Monthly Archives: Jänner 2014

CfP: Fashion, Dress and Society in Europe during World War I (Event, 12/2014, Paris); DL: 15.02.2014

A French-British-German initiative under the direction of Dominique Veillon and Lou Taylor during the official French Centennial Commemorations

Venue: Institut Français de la Mode in Paris
Time: December 12-13, 2014
Deadline: February 15th, 2014

Fashion played an integral role in re-shaping European society during World War I. In France, for example, the fashion industry adapted to the war by turning to new materials, simplifying silhouettes, courting foreign clients, and drumming up local and foreign business through nationalist rhetoric that was trumpeted by the press. Yet the French fashion industry was not immune to the war: male couturiers such as Worth, Poiret and Patou left their houses to join the front, or were obliged to undertake some kind of military service, leaving women designers such as Callot Soeurs, Chéruit, Lanvin and Paquin to reign; female couture workers went on strike during the darkest year of the war to demand better wages from an increasingly profitable industry that had nevertheless maintained Continue reading

CfPanels: Women, Gender & Sexuality (Social Science History Association conference, 11/2014, Toronto): DL: 14.02.2014

Social Science History Association (SSHA) (Web); Network „Women, Gender and Sexuality“: Dominique Grisard, Anna Korteweg and Youyenn Teo

Time. 06.-09.11.2014
Venue: Toronto (CA)
Deadline: 14.02.2014

Call for proposing panels that fit under the broad umbrella of the network „Women, Gender and Sexuality“ at SSHA. (The general topic of the conference is „Inequalities: Politics, Policy and the Past“: see the PDF). In addition, topics raised at this year’s network meeting included: welfare states in emergent economies; the intersection between politics of feminism and the politics of austerity; gender-differentiated experiences of growing up; sexual regulation in queer theories, feminist theories, and welfare state scholarship; feminist, gender-specific and queer forms of resistance such as slutwalk, pussyriot or the Femen movement; the politics of the “private” in a place/space/gender/sexuality perspective; intersectionality in comparative perspective; the divergent experiences of queer life and the erosion of neighborhood based places and institutions or the disappearance of queer spaces; older women and the politics of desire or age, gender & sexuality; anniversaries such as the 1964 U.S. Civil Rights Act or 1914 WWI. Continue reading

Buchpräsentation: »When we were gender…« – Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken, 03.02.2014, Berlin

Cooperation von b_books (Web) und dem Forschungsnetzwerk Kultur & Konflikt
am: Montag, 3. Februar, um 20 Uhr
in: b_books, Lübbenerstr. 14, 10997 Berlin
Seit ihren Neu-Anfängen in der zweiten Frauenbewegung setzen sich die Gender-Diskurse mit Fragen der Zeitlichkeit auseinander. Doch haben sich, wie die 19 Beiträge dieses Sammelbandes zeigen, die Perspektiven inzwischen verschoben und vervielfältigt. Nach wie vor wird das Verhältnis der Begriffe ›Geschlecht‹ und ›Gedächtnis‹ vor dem moralischen Hintergrund der Frage diskutiert, wie sich jener Menschen erinnert werden kann, die in einer hegemonialen Geschichtsschreibung unerwähnt bleiben. Hinzugekommen sind zudem Forschungen zu den vergeschlechtlichten Kodierungen, Metaphern und Allegorien des Gedächtnisses, als auch das Fragen danach, welche Bedeutung der Materialität von Körpern zukommt: wie greifen Prozesse der performativen Wiederholung und Vergegenwärtigungen in Körper ein und wie gestalten diese Prozesse Empfindungen mit? Und schließlich werden in diesem Sammelband die Verstrickungen von Geschlecht, Erinnerung und Geschichte für die Continue reading

Performances: Staging Archive! Staging Histroy! 23.-25.01.2013, Wien

Performances im Rahmen des „Rundgangs 2014“ der Akademie der Bildenden Künste Wien (Web)
Ort: Schillerplatz 3, 1010 Wien
Zeiten: Do, 23.01.2014, 19.00-20.30 Uhr; Fr, 24.01.2014, 17.30-19.00 Uhr; Sa, 25.01.2014, 19.00-20.30 Uhr
In diesem Semester arbeitet die Akademie der Bildenden Künste choreografisch sowie inhaltlich mit der Live-Performerin Anat Stainberg zusammen. „The thing that’s characteristic of my performance is that I literally do drag the whole studio onto the stage“ (Laurie Anderson)
Das Performative ist in aller Munde und erfährt dadurch eine Überstrapazierung, eine Abnutzung – aber dieses MIS-used muss nicht zwangsläufig zu einer Verwerfung führen sondern kann auch Wiederbelebung von Performance-Kunst sein. Wie kann das Performative überhaupt erfasst werden? Dazu haben sie die Studierenden des Kurses in Archive wie die Sammlung Frauennachlässe begeben und sich auf die Suche nach unterschiedlichen Gesten des Archivierens gemacht. Wer archiviert was und wen? Wie konstituiert sich ein Archiv der ephemeren Kunst? Wie verhalten sich Dokumente und wie können sie zum Reden gebracht werden? Welche Rolle spielt dabei die Erinnerung und das Erzählen?
„I am just so DONE with ‚the performative‘. It is overused and mostly MIS-used. From now on, I’m only going to use word ‚enactment‘.“ He replied, „You better hurry.“ (according to A. Fraser).

