslager auf deutschem Gebiet. Im Mittelpunkt der Wanderausstellung über das Krankenrevier im KZ Ravensbrück steht die Arbeit des medizinischen Häftlingspersonals im Frauenlager.

Als Ärztinnen und Pflegerinnen wurden von der SS Häftlinge eingesetzt. Ihre Position als Funktionshäftlinge verlangte eine dauernde Gratwanderung zwischen den Befehlen der SS, ihren eigenen Überlebensinteressen und den Bedürfnissen der Kranken.

Was konnten sie tun? Was taten sie? Die meisten von ihnen versuchten, ohne ausreichende Medikamente und Verbandsmaterialien, kranken und verletzten Mithäftlingen zu helfen. Ihre Patientinnen beurteilten Continue reading

CfP: Konfliktreiche Beziehungen oder produktive Reibungen? Verflechtungen in der Geschlechtergeschichte (Event, 11/2020, Berlin); bis: 29.05.2020

Martin Lücke und Veronika Springmann (Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, FU Berlin); in Koop. mit dem Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung (FU Berlin) und dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte (AKHFG) (Web)

Ort: Freie Universität Berlin
Zeit: 11.-12.11.2020
Einreichfrist: 29.05.2020

2020 feiert der 1990 von Gisela Bock, Karin Hausen und Heide Wunder gegründete „Arbeitskreis Historische Frauenforschung“ seinen 30. Geburtstag. Diese drei Historikerinnen haben mit ihren Forschungen und ihrer Lehre die Frauen- und Geschlechtergeschichte maßgeblich beeinflusst. Das möchten die Veranstalter/innen zum Anlass nehmen, um auf einem Workshop am Friedrich-Meinecke-Institut nach den Potentialen, Herausforderungen und Perspektiven einer aktuell wie historisch relevanten Geschlechtergeschichte zu fragen.

Die Frauen- und Geschlechtergeschichte als Teil der Geschichtswissenschaft selbst zu historisieren, scheint uns dabei ausgesprochen ergiebig, hat doch die Frauen- und Geschlechtergeschichte seit ihrer Entstehung und Etablierung an den Universitäten neue Episteme entworfen, ausgelotet, sich selbst in Frage gestellt und reflektiert. Vor allem aber, und das ist sicherlich am bemerkenswertesten, hat sie die Perspektive auf ihren Gegenstand – nämlich die Kategorie Geschlecht, ständig verändert und erneuert.

Beispielhaft genannt seien hier der Wandel von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte, und damit der Abschied von einem essentialistischen Verständnis von Geschlecht, die Forderung nach einer Miteinbeziehung der Kategorien von class und race, das in Frage stellen eines weißen westlichen zentrierten Blicks, die Integration postmoderner und postkolonialer Theorien sowie die Herausforderung, Geschichte/n de– und akteurszentriert zu schreiben. Unausgeschöpft, gerade in Deutschland, ist das Potential eines Weiterdenkens von Geschlechtergeschichte als queerer Geschichte. Gleichzeitig … weiterlesen und Quelle (Web)

CfP: Heroes, Canons, Cults. Critical Inquiries – in Musical Styles and Cultural Spheres (Event, 08/2020, Reichenau an der Rax); verlängert – bis: 31.03.2020

isaScience 2020; Karoline Feyertag and Slavomíra Martišková (Web)

Venue: Reichenau an der Rax
Time: 12.-16.08.2020
Proposals – extended by: 31.03.2020

isaScience 2020 focuses on critical perspectives on heroic imaginations, cultic actions and the formation and maintenance of canons. Across musical styles and cultural spheres, heroes, cults and canons contribute to the creation of normative and exclusionary and even violent settings, dictating what ears and eyes should deem adequate and valuable. Likewise, heroisation, cultification and canonisation define what remains unheard, unseen and regarded as unworthy.

Historically, the making of “heroes” and the processes of canon formation have been closely associated with Western art music and the celebration of certain composers as “great artists” as well as the consecration of their works as “masterpieces”. These practices employed for the production of artistic values are informed by the ideology of the autonomous artist and the increasing formation of a museal culture that developed throughout the 19th century.

Moreover, these practices supported the emergence of a more strictly defined boundary between “highbrow” and “lowbrow” cultural forms and became the dominant standard by which popular and traditional music forms were evaluated. These developments are closely linked to Eurocentric, imperialist and elitist institutions such as opera houses, concert halls and music conservatoires that allowed for classed, gendered and racialized modes of producing, performing, consuming and appropriating music.

Later on, despite discursive struggles over cultural authority, the music industry – including music publishers, record company personnel, journalists and other cultural intermediaries – as well as the development of recording technology, the internet and social media have played a significant role in the definition of stardom, the making of heroes and the processes of canon formation within diverse cultural worlds, including jazz, rock/pop, hip hop, traditional music, classical music and folk music, among others. The introduction of … weiterlesen (Web).

