CfP: Presenting country house servants to the public (06/2025, Manchester); by: 02.05.2025

AHRC-Network „Hidden lives: domestic servants in the European country house, c.1700-1850“; Jon Stobart, Manchester Metropolitan Univ. (Web)

Time: 02.-03.06.2025
Venue: Manchester
Proposals by: 02.05.2025

Servants’ lives are an increasingly important part of the visitor experience at country houses across Europe, with visitors often feeling that these are the people with whom they can most closely identify. Many houses engage actors to play the part of servants or encourage a more hands-on experience in the service rooms, such as kitchens. Yet presenting servants to the public is fraught with practical challenges: many servant spaces have been colonised for other uses (stables as tea rooms, bedrooms as office or storage space) and the archival record is often patchy, especially before mid 19th century. There are also questions about the extent to which servants’ lives can be fully grasped and communicated: the pleasures and feeling of community, but also the pain, bullying and occasional sexual exploitation. This workshop seeks to explore and exemplify the ways in which servants’ lives have been presented to the public, focusing in particular on the period before 1850.

The workshop will take place over two days. We will visit country houses in the region (including Erddig Hall – Web) on 2nd June and be back in Manchester on 3rd June for the presentation and discussion of research papers.

We invite papers on any aspect of the presentation of country house servants’ lives to the public, and particularly encourage contributions that focus on:
– the spaces and material culture of servants: what is shown and what is not?
– the roles, duties and hierarchies of servants
– servants’ work and leisure activities
– servants’ relationships with their employers, including conflict
– the use of live actors or multimedia in the presentation of servants
– sensory and immersive experiences linked to service spaces Continue reading

CfP: Geschlechtergeschichte/n: Räume und Beziehungen|Gender Histories: Spaces and Relationships: Zweites Forum für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen (10/2025, Graz); bis: 27.04.2025 [REMINDERIN]

Zweites Forum Geschlechtergeschichte/n für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen; Heidrun Zettelbauer und Katharina Scharf (Graz)

Zeit|Time: 23.-24.10.2025
Ort|Venue: Univ. Graz
Einreichfrist|Proposals und Anmeldung|Registration by: 27.04.2025 (Formular als PDF)

„Geschlechtergeschichte ist gekommen, um zu bleiben“. Ganz im Sinne dieses Eröffnungszitats der ersten Ausgabe des Forums 2024 in Innsbruck zielt die Weiterführung des Forums Geschlechtergeschichte/n in Graz im Oktober 2025 auf die weitere nachhaltige Vernetzung innerhalb der Geschlechtergeschichte in Österreich und angrenzenden Regionen ab. Im Zentrum des Workshops stehen erneut die Diskussion von Dissertationsprojekten in den Bereichen Geschlechtergeschichte, Queer History und intersektionale Geschichte sowie der strukturierte Austausch mit Geschlechter- und Queerhistoriker:innen untereinander. Das Forum bietet wieder einen Raum für die Diskussion von – im weitesten Sinne – geschlechterhistorisch ausgerichteten Dissertationsprojekten aus allen Epochen und historischen Teildisziplinen. Darüber hinaus widmet sich das Forum erstmals auch einem Schwerpunktthema, … weiterlesen (PDF).

Gender Histories: Spaces and Relationships
“Gender history is here to stay.” In line with this opening statement from the first edition of the Forum in 2024 in Innsbruck, the continuation of the Forum Gender Histories in Graz in October 2025 aims to strengthen further sustainable networking within gender history research in Austria and neighboring regions. The workshop will once again focus on discussing dissertation projects in the fields of gender history, queer history, and intersectional history, as well as facilitating structured exchanges between gender and queer historians. This year’s Forum will again provide a space for discussing dissertation projects broadly focused on gender history across all historical epochs and subfields. Read more … (PDF)

Programm des Ersten Forums Geschlechtergeschichte/n im Oktober 2024 in Innsbruck (Web)

