Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)
Zeit: 04. April 2011 , 18:15 Uhr
Ort: IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien
An der südöstlichen Spitze Italiens, im Salento, kommt es jahrhundertelang zu einem Ereignis, in welchem sich vor allem Frauen einige Tage oder eine Woche hysterisch gebärden und aus ihrem Alltag für einige Zeit austreten: Frauen imitieren das Bellen eines Hundes, stöhnen, wälzen sich am Boden und tanzen eine unglaubliche Anzahl von Stunden pro Tag zum Rhythmus der pizzica: die salentinischen Tarantelbesessenen (tarantate). Continue reading
Monthly Archives: März 2011
CfP: Love, Sex, Desire & the (Post)Colonial (event: 10/2011, London); DL: 01.05.2011
Royal Holloway, University of London; Brunel Centre for Contemporary Writing at Brunel University; Brunel Interdisciplinary Network on Gender and Sexuality, West London
Time: 28 – 29 October 2011
Venue: Senate House, University of London
Deadline for proposals: May 1st, 2011
Please send single abstracts of 250-300 words or panel proposals of no more than 1000 words as well as brief biographies to the convenors, Mark Mathuray, Lucienne Loh, and Wendy Knepper by . The time-limit for each paper is approx. 20 minutes. Please email your proposals to Denise Odell at denise.odell@brunel.ac.uk. For more details, visit the Institute of English Studies, University of London at http://ies.sas.ac.uk.
For the most part, postcolonial studies, quite understandably, has privileged the political. Historical and economic processes, forms of identification (race and, to lesser extent, gender) and categories of difference have been refracted through this particular lens. The affective, however, has received scant critical attention. Love, sex and desire are usually allegorized, often standing in as sites of political conflict. This mode of analysis was initiated by the critic who has most carefully attended to the dynamics of desire within colonial contact zones, Frantz Fanon. Continue reading
CfP: Workshop „Biographie und Geschlecht“ (07/2011), DL: 20.04.2011
Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
Zeit: 04.07.2011
Ort: Universität Jena
Einreichfrist: 20.04.2011
Die Überlegungen zu einer „neuen Biographik“ (Bödeker) verliefen parallel zur programmatischen Entwicklung der Geschlechtergeschichte. Dabei haben auch die theoretischen Überlegungen zur Frauenbiographik dazu beigetragen, dass „historische Größe“ nicht länger das entscheidende Kriterium für Biographiewürdigkeit ist. In dem Maße, in dem sich traditionelle am Heros interessierte biographische Darstellungsformen als nur eingeschränkt brauchbar für die Erzählung weiblicher Lebensgeschichten erwiesen, rückte Exemplarität an die Stelle von Exzentrizität und ein Gespür für die soziale Konstruktion von (Geschlechter-)Identitäten an die Stelle einer Überzeugung von der Möglichkeit autonomer Lebensentwürfe. Damit eröffnete die Geschlechtergeschichte auch eine neue Perspektive auf die Lebensgeschichten von Männern. Continue reading
CfP: Journal „Aspasia“ 7: Women’s Autobiographical Writings and Correspondence; DL: 15.09.2011
„Aspasia. The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women’s and Gender History“ (Web)
Deadline: September 15, 2011
Submissions of up to 8,000 words (including notes) can be sent to Melissa Feinberg (Acting Editor-in-Chief for „Aspasia“ 7) at mfeinberg@history.rutgers.edu or to Francisca de Haan at dehaanf@ceu.hu.
For more information, please write to one of the editors or visit http://journals.berghahnbooks.com/asp/ where you can also download the „Aspasia Guidelines for Authors“.
In the past two decades, many societies in Central, Eastern, and Southeastern Europe have experienced an increase in the writing, publication, and scholarly analysis of autobiographical works by women. But these works have not been available to a broad international audience. Volume 7 of „Aspasia“ will focus on the autobiographical writings of women in CESEE, including their diaries, memoirs and correspondence. We seek original research based on such sources, analyzed in the context of the social, political and cultural histories of the region. Continue reading
CfP: „Public sphere, Ideology, Transformation of Power“ (event, 11/11, Vienna); DL: 30.04.2011
Doctoral College European Historical Dictatorship and Transformation Research, University of Vienna, Department of Contemporary History
Time: November 24th-25th 2011
Venue: University of Vienna
Deadline for CfP: April 30th 2011
CfP als PDF
The conference Public Sphere, Ideology, Transformation of Power represents the second part of the conference organized by the Doctoral College European Historical Dictatorship and Transformation Research located at the Department of Contemporary History, University of Vienna. The key words of the conference title correspond to crucial aspects for the formation, functioning, and fighting for political hegemony of authoritarian regimes while being under pressure of adjusting to constantly changing external and internal factors in a fast-paced 20th century Europe.
The conference aims to address the field of ‘public sphere’, the category ‘ideology’ and the process ‘transformation of power’ in a twofold approach: Read more …
CfP: „Images of Power / Representations of the Past“ (event, 11/11, Vienna); DL: 30.04.2011
Doctoral College European Historical Dictatorship and Transformation Research, University of Vienna, Department of Contemporary History
Time: November 7th-8th 2011
Venue: University of Vienna
Deadline for CfP: April 30th 2011
CfP als PDF
The conference Images of Power / Representations of the Past is organized by the Doctoral College European Historical Dictatorship and Transformation Research at the University of Vienna as the first part of a bigger conference (the second part, with the title Public sphere, ideology, transformation of power, will be organized by the Doctoral College as well and will take place two weeks later).
