Dossier der Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 43/2024 (Web)
Zeit: Do., 22.05.2025, 18.30 Uhr
Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Josef-Hirn-Str. 5, 10. Stock, 6020 Innsbruck
Wie sind Frauen bzw. die literarischen Arbeiten von Frauen in Kulturarchiven repräsentiert? Die aktuelle Ausgabe der Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv (43/2024) geht dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven nach. Die Nummer wird herausgegeben von Markus Ender, Ursula Schneider und Ulrike Tanzer (Forschungsinstitut Brenner-Archiv), Autor:innen sind Arnhilt Inguglia-Höfle, Verena Lorber, Susanne Rettenwander, Hanna Prandstätter, Gundula Wilscher, David Kessler, Ingrid Fprhapter, Lina Zangerl, Melanie Salvenmoser, Andrea Gruber und Li Gerhalter.
Das Heft wird in einer gemeinsamen Veranstaltung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv und der Forschungsgruppe Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen der FP Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung an der Univ. Innsbruck sowie dem Verein Netzwerk Kulturarchiv und Gender (NAG) präsentiert:
- Diskussion über die genderspezifischen Aspekte kultureller Überlieferung mit Arnhilt Inguglia-Höfle und Susanne Rettenwander (Literaturarchiv der ÖNB), Lina Maria Zangerl (Salzburger Literaturarchiv) sowie den Herausgeber:innen
Das Heft erscheint dieser Tage und wird in absehbarer Zeit auch online in Open Access verfügbar sein. Weiterführende Informationen finden sich zeitnah auf der Website des Brenner Archivs (Web). Informationen zum Thema bietet u.a. auch der Beitrag Verena Lorber: (Kultur-)Archive und Gender, auf: fernetzt. Der Blog (15.08.2023) (Web).
Bestellungen für diese und alle anderen Nummern der Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv: sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at.
Eine zweite Präsentation ist im Rahmen der KOOP-Litera-Tagung von 24.-26.09.2025 in Wien geplant (Web)