CfP: Book Reviews in the Eastern European Holocaust Studies (A new online journal from Kiev in Ukraine); by: –

Eastern European Holocaust Studies (Web)

In October 2021, the Babyn Yar Holocaust Memorial Center in Kiev (Web) founded the academic online journal „Eastern European Holocaust Studies“. It is published by De Gruyter and the first peer-reviewed journal in Ukraine.

The editorial board is international, Andrea Petö (Vienna/Budapest) is Editor-in-Chief. Eleonore Lappin-Eppel (Vienna) is responsible for the book reviews. She therefore invites researchers to write reviews for this new journal. More information and the submission guidelines can be found here (Web).

Due to the belligerent attacks on Ukraine, it is an act of solidarity for the members of the editorial board to ensure the publication of the journal. If you have any questions, please write to Eleonore Lappin-Eppel at eleonore.lappin@chello.at.

About the Journal

Eastern European Holocaust Studies: Interdisciplinary Journal of the BYHMC provides an outlet for researchers dealing with the history of the Holocaust and the Second World War in Central and Eastern Europe – and as such, aims to contribute to the incorporation of both the modern and contemporary history of this territory and the topic of the aftermath of the war into the international academic scene. While research on conflict and genocide in Eastern Europe has become increasingly prevalent, only a handful of scholars have dealt with post-war issues connected to the Holocaust and the war, therefore the editorial team aims at inspiring new investigations and publications on these topics.

Eastern European Holocaust Studies is a peer-reviewed bi-annual multidisciplinary scholarly journal, which aims to be a major international forum for publishing theoretically sophisticated, and empirically grounded original research in the intersection of media studies, memory studies, gender studies, historical and sociological research, literary science, as well as war studies and Holocaust and Genocide Research, and so forth. Submissions should be original contributions and not under simultaneous consideration for other publications. The editors will preferably accept the proposals with an interdisciplinary approach.

Klicktipp: Männlichkeiten: Neues Themenheft der „Zeithistorischen Forschungen“ (Zeitschrift)

Zeithistorische Forschungen – Studies in Contemporary History (Web)

Die Zeitschrift „Zeithistorische Forschungen“ hat soeben das Themenheft »Männlichkeiten« veröffentlicht. Es steht gedruckt und auch online im Open Access zur Verfügung (Web).

Thema sind die sich verändernden Praktiken und Vorstellungen von Männlichkeiten. Der Plural unterstreicht, dass Männlichkeit als vielfältige Kategorie zu verstehen ist. Die häufig unterstellte Binarität „männlich/weiblich“ muss selbst historisiert werden. Zeitgenössisch als Männer definierte Menschen interessieren hier als soziale und vergeschlechtlichte Wesen in sehr unterschiedlichen zeitlichen, räumlichen und gesellschaftlichen Kontexten.

Das Subjekt »Mann«, das in der Geschichte – und auch in der Geschichtsschreibung – lange Zeit als nicht weiter befragte Norm galt, lässt sich als Teil einer vielfältigen Geschlechterordnung untersuchen. Bei näherem Hinsehen hat es Aushandlungsprozesse um Männlichkeiten in der Vergangenheit immer wieder gegeben. In den letzten Jahren scheinen sie sich konflikthaft zugespitzt zu haben – aber womöglich ist dieser Eindruck das Resultat einer präsentistischen Verkürzung, die es aus zeitgeschichtlicher Perspektive gerade zu überwinden gilt. Historisch-empirische Fallstudien zu sich verändernden Praktiken, Repräsentationen und Vorstellungen von Männlichkeiten, verbunden mit der Frage nach den Gründen für weiterhin bemerkenswerte Beharrungskräfte älterer Muster, können in der aktuellen Lage jedenfalls aufschlussreich sein. Zeitgenössisch als Männer definierte Menschen interessieren hier als soziale und vergeschlechtlichte Wesen in sehr unterschiedlichen zeitlichen, räumlichen und gesellschaftlichen Kontexten.

