Monthly Archives: August 2011

CfP: Außereuropäische und europäische Hospital- und Krankenhausgeschichte – ein Vergleich (Publication: Historia hospitalium); DL: 31.05.2012

Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Hospital- und Krankenhausgeschichte, Prof. Dr. Gunnar Stollberg und Prof. Dr. Christina Vanja

Deadline: 31.05.2012

Das nächste Jahrbuch „Historia hospitalium“ soll schwerpunktmäßig dem Thema „Außereuropäische und europäische Hospital- und Krankenhausgeschichte – ein Vergleich“ gewidmet sein. Jedoch sind auch Manuskripte zu anderen Themen der Hospital- und Krankenhausgeschichte willkommen.

Der Vergleich außereuropäischer und europäischer Hospital- und Krankenhausgeschichte ist ein neues Thema, das dem Interesse an Globalisierungsprozessen der Gegenwart geschuldet ist. Dies lässt sich etwa an dem von Mark Harrison, Margaret Jones und Helen Sweet edierten Sammelband zeigen (From Western Medicine to Global Medicine: The Hospital Beyond the West; Hyderabad: Orient Blackswan 2009). Die Oxforder Historikerinnen und Historiker gehen zwar ganz klassisch davon aus, dass die Ausbreitung der westlichen Medizin durch die Krankenhaus-Institution erfolgte, fragen jedoch nach Angleichungen an nicht-westliche Traditionen und Modernitäten im Sinne Eisenstadts. Sie fragen u.a. nach Continue reading

Conference: Transgender and Intersex in the Arts, Science and Society, 18.-20.01.2012, Dresden

An International Interdisciplinary Conference for Experts and a Wider Audience – Lectures, Presentations, Discussions and Artistic Performances
Organised by Prof Dr Stefan Horlacher, Dresden University of Technology
Venue: Deutsches Hygiene?Museum Dresden, Germany
Time: 18 – 20 January 2012
Program-PDF
A flyer containing a confirmed list of speakers as well as information on the accompanying cultural progamme is accessible via www.tu-dresden.de/slk/transgender-intersex. A detailed conference programme will be published in October.

Klicktipp: Österreichische Frauen- und Gleichstellungspolitik (Portal)

flagge_2_mittel_ofraJohanna Dohnal Archiv und Bruno Kreisky Archiv (Web)

Die zweite Frauenbewegung machte ab dem Ende der 1960er Jahre Geschlecht und Geschlechterdifferenz, geschlechtsspezifische Diskriminierung und Emanzipation wieder zum politischen Thema.

ofra stellt allen Interessierten Informationen, Originaldokumente, Bilder und Plakate aus dem Umfeld der institutionellen Frauenpolitik zur Verfügung. Österreichische Frauen- und Gleichstellungspolitik seit den 1970er Jahren werden damit dokumentiert, nachvollziehbar und zugänglich. Aktuell zu den Kategorien:

  • Partizipation
  • Bildung
  • Reproduktion
  • Arbeit
  • Heim & Herd

In den 1970er Jahren wurde das neue Politikfeld „Frauenpolitik“ auch in Österreich institutionalisiert: Seit 1971 existierte Continue reading

Global Online Exhibition: Women, Power and Politics – online!

The untold stories of women claiming and exercising their power around the world and throughout history come alive in International Museum of Women (I.M.O.W.)’s global online exhibition Women, Power and Politics.

The website has a fresh new look and is complete now: new graphics, a video overview and a toolkit for action are available. Check it out at http://www.imow.org/wpp

Women, Power and Politics is available to audiences worldwide in Arabic, English, French and Spanish. We focus on one provocative new topic each month and ask the questions no one is asking. Like never before, women and men are focusing on issues of substance concerning women’s political participation. Visit the Women, Power and Politics exhibition to learn, speak and act to transform our world.

CfP: Feminist Symposium at the International Congress of Americanists (ICA) (event: 07/2012, Vienna/Austria); DL: 31.08.2011

International Congress of Americanists (ICA); Convener: Maria Hörtner (Vienna/Austria, co-convener: Katharina Hübner (University of Vienna/Austria)

Time:  July 15-20 2012
Venue: Vienna, Austria
Deadline for proposals: August 31 2011
Website: http://ica2012.univie.ac.at/

Panel: 1841 – Ambiguous constructions of femininity in contexts of armed conflict: continuities and ruptures
This panel will collect various works on political and social positions of women in the context of armed conflict. Focusing on the diverse constructions of femininity within militarized spaces (both regular and irregular), we want to analyze the political motivations and projects of female ex-combatants of various rebel groups (paramilitaries and guerrillas), regular state troops, as well as women in peace activism. Continue reading

