Monthly Archives: April 2021

Vortrag: Mechthild Gilzmer: Aus Deutschland vertrieben – in Frankreich verfolgt. Frauen in Internierungslagern in Südfrankreich 1939-1944, 29.04.2021, virtueller Raum

FrauenGenderBibliothek Saar (Web) in Kooperation mit der VHS des Regionalverbandes
Zeit: 29.04.2021, 18:30 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Saarbrücken
Der Vortrag findet statt im Rahmen der Ausstellung „Gurs 1940 – Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland” der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes in Saarbrücken (Web).
In den 1930er Jahren suchten zahlreiche Männer und Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen von den Nationalsozialist:innen verfolgt wurden, Zuflucht im traditionellen Asylland Frankreich. Zunächst toleriert und integriert, wurden diese Migrant:innen als Reaktion auf die wirtschaftliche Krise und die sich abzeichnende außenpolitische Bedrohung zunehmend zur Zielscheibe fremdenfeindlicher und antisemitischer Kampagnen.
Bereits Ende 1938 legte die französische Regierung der Dritten Republik die gesetzlichen Grundlagen für die Kontrolle und Internierung von sogenannten “Unerwünschten”. Umgesetzt wurde diese dann kurz darauf im Januar 1939 mit der Einrichtung des Internierungslagers “Rieucros” im Departement Lozère. Ehemalige Spanienkämpfer:innen waren die ersten Opfer dieser Maßnahmen. Im Oktober 1939 wurde dieses Lager dann zu einem reinen Frauenlager für als „besonders gefährlich“ angesehene Ausländerinnen – darunter auch zahlreiche deutsche Kommunistinnen.
Während Rieucros als “repressives Lager” für als besonders gefährlich angesehene Frauen fungierte, kamen alle anderen deutschen und deutschsprachigen Frauen ab Mai 1940 in das Lager Gurs in den Pyrenäen, in das im Oktober 1940 auch die saarländischen Jüdinnen und Juden deportiert wurden. Es fragt sich nun, warum der französische Staat es für notwendig erachtete, eine spezifische Gruppe von Frauen getrennt von Männern zu internieren. In diesem Vortrag werden die Wege und Schicksale einiger dieser Frauen ausgehend von zeitgenössischen Quellen vorgestellt.
Anmeldung an info@frauengenderbibliothek-saar.de. Der Link wird dann zugeschickt.
Mechthild Gilzmer ist apl. Prof. an der Universität des Saarlandes.

Vortrag: Elena Mitrenova: Buen vivir – von der Vergötterung von Pacha Mama bis zur Objektivierung der Natur, 27.04.2021, virtueller Raum

Frauenhetz (Web) in Kooperation mit der Frauen*solidarität (Web)
Zeit: Di., 27.04.2021, 18:30-20:00 Uhr
Ort: virtueller Raum, via wien
Anmeldung: bis 26.04.2021
Das Konzept „Buen vivir“ oder „Gutes Leben“ hat in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung gewonnen. Es wird als Leitmotiv zahlreicher (entwicklungs-)politischer Tagungen, Konferenzen und sogar nationaler Regierungsprogramme promotet. Der Vortrag wird die ursprüngliche Bedeutung von „Buen vivir“ erläutern, die in dieser Vielfalt von Anwendungen und Interpretationen immer weniger greifbar ist.
Dabei wird ein Schwerpunkt auf die massive Veränderung der Wahrnehmung von Natur auf dem lateinamerikanischen Kontinent gesetzt, die in der westlichen Weltanschauung und der europäischen Expansion wurzelt. Ein kurzer historischer Abriss wird die Umwandlung der Gottheit Pacha Mama in eine reine Rohstoffquelle darstellen.