In den Beiträgen richtet sich der Blick vor allem auf Gruppen von Männern, die nicht an der Spitze sozialer Hierarchien standen, sich aber auf jeweils hegemoniale Formen von Männlichkeit bezogen und damit, geradezu paradox, überkommene Muster perpetuierten: iranische Männer auf der Suche nach kultureller Authentizität in Abgrenzung von westlicher Hegemonie, muslimische Männer in einer sich als laizistisch verstehenden Türkei, im Zweiten Weltkrieg geschlagene deutsche Männer mit eigentlich vollkommen desavouierten Idealen, von Continue reading

CfP: Engendering Carcerality (Gender & History); by: 30.09.2022

Gender & History; Editors: Eileen Boris, Sara Butler, and Debanuj DasGupta (PDF)

Proposals by: 30.09.2022

This special issue of Gender & History casts a broad net to interrogate confinement, imprisonment and carcerality, inviting submissions on monasteries and gulags, workhouses and indentured service, lock hospitals and asylums, Native boarding schools and homes for wayward girls and delinquent boys, plantation holding cells and chain gangs, detention centers and refugee camps. It seeks pre-modern as well as modern discussions of criminality, including morals policing and “carceral domesticity,” and punishment in terms of institutions and structures of power, including church, family, and state. It encourages investigations of warehousing of people with disabilities and the locking up of the deviant and unruly, along with their degendering and hypersexualization. It seeks work on the treatment and resistance of trans and queer persons in carceral spaces.

The editors are also interested in varieties of ideological and discursive frames, including liberation through the miracles of saints and ideologies of protection through fear of crime. Especially important are studies of the politics of carcerality, political movements and resistance, ranging from moral reform and “carceral feminism” to abolition feminism, as well as hunger strikes and prisoner organizing by those detained and incarcerated.

Possible topics include, but are not limited to:

  • unfreedom and social control
  • resistance
  • the carceral state and carceral strategies; growth of the prison industrial
    complex; mass incarceration; carceral logic
  • voluntary confinement and / or penitential incarceration; self-punishment as ideal
  • the economics of incarceration; incarceration for profit and its impact on
    gender
  • competing masculinities in carceral space. Read more … (PDF)

Source: Qstudy-l

CfP: Affective Histories of Queer and Trans Activism (Publication: SQS Journal), by – extended: 15.08.2022

The Society for Queer Studies in Finland (SQS) – The SQS Journal (Web)

Editors: Varpu Alasuutari (Tampere), Merlin Sophie Bootsmann and Orlando Brix (Berlin), Barbara Dynda (Warsaw), and Ivo Zender (Bielefeld)

Proposals by – extended: 15.08.2022 (PDF)

How have queer and trans activists challenged the repressive status quo in the past? Which forms have queer and trans activism taken over the decades? What role do emotions and affects play in activism – and how can affect theory be utilized in the study of queer and trans histories and temporalities? These are among the questions that we wish to see discussed in the SQS Special Issue on Affective Histories of Queer and Trans Activism. The editors encourage discussions on cutting-edge theoretical and methodological approaches to queer and trans histories, including e.g. affect theory, queer studies, trans studies, oral history, cultural history, social history, and contemporary history.

The editors invite abstracts from scholars across multiple disciplines and career stages from Ph.D. students to established scholars. They invite submissions that address queer and trans histories from a variety of perspectives. They may include but are not limited to the following:

Historical struggles:

  • Repressive laws: criminalization, propaganda laws, clause 28, etc.
  • Discrimination and human rights: Wissenschaftlich-Humanitäres Committee, IGA, ILGA, etc.
  • Black and Indigenous activism: pioneers, communities, historical erasure, etc.
  • Health: depathologization, AIDS, gender affirmation, access to care, etc.
  • Religion, spirituality: challenging conservative institutions, LGBTQ+ churches, MCC, etc.

Forms of activism:

  • Organizing: founding and running of local, national, and international organizations and movements, CCO, Federation of 1948, RFSL, Seta, ACT UP, etc. Continue reading

Klicktipp: „Du bist anders?“ Eine Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des NS (Portal)

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Web)

Das Zielpublikum dieser Website sind jugendliche User:innen, die anhand von 47 persönlichen Geschichten Informationen über die Verfolgungspolitik in der NS-Zeit bekommen, aber auch Anregungen zum Nachdenken über Ausgrenzung und Verfolgung allgemein.

