Monthly Archives: Juni 2020

Klicktipp: Peter-Paul Bänziger: Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940 (Göttingen 2020) (Open Access)

Peter-Paul Bänziger: Die Moderne als Erlebnis, Göttingen, Walltein Verlag, 2020 (Open Access Link)

Der Schweizer Historiker Peter-Paul Bänziger hat eine Monografie zur Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft vorgelegt. Das Buch ist auch im Open Access online frei verfügbar.

Beschreibung: „Spaß und Abwechslungen statt Arbeitsamkeit und Mäßigung: Wie die Menschen um 1900 Berufsleben und Freizeit neu arrangierten.

In den Jahrzehnten um 1900 erfuhr der Alltag großer Bevölkerungsteile tiefgreifende Veränderungen. Sie betrafen die Arbeit genauso wie den Konsum. Anhand von rund einhundert Tagebüchern aus dem deutschsprachigen Raum untersucht Peter-Paul Bänziger, wie die Menschen ihren Alltag wahrnahmen. In ihren Augen sollte das Leben vor allem Spaß machen und Abwechslung bringen – in der Freizeit genauso wie am Arbeitsplatz. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen wollte man eine gute Zeit verbringen.

Nur noch eine untergeordnete Rolle spielte hingegen der bürgerliche Wert einer allgemeinen Arbeitsamkeit, von dem so viele Tagebücher des 19. Jahrhunderts geprägt waren. In der Freizeit stand die Intensität des Moments im Zentrum. Man suchte angenehme Unterhaltungen, keine wertvollen Kunstgenüsse. Bänziger folgt der Geschichte dieser modernen Erlebnisorientierung. Er gewährt Einblicke in das Denken, Handeln und Fühlen von Menschen aus den unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen und bringt so die »kleinen« historischen Akteurinnen und Akteure ins Zentrum der Aufmerksamkeit.“

CfP: Der „Bergmensch“ – Ontologisierung, Stereotypisierung, (Auto)Stilisierung (Event, 11/2020, Polanica-Zdrój/PL); bis: 30.06.2020

Ewa Grzeda, Univ. Wroclaw; Dietlind Hüchtker, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) (Leipzig) und Miloš Rezník, Deutsches Historisches Institut Warschau

Ort: Polanica-Zdrój, Polen
Zeit: 04.-06.11.2020
Anmeldung: 30.06.2020

Die 8. Tagung der Reihe „Gebirge – Literatur – Kultur“ widmet sich dem „Bergmenschen“. Das ist kein anerkannter wissenschaftlicher Terminus, doch wird er gelegentlich in wissenschaftlichen Diskussionen genutzt – und stellt sich dann als eine expressive Metapher heraus, als Kombination der Begriffe „Berg“ und „Mensch“, die durch ihre Verbindung neuen Sinn hervorbringen: „Bergmensch“ steht für eine essentielle Einheit von Menschen und Bergen. Was genau diese Einheit umfasst, wandelt sich allerdings abhängig von Raum und Zeit, die Sinneinheit passt sich an sich verändernde Kontexte an.

Mit dem Thema „Der ‚Bergmensch‘ – Ontologisierung, Stereotypisierung, (Auto)Stilisierung“ knüpft die Tagung an eine Diskussion an, die im vergangenen Jahr auf dem dem berühmten Alpinisten Andrzej Zawada gewidmeten 25. internationalen Ladek Mountain Festival in Ladek-Zdrój angestoßen wurde. Die Diskussion ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Begriff „Bergmensch“ gerade aufgrund seiner schillernden Bedeutung eignen würde, die aktuellen Veränderungen im Alltagsleben und in der Alltagskultur zu beschreiben.

Er reflektiert das wachsende Interesse am Gebirge, die Zunahme des Tourismus und der mit dem Raum verbundenen Extremsportarten, aber auch die Kommerzialisierung der mit den Bergen verbundenen Tätigkeiten. Ein „Bergmensch“ verknüpft sein Leben und sein Selbstverständnis mit den Bergen, er wählt einen Lebensstil, der mit häufigen Aufenthalten in den Bergen verbunden ist und setzt diesen mit einer essentiellen Abhängigkeit gleich. Er … weiterlesen und Quelle (Web).