Tagung: Selbstverständnis der Pflege im Wandel/Changing Professional Identity in Nursing, 09.09.2011, Basel

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften; Hubert Steinke, Bern; Eberhard Wolff, Zürich/Basel; Schweizerische Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegegeschichte; Sabina Roth, Zürich
Zeit: 9. September 2011
Ort: Kollegienhaus der Universität Basel
Programm als PDF
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften lädt zur Jahrestagung am 9. September 2011 an der Universität Basel ein. Das Programm „Selbstverständnis der Pflege im Wandel“ ist in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheit- und Pflegegeschichte entstanden.
Die Beiträge und Diskussionen in deutscher, englischer und französischer Sprache beleuchten das erst wenig erforschte und vielversprechende Gebiet der Pflegegeschichte.

  • Guggenheim Lecture 2011: Anne Mary Rafferty (London): Marriage, migration and the multiple identities of the British colonial nurse

Radiosendungen/Podcast-Reihe: Stimmen der Kulturwissenschaften – online!

Team: Anna Masoner, Daniel Messner und Martin Gasteiner (Wien)

Website: http://stimmen.univie.ac.at/

Kulturwissenschaftliche Forschungen sind vielfältig – und die Erklärungszusammenhänge, die KulturwissenschaftlerInnen bieten sind häufig komplex. Die Resonanz kulturwissenschaftlicher Untersuchungen ist in der Öffentlichkeit und den Mainstream-Medien daher oft gering. Kulturwissenschaftliche Themen sind für Medien aufgrund ihrer Komplexität häufig unattraktiv.

Diese Podcast-Interviewreihe Stimmen der Kulturwissenschaften bietet KulturwissenschaftlerInnen den Raum – und vor allem die Zeit – ihre Forschungen zu erklären und darzustellen. Denn gerade KulturwissenschaftlerInnen leisten einen wichtigen Beitrag zu gegenwärtigen Diskussionen, indem sie für vielfach verwendete Argumente und ihre populistischen Verkürzungen die nötigen Erklärungszusammenhänge bieten.

CfP: Kulturgeschichtetag 2012 (Event: Innsbruck 06/ 2012); DL: 15.11.2011

Organisation: Peter Becker (Wien), Thomas Buchner (Wien/Linz), Alexander Geppert (Berlin), Andrea Griesebner (Wien), Mark Mersiowsky (Innsbruck), Daniel Messner (Wien), Astrid von Schlachta (Innsbruck) (Website)

Ort: Innsbruck, Tirol
Zeit: 7.-9. Juni 2012
Deadline: 15. November 2011

Projekt: Der Kulturgeschichtetag ist eine Plattform zur Diskussion von laufenden kulturhistorischen Projekten, zur gemeinsamen theoretisch-methodischen Reflexion und zur Entwicklung von neuen, richtungsweisenden Perspektiven. Im Jahr 2012 wird der Kulturgeschichtetag zum dritten Mal stattfinden – in einem neuen Format, das die praxisbezogene Theorie- und Methodendebatte noch stärker in den Mittelpunkt stellt, und zudem an einem neuen Ort, in Innsbruck. Die Innsbrucker Forschungsplattform Politik Religion Kunst und der Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum werden für unsere Veranstaltung wichtige Anregungen bieten, obgleich der Kulturgeschichtetag keinem Rahmenthema verpflichtet ist. Continue reading

Datenbank: biografiA. biografische datenbank und lexikon österreichischer frauen – online!

biografiA / Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

Ziel von biografiA. biografische datenbank und lexikon österreichischer frauen ist die umfassende historische Aufarbeitung der Biografien österreichischer Frauen, wobei als örtlicher Bezug die jeweiligen historischen Landesgrenzen zugrundegelegt wurden. Der Zeitrahmen spannt sich von der erstmaligen Nennung Österreichs bis zur Gegenwart.

Zentrum des Projekts ist die lokale Datenbank, die laufend ergänzt wird und derzeit ca. 18.700 Datensätze umfasst.

  • Link zur Datenbank der aufgenommenen Biografien (Nicht verlinkte Biografien können per Email angefragt werden.)

Das Projekt wird seit 1998 unter der Leitung von Ilse Korotin durchgeführt. Die Ausarbeitung von Textbiografien erfolgt/e in Form der folgenden abgeschlossenen und laufenden thematischen Modulen: