Workshop: Blickwechsel auf Augenhöhe. Neue Perspektiven auf die Frauen- und Geschlechtergeschichte, 14.10.2022, Hamburg

Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechter­forschung e.V. – Region Nord und Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) (Web)

Zeit: 14.10.2022
Ort: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

Im Zentrum des Nachwuchsworkshops steht die gemeinsame Arbeit an konkreten Frage- und Problemstellungen laufender Promotionsprojekte zur Frauen- und Geschlechtergeschichte. Die Promovierenden bekommen die Möglichkeit, in offener Atmosphäre aktuelle Herausforderungen ihrer Projekte an konkreten Beispielen vorzustellen und zu diskutieren. In Kleingruppen aus den jeweils Vortragenden, einerM erfahrenen Wissenschafter:in sowie interessierten Mitdiskutant:innen soll ein sicherer Raum zum kollektiven Nach- und Weiterdenken entstehen und gemeinsam an den Frage- und Problemstellungen gearbeitet werden.

Programm (u.a.)

  • Shuyang Song  (Berlin): Das internationale Netzwerk der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung (1951–1974)
  • Sophia König (Leipzig): Zwischen Professionalisierung und ideologischer Vereinnahmung: Hebammen in Leipzig zwischen 1918 und 1945
  • Alexander Buerstedde (FZH): Wann ist ein Priester ein ‚Mann‘? Aushandlungsprozesse priesterlicher ‚Männlichkeiten‘ in der westdeutschen katholischen Kirche zwischen 1945 und 1989/90
  • Lara-Marie Hägerling (Braunschweig): Politisierung in Zeiten des Wandels – Alltag und Politik bürgerlicher Frauen in der Novemberrevolution 1918/19
  • Ruth Pope (FZH): In Kellern und auf Dachböden – Quellenprobleme bei der Erforschung feministischer Beratungsstellen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Die Anmeldung bis zum 10.10.2022 bei nord@akhfg.de

CfP: Rewriting the History of Political Thought From the Margins (Event, 06/2023, Berlin); by: 17.10.2022

Teaching and Research Area Theory of Politics, Humboldt University Berlin (Web)

Time: 08.-09.06.2023
Venue: Berlin
Abstracts by: 17.10.2022

The history of political thought is usually narrated as a sequence of canonical authors reflecting on a limited set of perennial problems, such as justice, freedom, domination, tyranny, and the just regime. However, feminist and decolonial approaches have long contested this narrative. By tracing diverse lineages in the history of political thought, they seek to rectify problematic omissions while elucidating contemporary issues.

In recent years, scholars working in the history of political thought have increasingly showed an interest in re-centering marginalized bodies of thought. This conference aims to set up a dialogue between these different approaches to shed light on the thematic, methodological, and political dimensions of rewriting the history of political thought. How can we place authors, traditions, and concepts center-stage that are typically relegated to the margins of the dominant historical narrative? Particular attention will be paid to marginalized concepts (slavery, foreignness, infidelity), non-Western and women political thinkers who have been excluded, and political events that have been dismissed as falling outside of the scope of political thought (for example the “woman question” or the Haitian revolution).

In this workshop, the organizers wish to contribute to the current discussion by addressing case studies, methodological questions, and strategies that aim to diffuse Western, male-centered history of political thought. Covering the period from the late Middle Ages to the present, the workshop follows three closely interwoven threads: Read more … (PDF)

  • Confirmed speakers: Catarina Belo, Cairo  |  Sandrine Bergès, Ankara/Leeds |  Gurminder K. Bhambra, Sussex |  Barrymore Bogues, Providence |  Julia Costa Lopes, Groningen |  Marguerite Deslauriers, Montreal |  Sanjay Seth, London

Source: H-Soz-Kult

International Federation for Research in Women’s History (IFRWH): NEWSLETTER, Summer 2022 Issue 71 – With numerous entries from Austria (Publication)

The International Federation for Research in Women’s History – IFRWH | Federation Internationale pour des Femmes – FIRHF (Web)

The IFRWH Newsletter is published semi-annually. It provides an overview of new international publications on women’s and gender history: It presents research projects, announces conferences and places calls for papers. The newsletter thus gives a valuable overview of the relevant research being done worldwide.
The Newsletter Issue 71 (Summer 2022) is online now. It has a volume of 92 pages. The newsletter always publishes a lot of information from Austria. The coordinator of the contributions from Austria is Birgitta Bader-Zaar (PDF).

