Monthly Archives: Dezember 2008

Filmvorführung: Abortion Democracy: Poland/South Africa, 29.12.2009, Wien

Abortion Democracy: Poland/South Africa (Germany 2007/8). Language: English/Polish with English subtitles (50 min.) Written and Directed by Sarah Diehl
Zeit. 29. Dezember 2008, 19 Uhr
Ort: VBKÖ – Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Maysedergasse 2
This documentary feature explores and contrasts changes in Poland and South Africa regarding abortion laws and their impact on the lives of women.
In the 1990’s, Poland banned abortion due to the increasing influence of the Catholic Church after the fall of communism; around the same time South Africa legalized it, reforming the health system after the fall of apartheid.
The film reveals how the legal status of women is a direct result of the silencing or empowering of women’s voices. In the Polish society and media, women’s perspectives were made invisible; in South Africa, on the other hand, they were invited to give public hearings in the parliament about problems in the realm of reproduction. Continue reading

CfP: Zwischen guter Hoffnung, Risiko und Projekt: Zur Soziologie der Geburt (Event: München), Deadline: 15.01.2009

Deutsches Jugendinstitut München e.V. (Dr. Karin Jurczyk), Sektion Kultursoziologie (Prof. Dr. Stephan Moebius) und Frauen- und Geschlechterforschung (Prof. Dr. Paula-Irene Villa) der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, München

Zeit: 10.-11.07.2009,
Ort: LMU München
Deadline: 15.01.2009

Erstaunlicherweise existieren bislang – weder national noch international – kaum dezidiert soziologische Analysen zum Thema Geburt. Dies ist umso bemerkenswerter, als Geburt ebenso wie Tod kein bloßes bio-physiologisches Phänomen darstellt, sondern aufs engste mit sozialen, politischen und kulturellen Vorstellungen und Ritualen sowie einer Vielzahl verschiedener Praxen verbunden ist. Entsprechende Ansatzpunkte und damit auch Anstöße für soziologische Analysen finden sich reichlich:

Tagung: Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von literarischen Nachlässen und Autor_innenbibliotheken. Ein Vergleich der Rechtslage im deutschsprachigen Raum (Deutschland – Schweiz – Österreich), 23.-24.04.2009, Berlin

Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V., in Zsarb. mit der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) und der Staatsbibliothek zu Berlin – PK
Termin: 23. (12:00-18:00) u. 24. April 2009 (09:00-16:30 Uhr)
Ort: Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin – PK Potsdamer Straße 33; 10785 Berlin
Wissenschaftliche Forschung ist in höchstem Maße auf Primärquellen angewiesen. Literarische Nachlässe sind solche Primärquellen: Briefe, Notizen, Manuskripte oder gedruckte Bücher, Exzerpte, Fotos und andere persönliche Dokumente und Objekte geben Aufschluss über „Leben, Werk und Wirkung“ der Nachlasserin/des Nachlassers – oder auch Vorlasserin/Vorlassers – und ihre/seine Zeit. (Einem modernen Schriftstellernachlass werden durchaus auch „born-digital“-Zeugnisse, literarische Weblogs und Ähnliches zuzuordnen sein.)
Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden derartige Hinterlassenschaften als marginales Sammelgut angesehen, das Continue reading

International Conference: Gender Change in Academia: Re-mapping the fields of work, knowledge, and politics from a gender perspective, 13.-15.02.2009, Göttingen

International Conference at the Georg-August-University of Goettingen
13 to 15 February 2009
The conference invites international as well as national speakers and participants, from research, practice, and gender politics, to discuss new directions of research, knowledge, and gender politics and the intersections of these fields. The starting point shall be the current re-modelling of the European Academic space by the Bologna process, aiming at the homogenization of European Academia, and expressing itself in huge processes of re-structuring that differ between the national academic landscapes. From a gender perspective, relevant changes will occur in three dimensions:
First Dimension: Work and Careers
Working conditions and academic trajectories will be re-shaped for both Continue reading

CfP: Black Woman and the Radical Tradition (Event: New York City), Deadline: 09.01.2009

Call for papers, panels and/or multimedia presentations: „Black Woman and the Radical Tradition“: National Conference, March 28, 2009, New York City

The Graduate Center for Worker Education and the Departments of Africana Studies and Political Science, Brooklyn College, CUNY call for papers and participation in a national conference honoring and examining the tradition of 20th century radicalism among black woman and the impact of that tradition across social movements, both national and international.

We welcome individual presentations/papers and proposals for panels from any of the social science disciplines, including law. Interdisciplinary and multimedia approaches will also be considered. The Conference is scheduled Continue reading

Angiolina Arru: Die Migrationen des Geldes und Unwägbarkeiten im Italien vor der Einigung, 17.12.2008, Wien

