CfP: Early Modern Women and Climate (Early Modern Women: An Interdisciplinary Journal); by: 15.11.2022

Early Modern Women: An Interdisciplinary Journal (Web)

Proposals by: 15.11.2022

During the past decade, scholars have increasingly turned their attention to issues of climate, environmentalism, natural disasters, and other topics that invite ecocritical approaches to the early modern world. Recently, studies on the „Little Ice Age,“ Shakespeare’s and other authors‘ representations of climate, and medieval and early modern climatology in general have been published in numerous disciplines and venues. Many early modern topics have become the subjects of early modern ecocritical approaches. We are interested in scholarship that places women squarely within such areas of consideration. We invite papers that address such topics as the following:

  • What impacts did early modern climate change have on women?
  • What elements of women’s environments particularly invite ecocritical consideration?
  • What climatological disasters particularly influenced women’s lives and livelihoods?
  • How were women linked with climatological change or disasters?
  • What traditions or superstitions employed gendered connections with weather, the environment, the success or failure of crops, or the changing seasons?
  • How were women’s clothing, housing, food acquisition and preparation, childcare, and other aspects of work impacted during periods of climate change or instability?
  • How was women’s health impacted by climate?

For this forum we invite papers of 3,500 words including footnotes that address any of these topics or similar ones. The papers will be due 15 November 2022 and will be sent for peer review. Essays should follow the EMW Style Guide (PDF).
Please submit papers at the website (Link). See Submissions and Instructions for Authors. For article type, select Forum. For queries, please contact the editors at emw@press.uchicago.edu.

Source: H-Net Notifications

Konferenze: Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter, 29.-30.09.2022, Marburg

Institut für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Projekt „Regesta Imperii“ (Web)

Zeit: 29.-30.09.2022
Ort: Marburg
Anmeldung bis: 16.09.2022

Ziel der Tagung ist der wissenschaftliche Austausch über politische, soziale und rechtliche Fragen von „Ehe“ und „Ehelichkeit“ in der Zeit vom 6. bis ins 12. Jahrhundert in Europa. Aktuellen Forschungsarbeiten und -projekten bietet die Tagung die Möglichkeit in einen gemeinsamen Austausch zu treten und die vielfältigen Ausprägungen der „Ehe“ miteinander zu diskutieren.

Die Tagung wird vom Fachgebiet Mittelalter der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Projekt „Regesta Imperii“, organisiert.

Programm

Do., 29.09.2022

  • 09:00 Uhr: Begrüßung und Einführung durch die Veranstalter:innen

Sektion I: Normen in Kirche und Welt

  • Moderation: Alderik Blom (Marburg), Marco Krätschmer (Marburg) und Fabian Eiden (Heidelberg/Cambridge)
  • 09:15 Uhr: Sabrina Vogt (Zürich): Von Arles nach Zaragoza. Aspekte der Ehe im gallischen und spanischen Synodalrecht des 6. Jhds.
  • 10:00 Uhr: Dominik Leyendecker (Köln): Unfreie und Unauflösbarkeit der Ehe – Pragmatische Lösungsansätze im Frankenreich der 750er Jahre
  • Weiterlesen und Quelle … (Web)

Conference: The Embodied Court: Procreation – Sexuality – Lifestyles – Death, 01.-03.09.2022, Helsinki and Turku

Society for Court Studies, org. by the European Branch Committee and the Department of History at the University of Helsinki (Web)

Time: 01.-03.09.2022
Venue: University of Helsinki and Turku Castle
Registration by: 15.08.2022

Recent years have seen increased attention paid to the individual bodies that made up premodern royal and princely courts, and how the courtly environment shaped the corporal experiences of everyone involved, from the ruler down to the servants. This interdisciplinary conference will explore the physicality of the court in four key contexts from across the lifecycle: bodies being born and giving birth; bodies as sexual actors or objects; bodies in courtly lifestyles; and dead and dying bodies. These common experiences were not one-size-fits-all, but took on particular political, social, and cultural consequence in the charged atmosphere of the court (which they in turn helped define).