A list of the all previous newsletters can be found on the website (Link).

The International Federation for Research in Women’s History

The IFRWH was founded in April 1987. The first meeting of national committee representatives was held in 1989, in Bellagio, Italy, with the assistance of the Rockefeller Foundation.

The Aim of IFRWH is to encourage and coordinate research in all aspects of women’s history at the international level, by promoting exchange of information and publication and by arranging and assisting in arranging large-scale international conferences as well as more restricted and specialized meetings. National Committees serve as liaison between communities of researchers and the Federation. Find more information on the website (Link).

Selected papers presented at the Federation’s confrences have been published in several volumes (Link).

Ausstellung: Aufbrechen! 50 Jahre Neue Feministische Bewegungen ın Freiburg, 10.09.-15.10.2022, Freiburg

Feministisches Archiv Freiburg (Web)

Zeit: 10.09.-15.10.2022
Ort: ArTik, Haslacher Str. 43, Freiburg

Programm (PDF) | (Web)

Im Herbst 1972 gründeten einige Studentinnen der Pädagogischen Hochschule die erste Frauengruppe in Freiburg. Diese kleine, in ihren Anfängen noch namenlose Gruppe organisierte sich eigenständig und orientierte sich am Vorbild der US-amerikanischen Frauenbewegungen. Wenig später entstand im Umfeld des Soziologischen Seminars auch an der Universität Freiburg eine weitere feministische Gruppe. Dieser feministischen Auf- und Umbruch in der Region ist Thema der Ausstellung.

Die Ausstellungsmacher:innen sind eine Gruppe von 10 Menschen von den Zwanzigern bis zu den Siebzigern: Handwerker*innen, Student*innen, Doktorand*innen, Rentner*innen, Archivar*innen – und vor allem Feminist*innen. Sie verbindet das Interesse an der feministischen Geschichte, die sie zugänglich machen möchten. Dazu werden einzelne Geschichten auf Themeninseln vorgestellt. Neben zahlreichen Konflikten und Brüchen innerhalb der Bewegungen gibt es auch Kontinuitäten, die bis in die Gegenwart bestehen.

Das Feministische Archiv Freiburg

Die ausgewählten Geschichten erarbeiteten die Ausstellungsmacher:innen mit dem Quellenbestand des Feministischen Archivs Freiburg. Dabei entdeckten sie Altes neu, versuchten zu verstehen, diskutierten und trugen ihre Meinungen zusammen. Diese verschiedenen Einblicke in die facettenreiche Geschichte der Neuen feministischen Bewegungen in Freiburg werden gezeigt.

Das Feministische Archiv Freiburg ist ein Kooperationsprojekt der Feministischen Geschichtswerkstatt und des Archivs Soziale Bewegungen. (Web)

Conference: Gender, Work and Service in Late Medieval Europe (1300–1600), 29.-30.09.2022, Cologne

Eva-Maria Cersovsky (Univ. of Cologne) and Julia Exarchos (RWTH Aachen)

Time: 29.-30.09.2022
Venue: University of Cologne
Registration by: 26.09.2022

Considering how service was perceived, regulated and practiced in relation to gender, speakers take into account the diversity of late medieval forms of service and focus on a broad spectrum of lifelong or periodic service work. This includes domestic service, service work within workshops, brothels, religious communities and poorhouses or military and diplomatic services provided for cities. The conference brings together scholars from different countries, various disciplines and at all career stages to discuss, e.g., divisions of tasks and responsibilities, degrees of coercion and autonomy as well as the monetary and cultural value attached to different forms of service and groups of servants from a gendered perspective. Read moren and source … (Web)

Keynotes

  • Jeremy Goldberg (Univ. of York): “They Put Them Out, Both Males and Females, to Hard Service and in the Houses of Other People”: English Servanthood in Comparative Perspective
  • Judith Bennett (Univ. of Southern California): Poor Women and the Intimate Labor of Sex in Late Medieval England

Sessions

  • Domestic service and work in urban and rural contexts
  • Prostitution and unfree labor
  • Military and diplomatic services
  • Serving and working in religious communities
  • Serving and working in textile production