CfP: Bodies of Occupation (Event, 09/2020, Kuala Lumpur); by: 15.04.2020

Stephanie Benzaquen-Gautier, ERC Research Fellow, ‚Cultures of Occupation in Twentieth Century Asia‘ (COTCA), Univ. of Nottingham, UK (Web)

Venue: Kuala Lumpur
Time: 15.-17.09.2020
Proposals by: 15.04.2020

The aim of this workshop is to explore the ways in which the body mediates between different levels, agents, forms, spaces, and media of occupation. In turns savage, ‘civilized’, tortured, enslaved, resisting, fetishized or ‘emancipated’, the body fills stories of occupation. In a variety of arenas, such as law, health, trade, social activities, family life, beliefs and rituals, it constitutes a major site of interaction between the ‘occupier’ and the ‘occupied’. To what extent does a bodily perspective make possible to write histories of violence and domination ‘from below’? Through which methodologies, sources, and materiality can we approach bodies of occupation? What does the shift from the narrative to the performative produce in terms of critical knowledge about ‘occupation’?

These and others are the questions the workshop proposes to address. ‘Occupation’ is defined in a broad sense, including ‘high intensity’ forms (e.g., imperialism, settler colonialism, military operations, political repression, extractivism, neoliberal use of bodies as productive/reproductive machines) and ‘low intensity’ forms (e.g., transitional justice initiatives, ‘soft power’, economic investments, mass tourism). With this large scope, the workshop aims to foreground continuity across a range of temporalities, locations, and topographies of occupation, and then emphasise the linkages between historical, political, structural, and ‘slow’ violence.

Topics include – but are not limited to:

  • Discipline and the body as a site of power relations
  • The ‘body as spectacle’ and the visual archive of occupation
  • Territories and practices of gendered occupation
  • Bodily performances of resistance, identity, and intersectionality
  • Ecologies and embodied legacies of occupation. Read more and source … (Web)

Klicktipp: GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Portal): Forschungsliteratur in PDF-Form online frei zugänglich

GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Web)

Auf GenderOpen werden wissenschaftliche Texte, die zuvor in anderen Medien wie Zeitschriften erschienen sind, online gesammelt und können – kostenfrei – heruntergeladen werden.

Der Bestand wird laufend erweitert. Derzeit sind bereits mehr als 1.500 Texte eingestellt, die zwischen 1978 und 2019 publiziert wurden. Das Schlagwort „Geschichte“ ist dabei 1.210-mal vergeben worden (Link).

Autor_innen sind außerdem eingeladen, eigene Texte unter Open-Access-Bedingungen als Erst- oder Zweit-Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen (Link).

GenderOpen ist seit Dezember 2017 online. Finanziert wird es von der DFG. Die Ziele von GenderOpen sind die folgenden:

* Veröffentlichungen aus der Geschlechterforschung als Open Access-Publikationen an einem zentralen Ort zu sammeln, um sie möglichst umfassend abzubilden und dauerhaft und unkompliziert frei zugänglich zu machen.

* Die Geschlechterforschung ist im Gegensatz zu vielen anderen wissenschaftlichen Fächern relativ jung und durchläuft derzeit einen starken gesellschaftlichen Validierungsprozess. GenderOpen will dazu beitragen, die Geschlechterforschung zu stärken, indem die wissenschaftlichen Ergebnisse nach außen präsentiert sowie leichter verbreitet werden.

* Als zentrale Anlaufstelle will GenderOpen Autor_innen unterstützen, die Texte im Bereich der Geschlechterforschung produzieren. Dabei geht es einerseits darum, ihnen eine Plattform zu bieten, auf der ihre Texte auch Jahre nach der Erstveröffentlichung eine hohe Reichweite haben und die langfristige Verfügbarkeit gesichert ist.

Andererseits will GenderOpen Autor_innen über ihre Rechte und Möglichkeiten im Bereich der Zweitveröffentlichung informieren, die ihnen im Rahmen des deutschen Urheber_innenrechts gegeben sind. GenderOpen will die Geschlechterforschung dabei unterstützen, die Vorteile des elektronischen Publizierens unter echten Open-Access-Bedingungen auch zu nutzen.

Klicktipp: Feminist Formations (Journal) – open access and free download now

Feminist Formations (Web)

Due to the pandemia-sitiation, Feminist Formations have made all their issues open access and free to read and download.

Feminist Formations is an interdisciplinary, peer-reviewed journal publishing groundbreaking work by scholars, activists, and practitioners in feminist, gender, and sexuality studies.