Lesung und Gespräch: Lara Ledwa: Joan Nestle – Begehren und Widerstand, 09.04.2025, Saarbrücken und virtueller Raum

„Queergelesen“ Spezial: FrauenGenderBibliothek Saar und AK Queer der Univ. des Saarlandes (Web)

Zeit: 09.04.2025, 19:30 Uhr
Ort: FrauenGenderBibliothek Saar – und virtueller Raum

Joan Nestle wurde 1940 in New York geboren und wuchs in der Bronx mit ihrer alleinerziehenden Mutter auf. Seit den 1960ern ist sie in queeren und Bürgerrechts-Bewegungen aktiv. 1974 hat sie zusammen mit einer Gruppe von queeren Menschen das Lesbian Herstory Archives in New York gegründet, das heute zu den größten lesbischen Archiven weltweit gehört. Sie ist Autorin der vergriffenen Bücher „Restricted Country“ (1987) und „A Fragile Union“ (1998) sowie Herausgeberin zahlreicher Anthologien.
Das Buch „Begehren und Widerstand“ versammelt 25 Texte aus ihren beiden vergriffenen Kultbüchern, die bisher nicht auf Deutsch zugänglich waren. Die Herausgeberin Lara Ledwa wird online zugeschaltet sein und das Buch vorstellen.

Lara Ledwa arbeitet u. a. im Spinnboden Lesbenarchiv. 2019 wurde ihre Forschung über das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (1970er Jahre) veröffentlicht.

Die deutsche Version von „Begehren und Widerstand“ wurde vom Verlag etece buch herausgegeben. Er wurde 2022 als ehrenamtliches Berliner Verlagskollektiv gegründet, „Begehren und Widerstand“ ist als sein zweites Buch im Mai 2024 erschienen (Web).

Eintritt frei, Anmeldung für die Online-Teilnahme unter info@frauengenderbibliothek-saar.de.

Die Reihe „Queergelesen“
Der offene Literaturtreff „Queergelesen“ beschäftigt sich mit Büchern und Filmen, die einen Fokus auf lesbische, schwule, bisexuelle, trans und weitere queere Perspektiven setzen. Continue reading

Discussion: Ligia Fabris Campos: Fighting Gender-Based Political Violence. LATIN AMERICA’S PIONEERING ROLE IN A GLOBAL PHENOMENON, 08.04.2025, Vienna

IPW-Lecture: Department of Political Science (IPW), Univ. of Vienna (Web)

Time: 08.04.2025, 18:30-20:00
Venue: IPW, NIG, Universitätsstr. 7, Konferenzraum, 2nd floor, 1010 Vienna

– Speaker: Ligia Fabris Campos, FGV Rio de Janeiro Law School & IPW
– Moderation: Katharina Hajek, IPW

Violence against women in politics is not a new phenomenon. However, naming it, conceptualizing it, and investigating its prevalence is rather recent. Despite its global occurrence (1), the use of the concept, as well as the issuance of legal instruments to define and combat it, was pioneered by Latin American countries. Interestingly, instead of being celebrated as a leading initiative, this Latin American pioneering work seems to have instead given rise to the assessment that the violence experienced is a local problem, typical of “recent” or “not fully solid” democracies in the Global South, and does not merit discussion (as such) in the Global North. Brazil, one of the last Latin American countries to pass a bill to address the problem, has faced increasing gender-based political violence on the one hand, and on the other, has been resisting efforts to advance the sub-continent’s instruments to guarantee women more access to the political realm. This article joins the literature that assert that gender-based political violence is a phenomenon related to the underrepresentation of women in politics (2), functioning as a tool of gender inequality to prevent women and LGBTQIA+ people from accessing it worldwide. Based on this background, this article aims to (i) briefly define gender-based political violence (GBPV) and violence against women in politics (VAWIP), addressing the social, political, and legal contexts of its conceptualization; (ii) describe the occurrence of GBPV in Brazil and its new bill to combat it, issued during the Bolsonaro government; (iii) argue, with the help of recent research and data, that the phenomenon is not local, but global, and intertwined with the exclusion of women in politics as constituted by and constituent of gender inequality. As a conclusion, the ubiquity and global scale of aggression against women and gender non-conforming individuals in politics makes it clear that it is time to recognize and combat gender-based political violence worldwide. Continue reading