  • Online-Vortrag von Elena Mitrenova, Stadtplanerin und Sozialwissenschafterin, Wien/Sofia
  • Moderation: Sabine Prokop

Anmeldung bis 26. April, 12:00 Uhr an office@frauenhetz.at. Der Link wird am Veranstaltungstag zugeschickt.
Quelle Frauenhezt Newsletter

„Slow E-Conference“: Sites of Feminist Memory: Remembering Suffrage in Europe and the United States of America, 07.05.-11.06.2021, virtual space

Aix-Marseille Initiative d’Excellence (A*MIDEX) (Web)
Time: 07.05.-11.06.2021
Venue: virtual space, via Marseille
Registration by: 05.05.2021
Conception of the event

Phase 1: 7 May-7 June 2021: Attendees are invited to read, listen and watch the papers and post comments & questions for speakers in the comments section of each panel (Web).
Phase 2: 8-11 June 2021: Speakers will answer those comments and questions in a series of live Zoom sessions (Web).
Program
Keynote: 08.06.2021

  • Sharon Crozier-De Rosa (Univ. of Wollongong): “Dead Women Can’t Vote“: Contesting Consent when (Mis)Remembering Suffragists

Panels: 08.-11.06.2021

Making feminist memory: the politics of remembering suffrage

  • Mariah Gruner (Boston Univ.): Folded into the Archive: racialized textile labors and the work of suffrage remembrance
  • Lisa M Tetrault (Carnegie Mellon Univ., Pittsburgh, Pennsylvania): Susan B. Anthony down the racist rabbit hole: a journey into the bizarre
  • Liviana Gazzetta (Independent Scholar): Une saison de mémoire du premier féminisme italien (1869-1882): hétérogenèse du message
  • Mariana Ripoll-Fonollar (Univ. of the Balearic Islands): Romance as historiography: at the crossroads of commemoration and commodification

Hegemonic memorial practices: sites of suffrage memory at/in/and the centre

  • Veronica Wilson (Univ. of Pittsburgh at Johnstown): The memorial reinvention of Susan Lawrence Dana
  • Claire Delahaye (Univ. Gustave Eiffel): ‘A museum and a laboratory of feminism’: The National Woman’s Party Headquarters in Washington, D.C.

Continue reading

Vorankündigung: Vortrag: Claudia Opitz Belakhal: Feminismus, Geschlechterdebatten und die Zukunft der Geschlechtergeschichte, 15.06.2021, Innsbruck

Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck: Reihe „Innsbrucker Gender Lectures“ (Web)
Zeit: 15.06.2021, 19.00 Uhr
Ort: HS 7, Campus Innrain, Universität Innsbruck
Programm

  • Vortrag von Claudia Opitz Belakhal (Department Geschichte, Univ. Basel): Feminismus, Geschlechterdebatten und die Zukunft der Geschlechtergeschichte
  • Kommentar von Kordula Schnegg (Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Univ. Innsbruck)
  • Moderation von Maria Heidegger (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Univ. Innsbruck)

Aufgrund der COVID-19-Situation kann es zu Änderungen kommen. Aktuelle Informationen werden auf der Website des Centers veröffentlicht (Link).
Vorträge der Reihe im Online-Archiv
Die folgenden Vorträge aus der Reihe „Innsbrucker Gender Lectures“ können auf der Website online nachgeschaut werden (Link, etwas hinunterscrollen):

  • Michelle Cottier (Genf): Elternschaft im Recht jenseits von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit als Norm, 26.01.2021
  • Libe García Zarranz (Trondheim): Paradoxical Worldings: Reflections on Feminist and Trans Cultures Today, 20.10.2020
  • Ilona Horwath (Paderborn): Von digitaler Gleichheit und algorithmischen Differenzen, 14.01.2020
  • Leonhard Dobusch (Innsbruck): Offenheit als Organisationsprinzip: Offen für Diversität oder Exklusion durch Offenheit?, 03.12.2019

Quelle: female-l@jku.at

CfP: Reach Out and Touch Someone: A Conference on Commercial Intimacy and Personalization (Event, 11/2021, Wilmington); by: 01.07.2021

Center for the History of Business, Technology, and Society (Web)

Time: 04.-05.11.2021
Venue: Hagley Library, Wilmington, Delaware
Proposals by: 01.07.2021

In today’s wired world, marketers have heralded their ability to use apps, social media, and other online spaces to forge relationships with consumers that feel truly personal. Such claims, however, are not new.

Marketplace transactions have long been mediated by forms of commercial intimacy that blur the line between the putatively public, rational world of commerce and the private, emotional realm of personal relations. From the warm handshake to the sentiment-laden ad campaign, business interests of all sorts – producers, service providers, distributors, retailers and others – have found ways to soften the profit motive’s harder edges by enveloping it with an aura of affinity. Over time, these tools of „goodwill“ became even more crucial as markets expanded to include farther-flung buyers and sellers dealing in new and unfamiliar wares.