CfP: Likestilling under angrep? / Gender equality attacked? (Publication: Tidsskrift for kjønnsforskning); by: 15.08.2020

Tidsskrift for kjønnsforskning (Journal of Gender Research) No. 4/2020 (Web)

Proposals by: 15.08.2020

In the last decade, large parts of the world have been characterized by a trend towards increasing gender equality. But now we see that progress in the equation is increasingly being attacked. One trend, in part, is the general tendency towards stricter political contradictions, but also towards democratization in Europe and the US. These are general changes that have been attempted to a limited extent in relation to gender and equality.

The setback for gender equality and democracy is linked to the economic crisis that took place in 2008 in many parts of Europe and the US, to a lesser extent, in Norway. It also applies to the entire functioning of democracy. Some of the answers about which setbacks can be counteracted refer to resources in civil society, to organized interests and how policy can work as a backbone against setbacks. The editors want to analyze gender equality in a national and / or comparative perspective that analyzes and discusses developments in light of general positive and negative trends (Translation of the call in Norwegian).

CfP in Norwegian: Gjennom de siste tiårene har store deler av verden vært preget av en utvikling i retning av økende likestilling. Men nå ser vi at likestillingsfremgangene i økende grad er under angrep. En utvikling som er del av mer generelle tendenser til skjerpende politiske motsetninger, men også avdemokratisering i Europa og USA. Dette er overordnede endringstrekk som i liten grad har vært forsøkt forstått i et kjønns- og likestillingsperspektiv.

Tilbakeslag for likestilling og demokrati henger i noen grad sammen med den økonomiske krisen som spilte seg ut etter 2008 i store deler av Europa og USA, men i mindre grad i Norge. Men det handler også om hele demokratiets virkemåte. Noen av svarene på hvordan tilbakeslag kan motvirkes handler om ressurser i det sivile samfunn, om organiserte interesser og om hvordan politikk kan fungere som bolverk mot tilbakeslag. Vi ønsker oss analyser av likestilling i et nasjonalt og/eller komparativt perspektiv som analyserer og diskuterer utviklingen i lys av mer generelle både positive og negative utviklingstrekk (PDF).

CfP: Early Modern Women and Epidemics (Publication: Early Modern Women: An Interdisciplinary Journal); by: 01.09.2020

Early Modern Women: An Interdisciplinary Journal; Volume 16.1 (Fall 2021) (Web)

Proposals by: 01.09.2020

As Covid-19 has swept the world, early modern scholars have become acutely aware of the ways that its manifestations and the public’s reactions to them have resonated with outbreaks of disease in the premodern world. Social boundaries change and class mobility is brought into sharp focus—who can stay home; who must work, who can escape „hot spots“; who cannot; who cares for the sick and how.

Moreover, epidemics provoke plagues of fear, grief, and other emotions. How were people’s reactions to epidemic disease informed by gender and gender expectations? For this forum, the editors are interested in the myriad ways that gender is evoked in times of epidemics. The editors seek essays that examine but are not limited to:

  • Epidemics and misogyny, including witchcraft
  • Women’s expressions of grief, fear, and other emotions in reaction to epidemics
  • Epidemics and caregiving
  • Epidemics as portrayed in literary works by female authors
  • Social and economic opportunities for women in the context of epidemic disease
  • Epidemics as portrayed in works of art by women
  • Epidemics, gender, and the history of early modern science
  • Women and the material culture of epidemics

Please send abstracts of 600 words to the editors (emwj@umw.edu) by 1 September 2020. Completed essays of 3500 words will be due on 30 January 2021.

Quelle: H-Net Notifications

The International Federation for Research in Women’s History’s Panels at the 23th International Congress of Historical Sciences, New Date: 27.-29.08.2021, Poznan/Posen

The International Federation for Research in Women’s History (IFRWH) (Web)
Venue: Poznan/Posen, Poland
Time – new date: 27.-29.08.2021
The IFRWH organizes various panels at the 23th International Congress of Historical Sciences (Web). Information about the program are available in the IFRWH’s Newsletter 67 (PDF, p 3-6).