Programme (Web)

Keynote speakers

  • Helen Watanabe-O’Kelly (Oxford) | Svante Norrhem (Lund) | Anu Lahtinen (Helsinki)

Panels with a gender-history-focus e.g.:

  • Representing female bodies | Pregnancy on display | Giving birth (or not) | Gendering high fashion

Early bird registration closes 15 July, and normal registration closes 15 August. Source: HSozuKult

Conference: Salon Exchange: Music-Cultural Exchange and the Ninteenth-Century Salon, 18.-19.07.2022, Prague and virtual space

Nancy November (Univ. of Auckland, New Zealand) and Anja Bunzel (Czech Academy of Sciences) (Web)

Time: 18-19 July 2022
Location: Institute of Art History, Czech Academy of Sciences, Prague, and Zoom

Programm (Web)

Exploring aspects of cultural exchange holistically and across regional borders, this symposium focuses on musical repertoire performed and conceived within the context of the ‘European’ salon during the long nineteenth century. It will bring together scholars from various geographical areas both within and outside of Europe, and is especially concerned with the inclusion of so-called peripheral cultural centres. It thus aims to decolonise musical historiography by adding to existing research studies of lesser-known salons and new perspectives on well-known cultural centres.

European salon culture has been researched for a number of years. Individual salons, i.e. regular semi-public social gatherings in private homes, have been explored with a view to their socio-cultural, political, and creative implications on the people hosting, visiting, and communicating about them. However … read more (Web).

Sessions

  1. Salon Culture in the Americas
  2. The Mid-Nineteenth Century Salon in the Americas: Scores, Pianism, Sociability, and Cultural Networks
  3. Cultural Transfer in Dutch and Finnish salons
  4. … in the So-Called “East”
  5. … and the Elite
  6. … and Performance

Conference: Debts – The Good, the Bad and the Hidden: Bringing Family, Kin, Commerce and Consumption Debts Together, 15.-17.09.2022, Vienna

Projekt „Vermögen als Medium der Herstellung von Verwandtschaftsräumen vom 16. bis zum 18. Jhd.“; Margareth Lanzinger, Matthias Donabaum, and Janine Maegraith (Web)

Time: 15.-17.09.2022
Venue: University of Vienna
Registration due 14.09.2022: margareth.lanzinger@univie.ac.at

Programme (PDF)

In this workshop the organizers would like to address aspects concerning socio-economic practices around debts. They are particularly interested in opportunities and risks people took with secured and un-secured, short-term and long-term debts, and in the resulting balancing acts.

First, the organizers want to examine forms and logics of incurring debts, whether debts were formally or informally documented and if and how they were brokered. Regarding different kinds or agreements we will chart the effects of (life) annuities, mortgage debts, pledges and guarantees. Second, looking at specific stipulations the organizers want to find out whether dates of repayments and/or interest rate payments were settled; whether universal or specific hypothecary securitization was common; whether lending was for investments, for consumption or repayment of other debts. Third, in terms of personal relation-ships we examine possibilities and problems connected with lending inside and outside family and kin. Finally, they ask what modes of repayment and/or restructuring of debt – via exchange, pur-chase, etc. – can be traced in the sources.

Particular focus will be placed on inheritance shares, marriage portions or dowries as debts and their effects: how were such family debts carried further and how were they transferred? Were they paid out and if so how? What consequences did they have compared to other debts? Who was liable for which debts? What gender-specific impact does this question have? It is the goal to look at family debt – often ‘hidden’ or underestimated in historiography – in conjunction with commercial and consumer debt. Read more and source … (Web)

CfP: Frauen in der Soziologiegeschichte (Event, 11/2022, Braunschweig); bis: 31.07.2022

Sektion ‚Soziologiegeschichte‘ der DGS; Nicole Holzhauser und Barbara Gruning (Web)