This conference will explore the broad theme of commercial intimacy from the mid 19th century to the late 20th century. The organizers are particularly interested in scholarship that explores how intimacy worked, the technologies behind it, and the interplay between the business and the personal. What were the technologies behind industrialized forms of intimacy? How did commercial entities appropriate tools of intimacy to sell? How might the history of emotions change our understanding of advertising and persuasion? In turn, how did the terms of commercial intimacy influence interpersonal relationships outside of the realms of sales and marketing? Why do personal appeals work even among consumers who know they are being manipulated emotionally?

The organizers ask for original, unpublished, and historically-informed papers addressing the above and related topics, from the mid-1800s to the recent past and centered in the US, written from a range of disciplinary viewpoints, including but not limited to: history; communication; media studies; psychology; sociology; geography; advertising; marketing; graphic design; printing and publishing; and information studies. We especially encourage proposals that engage with the following themes, but are open to any work that falls within this call:

• the dynamics of face-to-face selling, including peddling, door-to-door sales, in-home product demonstrations, house parties, and promotional seminars. How do sellers establish Continue reading

Workshop: Wandel der landwirtschaftlichen Arbeitswelt im späten 19. und im 20. Jhd., 28.04.2021, virtueller Raum

Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) (Web)

Zeit: Mi., 28.04.2021, 10–15.00 Uhr
Ort: virtueller Raum, via St. Pölten
Landarbeit hat sich im 20. Jhd. tiefgreifend verändert. Waren „Bauer“, „Bäuerin“, „LandarbeiterIn“ oder „Dienstbotin“ um 1900 noch die am häufigsten gezählten Berufe, nahm der Anteil der landwirtschaftlich Tätigen in der zweiten Jahrhunderthälfte schon aufgrund der technischen Entwicklung rapide ab. Gleichzeitig wandelten sich landwirtschaftliche Tätigkeiten, Arbeitsweisen, Arbeitsmittel, Produkte und Produktionsstrukturen. Legten Landwirt:innen und Repräsentanten agrarischer Körperschaften und Behörden einerseits Wert auf eigene Formen und Einrichtungen zur Organisation landwirtschaftlicher Arbeit, hielten andererseits Professionalisierung, Sozialversicherung, neue arbeitsrechtliche Regelungen oder Institutionen der Arbeitsmarktverwaltung, die für industrielle und gewerbliche Tätigkeiten bereits etabliert waren, erst nach und nach Einzug in die Landwirtschaft.
Der Workshop bündelt laufende Forschungen zu landwirtschaftlicher Produktion und Arbeit und nähert sich so verschiedenen Aspekten dieser Veränderungen im späten 19. und im 20. Jhd. an. Die Beitragenden stellen dabei aktuelle Forschungsergebnisse zur Diskussion:
Programm
10–12.00 Uhr

  • Norbert Ortmayr (Paris-Lodron-Univ. Salzburg): Strukturwandel der Milchwirtschaft im Salzburger Flach- und Tennengau 1830–1938
  • Ernst Bruckmüller (Univ. Wien und ÖAW): Die Mechanisierung der Landwirtschaft im 20. Jhd.

13–15.00 Uhr

  • Jessica Richter (IGLR): Saisonarbeit im Niederösterreich der Zwischenkriegszeit
  • Guenther Steiner (IGLR): Der Beitrag Johann Haiders zur Schaffung der Bauernkrankenkasse und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Anmeldung an brigitte.semanek@ruralhistory.at, um die Zugangsdaten zu erhalten.

CfP: Geschlecht – Geschichte – Politik. Positionen, Austausch und Ideen zur historischen Geschlechterforschung und ihrer politischen Relevanz (Event, 06/2021, virtueller Raum); bis: 14.05.2021

Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. Region Nord (Web) und Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) (Web)

Zeit: 12.06.2021
Ort: virtueller Raum, via Hamburg
Einreichfrist: 14.05.2021

Mit dem digitalen Barcamp will der AKHFG e. V. Region Nord ein offenes Veranstaltungsformat bieten, in das alle Teilnehmenden ihre Themen, Fragestellungen, Projekte oder Vorträge einbringen, die sie mit der thematischen Konstellation Geschlecht – Geschichte – Politik verbinden. In dieser Form soll das AKHFG Nord-Barcamp sowohl AK-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder aus Wissenschaft, Archiven, Museen, Medien und diversen Fachrichtungen zusammenbringen, um einen interdisziplinären und institutionsübergreifenden Austausch zu ermöglichen.