Vortrag im Rahmen der Reihe GESCHICHTE AM MITTWOCH
Angiolina ARRU (Neapel) – Gastprofessorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte in diesem Semester
Ort: Universität Wien – Institut für Geschichte, HS 45
Zeit: Mittwoch, 17. Dezember 2008, 18.00 c.t. – 20.00 Uhr
Moderation: Christa Ehrmann-Hämmerle
Kredite gelten in der Migrationsforschung primär als Instrument für die Organisation des Aufbruchs, und das von den EmigrantInnen verdiente Geld wurde fast nur in Form von Geldsendungen oder Ersparnissen in den Blick genommen. MigrantInnen werden dabei in historischen Kontexten betrachtet, in denen Bargeld knapp war, nicht als mögliche GläubigerInnen. In der Rekonstruktion von Beziehungsnetzen um verliehenes und geliehenes Geld wurde die geografische Zugehörigkeit der in Kreditgeschäfte involvierten Personen bislang nicht berücksichtigt. Notariatsakten, Grundbücher und v.a. Gerichtsquellen lassen darauf schließen, dass Continue reading

Vortragsreihe Kunst-Forschung-Geschlecht 17.12.2008, Wien

Ankündigung: Kunst-Forschung-Geschlecht, 17.12. 2008

Der zweite Vortrag der Vortragsreihe Kunst-Forschung-Geschlecht findet am Mittwoch, 17.12.2008 um 18:00 Uhr im roten Lichthof der Angewandten (Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien) statt. Vortragen wird Dipl. Ing. Brigitte Eisl. Der Titel ihres Vortrags lautet „Architektur als Widerspiegelung geschlechtsspezifischer Gesellschaftsstrukturen; am Beispiel von Bürobauten“. Frau Univ.-Lekt. Mag. Martina Fineder moderiert.
Näheres auf http://gender.dieangewandte.at

Architektur als Widerspiegelung geschlechtsspezifischer Gesellschaftsstrukturen; am Beispiel von Bürobauten

Männer verdienen im Durchschnitt immer noch mehr als Frauen. Diese einseitige Ressourcenverteilung ist der erste, die Hierarchiespitze als traditionelle Männerdomäne der zweite große Nachteil in der Frage nach den Ursachen der geschlechtsspezifischen Ungleichheit im Arbeitsprozess.
Da Planungsentscheidungen meist ausschließlich von der Hierarchiespitze eines Betriebes beeinflusst werden Continue reading

CfP: Women and Politics in Asia: A Springboard for Democracy? (Event: Hildesheim), Deadline: 28.20.2009

The conference series “Women and Politics in Asia” started 2003 in Sweden, at Halmstad University, and was continued 2004 in Colombo, Sri Lanka, and 2005 in Islamabad, Paki-stan. In 2009, the fourth international conference of its kind will be convened by the In-stitute of Social Sciences at the University of Hildesheim, Germany.

Building upon “Women and Politics in Asia 2005: Discovering the Gender Face of Politics”, Women and Politics in Asia: A Springboard for Democracy? aims to reflect upon the links between

  • democracy and the feminisation of the halls of political power
  • gender and (power) politics
  • gender relations and gender ideologies and their impact on specific socio-political systems, modes of interaction / participation and citizenship discourses
  • gendered forms of political participation and agency

within Greater Asia in an integrated comparative perspective. This region of the world is interesting for Continue reading

CfP: Social & political transformations in Germany and Austria pre- and post-1945 (Event: Swansea), Deadline: 06.03.2009

Postgraduate Conference, Swansea University, Prifysgol Abertawe

DiplomandInnen und DoktorandInnen, die sich mit dem Thema Deutschland und/oder Österreich vor und nach 1945 befassen, werden hiermit eingeladen ihre Forschungen in Form eines Vortrags bei der Postgraduate Konferenz an der Swansea University vom 3. bis 5. Juli 2009 vorzustellen. Das Ziel dieser Konferenz ist es, die sozialen und politischen Umwälzungen, die in Deutschland und Österreich in den Jahren des Nationalsozialistischen Regimes und während der Alliierten Besatzung stattgefunden haben, näher zu beleuchten.

Die Konferenz widmet sich unter anderem den folgenden Themen:

  • Women & gender
  • Social relations and everyday life
  • Reconstruction (social, political, economical)
  • Politics, parties and regimes
  • Propaganda, culture and media
  • National Socialist ideologies
  • Occupation and division Continue reading

CfP: Feministische Postkoloniale Theorie – Politikwissenschaftliche Perspektiven (Publication: Femina Politica), Deadline: 15.12.208

Femina PoliticaDie Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft

Die koloniale Beherrschung stellt ein wirkungsmächtiges globalhistorisches Ereignis dar, welches Ökonomie, Kultur, Literatur, Politik bis zum heutigen Tage in bedeutsamer Weise beeinflusst. Insofern ist es nur folgerichtig, dass Postkoloniale Theorie sich innerhalb von Politik- und Sozialwissenschaften zu einer wichtigen Stichwortgeberin entwickelt hat.
Ziel postkolonialer Theorieproduktion ist in erster Linie, eurozentrische Perspektiven, die die Sozial- und Geisteswissenschaften durchziehen, herauszufordern, wofür die diversen Seiten der Kolonialbegegnung und die daraus resultierenden Hybridisierungen (à la Bhabha) einer differenzierten Analyse zugeführt werden. Dies ermöglicht eine Bewegung, die auch als „Provinzialisierung des kanonischen Status westlicher Theorien“ beschrieben wird. Baut der Kanon doch auf der gewalttätigen Konstruktion und Marginalisierung der „Anderen“ auf. Continue reading