Zeit: 09.-11.11.2022
Ort: TU Braunschweig
Einreichfrist: 31.07.2022

Mit der Sektionstagung soll zur Inklusion und expliziten Integration von vernachlässigten und vergessenen Sozialwissenschafterinnen in die Soziologiegeschichte beigetragen werden. Bisher aufgrund von sozialen Merkmalen benachteiligten Personen und Gruppen soll jene fachliche Würdigung zuteil werden, die ihnen gebührt. Indem sie in den gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Diskurs integriert werden, können sie sich der Geschichte erneut unter veränderten Rahmenbedingungen – die es ebenfalls zu diskutieren gilt – stellen, und ihre Relevanz für die heutige Soziologie kann (neu) diskutiert werden.

Eingeladen sind Beiträge, die …

  • der Frage nachgehen, wie Wissen in der Geschichte der Soziologie in einer langfristigen Perspektive verarbeitet wurde, d.h. nach welchen Selektionskriterien Erinnern und Vergessen in den Sozialwissenschaften gesteuert wurde bzw. wird, und welchen Kriterien diese Prozesse folgen.
  • sich am Beispiel von Frauen soziologiegeschichtlich mit ein- und mehrdimensionalen Diskriminierungs- bzw. Marginalisierungsprozessen beschäftigen sowie die zugrundeliegenden Mechanismen analysieren. Dabei sollte ein analytischer Zugang zu der Frage, warum bestimmte Personengruppen diesen Prozessen unterworfen wurden, welche Funktion das hatte und zu wessen Nutzen dies geschah, sichtbar werden.
  • Weiterlesen und Quelle … (Web)

Herzlich Willkommen im neuen Salon 21

Liebe Leser:innen von Salon 21!

Im Salon 21 war mit 1. Juli 2022 eine Systemumstellung notwendig. Dabei hat sich auch das Erscheinungsbild ein wenig geändert. Diese Umstellung ist die erste, seit der Ankündigungsweblog 2006 online gegangen ist.

Geändert hat sich insbesondere die Adresse. Die neue URL lautet https://salon21.univie.ac.at – statt bisher https://salon21.univie.ac.at. (Sie wurden automatisch weitergeleitet.)

Sonst bleibt alles wie gewohnt 🙂

Es sind auch alle bisher erschienenen 6.830 Einträge „mit übersiedelt“. Ein großes Dankeschön an Claudia Jandl vom Institut für Geschichte der Universität Wien für die Unterstützung bei der Migration des Weblogs!

Viel Freude weiterhin im und mit dem Salon 21!

Li Gerhalter als Administratorin

Seminar: Geschichte der Zweiten Frauenbewegung, 23.-24.07.2022, Wien

Frauenbildungsstätte Frauenhetz (Web) und Interessensgemeinschaft feministische Autorinnen (Web)

Zeit: 23.-24.07.2022
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Empörung und Aufstand von Frauen gegen ihre entwürdigenden Lebensbedingungen haben Ende der 1960er-/Anfang 1970er-Jahre international die Autonome Frauenbewegung auf die Welt gebracht. Als Zweite, bzw. Neue Frauenbewegung hat sie Geschichte gemacht, denn von dort aus nahm alles, was unter Feminismus, Frauen- und Genderpolitiken fassbar ist, seinen Lauf. Eine epochale Entdeckung war die Erweiterung des Verständnisses von Politik und Öffentlichkeit: ‚Das Private ist politisch‘ machte Gewalt zum Politikum und öffnete die Perspektive auf das Patriarchat als eine allumfassende Männerherrschaft.

  • Leitung: Birge Krondorfer, politische Philosophin und feministisch engagiert
  • Teilnehmerinnen: mind. 6, max. 15
  • Durchgehende Anwesenheit wird erwartet
  • Kosten: 200,00 Euro – inkludiert sind Kopien, Getränke und Snacks

Eine Veranstaltung für Autorinnen und weitere Interessentinnen im Rahmen der Workshopreihe „Zur Sprache kommen“ der Interessensgemeinschaft feministische Autorinnen (Web) in Kooperation mit der Frauenhetz.