  • Rediscovering Spaces of Gender History in Poland and Czechoslovakia (Session 1: Plenary)
  • Women’s and Gender History of East-Central Europe: From Local Perspectives to Global Knowledge (Session 2: Roundtable)
  • 20th-Century Socialist Feminisms Around the World (Session 3: Roundtable)
  • Women in Motion, Contest, and Conflict (Session 4: Panel)
  • Reckoning with Trafficking: Women’s Migration, Intimate Labor, and the International Border Control Regime (Session 5: Roundtable)
  • Global 20th-Century Feminisms (Session 6: Panel)
  • Maids, Markets, and Movements: Women’s Work, Empire, and the Global Order (Session 7: Panel)
  • When ‚Do No Harm‘ Goes Wrong: Authority and Activism in 20th-Century Abortion and Maternity Care (Session 8: Panel)
  • The Limits and Possibilities of Cosmopolitan Feminisms on the Cusp of Empire, 1860–1950 (Session 9: Panel)
  • Women, Mobility and Clothing: The biographies of women and clothing (Session 10: Roundtable)
  • Mobility of Gendered Labour Traditions Between Britain and Australia (Session 11: Panel)
  • Anti-choice revisited – insights from Catholic countries (1970s-1990s) (Session 12: Roundtable)
  • Crossing Borders: Women, Travel, and Mobility organizers: committee (Session 13: Panel)
  • A movement towards equality? Risks and opportunities of female traveling around 1800 (Session 14: Panel)
  • Practicing Feminism Beyond the Movement(s) in Nordic Countries since the 1950s (Session 15: Panel)

The full programm will be published on the website.
 

Diskussion: Madeleine Dreyfus und Imen Gallala-Arndt: Bund der Ehe versus Bund mit Gott: Der Glaube der Anderen, 18.06.2020, virtueller Raum

Jüdisches Museum Berlin: Ringvorlesung „Bund der Ehe versus Bund mit Gott – Juden und Muslime in interreligiösen Ehen“ (Web)
Zeit: Do, 18.06.2020, 19.00 Uhr
Ort: virtueller Raum (via Berlin)
Die sechste Veranstaltung der Ringvorlesung „Der Glaube der Anderen“ widmet sich der Frage: Muss man für ein interkonfessionelles Ehe-Glück den eigenen Glauben relativieren?
Liebe überwindet religiöse und kulturelle Schranken – so jedenfalls glauben viele Menschen. Die steigende Zahl interreligiöser Ehen in Europa und Amerika scheint dies auch zu bestätigen. Doch im Alltag stellen sich Paaren, die nicht den gleichen Glauben praktizieren, einige Herausforderungen.
Madeleine Dreyfus und Imen Gallala-Arndt diskutieren die folgenden Fragen: Wie gehen Jüdinnen und Juden und Musliminnen und Muslime damit um? Wie lässt sich eine Balance zwischen den eigenen und den religiösen Überzeugungen des Partners finden – und an Kinder weitergeben? Und schließlich wie reagieren die religiösen Autoritäten auf die interkonfessionellen Ehen?
Madeleine Dreyfus ist promovierte Kulturanthropologin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis. Sie ist Autorin des Buches „Ein ziemlich jüdisches Leben. Säkulare Identitäten im Spannungsfeld interreligiöser Beziehungen“. Darin beschäftigt sie sich mit den jüdischen Identitäten von Menschen, die aus religionsverschiedenen Beziehungen stammen oder in solchen leben und die ihr Jüdischsein an die nächste Generation weitergeben wollen.
Imen Gallala-Arndt ist Juristin und Referentin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Rechtsreformen arabischer Länder. Am Beispiel von Libanon, Tunesien und Israel hat sie interreligiöse Ehen im Spannungsverhältnis von religiösem Recht und staatlichem Recht untersucht.
Teilnahme an der Veranstaltung: Continue reading

Sammelband: Politik – Theorie – Erfahrung 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch: Sammelband zum 30-jährigen Bestehen von L’Homme. Z.F.G.