Public Health in East and Southeast Conference: Europe: Growth, Inequality and the State. Contemporary and Historical Perspectives, 13.-15.10.2022, Regensburg

Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) (Web)

Time: 13.-15.10.2022
Venue: IOS Regensburg

The Conference will investigate the current state of public health and its recent as well as historical development in the region from multiple perspectives. The organizers want to highlight the economic, social and political dimensions of public health today and in the past. Historically, what factors have contributed to the creation of public health systems in the first place and which specific development patterns can be detected in Eastern and Southeastern Europe through the 20th century? What (dis)continuities can there be traced between (pre-)socialist and post-socialist patterns of development?

Programme (PDF)

  • International influence and networks
  • Health and political environment
  • Vaccination resistance
  • Health inequalities
  • State health care systems
  • Trust in public health
  • Disadvantaged groups

Keynotes

  • Dora Vargha (HU Berlin): Defining success: inequalities, unintended consequences and the endings of epidemics in Eastern Europe
  • Christopher Gerry (Univ. of Central Asia, Bishkek/Univ. of Oxford): Improving Health? Trends, prospects and challenges in Eastern Europe and Central Asia, 2000-2022

Source: HSozuKult

Tagung: Gender Embodied – Verkörpertes Geschlecht, 29.09.-01.10.2022, Salzburg

9. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (Web)

Zeit: 29.09.-01.10.2022
Ort: Paris-Lodron Universität Salzburg
Anmeldung: bis 14.09.2022, 23.00 Uhr

Programm (als PDF)

Diskurse über den Körper spielen in der Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung seit den 1970er-Jahren eine zentrale Rolle. Mit der performativen Wende rückte die Frage nach der Verkörperung von Geschlecht zwischen Materialität, Diskurs und kulturellen Praktiken in den Vordergrund; ebenso werden die gesellschaftspolitischen Debatten um Feminismus, Gleichstellung und Diversität wesentlich mit Bezug auf den Körper geführt. Die 9. Jahrestagung der ÖGGF befragt das komplexe Verhältnis von Geschlecht und Verkörperung nicht zuletzt in seiner Relevanz für das Empowerment marginalisierter Geschlechter.

Keynotes

  • Eliza Steinbock: Seeking Affective Justice in Trans Media Objects: Archival Activations and Re-enactment as Political Redress
  • Del LaGrace Volcano: INTER*me: VISCERAL PLEASURE, POLITICAL PROVOCATION

Panels (alphabetisch)

  • Embodied Gender and Care / … and Dance / … in Economics / … in Education / … in Family and Work / … in Medicine / … in the Arts / … in the Digital Age
  • Gender und Gesundheit
  • Gender, Medien und Sport
  • Gendered Representation
  • Geschlecht und Institution
  • Historische Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Sozialisation
  • Körper und Arbeit Continue reading

CfP: Intersektionalität in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive (Zeitschrift OeZG); bis: 14.10.2022

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften – OeZG, 3/2024, Hg: Heike Krösche und Levke Harders (Web)

Einreichfrist: 14.10.2022

Als Wissensprojekt hat sich Intersektionalität als Querschnittskategorie zur Analyse von kulturellen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften herausgebildet und wird auch zunehmend in der Bildungsforschung und den Fachdidaktiken rezipiert. Die Diskussion um das Zusammenwirken verschiedener Dimensionen sozialer Ungleichheit wie Geschlecht, Klasse, race hat jedoch schon eine längere Tradition. Der Begriff Intersektionalität hat seine Wurzeln im Black Feminism und der Critical Race Theory und wurde u. a. von der US-amerikanischen Rechtswissenschaftlerin Kimberlé Crenshaw 1989 geprägt.