Vortrag: Lisbeth N. Trallori: Frauenportraits aus dem Widerstand, 22.04.2025, Wien und virtueller Raum

Verband feministischer Wissenschafteri*nnen (VfW); Reihe feminismen diskutieren in Koop. mit dem Depot (Web)

Zeit: Mo., 22.04.2025, 19 Uhr
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien – und Livestream via YouTube https://youtu.be/68X25Nm4Wf8

Wer waren die Frauen, die für die Befreiung Österreichs und gegen das faschistische Regime gekämpft haben? Woher kamen sie, was trieb sie an? Im Rahmen der Präsentation werden wir sie kennen lernen. Für das Forschungsteam erzählt Lisbeth N. Trallori über Leben und Aktionen dieser Antifaschistinnen. Über ihre List und Ausdauer für Gerechtigkeit, Antirassismus, Menschlichkeit einzutreten und gegen Barbarei und Krieg zu agieren. Aber auch über ihre Angst vor Folter und Tod. Von Bespitzelung und Verhaftung bedroht, stellten sie sich trotz dieser Belastungen der Repressionspolitik solidarisch entgegen. Sie halfen Verfolgten bei der Flucht, organisierten illegale Kommunikationsnetze, übten Sabotage in Fabriken, schlossen sich der Résistance an oder kämpften in den Wäldern als Partisaninnen.

Programm
– Vortrag von Lisbeth N. Trallori
– Lesung aus dem Buch Der Himmel ist blau. Kann sein. Frauen im Widerstand. Österreich 1938-1945, hgg. von K. Berger, E. Holzinger, L. Podgornik und L. N. Trallori, Wien 1984|2024 (Web)
– Filmausschnitt aus „Küchengespräche mit Rebellinnen“ (A 1984)
– Moderation von Sabine Prokop (VfW)

Lisbeth N. Trallori ist Soziologin und Politikwissenschafterin in Wien.

Quelle: Female-L

CfP: Thinking agriculture from the margins: Intersectional perspectives (12/2025 and Publication); by: 30.06.2025

Dina Bolokan (Univ. of Bath) and Prisca Pfammatter (Bern Univ.) (Web)

Proposals by: 30.06.2025

The old image of the farm was a white, male-centered unit of production. Over the years the role of women, of migrant workers, of queers, were made visible. As contributions of “the margins” gain recognition, new social and ecological relationships are gaining prominence—reshaping how we think about agriculture, sustainability, and justice. With this Call for Papers we encourage scholars to (re)think agriculture from the margins. What alternative models exist beyond traditional family farming and extractivist agricultural systems? And how might marginalized perspectives – such as those of queer, racialized, and migrantized individuals – contribute to the development of sustainable and socially just agricultural practices? Furthermore, how do issues of racism, disability, and social justice intersect with access to farmland and natural resources?
These critical questions lie at the heart of our Call for Papers, which seeks to explore intersectional approaches to sustainable agriculture. This call invites scholars and practitioners to engage with the socio-ecological dimensions of sustainability, centering marginalized perspectives that challenge dominant narratives and foster more inclusive, resilient agricultural practices.