Thematische Perspektive

Das AKHFG-Nord Barcamp Geschlecht – Geschichte – Politik soll den Austausch und die Netzwerkarbeit im Bereich historische Genderforschung und genderorientierte Projekte befördern und bereichern. Die Geschlechterforschung ist eine genuin gesellschaftskritische Disziplin, deren Protagonist:innen sich mit Kritik von außen wie mit internen Konflikten auseinandersetzen müssen. Die Diskussionen in der Geschlechterforschung reichen von der Auswahl ihrer Themen und Überlieferungen über (neue) Fragestellungen und unterschiedlichen Deutungen der zu erforschenden und der forschenden Subjekte bis hin zu ihrer politischen Positionierung in Wissenschaft und Gesellschaft.

Mögliche Themen für Sessions könnten sein: Wie können wir uns in der historischen Geschlechterforschung über politische Debatten verständigen? Welchen Beitrag kann (und sollte) die historische Geschlechterforschung zu aktuellen Debatten wie „Black Lives Matter“ leisten? Oder zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Wie lassen sich queere Perspektiven mit historischer Forschung vereinbaren? Welche Möglichkeiten gibt es für die historische Geschlechterforschung, um im (digitalen) Raum präsenter zu werden? Weiterlesen … (PDF).

Festveranstaltung: OeZG 30+1, 06.05.2021, virtueller Raum

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) (Web)

Zeit: Do., 06.05.2021, 18-20.00 Uhr
Ort: virteller Raum, via Wien
1990, inmitten einer Umbruchszeit in Europa, wurde die „Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften“ gegründet. Die OeZG trat mit einem großen Anspruch an: „Geschichte neu schreiben“, lautete der Titel der ersten Ausgabe.
Seither sind über 110 Bände erschienen, in denen Forscher*innen aus vielen Ländern neue Fragen, Methoden und Ansätze aufgegriffen haben. Grund genug, die letzten drei Jahrzehnte zu feiern, aber auch zu fragen, wie sich 2021 „Geschichte neu schreiben“ lässt.
Programm (PDF) // (Web – mit Einstiegslinks)

  • Grußworte: Heinz W. Engl (Rektor) und Sebastian Schütze (Dekan der Historisch-Kulturwiss. Fakultät der Univ. Wien)
  • Festvortrag: Kiran Klaus Patel (LMU München): Anwesenheit in der Geschichte. Ein Problemaufriss; Moderation: Ernst Langthaler (JKU Linz)
  • Im Gespräch: Reinhard Sieder (OeZG-Mitbegründer langjährigen geschäftsführenden Herausgeber) und Johanna Gehmacher (Univ. Wien): Die Gründung einer Zeitschrift als wissenschaftsgeschichtliches Experiment; Moderation: Regina Thumser-Wöhs (JKU Linz)
  • Präsentation: Oliver Kühschelm (IGLR, St. Pölten): OeZG im Web
  • Durch das Programm führt Gabriella Hauch (Univ. Wien)
  • Im Anschluss: Geselliges Beisammensein über wonder

OeZG im Open Access
Die OeZG ist im Frühling 2020 mit einer neuen Website online gegangen. Hier erfolgen seit damals auch die Erstveröffentlichung der neuen Ausgaben im Open Access. Die Website ist zugleich das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben, die hier inzwischen vollständig eingepflegt worden sind (Link).
Seit Oktober 2020 wird zudem der OeZG-Geschichte Blog betrieben (Link).
 