Anmeldung und Fragen nach Ermäßigung bis 18. Juli 2022 an support@igfem.at

Quelle: female.jku

Sonderausstellung und Klicktipp: Maria Lassnig – Die Zeichnung, Innsbruck, bis 02.10.2022

Ferdinandeum (Web); Kurator:innen: Peter Assmann, Peter Pakesch, Rosanna Dematté und Vero Schürr

Zeit: bis 02.10.2022
Ort: Innsbruck

Maria Lassnig (1919–2014) ist eine der bekanntesten Künstslerinnen des 20. Jahrhunderts aus Österreich. Sie lebte und arbeitete in Klagenfurt, Wien, Paris, New York und Berlin und zählte zu den ersten Frauen, die eine Meisterklasse an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien leiteten. Die ständigen Wandlungen in ihrem Leben korrespondierten mit Veränderungen ihres Mal- und Zeichenstils. Sie zeichnete in unterschiedlichsten Körperhaltungen, um den eigenen Körper präziser zu fühlen. Daraus resultierten ihre Body-Awareness-Bilder, eine neue Form des Selbstporträts, die in der Kunstgeschichte ihresgleichen sucht.

Maria Lassnigs Werke und insbesondere ihre Zeichnungen offenbaren den gesamten Körper als Zentrum der Wahrnehmung. In der Sonderausstellung im Ferdinandeum wird ihr zeichnerisches Werk umfassend präsentiert und mit einzelnen filmischen Arbeiten der Künstlerin in Verbindung gebracht. Die Präsentation beleuchtet Lassnigs konsequente Analyse des eigenen Körperbewusstseins. Thematische Schwerpunkte ihrer Kunst werden mit wichtigen Etappen ihrer Biografie verknüpft.

Videos zur Ausstellung

Die Website des Ferdinandeums enthält die folgenden Videos mit Kontextinformationen zur Ausstellung:

  • Peter Pakesch und Vero Schürr: Maria Lassnig: Ihr Leben, ihre Zeichnungen. Gespräch über das Leben und Werk Maria Lassnigs, Frauenrechte und den Kunst- und Kulturbetrieb (Podcast, 42 Minuten) (Web)
  • Peter Pakesch: „Das Gehirn juckt mich“ (Video „Shortstories“, 5.40 Minuten) (via Website)
  • Peter Pakesch: „Selbstporträt expressiv“ (Video „Shortstories“, 5.29 Minuten) (Web via Website)

Workshop: Frauengruppen/Kollektive in zivilgesellschaftlichen und linken Organisationen und Netzwerken, 15.07.2022, Salzburg

Frauenbildungsstätte Frauenhetz (Web) und Attac SommerAkademie (Web)

Zeit: 15.07.2022, 14:30 -17:30 Uhr
Ort: Nonntaler Mittelschule, Nonntaler Hauptstr. 4, 5020 Salzburg

Es gibt eine historische Rückschau auf den Beginn der linken Protestbewegungen der 1960er-Jahre und der daraus entstehenden Neuen Frauenbewegung. In dem Zusammenhang wird die Gründung von Frauenkollektiven und -gruppen und ihre Wirksamkeit dargestellt. Die Frage, ob und inwieweit es heute noch Frauenkollektive- und Gruppen in gemischten Organisationen braucht, wird anhand praktischer Beispiele mit den Teilnehmer:innen erörtert.

  • Leitung: Andrea Strutzmann und Tara Pire (Frauenhetz)

Der Workshop findet statt im Rahmen der Attac SommerAkademie „Zeitalter der Katastrophen – Mut und Strategien für die Rettung der Welt“, die von 14. bis 17. Juli 2022 in Salzburg veranstaltet wird (Web).

Quelle: female.jku