Projektbeschreibung: „Du begegnest hier Jugendlichen aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden.

»Du bist anders« war ein Urteil, das die Nationalsozialisten willkürlich über Millionen Menschen fällten. Ein Urteil, das lebensgefährliche Folgen hatte. Vorurteile, Verrat, Verbote und Gehässigkeiten, Krieg und Konzentrationslager prägten mit einem Schlag das Leben der als »anders« Verfolgten. Sie waren gezwungen, mit dieser Ausgrenzung »Du bist anders«, »Du gehörst nicht dazu!« umzugehen.

Die Kinder und Jugendlichen, die wir Dir auf dieser Seite vorstellen, waren dieser veränderten Situation schonungslos ausgeliefert. Innerhalb kürzester Zeit durften sie nicht mehr zur Schule gehen oder wurden von ihren Klassenkameraden gehänselt. Von den eigenen Nachbarn oder Freunden wurden sie plötzlich ausgegrenzt oder sogar verraten. Manche durften ihre eigene Muttersprache nicht benutzen, andere sich nicht aussuchen, in wen sie sich verliebten. Und all das, weil sie zum Beispiel mit einer anderen Religion als die Mehrheit aufgewachsen waren, weil sie eine Behinderung hatten oder weil ihre Familie einfach nicht als »deutsch« galt.

Aber was waren das für Jugendliche, wie waren Sima, Gert, Sophie, Ursula oder Vitka? Was war ihnen wichtig? Wie lebten sie? Auch sie hatten doch Träume, Ängste, Wünsche und Überzeugungen. Was geschah mit ihnen, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen oder später, als der Krieg ausbrach? Und vor allem: Haben sie dem Terror und der Gewalt etwas entgegen gesetzt? Konnten sie sich selbst behaupten? Haben sie überlebt?

In dieser Online-Ausstellung »du bist anders?« kannst Du nach Antworten auf diese und Deine eigenen Fragen suchen. Über fünf Spots, die wir auf das Leben der Jugendlichen werfen, bekommst Du einen Einblick in ihre Geschichte. Das »Anderssein« oder »anders gemacht werden« begleitet alle Lebensgeschichten. Spielt die Frage »du bist anders?« auch in Deinem Leben eine Rolle? Bist du selbst auch anders? Anders als Deine Freundin? Anders als Du Dich selber wünschst? Anders als andere Dich haben wollen?

In der Rubrik »Zeigen was ich denke« ist nicht nur Platz für Kommentare zu den Lebensgeschichten der präsentierten Jugendlichen, sondern auch für Deine eigenen Erfahrungen und Gedanken zum Thema »Anderssein«.“

Ausstellung: verfolgt | verlobt | verheiratet. Rettende Ehen jüdischer Frauen ins Exil, bis 30.10.2022, Hittisau

Frauenmuseum Hittisau (Web); Kuratorinnen: Sabine Apostolo und Irene Messinger

Basierend auf einer Ausstellung des Jüdischen Museum Wien

Laufzeit: bis 30.10.2022
Ort: Frauenmuseum Hittisau

Im März 1938 beginnt für österreichische Jüdinnen und Juden ein Wettlauf gegen die Zeit. Einige Wiener Jüdinnen retten sich durch eine Scheinehe mit einem ausländischen Staatsbürger. Die Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau spürt den Lebenswegen und unterschiedlichen Schicksalen von zwölf österreichischen Jüdinnen nach. Diese Ehen werden pro forma geschlossen, aus Solidarität oder gegen Bezahlung, um in ein Land zu gelangen, in dem Jüd*innen (noch) nicht verfolgt werden. Frauen, die bereits im Exil sind, gehen eine Scheinehe ein, um der Staatenlosigkeit zu entgehen oder sich eine Arbeitserlaubnis zu verschaffen.

Zwölf Frauenschicksale, darunter Stella Kadmon, Hilda Monte und Alma Rosé, berichten von den unterschiedlichen Lebensgeschichten und den Chancen und Risiken einer Scheinehe als Überlebensstrategie – mit unterschiedlichem Ausgang. Nur wenige Frauen erzählen später über ihre Scheinehe.