We welcome contributions that critically engage with, but are not limited to, the following themes:
– Gendered and Sexual Relations
– Queer Perspectives on Farm Life and Work
– Migration and Racism in Agriculture
– Disability and Agriculture
– Human and More-Than-Human Relationships
– Practical Examples and Case Studies
Read more … (PDF)

Source: Gender Campus

CfP: Kritische Sexarbeitsforschung (11/2025, Wien); bis: 30.06.2025

11. Interdisziplinärer Workshop der Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung e.V. (GSPF) (Web)

Zeit: 14.-16.11.2025
Ort: Wien
Einreichfrist: 30.06.2025

Die aus dem Netzwerk Kritische Sexarbeitsforschung gegründete Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung vernetzt Forschende verschiedener Disziplinen miteinander. Sie fördert eine interdisziplinäre wissenschaftliche Thematisierung und Auseinandersetzung mit Prostitution und Sexarbeit sowie die Entwicklung neuer Forschungsperspektiven auf das Themenfeld. Auch der diesjährige Workshop bietet Studierenden und Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase einen kollektiven Raum, um die eigenen aktuellen Arbeiten zum Thema abseits von etablierten, stigmatisierenden und kriminalisierenden Diskursen und Debatten diskutieren zu können. Die thematische Rahmung ist hierbei bewusst offen gehalten und orientiert sich am Input der Beteiligten.
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Studierende mit Work in Progress Arbeiten, Promovierende sowie an Post-Docs aller Fachrichtungen, die sich mit dem Themengebiet Prostitution oder Sexarbeit aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven befassen und die ihre Forschungsarbeiten diskutieren möchten. Ebenso sind Sexarbeiter:innen, Vertreter:innen von Selbstorganisationen, Aktivist:innen, Sozialarbeiter:innen und (wissenschaftliche) Projektmitarbeitende herzlich eingeladen. Die Förderung des interdisziplinären Austauschs und Dialogs sowie die Diskussion von method(olog)ischen Herausforderungen soll zu einer intersektionalen Perspektivierung im Kontext der Prostitutions- und Sexarbeitsforschung beitragen. Weiterlesen … (PDF)

Quelle: HSozKult

6. Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte: Politisierte Sexualitäten, 25.-26.04.2025, Hamburg [REMINDERIN]

Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am UKE Hamburg-Eppendorf und Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung

Zeit: 25.-26.04.2025
Ort: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Anmeldung bis: 15.04.2025

Programm (PDF)

Panels
– Politisierte Sexualitäten in der „Geschlechter(un)ordnung“ der Weimarer Republik
– Politisierung der Sexualitäten, 1930er-1950er Jahre
– Soziale Bewegungen und die Politisierung von Sexualitäten
– Ambivalenzen politisierter Sexualitäten im langen 20. Jahrhundert

Podiumsgespräch
– Gibt es unpolitische Sexualwissenschaft?

Politische und andere soziale Bewegungen weisen mit unübersehbarer Regelmäßigkeit eine enge Beziehung zur Sexualität bzw. zum Sexuellen auf. Dies mag bei den jüngeren, (selbst)erklärtermaßen ›sexuellen Revolutionen‹ unmittelbar einleuchten – etwa um und nach 1968, in den bürgerlichen Reformbewegungen um 1900 und bis heute in Bewegungen zur ›Befreiung‹, Anerkennung oder Normalisierung sexueller und geschlechtlicher Minoritäten. Der Rekurs auf das Sexuelle fällt aber auch in konservativen oder faschistischen und schlicht antiliberalen Bewegungen unmittelbar ins Auge (vgl. z.B. die Arbeiten von Dagmar Herzog, Klaus Theweleit, Sebastian Winter). So sind sexuelle Motive etwa sowohl virulent in der Konstruktion des jeweiligen Feindbildes – häufig mit antisemitischer und rassistischer Konnotation als vermeintlich sexuell ausschweifend, übergriffig, degeneriert, tierisch und in jedem Falle gefährlich. Sexualität wird aber auch in Dienst genommen in der Illustration eigener (auch: sexueller) Potenz – in Verknüpfung mit der Entwürdigung anderer, bis hin zum systematischen Einsatz sexualisierter Gewalt in Terror- und Kriegshandlungen. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Geschlecht, Körper, Diversität – aktuelle Perspektiven für Medizin, Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Podiumsdiskussion mit Workshop (CfP bis 04.04.2025) zur Vernetzung und Diskussion, 05.06.2025, Wien

Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien (Web)