Ähnlich wie die Konzepte Heterogenität und Diversität fokussiert Intersektionalität auf soziale Differenzverhältnisse sowohl auf der gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Makroebene als auch auf der Mikroebene der Praktiken, Subjektivitäten und Erfahrungen. Allerdings unterscheidet sich das Intersektionalitätskonzept dadurch, dass es weder affirmativ auf die Vermittlung zwischen sozialen Unterschieden ausgerichtet ist noch multiple Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse additiv betrachtet. Vielmehr untersucht die intersektionale Perspektive Interdependenzen von Differenzmerkmalen, also ihre Gleichzeitigkeit und Verschränkung, und fragt nach den damit verbundenen gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen, immer auch mit dem Ziel, zu sozialer Gerechtigkeit beizutragen. Hinzu kommt der Anspruch einer reflexiven und kritischen Auseinandersetzung mit sozialen und gesellschaftlichen Ungleichheiten, d. h. auch mit Privilegien wie whiteness. Weiterlesen … (PDF)

Quelle: Female-l

Film und Diskussion: Anna Berndl (1901-1996) erzählt, 23.09.2022, Neupölla

Medienwerkstatt Wien und Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte (Web)

Zeit: Fr., 23.09.2022, 19.00 Uhr
Ort: Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte, 3593 Neupölla 10 im Waldviertel

Gesprächsteilnehmer:innen (PDF)

  • Manfred Neuwirth, Regisseur
  • Christa Hämmerle, Leiterin der Sammlung Frauennachlässe an der Univ. Wien (Web)
  • Friedrich Polleroß, Museumsleiter
  • Christian Jilka, Filmemacher Krems/München

Zur Veranstaltungsreihe

In der Medienwerkstatt Wien werden seit über 40 Jahren Filme und Videos produziert. Beim Blick ins Archiv finden sich immer wieder Originalmaterialien, die nicht in die Produktionen aufgenommen wurden. In der Veranstaltungsreihe „Werkstattgespräch“ werden ausgewählte Aufnahmen gezeigt und Filmemacher:innen und Expert:innen kommen zu Wort. Ausgangspunkt ist der Film „Erinnerungen an ein verlorenes Land“ aus 1988 zur Geschichte des Truppenübungsplatzes Allentsteig. Im Rahmen des Projektes wurden über 20 Gespräche mit Zeitzeug:innen aufgenommen. Darin verweben sich deren persönlichen Lebenserinnerungen mit den Ereignissen der allgemeinen Geschichte.

Zur Biografie von Anna Berndl

Anna Berndl geb. Holzmann wurde 1901 in Klein Motten im nördlichen Waltviertel geboren. Bereits als Kind musste sie in der Landwirtschaft mitarbeiten. Mit 17 Jahren kam sie als Dienstmädchen in die Steinmühle bei Flachau und später nach Wien. 1924 heiratete sie einen Schuhmacher und übersiedelte nach Franzen, wo 1927 ihr Sohn Franz geboren wurde. Nachdem der Ehemann ihr Haus verspielt hat, erbauten Anna Berndl mit ihm in den 1930er Jahren ein zweites. Dieses musste nach der Eingliederung des Ortes 1939 in den Truppenübungsplatz Döllersheim aufgegeben werden. Ein drittes Haus Continue reading

Conference: GenderSpaces, 06.-07.10.2022, Potsdam

Annelie Ramsbrock (Univ. of Greifswald), Ronny Grundig, Laura Haßler, Elisabeth Kimmerle, Annalisa Martin, and Juliane Röleke (Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam) (Web)

Time: 06.-07.10.2022
Venue: Leibniz Centre of Contemporary History Potsdam

In the course of the ‘spatial turn’, research recognised spaces as socially produced (but nonetheless materialised), capable of much more than just housing people, animals or things. Spaces influence actions and behaviours and are at the same time the result of them, because they are circumscribed by them, arranged and given meaning. Within the discipline of history, such a social constructivist conception of space has so far been used primarily to focus on nation-based spaces, urban planning concepts or transport routes. Ordinary everyday practices, patterns of social relations or personal experiences, on the other hand, have only been marginally examined in terms of their relation to and dependence on space. Work that connects processes of subjectification to how space is experienced is also largely still to be done.

Important impulses for such a perspective on space come from gender studies. The field has long been able to show, across epochs, that conflicts over space have been fought out decisively within gender relations, because gender-related opportunities for social participation correspond to gender-specific allocations of space (private and public). The realisation that gender and space are not categories that can be thought of independently of each other, but that they condition and confirm each other, has so far only to a limited extent been historicised within contemporary history and applied to the history of everyday life. Read more and source … (Web)

Panels

  • Disciplinary Spaces
  • Labour and Space
  • Spaces of (Queer) Appropriation
  • Space and Leisure
  • Contested Spaces