It aims to explore different aspects and correlations between images and political power. The focus of the conference lies on the social, political and ideological utilization and function of images in dictatorial regimes and societies in transformation. Read more …
Interdisciplinary Conference: Import – Export – Transport. Queer Theory, Queer Critique and Activism in Motion, April 28-30 2011, Vienna
Gender Research Office at the University of Vienna/Referat für Genderforschung der Universität Wien; Organization: Katrin LASTHOFER (Gender Research Office), Sushila MESQUITA and Maria Katharina WIEDLACK (Gender Research Office)
Time: April 28-30 2011
Venue: University of Vienna, Spitalgasse 2-4, 1090 Vienna
Website, Programm etc. | Programm als PDF
- Evening Lecture, Friday, April 29 2011, 7:00-8.30 pm: Judith Jack Halberstam (US): The Traffic in Gender
The aim of this conference is to open up a space for dialogue between different methodological approaches, forms of activism, research fields and interests of the „import_export_transport“ of queer theory, critique and activism. Lectures, panels, workshops, art exhibitions, and more take place at the campus of the University of Vienna. (Friday’s film-screening and Saturday’s farewell-party are located off-Campus).
Kulturwissenschaftliches Symposium für DissertantInnen: AUF/BE/ZU/EIN SCHREIBEN. Praktiken des Wissens und der Kunst., 23.-26. März 2011, Wien
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/mdw
Zeit: 23.–26. März 2011
Ort: Fanny-Hensel-Mendelssohn Saal, 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Programm im Web | Programm als PDF
Hauptvorträge
- Dieter Mersch (Potsdam): Platztausch: Kunst – Wissenschaft – Philosophie
- Monika Meister (Wien): Das Performative und der Diskurs des Theaters. Anmerkungen zur Ästhetik szenischer Darstellung.
- Alan Fabian (Köln): Eine Wissensarchäologie der Musik. Medienarchäologisches in der Musikwissenschaft
- Freia Hoffmann (Bremen/Oldenburg): Auf Tuchfühlung? Überlegungen zur Biographik
Vortrag „Was ist ein Mädchen? Der Blick auf die weibliche Jugend im klassischen Athen“ von Marion Meyer, 22.03.2011, Wien
Hauskolloquium des Instituts für Klassische Archäologie, Universität Wien (Web)
Zeit: Dienstag, 22. März 2011, 18.15 Uhr
Ort: Institut für Klassische Archäologie, Seminarraum 12, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien
Wird die weibliche Jugend im Mythos thematisiert, so handelt es sich fast immer um Mädchen, die kurz vor ihrer Verheiratung stehen. Allein schon deshalb wäre die Frage interessant, ob, wann, wie und warum Mädchen in Bildern erscheinen, die sich auf die Lebenswelt beziehen. Die attischen Grabreliefs klassischer Zeit bieten eine sehr reiche und sehr ergiebige Quelle dafür. Stand bei einschlägigen Untersuchungen immer wieder die Frage nach der Entwicklungs- bzw. Altersstufe der dargestellten Mädchen im Vordergrund, soll in diesem Beitrag eruiert werden, welche Differenzierungsstrategien verfolgt und welche Mädchenbilder konstruiert werden.
Studienfahrt Ravensbrück und Uckermark (D) mit Schwerpunkten Geschlecht und Erinnerungspolitik, 06/2011, ab Wien
Arbeitsgruppe Genderwerkstatt im Verein Gedenkdienst, Österreichische Hochschüler_innenschaft, ÖH FH Campus Wien
Zeitraum der Studienfahrt: 1. bis 5. Juni 2011
nach: Ravensbrück und Berlin
Anmeldefrist: 17. April 2011
Anmeldung hier: http://www.stuve-wien.at/?p=1299
Organisatorisches & Anmeldung: Die Studienfahrt findet von 1. bis 5. Juni statt, am 26. Mai wird es ein Vorbereitungstreffen zum inhaltlichen Einstieg und zur Klärung organisatorischer Fragen geben. Für die Anmeldung benötigen wir deine Telefonnummer, Matrikelnummer und die Hochschule, an der du inskribiert bist. Außerdem bitten wir, der Bewerbung ein kurzes Motivationsschreiben (ca. 10 Sätze) beizulegen, in der du kurz schilderst, warum du gerne mitfahren würdest, was du vielleicht zu dem Thema schon gemacht hast, was dich besonders interessiert u.ä. Der Teilnehmer_innen-Beitrag wird 70 Euro betragen; deine Anmeldung ist erst nach Bezahlung des Beitrages fix.
Das Konzentrationslager Ravensbrück wurde 1939 als größtes Frauenlager auf deutschem Gebiet erbaut und zwei Jahre später durch ein kleineres Männerlager ergänzt. Zusätzlich errichteten die Nationalsozialist_innen wenige Kilometer entfernt das „Jugendschutzlager“ Uckermark für junge Frauen und Mädchen, die zum Großteil als „kriminell, asozial oder sexuell verwahrlost“ eingestuft wurden. Die Arbeitskraft der Häftlinge wurde in einem breiten Netz von Außenlagern sowie in den von Siemens & Halske am KZ-Gelände selbst erbauten Werkhallen ausgebeutet. Bis zum Ende des Krieges waren hier 132.000 Frauen, 20.000 Männer und 1.000 Jugendliche aus 40 Nationen interniert und den Schikanen der Aufseher_innen sowie der SS, die direkt vor dem Konzentrationslager in eigens erbauten Häusern untergebracht waren, ausgesetzt. Continue reading