Im Wien des Jahres 1938 geht es für die österreichischen Jüd*innen um Leben und Tod. Eine Zweckehe kann in der Not retten, ist aber mit vielen Risiken verbunden. Die Frauen, die diesen Weg wählen, sind durchwegs couragiert und unerschrocken. Meist aus gebildeten, assimilierten und bürgerlichen Familien stammend, suchen sie ausdrücklich nach Männern mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft.

Einige Frauen sind einer breiten Öffentlichkeit bis heute bekannt. Die Geschichten vieler anderer wurden erst durch die wissenschaftliche Aufarbeitung oder dank Aufzeichnungen aus der Familie sichtbar.

Basierend auf einer Ausstellung des Jüdischen Museum Wien. Gesamtleitung: Danielle Spera; Kurator*innen: Sabine Apostolo, Irene Messinger; Ausstellungsgestaltung und Grafik: GABU Heindl, Wien; Toldedo i Dertschei, Wien

Zur Ausstellung ist ein zweisprachiger Katalog mit zahlreichen Abbildungen erschienen (EUR 27,– zuzüglich Versand).

CfP: Oral Traditions, Written Histories – A Women’s History Conference of Nigeria in Honour of Bolanle Awe (02/2023, Ibadan/Nigeria); by: 30.09.2022

The University of Texas at Austin, University of Lagos, and University of Ibadan (Web)

Time: 13.-14.02 2023
Venue: University of Ibadan, Nigeria
Proposals by: 30.09.2022

History is undoubtedly the lifeline of every human society. It is an integral element in the intertwined processes of development and civilisation, which influence cultures, beliefs, and perceptions. Whether oral or written, history promotes data collection that helps put past trends in perspective and predicts future happenings as part of its role in achieving a sense of socio-philosophical coherence in any human context.

Bolanle Awe has made unrivalled contributions to Nigerian female historiography in particular and African history in general. As a result, the „Bolanle Awe @ 90 Conference“ will draw on the scholarship, career, and legacy of Nigeria’s foremost female history professor and professor of Oral History. Read more and source … (Web)

The organizers invite papers on the following areas and closely related ones:

  • Bolanle Awe and Oral History | and Gender Studies | and WORDOC (Leadership, Mentorship and Succession) | and Yoruba/Nigerian History
  • Illustrious Women in Nigerian History
  • Women and Domesticity in Modern Nigeria
  • Women in the Nigerian Public Sphere
  • Nigerian Women in Popular Culture and the Arts
  • Gender Studies in Nigeria
  • Women Historians in the Past 60 Years
  • Studies of Oral History in the Past 60 Years
  • Professional Oral Historians Outside the Academy
  • Advances in African Historiography
  • Oral Traditions and Digital Technology
  • New Sources in African Historiography

Klicktipp: Chroniken der Neuen Frauenbewegung, der Lesbenbewegung und von Themen der Neuen Frauenbewegungen in der BRD (Portal)

FrauenMediaTurm – FTM (Web)

Der FrauenMediaTurm – FTM  in Köln ist eines der größten feministischen Archive und Dokumentationszentren in Deutschland. Archiviert werden Bücher, Dokumente, Interviews und Bilder zur Neuen und Historischen Frauenbewegung in der BRD sowie zu Pionierinnen aus allen Zeiten.

Auf der Website des FTM wurden verschiedene historische Darstellungen verfügbar gemacht. Die gut aufbereiteten Zusammenstellungen sind auf hunderten von Dokumenten aus Hinterlassenschaften der Aktivistinnen wie Fotografien, Flugblättern, Protokollen oder Presseberichten aus der Sammlung des FTM aufgebaut:

Chronik der Neuen Frauenbewegung in der BRD

  • Dargestellt werden die Entwicklungen von 1968 – dem sogenannten Vorfrühling – über 1971 – dem sogenannten Start – bis 1979. (Link)

Chronik der Lesbenbewegung in der BRD

  • Diese Zusammenstellung wurde in Kooperation mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld erarbeitet. (Link)