L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft (Z.F.G.) (Web)

Die Zeitschrift L’Homme. Z.F.G. feiert 2020 ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben Ingrid Bauer, Christa Hämmerle und Claudia Opitz-Belakhal als Mitglieder des Herausgeberinnenboards in der Reihe „L’Homme Schriften“ 2019 den Sammelband „Politik – Theorie – Erfahrung“ veröffentlicht (Web).

Beschreibung: „Dieser Band versammelt Gespräche, die in den 30 Jahren des Bestehens von ‚L’Homme. Z.F.G.‘ mit namhaften Akteur*innen der feministischen Geschichtswissenschaft geführt wurden. Es werden Feminismen und Frauenbewegungen, Lebens- und Forschungswege, neue Themenfelder, Methoden und Konzepte sowie Inter-/Disziplinarität und postkoloniale Perspektiven beleuchtet und mit den persönlichen Erfahrungen der Forscher*innen verknüpft. So entsteht ein faszinieren-des Kaleidoskop differenter Positionierungen und Kontexte weit über Europa hinaus, das Hürden bei der Verankerung der Frauen- und Geschlechterforschung ebenso deutlich macht wie Erfolge und künftige Herausforderungen. Auch darum eignet sich der Band besonders gut für die akademische Lehre.“

Ingrid Bauer, Christa Hämmerle und Claudia Opitz-Belakhal (Hg.): Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch (L’Homme Schriften, Bd. 26), Göttingen (V&R) 2020, 335 Seiten mit 2 Abbildungen, gebunden: € 30,–D/€ 31,–A/eBook: € 23,99 ISBN 978-3-8471-1087-3 (Web).

CfP: Konfliktreiche Beziehungen oder produktive Reibungen? Verflechtungen in der Geschlechtergeschichte (Event, 11/2020, Berlin); by: 03.07.2020

Martin Lücke und Veronika Springmann, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, FU Berlin; in Koop. mit dem Margherita-von-Brentano- Zentrum für Geschlechterforschung (FU Berlin) und dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte (AKHFG)

Venue: Friedrich-Meinecke-Institut, Berlin
Time: 11.-12.11.2020
Proposals by: 03.07.2020

2020 feiert der von Gisela Bock, Karin Hausen und Heide Wunder gegründete „Arbeitskreis Historische Frauenforschung“ seinen 30sten Geburtstag. Diese drei Historikerinnen haben mit ihren Forschungen und ihrer Lehre die Frauen- und Geschlechtergeschichte in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Das möchten die Veranstalter/innen zum Anlass nehmen, um nach den Potentialen, Herausforderungen und Perspektiven einer aktuell wie historisch relevanten Geschlechtergeschichte zu fragen.

Die Frauen- und Geschlechtergeschichte als Teil der Geschichtswissenschaft selbst zu historisieren, scheint dabei ergiebig, hat sie doch seit ihrer Entstehung und Etablierung an den Universitäten neue Episteme entworfen, ausgelotet, sich selbst in Frage gestellt und reflektiert hat. Vor allem aber hat sie die Perspektive auf ihren Gegenstand – die Kategorie Geschlecht –, ständig verändert und erneuert. Beispielhaft genannt seien der Wandel von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte, und damit der Abschied von einem essentialistischen Verständnis von Geschlecht, die Forderung nach einer Miteinbeziehung der Kategorien von class und race, das In-Frage-Stellen eines weißen westlichen zentrierten Blicks, die Integration postmoderner und postkolonialer Theorien sowie die Herausforderung, Geschichte/n de- und akteurszentriert zu schreiben etc.

Unausgeschöpft ist das Potential eines Weiterdenkens von Geschlechtergeschichte als queerer Geschichte. Gleichzeitig war die Entstehung der Frauen- und Geschlechtergeschichte immer auch ein politisches Projekt, denn in den Blick genommen wurden die epistemischen Bedingungen von Wissensproduktion. Das soll auch ein Thema der geplanten Tagung sein. Die Universität als Ort, der vor allem … weiterlesen und Quelle (Web).