Zeit: Do., 05.06.2025
Ort: Univ. Wien

Podiumsdiskussion
Zeit: 05.06.2025, 16:45-18:15 Uhr
Ort: Erika-Weinzierl-Saal, Hauptgebäude der Univ. Wien, 1010 Wien

  • mit Sandra Eder (Berkeley), Nick Marwald (Flensburg) und Felix Ihrig (Wien)

Das traditionelle binäre Denken in einem Zweigeschlechter-Modell wird gegenwärtig zunehmend in Frage gestellt, da es von Vielen als diskriminierend und einengend wahrgenommen wird. Auch medizinische Ansätze nehmen Geschlechtsdifferenzierung und -vielfalt sowohl in ihrer biologischen Entwicklung als auch in ihrer klinischen Bedeutung vermehrt in den Blick. Welche Fragestellungen und Themen schließen sich für unterschiedliche Forschungsbereiche daran an? Welche Transformationen erfahren Bereiche, die traditionell mit Sex/Gender-Themen befasst sind, wie die Queer Studies? Welche Methodenfragen sind heute und in Zukunft relevant, insbesondere wenn Sex/Gender-Diversität sowohl in ihren gesellschaftlichen als auch in ihren wissenschaftlichen Dimensionen in den Blick genommen wird?

  • im Anschluss kleiner Umtrunk

Workshop
Zeit: 05.06.2025, 10:00-14:30 Uhr
Ort: Fakultätszentrum, Koling. 14-16, SR 7, 1090 Wien
Einreichfrist: 04.04.2025

Vor der Podiumsdiskussion laden wir zu einem Vernetzungsworkshop. In diesem Rahmen möchten wir viel Raum für Austausch zu aktuellen Forschungsperspektiven und zur Vernetzung in diesem wachsenden Forschungsbereich geben. Continue reading

CfP: Liebe, Sexualität und Intimität im Exil – historische und aktuelle Perspektiven Tagung|Love, sexuality and intimacy in exile – historical and current perspectives (11/2025, Wien); bis: 27.04.2025

Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (öge); Österreichische Exilbibliothek im Literaturhaus Wien; QWien (Web)

Zeit: 24.-25.11.2025
Ort: Wien
Einreichfrist: 27.04.2025

„Es gibt, mein Liebster, nur einen Ort der Welt, an dem ich mich wie in meinem Land fühle, und der ist in deinen Armen. Dort kann ich ruhen. Dort kann ich frei atmen. Dort habe ich keine Angst, ich selbst zu sein. Mit dir, mein Liebster, ganz egal in welchem Land, wäre ich in meinem Land.“>Mit diesen Worten reflektierte die Wiener Schauspielerin Hedwig Schlichter, die nach überstandener Flucht aus Österreich und später aus Frankreich 1940 in Argentinien angekommen war, ihr „Schicksal der Emigrantin“. Über viele Jahre verfasste Schlichter Briefe an jenen Mann, den sie bei der Überfahrt von Bordeaux nach Buenos Aires kennen und lieben gelernt hatte – ohne diese Briefe jedoch jemals abzuschicken. Der Grund dafür ist nicht bekannt, die Identität des Adressaten genauso wenig, und doch erlaubt dieser kurze Abriss vielfältige Anknüpfungspunkte für die Erforschung von Liebe, Sexualität und Intimität im Exil. Er wirft die Frage auf, wie intime Beziehungen in den transnationalen Kontexten des Exils praktiziert werden konnten, wenn doch Nähe, folgt man der Kulturtheoretikerin Lauren Berlant, ein bestimmendes Element davon war; wie sich sexuelles Begehren in Zeiten der politischen Extreme entwickelte; wie geliebte Menschen neben all den Ungewissheiten der Emigration Sicherheit bieten, die Brücke zum Herkunftsland schlagen oder aber zu Verzweiflung und dem Gefühl von Verlust beitragen konnten. Weiterlesen … (PDF)

English version (PDF)

Quelle: HSozKult