Vortrag: Christina Linsboth: Maßarbeit und Konfektion – Das Wiener Bekleidungsgewerbe (ca. 1860 bis 1914), 22.1.2014, Wien

Vortrag im Rahmen der Reihe „wisokolloquium“ des Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Web)

Zeit: Mittwoch, 22.1.2014, 9:00-10:00 Uhr
Ort: Seminarraum WISO, Hauptgebäude, Stiege 6, 2. Stock, Zwischengeschoß

  • Kommentar: Josef Ehmer

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte die Bekleidungsindustrie den größten Gewerbezweig Wiens dar. Kleidung wurde zunehmend nicht mehr individuell und nach Maß, sondern massenhaft und tragfertig, das heißt, für weitgehend unbekannte KundInnen hergestellt. Damit einher gingen technische und organisatorische Veränderungen sowie die Entstehung von Schnitt- und Größensystemen, welche die Erzeugung von Konfektion erst ermöglichten. Die Präsentation befragt diese Entwicklung des Wiener Bekleidungsgewerbes und analysiert, unter welchen Bedingungen das Konsumgut Bekleidung erzeugt und distribuiert wurde. Continue reading

CfP: Home Fronts: Gender, War and Conflict (Event: 09/2014, Worcester); DL: 01.04.2014

23rd Women’s History Network Annual Conference

Time: 5-7 September 2014
Veneu: University of Worcester UK
Deadline: 1 April 2014

Offers of papers are invited which draw upon the perspectives of women’s and gender history to discuss practical and emotional survival on the Home Front during war and conflict. Contributions of papers on a range of topics are welcome and may, for example, explore one of the following areas:

  • Food, domesticity, marriage and the ordinariness of everyday life on the Home Front
  • The arts, leisure and entertainment during military conflict
  • Women’s working lives on the Home Front
  • Read more and source …

Vortrag: Michaela M. Hintermayr: Hat der Suizid ein Geschlecht? Eine Analyse dese geschlechtsspezifischen Suiziddiskurses im frühen 20. Jhd. in Österreich, 27.01.2013, Wien

Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (Wien) (Web)
Zeit: 27.01.2014, 18.00 c.t.
Ort: IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien
Neben anderen soziodemografischen Faktoren wurde von der Wissenschaft das Geschlecht als eine potenziell aussagekräftige Determinante untersucht. Demzufolge stellt sich die Frage, welche konkreten Thesen entwickelt wurden, die weibliches und männliches Suizidverhalten erklären sollten.
Bei Frauen wurde besonders auf deren biologische Andersartigkeit verwiesen und behauptet, dass Menstruation, Schwangerschaft, Menopause und Hormone weibliches Suizidhandeln entscheidend beeinflussen. Andere Thesen unterstellten, dass Continue reading

CfP: Childhood and Gender in Time (Publication: Genesis); DL: 20.01.2014

«Genesis. Rivista della Società Italiana delle Storiche»; special issue

Deadline: 20.01.2014

The nature of childhood and its significance as a separate phase of life are at the centre of a process of critical rethinking, which is generating new and challenging interdisciplinary research. We would like to explore the social construction of gender in childhood, from a transnational and interdisciplinary perspective, giving particular attention to the role of play, toys, and children’s literature. Our aim is to examine how gender norms and gender models have been formulated and propagated in different historical, geographical and cultural contexts, but also how those models have been appropriated, contested and possibly subverted. We are interested in the relationship between the effort of regulating children and the “agency” that children are able to express, particularly in the context of a children’s peer culture, in which play (broadly understood) has a central role. Read more and source …

Symposion: Stella Klein-Löw (1904–1986) – Erlebtes und Gedachtes, 22.01.2014, Wien

Konzept und Organisation: Traude Bollauf, Ilse Korotin, Ursula Stern – FrauenAG der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung in Kooperation mit AG biografiA (Web)
Zeit: Mi., 22.1.2014, ab 9.00 Uhr
Ort: IWK, Berggasse 17, 1090 Wien
Mit Vorträgen von Hannah Fischer, Eleonore Lappin-Eppel, Ilse Korotin, Renate Göllner, Traude Bollauf, Beate Matschnig, Oskar Achs und Hilde Hawlicek, Link zum Programm
Stella Klein-Löw, Pädagogin, Psychologin, Politikerin und Erwachsenenbildnerin, wurde am 28.1.1904 in Przemycl, Galizien, in eine großbürgerliche Familie geboren. Aufgewachsen ist sie aber größtenteils in Wien. Bereits in ihrer Schulzeit erwachte ihr politisches Bewusstsein im Sinne des Sozialismus und sie schloss sich der Sozialistischen Arbeiterjugend an. Im Zuge ihrer Parteiarbeit lernte sie viele bedeutende und sie prägende Menschen kennen, wie etwa Otto Glöckel, dessen zukunftsweisende Schulreform bestimmend auf ihr pädagogisches Verständnis wirkte. Sie studierte an der Wiener Universität Germanistik, Altphilologie und bei Karl und Charlotte Bühler Psychologie. Durch ihre Bekanntschaft mit dem Ehepaar Wilhelm und Annie Reich kam sie mit der Psychoanalyse in Berührung. Continue reading

Interview with Kate Eichhorn, Author of ‚The Archival Turn in Feminism‘ – online!

Hope Leman at Critical Margins (Web)

Intro from Hope Leman: We don’t usually think of archives as sites of political or scholarly activism. A few weeks ago, while browsing on the website of Temple University Press, I came across the book, The Archival Turn in Feminism: Outrage in Order by Kate Eichhorn. I was intrigued by the idea of something so old-fashioned and sedate (archives) being used by feminists to support a vibrant style of scholarship. I didn’t really associate cataloging and preservation with young feminist activists. What was all this about? I wrote and asked for an interview with Dr. Eichhorn and this is the result.

Interview: First of all, Kate, thank you for agreeing to this interview. Let’s start with a little bit of terminology. Could you please tell us what you mean by “second wave feminism” and “third wave feminism?” Could you please provide some names for both groups and perhaps significant books and articles representing each? … read more.