Themen der Neuen Frauenbewegung

  • Welche Themen waren den frühen Feministinnen wichtig? Wie haben sie unser heutiges Leben und unsere Gesellschaft geprägt? (Link)

Zeitzeuginnen erzählen

  • Interviews u.a. zu den Themen Illegale Abtreibung in der BRD / Die Selbstbezichtigungsaktion / Der Kampf gegen den § 218. (Link)

Klicktipp: The Empire Suffrage Syllabus on the history of women’s suffrage in the U.S. (Portal)

Women and Social Movements in the United States 1600-2000

„Women and Social Movements“ is a resource of U.S. history and U.S. women’s history. The colletion is accessible for members. Read more … (Web)

The Empire Suffrage Syllabus (Web)

For the 100th anniversary of the 19th Amendment to the U.S. Constitution „Women and Social Movements“ published the „Empire Suffrage Syllabus“. This collection contains four modules as starter-kits, each providing conceptual questions, key themes, annotated secondary readings, suggested primary sources, and accompanying digital humanities resources to help to rethink U.S. women’s suffrage by foregrounding the framework of empire. The syllabus is available open access.

  • Module 1 | Women, Modern States, and Racial Empires

… introduces the imperial and revolutionary contexts for new ideas about race, gender, and political participation at the turn of the 19th century, setting the stage for the rise in the importance of voting. (Link)

  • Module 2 | Women’s Voting and U.S. Empire

… highlights women’s electoral participation as both agents and opponents of U.S. territorial expansion and colonial rule. (Link)

  • Module 3 | Women’s Anti-Imperialist Political Activism

… considers the transnational and grassroots activisms of colonized and women of color in the pursuit of liberation that has transcended both electoral politics and national sovereignty itself. (Link)

  • Module 4 | Who Ran, Why They Lost, Why They Won

… explores women who ran for the highest political office in the U.S., the barriers that impede their success, and women worldwide who have become heads of state. (Link)

CfP: Denaturalizing Europe: Queer Studies and Affinities on European Peripheries (Edited Volume); by: 31.08.2022

Maria Mayerchyk and Olga Plakhotnik, Univ. Greifswald; Simone Pfleger and Carrie Smith, Wirth Institute for Austrian and Central European Studies/Department of Women’s and Gender Studies, Univ. of Alberta (Web)

Proposals by: 31.08.2022

In the 2005 special double issue of Social Text, editors Jack Halberstam, José Esteban Muñoz, and David Eng pursue the question, „What’s Queer about Queer Studies Now?“ Aside from unsettling notions of „proper“ subjects, the many essays also critically question „proper“ disciplinary subject matter by articulating the value of queerness as a refusal of fixity. As Eng puts it: queerness is particularly productive because it „can neither be decided on in advance nor be depended on in the future“ (Eng 2005, 3).

15 years later, Social Text reaffirms this productive indeterminacy in a further special issue, „Left of Queer.“ Revisiting queer (studies) and its utility as a political referent as well as a disciplinary marker, Eng and Jasbir Puar take another close look at the question of what is queer. They ponder if there is still queerness in queer studies in order to interrogate „not only the formative exclusions of queer studies but also the contingent material conditions through which ‚proper‘ queer subjects and identities emerge in our contemporary landscape“ (Eng and Puar 2020, 2). This particular approach foregrounds the importance of taking a hard look at the perpetuation of disciplinary hierarchies and academic knowledge production as well as the destabilization of those identitarian regimes that champion a singular notion of what constitutes coherent and valuable subjecthood—be it normative or queer. Eng and Puar propose that dialogue with other fields such as Indigenous, disability, and trans* studies and their unique debates and investments in materiality and geopolitical locality animate and expand current conversations in queer studies.

Inspired by precisely this long-standing call to turn toward those fields and theoretical debates that question hegemonic modes of recognition, legibility, and resistance in the political sphere in North America—or more specifically the U.S.—this edited volume seeks to examine epistemic frameworks of subjectivity and intelligibility within the context of Central and Eastern Europe (CEE). The world has witnessed a rapid neo-conservative turn in the realm of LGBTQIA+ politics and women’s rights in a number of CEE states, most dangerously manifested in Hungary, Poland, and Russia, but also in Continue reading