The subject matter includes national as well as global and transnational feminist thought and practice, the cultural and social politics of genders and sexualities, historical and contemporary studies of gendered experience, agency, and activism, and other established and emerging lines of feminist inquiry.

Feminist Formations showcases new feminist theoretical formations, cultivating a common forum where feminists can articulate theory, activism, and education.

The journals is published by Johns Hopkins University Press.

Klicktipp: Food, Fatness and Fitness. Critical Perspectives (Weblog)

Research projects „The Eating Self. A History of the Political in the United States from the 19th to the 21st Century“ (Web) and „Nutrition, Health, and Modern Society: Germany and the US“ (Web)

Food is everywhere because everybody has to eat. At the same time, food is politics.

Looking at food tells us a how societies work, in history as well as in the present. What we produce, what we buy, and what we eat provide evidence about ourselves: our values, social status, culture, history, and health. We are constantly called upon to choose our diet carefully to become (or stay) healthy and fit. If nothing else, recent proclamations of health crises such as that of “obesity” speak to the political character of food, eating, and the body. Food at once reflects and helps determine whose lives count as valuable or not.

This blog addresses the power, politics, and practices of food and eating. What dynamics are at play in making our foodways? How are our understandings and practices of food and diet, fatness and fitness shaped by discourse and power, ideas and institutions, language and matter? Who and what has agency in these foodscapes, and what kind do they have?

The blog is a multidisciplinary forum for reflections about food and diet and their link to health, society, body, and the self. We aim to connect the historical with the present, the global with the local, and life sciences with cultural studies. We seek to exchange observations and opinions with scholars from history, sociology, food studies, and life sciences.

For contributions, please send an email with an abstract of no more than 200 words to: proposals@foodfatnessfitness.com

Source: https://www.hsozkult.de

Klicktipp: Schwerpunkt „History and Gender“ auf „Public History Weekly“ (Weblog)

Public History Weekly. The International Blogjournal (Web)

Der Schwerpunkt des Weblogs „Public History Weekly“ im März 2020 ist „History and Gender“.

Dazu wurden insgesamt vier Fachbeiträge veröffentlicht. Die Beiträge sind immer zumindest zweisprachig verfügbar.

Die Beiträge sind derzeit frei zugänglich. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation hat „Public History Weekly“ angekündigt, die (seit Anfang 2020 geltende)  Kostenpflichtigkeit des Weblogs vorrübergehen zu öffnen.

Beiträge im Schwerpunkt „History and Gender“: (Link)

  • Wolfgang Schmale: Gender, Human Rights and Society in the EU / Gender, Menschenrechte und Gesellschaft in der EU
  • Li Gerhalter: Collecting Ego-Documents and Democratisation / Selbstzeugnisse sammeln und Demokratisierung
  • Joanna Wojdon: Women of Post-War Wroclaw – Is This Gender Public History? / Die Töchter aus dem Nachkriegs-Breslau – Ist das Gender Public History?
  • Thomas Hellmuth: Hegemonic Masculinity: On the Functionalization of Sexuality / Hegemoniale Männlichkeit. Zur Funktionalisierung der Sexualität

Theorize this! 2. Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte, 24.-25.04.2020, Mainz

Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte

Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zeit: 24.-25.04.2020

Anmeldung bis: 22.04.2020

Der Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte wurde 2019 gegründet (Web).
Die zweite Jahrestagung wird organisiert von Sebastian Bischoff (Univ. Paderborn), Maria Bormuth (Berlin), Julia König (Johannes Gutenberg-Univ. Mainz), Dagmar Lieske (Goethe-Univ. Frankfurt am Main), Anna Schiff (Ruhr-Univ. Bochum) und Jelena Tomovic (Univ. Potsdam) in Kooperation mit: TOYTOYTOY, HERA-JRP-Projekt: Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism und Citizenship and Health.

Programm
Freitag, 24.04.2020

  • 12:30 Ankunft und Begrüßung durch die Organisator*innen
  • 13:30: Keynote Christine Kirchhoff, Professur für Theoretische Psychoanalyse, International Psychoanalytic University Berlin

Panel I: Sexualitäten in der Geschichte – erkenntnistheoretische Annäherungen

  • 14:45: Julia König: Zum Vorrang des Objekts in historischer Forschung zu (kindlicher) Sexualität
  • 15:05: Jelena Tomovic: Innige Praktiken sozialer Kommunikation 1700-1850 – ein „Sexual Turn“?
  • 15:25: Paul Hontrich: Pornographie in Österreich: Mediale Diskussionen und rechtliche Regulierung in den frühen 1950er Jahren am Beispiel des Films „Die Sünderin“
  • 15:45: Diskussion

Panel II: Transitionen, Zuweisungen und Aneignungen im Feld von Sexualität und Geschlecht Continue reading