CfP: Ernährungspraxis im Wandel: Transformative Zusammenhänge von Geschlecht und Ernährung // Food Practices in Transition: Transformative Relationships between Gender and Food (ZS GENDER); by: 13.06.2021

GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (Web)

Einreichfrist: 13.06.2021

Ernährung ist nicht bloß eine physische Notwendigkeit, sondern mit sozialen Praktiken verbunden, die eine starke Identifikations- und Distinktionsfunktion besitzen. Dies schließt Ernährungswissen, Lebensmittelproduktion, Zubereitung von Speisen, Mahlzeiten und mediale Auseinandersetzung mit Essen und Ernährung ein. Diese Praktiken sind auf verschiedene Arten mit Geschlechterverhältnissen verschränkt. So wird aus sozialkonstruktivistischer Perspektive untersucht, wie über Ernährungspraktiken Geschlecht hergestellt wird – z. B. anhand der Wahl von Lebensmitteln, ihrer Zubereitung oder medialen Darstellung. Dass Ernährung als Versorgungsarbeit sowie der Zugang zu Ressourcen der Nahrungsmittelproduktion zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt ist, wird aus der Perspektive von Caretheorie und feministischer Ökologiekritik herauszuarbeiten sein.

Besonders im Fokus des Heftschwerpunktes stehen die Verschränkungen und transformativen Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Geschlecht. Hierzu sind sozial-, literatur- und medienwissenschaftliche, kulturanthropologische wie auch ernährungs- und agrarwissenschaftliche Beiträge mit gendertheoretischer Ausrichtung gefragt. Wie werden in sich verändernden, zunehmend differenzierten und globalisierten Versorgungsketten Geschlechterverhältnisse (re)produziert und (de)stabilisiert? Wie hemmen oder fördern bestehende Geschlechterverhältnisse Wandlungsprozesse von Ernährungspraktiken? Welche geschlechtsspezifischen Konzepte von Genuss, Gefahr und Gesundheit werden mit Vor-stellungen von Ernährung verhandelt? Das Heft soll dazu beitragen, entsprechende Zusammenhänge zu identifizieren, aktuelle Erkenntnisse und Forschungsansätze zu diskutieren und Forschungsdesiderate in diesem interdisziplinären Forschungsfeld herauszuarbeiten. Weiterlesen … (PDF) // CfP in English … (PDF)

Vortrag: Wolfgang Schmale: In der Krise, in der Kritik: die »Aufklärung« und demokratische Identität im 20. und 21. Jhd., 16.11.2021, Wien und virtueller Raum

12. Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie (Web)

Zeit: Mi., 16.11.2021, 18.00 Uhr s.t.
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien oder virtueller Raum
Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung (Web)

Der Rektor der Universität Wien, der Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, die Sprecher*innen der Forschungsschwerpunkte Demokratie und Menschenrechte sowie Diktaturen – Gewalt – Genozide und das Leitungsteam des Instituts für Geschichte laden ein zur 12. Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie sowie Abschiedsvorlesung von Wolfgang Schmale:

Wenn es um demokratische Identität geht, wird »die Aufklärung« im 21. Jhd. global referenziert. Einerseits ist im Zuge der Dekolonisierung des Denkens die Kritik an »der Aufklärung« so intensiv und breit wie seit Horkheimers und Adornos Dialektik der Aufklärung (1942-1944 entstanden) nicht mehr. Andererseits brechen die Rufe nach einer Erneuerung »der Aufklärung« nicht ab. Im Vortrag wird der historischen Frage nachgegangen, wie der breit angenommene Nexus zwischen »der Aufklärung« und demokratischer Identität zustande kam und wie er sich gegen fundamentale Kritik behaupten konnte und kann. Dabei wird eine globalgeschichtliche Perspektive verfolgt, die mit der Konstruktion »der Aufklärung« verwoben ist. Die Formulierung im Titel „in der Krise“ verweist auf historische Krisensituationen seit dem späten 19. Jhd., in denen »die Aufklärung« referenziert wurde, „in der Kritik“ verweist auf die Kritiken an »der Aufklärung«, die nie abbrachen, aber ständig die Richtung wechselten. Wie sollen »wir« im 21. Jhd. mit »der Aufklärung« umgehen? Am Ende des Vortrags soll versucht werden, darauf eine Antwort zu geben.

Zur Veranstaltung

  • Programm (Version von Mai 2021) als PDF
  • Anschließend kleiner Empfang.

Mit dieser Vorlesung verabschiedet sich Wolfgang Schmale als ordentlicher Professor für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichte der Universität Wien, wo er seit 1999 als Nachfolger von Gerald Stourzh lehrt und mit Ende des Sommersemesters emeritiert. Wolfgang Schmale ist u.a. Continue reading