Klicktipp: Wiener Adressbücher „Lehmann“ von 1859 bis 1942 im Open Access verfügbar und mit Volltextsuche durchsuchbar (Portal)

Wienbibliothek im Rathaus (Web)

Die Wienbibliothek im Rathaus stellt den Zugang zu den Digitalisaten der Wiener Adressbücher „Lehman“ kostenlos zur Verfügung.

Diese Verzeichnisse sind von 1859 bis 1942 unter dem vollständigen Titel „Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt und Residenzstadt Wien und Umgebung“ erschienenen.

Sie werden unterschieden in die Einwohner/innenverzeichnisse und die Branchenverzeichnisse:

  1. In den Einwohner/innenverzeichnissen erfahren Sie die Wohnadressen der Wiener Bevölkerung (alphabetisch geordnet). Die Listen beinhalten zwar nur jene Personen, die auch eine Wohnung (oder Haus) besessen haben. Neben ihrem Namen ist aber auch ihr Beruf, die exakte Adresse und tw. sogar die Firmenadresse angegeben (Web).
  2. Die Branchenverzeichnisse liefern einen Spiegel der wirtschaftlichen Dynamik, die historischen Straßenverzeichnisse geben Einblicke in die Stadtentwicklung. Das heterogene Behördenverzeichnis gibt einen Aufriss der sich verändernden städtischen Infrastruktur (Web).

Vor Kurzem wurde die Suchmöglichkeit in diesem Online-Angebot noch ausgebaut: Dazu wurden alle Jahrgänge des „Lehmanns“ noch einmal digitalisiert und mit einer automatischen Texterkennung versehen. Somit sind Straßen, Personen oder Firmen – per bequemer Volltextsuche – schneller und lückenloser zu finden. Einfach den gewünschten Begriff eingeben und mehr als 200.000 Seiten durchsuchen (Web).

Weitere Informationen zur Suche im „Lehmann“ finden sie hier.

Klicktipp: Zeitsprünge. Wien einst und jetzt (Portal)

Alexander Fried: Zeitsprünge. Wien einst und jetzt (Web)

Die Website „Zeitsprünge“ zeigt historische Ansichten von Wien. Das Besondere dabei ist: Die historischen Bilder können direkt mit der aktueller Ansicht verglichen werden, die ihnen auf der Site gegenübergestellt wird.

Recherchiert werden kann auf „Zeitsprünge“ auf verschiedene Weisen: anhand einer Stadtkarte | nach Bezirken | nach einer Zeitachse | oder nach thematisch sortierten Galierien (Web)

Betrieben wird die Site privat von Alexander Fried. Er beschreibt das Projekt folgendermaßen (Web): „Geboren aus dem Interesse an der Geschichte Wiens und dem Erforschen meiner Heimatstadt entstand dieses Projekt. Mich hat schon immer fasziniert, wie viel sich seit der Jahrhundertwende geändert hat: Wien war im Aufbruch, die Stadtmauer wurde geschliffen und prachtvolle Boulevards wurden errichtet. Ganze Stadtviertel wurden umgestaltet, in denen kein Stein auf dem anderen blieb.

Mit dem Nachfotografieren alter Aufnahmen begann ich im Jahr 2011. Das Bezirksmuseum Mariahilf ermöglichte mir damals eine Ausstellung zu veranstalten. Dank der engagierten Kollegen im Museum (sie ermöglichten mir z.B. den Zugriff aufs digitalisierte Fotoarchiv) wurde sie ein voller Erfolg. Das große Interesse an der Ausstellung motivierte mich, Fotos aus ganz Wien nachzufotografieren.

Was mir allerdings immer wichtig war: Ich wollte nie nur das alte, romantische Wien zeigen oder welche architekturhistorisch wertvollen Gebäude weichen mussten. Mein Ziel war immer eine ausgewogene Auswahl der Fotos. Denn es gibt auch unzählige Orte in Wien, die lebenswerter oder schöner geworden sind, wie z.B. die Fußgängerzonen in der Innenstadt oder auf der Mariahilfer Straße.“